PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seife umfilzen


marga
03.12.2009, 22:19
Hallo Ihr alle.
mir wurde gesagt Seife lasse sich gut umfilzen, aber nicht wie.
Ich habe es versucht, aber bei mir schäumt es unwahrscheinlich und die Filzwolle
rutsch hin und her. Was mache ich falsch?
Liebe Grüße
Marga

Verena
04.12.2009, 01:20
Hallo Marga,
herzlich willkommen hier im Filzforum!
Ja, die Seife wuerde mich auch interessieren, aber mehr........was man nun macht mit so einer umfilzten Seife.:kinnkratz:
Seife ist fuer die Haut ja wohl nicht so gut, zB zum Duschen? Oder gibt es da neue Erkenntnisse oder Produkte von denen ich noch nichts weiss???

Ich wuerde auch gerne wissen, wie man Seife umfilzt, frage mich eben nur, wofuer ich die Seife dann gebrauchen kann.?.?
Neugierige Gruesse,
Verena :)

Tomako
04.12.2009, 01:20
Hi marga

.....möglicherweise hast du da etwas mißverstanden

Es läßt sich mit Seife gut bzw. besser filzen.
..aber dass sich die Seife selbst gut umfilzen läßt ;)
(da hat man dir wo möglich ein Bärchen auf gebunden)

cu Tomako

Verena
04.12.2009, 01:26
Glaube ich nicht !!!!!! Guck 'mal !!!!!!
http://das-filzhaus.blogspot.com/2006/03/seife-umfilzen.html
http://www.filzen.info/nass-filzen/video-umfilzen-von-seife.html
Ich koennte jetzt noch mehr Links einstellen. Schau 'mal unter 'Seife umfilzen'bei Google.!!!!
Aber............was soll man damit anfangen ?????
Kreative Gruesse,
Verena:confused:

Tomako
04.12.2009, 01:42
:D:D:D jeeep

cu Tomako

teacosy
04.12.2009, 08:39
Ich habe mal gelesen das man sie mit Nadeln umfilzt, sie dient zum Duschen. Der Filz drum herum dient zum Peeling der Haut.

Triluna
04.12.2009, 08:43
Also

Vorurteil - Seife ist nicht gut zum Duschen -

Es gibt quasi nichts besseres zum Duschen als Seife, es kommt nur darauf an welche. Die allgemein üblichen Duschgels sind weitaus schädlicher für die Haut als eine gute Pflanzenölseife. Wer es nicht so luxuriös braucht, kann sich nichts besseres antun, als mit unserer Filzseife zu duschen. Ansonsten gibt es inzwischen wieder weit verbreitet Naturseifen und die sind absolute Spitzenklasse was Hautpflege betrifft, auch und vor allem für Allergiker aller Art. Eine gut beduftete Naturseife mit Ätherischen Ölen und Pflegebestandteilen wie Sheabutter oder Avokadoöl ist wirklich Luxus fürs Badezimmer und so ganz ohne Erdöl und Plastikverpackung.


Was jetzt das umfilzen angeht, da ist auch ganz viel möglich.

Grundsätzlich ist aber umfilzte Seife nichts anderes als ein Waschlappen mit eingebautem Reinigungsmittel. Ich hab das nicht so gerne, weil die Seife anschließend nur schwer wieder trocken wird.

Umfilzt wird die Seife entweder trocken oder nass. Grundsätzlich gilt, die Wolle schrumpft anschließend beim Duschen immer weiter mit und behält so ihre Form.

Das Nass umfilzen von Seifen ist in der Tat eine rutschige Sache. Du mußt auf jeden Fall mit klarem Wasser arbeiten, die Seife kommt dann schon von selbst. Und wenn die Wolle zu seifig wird mal wieder ins klare Wasser eintauchen und Schaum abwaschen. Es muss aber unbedingt zügig gearbeitet werden, da sich sonst die ganze Seife auflöst und das ist nicht Sinn und Zweck der Sache.

