Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sehr dicker Filz
Hallo, Ihr Lieben, hat jemand Erfahrungen mit sehr dickem Filz - möchte ein quadratisches, mind. 2 cm dickes Kissen filzen. Vielleicht hat jemand ein paar Tipps, nach meinen Erfahrungen ist es schwer, alles gut durchzufilzen.
Claudia1973
03.12.2019, 21:25
Hallo, welche Wolle willst du verwenden? Mit Bergschafwolle habe ich schon öfters dickeren Filz gefertigt, geht ganz gut. Mit Merino 27 mic hatte ich oft schon bei Hausschuhen das Problem, dass außen schon fertig gefilzt war, nach dem Aufschneiden innen aber noch stark zum nachfilzen war.
Floriane
03.12.2019, 22:15
Wenn D>u zu viele dicke Lagen auflegst, kommt es vor, dass nicht alle Schichten gut durchnässt werden und nicht richtig gefilzt werden.
Di könntest versuchen erst drei Lagen dachziegelartig zu legen ( eine gerade, dann einmal schräg von links und einmal schräg von rechts) dann nässen und anfilzen. Anschließend immer eine weitere Lage legen und wieder vorsichtig anfilzen bis du dick genug bist ( Achtung daran denken, dass es schrumpft)
Erst wenn am Ende alles gut angefilzt ist, den Druck verstärken bis Du das Gefühl hast, dass es sich verbunden (Zupfprobe) dann viel rollen ( mit nach und nach verstärkendem Druck)und dann walken.
So müsste es eigentlich klappen. Würde das aber auf alle Fälle auf einer kleinen Fläche ausprobieren, kann es leider nicht ganz garantieren, hab das so noch nie selbst gemacht, aber mal mitbekommen, dass das so klappt.
Und wichtig die richtige Wolle! Bergschaf eignet sich hier gut, Kap Merino würde ich hier nicht nehmen sie zickt gerne (sie mag es kalt beim Anfilzen und erst danach warm).
Liebe Grüße Floriane
Ja, ich hatte vor, Bergschaf oder ähnliche zu verwenden, wobei mich stört, dass sich die Fasern immer so durcharbeiten und manchmal das Muster "schlucken". Ich probiere es erst einmal mit Untersetzergröße.
Ganz lieben Dank für den Tipp mit dem immer wieder dazufilzen, melde mich dann mit den Untersuchungsergebnissen.
Floriane
04.12.2019, 08:06
Dann nimm doch normale Merino, solange es keine Kap Merino ist sollte es kein Problem sein.
Bergschaf filzt halt recht schnell, Merino braucht etwas länger.
Kap Merino ist kurzfaserig, so verbindet sie sich schlechter und braucht Zeit, ist aber sehr weich. Wenn man sie zu händeln weiß, ist sie super.
Für dicken Filz würde ich aber lieber normale Merino nehmen, wenn Du Zeit mitbringen kannst, dann krabbelt Dir das Bergschaf auch nicht durch.
Coccinelle
05.12.2019, 09:35
Hallo Floriane,
wieso krabbelt Bergschaf nicht durch, wenn man "Zeit mit bringt"? Ich arbeite gerne mit Bergschaf, mag jedoch nicht, wenn sich die Fasern durch die Oberfläche aus Merino schafft. Gerade bin ich dabei mit Bergschaf zu filzen und machte mir Gedanken, wie es sich vermeiden lässt, dass sie durchkrabbelt. Danke.
Claudia1973
05.12.2019, 14:11
Also meiner Erfahrung nach krabbelt Bergschaf immer durch, arbeite sehr oft mit dieser Wolle. Ich finde das aber sehr schön und man kann diese Optik auch dort nützen, wo man es möchte.
Floriane
05.12.2019, 20:16
Hallo Coccinelle,
nein hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Bergschaf krabblt immer durch und das mag nicht jeder.
Mit Zeit mitbringen meinte ich das Problem mit Merinowolle statt Bergschaf zu umgehen ;-)
Schön, dass Du Dich meldest ;-)
Liebe Grüße Floriane
Coccinelle
06.12.2019, 08:45
Hallo Floriane, danke für deine Antwort. Ich möchte Hausschuhe machen, doch innen sollen sie zart (Merino) sein und außen auch. Daher bin ich interessiert an Bergschaf/Merino Kombinationen.
Claudia1973
06.12.2019, 13:24
Hallo Silvia,
wenn du sie innen flauschig weich haben willst, würde ich kein Bergschaf verwenden, da die durchkrabbelnden Grannen da doch kratzen. Ich verwende für flauschige Hausschuhe außen Merino 27 mic und innen Merino 19 mic. Die werden auch schön stabil wenn du mehrere Schichten legst.
Für mich selbst filze ich sie komplett aus 19 mic Merino. Halten zwar nicht sooo lange, aber sind super flauschig. Und wenn sie kaputt sind filze ich mir eben neue ;) das ist das Privileg, wenn man filzen kann.