Da lassen sich nicht nur schöne Muster auffilzen, der unverzichtbare Henkel läßt sich auch noch gleich mit dranmachen und und und......


viele Grüße
Margit

Verena
04.12.2009, 10:00
Hallo Margit,
das hoert sich ja toll an.:daumenhoch:
Das ist ja auch super als Geschenk fuer die Feiertage.
Wo bekommt man denn diese tolle Seife? Ich meine, zum ausprobieren nehme ich eine normale, hamdelsuebliche Seife aber dann............ darf es ruhig der pure Luxus sein. Man goennt sich ja sonst nix!;)
Kreative Gruesse,
Verena:)

Triluna
04.12.2009, 10:08
hallo Verena,
jetzt weiß ich leider nicht, wo Du herkommst, so eine Seife findest Du aber bestimmt in Reformhäusern, Öko-Diskountern wie "Alnatura" oder auf Kunsthandwerkermärkten. Auf Weihnachtsmärkte kannst Du auch fündig werden.

viele Grüße
Margit

Verena
04.12.2009, 10:40
Wobei muss ich beim Ankauf denn achten? Ich meine, wenn ich eine Seife fuer's Duschen kaufen will ?
:confused: Verena

Triluna
04.12.2009, 12:52
Hallo Verena,

ich versuchs mal zu umreißen.

Wenn Du eine kaltgerührte Pflanzenölseife bekommst, dann hast Du schon die halbe Miete. Darüberhinaus kann man darauf achten, ob synthetische Duft- und Farbstoffe verwendet wurden. Darüber läßt sich aber bereits streiten.

Bei kaltgerühten Pflanzenölseifen sind die natürlichen Glycerine der Öle noch einthalten, meist sind sie auch noch etwas überfettet und das macht in der Summe die Pflege aus.

Alles Wissenswerte über Naturseife findest Du unter

[/URL][URL="http://www.naturseife.com/"]http://www.naturseife.com (http://www.natruseife.com)

viele Grüße
Margit

marga
04.12.2009, 13:30
Danke fuer eure antwortem
liebe grüße
marga

Verena
04.12.2009, 13:45
Also, hier muss ich mich erst einmal einlesen. Ich wusste nicht, dass es ueber Seife so viel zu lesen gibt. Toll. Vielleicht finde ich ja noch einen Shop im Netz mit so tollen Seifen oder Duschseifen ???? (Altmodischer Rosenduft)
Danke fuer alle Info und den Link!
Viele Gruesse,
Verena:)

teacosy
04.12.2009, 16:53
Tja selbstgesiedete Seife habe ich noch hier leider kann ich das umfilzen dieses Wochenende vergessen. War gerade beim Chirurg habe mir meinen rechten Daumen beim putzen heute gequetscht blau ist er und er tut weh. Typischer Hausfrauenunfall meinte er :o

Verena
04.12.2009, 17:07
Ich wuensche Dir gute Besserung. Uebrigens...........warum putzt Du ??? Filzen ist doch viel schoener und ausserdem sicherer !!!:D:D:D
Kreative Gruesse,
Verena

Thoma
04.12.2009, 17:30
Hallo Verena,

ich habe mich auf einem Kunsthandwerkermarkt durch das Seifensortiment geschnüffelt und einige tolle Stücke gekauft. Die Seifenmacherin betreibt auch einen Onlineshop, um den Kunden Nachbestellungen zu ermöglichen:
http://www.naturseifen-freiburg.de/naturseifen/naturseifen_auswahl.html
Die Seifen sind sehr schön beschrieben (Inhaltsstoffe, Verwendungszweck), mit zusätzlichem Foto.
Vielleicht findest Du ja dort etwas.

Ansonsten gibt es auch folgenden Shop (bei denen habe ich allerdings noch nicht gekauft, nur geguckt):
http://www.1001seife.de/1000und1Seife/Seifenwerkstatt/Seifensieder/Wellness/shop/index.html

Tschüß
Thoma

Verena
04.12.2009, 18:04
Suuuuper, Danke!
Kreative Gruesse,
Verena :daumenhoch:

Netti
04.12.2009, 20:50
Teacosy, gute Besserung!

Meine S
eifen siede ich selber. Schon weil ich auf gar keinen Fall Palmöl will.
Es gibt aber auch schon Seifensiederinnen, die ökologisch denken und Palmöl nicht mehr verwenden.

Eine richtig gute Seife sollte lange genug gelagert sein. Sie wird dann immer milder.
Meine Seifen verwende ich erst, wenn meine Hände nach dem anwaschen glatt und gepflegt sind. Bei jungen Seifen schreien sie nach Creme.

Seifen müssen auch nicht kaltgesiedet sein. Bei der Heißverseifung wird lediglich der Verseifungsproßess beschleunigt und die Reifezeit reduziert.

Eingefilzte Seifen sind herrlich zum Duschen.
Mit der Nadel hat es mir zu lange gedauert und die Nadeln sind auch schnell im Eimer.

Ich wickele die Seife schön in Wolle (lieber Vlies), mache sie nass und stecke sie dann in einen Nylonstrumpf. Dann wird kräftig gerubbelt. Am besten auf einem Waschbrett.
Einen Henkel kann man vorfilzen und mit anbringen oder man nadelt ihn später.

Wenn sie trocken sind, kann man Muster aufnadeln oder man arbeitet gleich mit verschiedenen Farben.

teacosy
09.12.2009, 09:14
So habe gerade in "Alle Alben" ein Bild meiner ersten umfilzte Seife eingestellt. Die Seife ist von mir selber hergestellt worden und ich habe sie nass umfilzt. Die Motive habe ich mit der Nadel gefilzt wobei mir eine abgebrochen ist. Ich muss sagen es geht aber zügig man muss nur aufpassen das nicht soviel Seife beim herausziehen der Nadel aus der Seife kommt. Auch könnte ich mir vorstellen das gekaufte Seife aus dem Handel viel härter ist als selber hergestellte. Da werden bestimmt noch mehr Nadeln abbrechen.
So da bin ich mal gespannt was ihr zu meiner Seife sagt und ob man erkennen kann was das für Motive sind. Ich habe es nicht so mit der Feinmotorik.;)

Verena
09.12.2009, 12:21
Hallo Sylvia,
Deine Seifen bringen mich ja richtig in Weihnachtsstimmung ;). Die Motive sind gut zu erkennen !
Kreative Gruesse,
Verena

filzlinge
09.12.2009, 20:49
Netti hat geschrieben:
"Meine Seifen siede ich selber. Schon weil ich auf gar keinen Fall Palmöl will.
Es gibt aber auch schon Seifensiederinnen, die ökologisch denken und Palmöl nicht mehr verwenden."

Netti, warum ist Palmöl bedenklich?

Viele Grüsse,
Kerstin

Netti
09.12.2009, 22:12
Nicht gesundheitlich bedenklich.
Sondern ökologisch. Guck mal hier z.B. (http://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/palmoel.htm)

Harte Seife kriege ich auch so hin. z.B. mit Bienenwachs.
Es gibt in der EU meines Wissens keine zuverlässige Zertifizierung für ökologisch angebautes Palmöl. Für Palmöl gibt es nicht einmal eine Deklarationspflicht. Pflanzenfett reicht völlig aus.

Huch, jetzt hab ich Dussel erstmal die Alben entdeckt.
Die Seifen sehen wirklich schön aus!

Triluna
10.12.2009, 12:22
Hallo Netti, Hallo filzlinge,

in einer Größenordnung, in der eine Seifensiederin Palmöl verwendet, ist es weder ökologisch bedenklich noch wird sich an dem Problem etwas ändern, wenn wir Seifensieder kein Palmöl mehr verwenden.

Viel bedenklicher finde ich, dass in Deutschland Ökostrom verkauft wird, der durch die Verbrennung von Tausenden Tonnen Palmöl erzeugt wird. Der dann von ökologisch denkenden Menschen gekauft wird. Die allermeisten Frittierfette bestehen größtenteils aus Palmöl und Palmfett, günstiges Speiseeis enthält auch deutlich mehr Palmöl als Milchfett. Jetzt müsste ich schon auf all das verzichten oder in jedem Restaurant nachfragen, mit was sie die Pommes für meine Kinder frittiert haben. Aber Vorsicht, in den Monokulturen zur Kokosfett Erzeugung in Südamerika werden Pestizide verwendet, die die Artenvielfalt im Regenwald eklatant gefährden. Sandelholzöl oder Rosenholzöl sind aus nachhaltiger Produktion quasi gar nicht zu bekommen. Es gibt noch Tausende Beispiele, worauf ich achten müsste, wenn ich nachhaltig Seife produzieren wollte, 200g Palmöl auf 1kg Seife machen den Kohl dabei nicht fett.