Coccinelle
06.12.2019, 13:51
Danke Claudia, das ist ein guter Tipp. Wie viele Lagen nimmst du denn für Hausschuhe. Ich hatte für meine kleinen Enkel aus Merino welche gemacht, die hielten nur kurz. Die im Kindergarten waren nach wenigen Wochen hinüber. Daher bin ich wieder von Merino abgekommen. Ich meine, dass Merino anfangs gerne über die Folie rutscht? Oder bin ich zu heftig dann?
Claudia1973
06.12.2019, 16:47
Ich nehme 6 dicke Lagen, arbeite aber mit Kammzug. Wenn die Merino über die Folie rutscht hast du entweder nicht eng genug an die Kante gelegt oder nicht von außen nach innen gestreichelt.
Ich arbeite meist mit zwei Farben und auch zwei Qualitäten (innen die kuscheligere und außen die gröbere Wolle) in je 3 Lagen und wende dann natürlich auch nach 3 Lagen. Wenn du zuviele Schichten auf einmal auflegst und dann erst wendest, läßt sich die Wolle nicht mehr so eng um die Kanten legen. Zusätzlich kommt über die Kanten auch nur jede zweite Lage, also auf der senkrechten Seite nur die waagrechte Lage über den Rand legen und bei der waagrechten Seite nur die senkrechte Lage über den Rand legen. Vor dem Umdrehen natürlich nässen und Luft rausdrücken.
So, ich hoffe du kennst dich bei meiner Erklärung halbwegs aus. Wenn nicht, dann frage ruhig.
Floriane
10.12.2019, 11:34
Ich würde auch außen Bergschaf und innen Merino nehmen. Wenn Du nicht zweifarbig arbeitest dann sieht man das Durchgekrabbelte weniger. Die Kinderschuhe verzierst Du doch eh wieder außen mit einem Motiv oder? Berschaf ist robuster und hält länger, außen stört das Gröbere weniger. Hauptsache innen kuschelig! Ansonsten nimm den Fusselrasierer und rasier das Durchgekrabbelte ab.
Auf alle Fälle würde ich auch mit 6 Lagen arbeiten und zwischendurch auf alle Fälle wässern, damit es sich gut verbindet. eventuell auch mal ganz leicht streicheln bevor Du wieder auflegst.
Und Claudia hat recht immer von außen nach innen streichen. Erstmal wird es bei mir auch immer größer, aber wenn man daran denkt von der Kante nach innen zu streichen bleibt die Kante in Ordnung. und immer wieder nochmal innen reinfassen und die Kante bearbeiten, dass es keine Wulst gibt. Aber das weißt Du ja.
Außerdem je länger gewalkt umso haltbarer aber auch umso größer der Schrumpf.
Liebe Grüße
Floriane
Ihr lieben Beraterinnen, ich habe nun das Kissen gefilzt, fand aber, mit knapp 1cm ist es dick genug. Habe den Shyrdak aus dem letzten Anleitungsheft der Filzfun als Anregung genommen, jedoch nicht genäht sondern einen Vorfilz hergestellt und diesen dann eingefilzt.
Wie versprochen, nun die "Beweisfotos".
Euch einen tollen Jahreswechsel!
Floriane
29.12.2019, 19:36
Wow, sehr schön geworden und sieht richtig dick aus. Und die klaren Linien sind klasse!
Ist es sehr fest geworden oder lässt es sich zusammendrücken so dass es auch gemütlich beim Sitzen ist??
Liebe Floriane - dankeschön!
Es ist recht fest, wollte ich aber, weil es ein Gartenkissen sein soll. Wenn ich mich nicht irre (verliere manchmal aus den Augen,was ich genau da habe) ist die graue Wolle Australmerino - vom Band.
Liebe Grüße, Nicole
Claudia1973
30.12.2019, 00:30
Ist wirklich toll geworden. Und ein sehr schönes Vorfilzmuster. Gefällt mir gut. Gratuliere dir!
Carletta
27.01.2020, 15:22
Gefällt mir ebenfalls. Kannst du ungefähr einschätzen, welchen Zeitaufwand du dafür gebraucht hast?
[SIZE="3"]Hallo Carletta,
weiß es nicht genau, auch weil ich in mehreren Abschnitten gefilzt habe (was gut ist, es filzt wirklich besser, wenn man es - in der richtigen Phase- mal eine Weile unterbricht) . Vorfilz habe ich ja auch selbst gemacht. Ca 6 Stunden gesamt-Filzzeit.
Leider hat es meiner Schwester, der ich es schenkte, nicht wirklich gefallen, sie fand das Muster zu klar und das Ganze zu düster...
Claudia1973
29.01.2020, 19:12
Oh, das finde ich aber schade, dass es deiner Schwester nicht so gut gefällt. Hier hast du auf jeden Fall ein paar Fans deiner Arbeit ;)
miriam72
19.02.2020, 10:24
Ihr lieben Beraterinnen, ich habe nun das Kissen gefilzt, fand aber, mit knapp 1cm ist es dick genug. Habe den Shyrdak aus dem letzten Anleitungsheft der Filzfun als Anregung genommen, jedoch nicht genäht sondern einen Vorfilz hergestellt und diesen dann eingefilzt.
Wie versprochen, nun die "Beweisfotos".
Euch einen tollen Jahreswechsel!
Das siehst super aus!
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.