viele Grüße
Margit

teacosy
10.12.2009, 12:49
Jetzt weicht ihr ganz vom Thema ab, ihr solltet euch eigentlich meine umfilzte Seife anschauen die ich mit viel Liebe gesiedet habe und mit Filz umfilzt habe meine erste. :traurig:

Triluna
10.12.2009, 13:03
Hallo Teacosy,

die Seifen sind hübsch. Und die erste Seife ist immer was ganz besonderes. Bewahr Dir ein Stück auf, als Erinnerung an das erste Mal.
Ich bereue es heute kein Stück meiner ersten mehr zu haben.

seifige Grüße
Margit

Verena
10.12.2009, 13:28
"Bewahr Dir ein Stück auf, als Erinnerung an das erste Mal." ?????????:eek:

hcmartin
09.03.2010, 11:03
Seife umfilzen :confused: Davon habe ich bis jetzt noch nie was gehört, aber ich finde es ist eine sehr tolle Idee. Ich habe einige Freunde die sich immer freuen wenn ich ihnen eine tolle Seife schenke. Deshalb habe ich letztens auch wieder ein paar schöne Seifen (http://www.shopwiki.de/wiki/Seife) bestellt und bei denen werde ich auch mal versuchen die zu umfilzen. Das macht das Geschenk dann noch individueller und meine Freunde werden staunen. Also vielen Dank für den Hinweis.

Sylta
13.03.2010, 22:11
Ich möchte hier nun auch noch meinen Senf dazugeben... :rolleyes: Also ich habe schon gaaaanz viele Seifen umfilzt, und zwar mit Kindergartenkindern...! Die machen dann ihre ersten Erfahrungen mit dem Filzen und können etwas mit nach Hause nehmen, was sie dann auch noch jeden Tag mit Freuden benutzen können! Allerdings nur befristet, denn wie schon oben öfter erwähnt, wird die Seife natürlich immer kleiner dabei, und das "Mäntelchen" schrumpft mit!
Es ist aber wirklich nicht so schwer und man kann dafür durchaus auch die ganz einfache und preiswerte Seife aus dem Drogeriemarkt nehmen und hat dann einen Hingucker z.B. auf dem Gäste-WC. Aber Warnung: Nicht jeder erkennt das wollummantelte Teilchen gleich als zweckgebundenes Handreinigungswerkzeug :p Am besten, bzw. eigentlich nur, geht es natürlich mit Vlieswolle, die man halt einfach fest drum herum wickelt und dann einfach eintauchen in Wasser und immer fleißig gedreht in der Hand. Der Schaum kommt von alleine - und keine Angst - so shcnell löst sich das ganze Stück Seife schon nicht auf.
Berechtigt ist der Einwand, daß die Seifen schlecht trocknen. Man sollte sie deshalb schon lieber hinhängen, bzw. auf so ein Teilchen mit Noppen dran, wo das überschüssige Wasser dann ablaufen kann.
Viel Spaß und allen einen schönen Sonntag!

Sylta :daumenhoch:

Sabine
16.03.2010, 00:18
es gibt ja die tollsten und verrücktesten Sachen, die man filzen kann.
aber in dem Umfilzen von Seife seh ich leider garkeinen Sinn, weder Deko, -noch Gebrauchsgegenstand.

Verena
18.03.2010, 23:54
Hallo Sabine,
Deine Reaktion haette von mir sein koennen. Noch vor ein paar Monaten habe ich auch nicht begriffen, was man mit einer umfilzten Seife machen kann. Habe auch nicht begriffen, dass andere Menschen das ueberhaupt toll finden und warum.:confused:
Da ich aber immer gerne alles ausprobiere habe ich dann doch irgendwann Seife gekauft und die dann umfilzt. Und dann ..........., also .........es bringt Spass um das zu machen, mein Kursusraum roch herrlich nach Seife, meine Kursteilnehmer finden die Seifen einfach schoen, als Dekoration in Gaeste-Wc und Badezimmer sieht das richtig gut aus. Gute Seife duftet lange und mein Badezimmer riecht jetzt eben auch richtig gut. Der Gebrauch unter der Dusche ist richtig toll. Die Seifen scrubben toll. Ausserdem finde ich die Idee gut, endlich mal was originelles und..............es kostet nicht so viel wie ein schoener Blumenstrauss, ist relativ schnell zu realisieren und als kleines Geschenk sehr gut geeignet. :daumenhoch:
Also, ich bin richtig ueberzeugt von umfilzten Seifen. Schoene Sache.
Schaumige Gruesse,
Verena ;)

Sabine
19.03.2010, 23:04
na dann werd ich das dann auch einfach mal ausprobieren- dann weiß ich mehr...

cacane
21.03.2010, 18:48
Hallo Seifenumfilzer(innen

Und wenn die Seife alle ist, dann schmeisst man das saeckchen weg?:(
Ich werds auch mal probieren, aber kapier trotzdem noch nicht so richtig wieso?:confused:
Und man waescht sich dann mit dem ganzen Teil? Ist vieleicht wien peeling?
Oki, ich versuchs
LG
doris

Steff
18.04.2010, 10:08
Huhu,
mir war bisher ja auch völlig unklar was man mit einer umfilzten Seife macht....
Dass das wie ein Waschlappen benutzt wird und mitschrumpft
- nee, auf die Idee wäre ich nicht gekommen. :(:D
Klingt aber interessant, das probiere ich auch mal aus.
Habe noch Maiglöckchen-Duftseife, wenn ich die mit grüner und weißer Wolle umfilze, das ist
bestimmt ein nettes kleines Mitbringsel.:)

Grüßle
Steff

Luna
20.09.2010, 19:27
Hallo Ihr Lieben,

habe auch meine erste Seife umfilzt und hat gut hingehauen. :)

Nur beim Duschen muss ich die umfilzte Seife immer erst kräftig mit den Händen drehen bis Schaum entsteht der sobald ich mit der Seife über die Haut fahre sofort wieder weg ist und nicht mehr entsteht.

Also wieder in den Händen rumdrehen und reiben bis Schaum entsteht....usw. usw.

Kann es an der Seife liegen oder was habt Ihr für Ergebnisse? :confused:

LG Claudia

Verena
20.09.2010, 19:42
Hallo Luna,
erst muss die Seife richtig nass werden, sonst schaeumt sie nicht. Dann aber.....Schaum wie verrueckt.
Ich denke, dass es an Deiner Seife liegt.
Viele Gruesse,
Verena:)

indigo
20.09.2010, 21:04
Wisst ihr, wo ich Bedenken habe( Siede auch selbst seifen). Ist die seife auch richtig Hygienisch:confused:...Irgendwie, habe ich da ein bissel ein ungutes Gefühl. Ich habe ganz viele Tauschseifen, die umfilzt sind, aber getraue mich nicht, sie zubenutzten:o.

Liebe Grússe
Stefanie

Marie
20.09.2010, 22:02
Hi!

Also ich habe mal eine umfilzte Seife aufgeschnitten, weil sich der Filz an den Ecken gelöst hatte. Die Seife darunter sah aus, wie Seife, die man eben schon lange liegen hat. Ich denke, das wichtigste bei umfilzten Seifen ist, dass sie gut trocknen können (also nicht unbedingt mit einer Seite komplett auf dem Beckenrand liegen). Meine Seife wird bei uns nur zum Hände waschen benutzt. Zum Duschen würde ich sie jetzt aber nicht mehr nehmen :P Das sind soweit meine Erfahrungen mit umfilzter Seife.

Ganz liebe Grüße, Marie

Triluna
21.09.2010, 13:51
Hallo Marie,

das liegt einerseits an der Seife andererseits aber auch am Filz.

Beides spricht für gute Qualität. Eine gute Seife (ich geh mal davon aus, dass Du keine Billigkernseife vom Discounter hast) löst sich nur langsam auf, das macht auch Ihre Langlebigkeit aus. Nur wird dabei eben auch nur wenig Seife gelöst, die dann zum Waschen zur Verfügung steht. Normalerweise reicht das bisschen Seife gut zum Waschen, leider frisst der Filz sie gleich weg und Du fühlst zu wenig Schaum.

Außerdem hast Du wahrscheinlich den Filz zu fest sprich zu dicht gemacht. Das spricht für Dich, Du hast wie es scheint sehr gut gefilzt. Leider entsteht dadurch eine feste, undurchdringliche Hülle und das Wasser und die Seife kommen nur schwer durch.


Die Zeit wird Dein Problem aber lösen. Wenn die Seife kleiner wird und der Filz nicht mehr so ganz straff sitzt wird das besser werden.

Viele Grüße
Triluna

Luna
22.09.2010, 10:58
Hallo Triluna,

danke für die Antwort. Das mit dem fest Filzen könnte die Lösung sein. Jetzt mach ich mal einen Test und bin vorsichtiger :)

Gruß Luna

Luna
26.09.2010, 16:25
Einen schönen Sonntag Euch,

das mit dem weniger Wolle an der Seife hat hingehauen, jetzt schäumt es :rolleyes:

Ich wollt im nachhinein wie Teacosy noch ein Muster aufnadeln aber das geht nicht gut. Die Nadel verstopft sich von der Seife und es hält nicht richtig.

Zur Zeit habe ich nur "feine" Nadeln zu Hause, liegt es vielleich daran?

Oder muss ich das Muster im nassen Zustand draufnadeln?

@teacosy....wie hast Du das gemacht?

LG Luna:confused:

Susanne79
30.09.2010, 18:31
Hallo Luna,

ich habe meine eingefilzte Seife über Nacht trocknen lassen.
Also war die Wolle so gut wie trocken aber die Seife noch weich.
Von den Filznadeln hab ich die grobe oder mittlere genommen und kam richtig tief in die Seife.
Manchmal hab ich die Filznadel von der Seife befreit und weiter ging´s.
Es war sehr entspannend abends vor Fernseher zu sticheln. :)

Viel Erfolg,
Susanne

Luna
01.10.2010, 11:36
Hallo Susanne,

bei mir hat es jetzt auch hingehauen, war nur eine wenig Übung auf dem seifigen Untergrund. Allerdings hat sich bei der einen Seife ein wenig mit der Wolle verwickelt aber das geht ja beim Waschen wieder weg ;)

Gruß Luna

gabbro
02.10.2010, 18:46
Also, hier muss ich mich erst einmal einlesen. Ich wusste nicht, dass es ueber Seife so viel zu lesen gibt. Toll. Vielleicht finde ich ja noch einen Shop im Netz mit so tollen Seifen oder Duschseifen ???? (Altmodischer Rosenduft)
Danke fuer alle Info und den Link!
Viele Gruesse,
Verena:)
Hallo Verena,schau mal bei der Handspinnerin rein...ich habe mir da Wensleydalelocken bestellt....und sie hat auch Seife,handgemacht natuerlich....mir reicht schon Wasser und ab und an ein schoenes Peeling mit was Guten....umfilzte Seife sehe ich eher als kleines Geschenk oder als Beigabe,wenn Kunden z.B. ihr Geld fuer was Teureres ausgeben...oder was fuer kids zum Internationalen Frauentag oder in der schoenen Weihnachtszeit...zum Selberbasteln in euren Kursen.Geht schnell und sieht huebsch aus,wie die umfilzten Steine...Gabi

Filzrosi
14.11.2010, 09:00
Hallo ,

ich habe schon viele Seifen umfilzt.
Die Meisten mit Vliesnaturwolle.Ich benutze auch selber die Seife zum Händewaschen, später wenn die Knötchen die sich nach mehrmaliger Verwendung bilden ,auch zum Peeling für meine Arme.
Allerdings muss man die Seifen nach jeder Peelinganwendung heiß auswaschen und nicht direkt liegend am Waschbeckenrand trocknen.

...wenn ich die Seifen mit gefärbtem Vlies umfilze, entstehen meistens Dekorationsstücke,wie z.B. ein mit Rosenduft wird dann zum Rosenkörbchen mit Henkel ,der Fantasie sind ja keine Grenzen gesetzt.
Eine Kundin habe ich sie tränkt ihre Schmuckseifen mit jeweiligem Duftöl, ist auch ne gute Idee, finde ich .:daumenhoch:

So nun viel Spass:Ddabei ,

eure Filzrosi

Luna
15.11.2010, 20:48
Hallo Filzrosi,

vielen Dank für Deinen Kommentar und herzlich willkommen im Forum :)

LG Luna