PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fernsehdecke, Überwurf filzen


Flauschihexe
31.12.2017, 09:17
Liebe FilzfreundInnen,

ich habe eine Frage, nur der Logik wegen, da es mir so simpel erscheint, dass ich fürchte, ich habe einen Denkfehler:rolleyes:

Ich möchte mich an einer Decke, einem Überwurf, etwas leichtes, kuscheliges versuchen.
Ich würde das so anlegen:
Grooooßer Chiffon (Endmasse der Decke 1,40 x 2,00), beidseitig mit feiner Wolle befilzen.
Fertig :cool: :D
Ich weiß, dass krinkelt und so, also nix schön glatt, aber das stört mich ja nicht.

Was haltet ihr von dieser simplen Logik?

Es ist mir klar, dass ich dann meinen Arbeitsplatz noch etwas "verbreitern" muss, aber ich denke, grundsätzlich wäre es machbar?

Ach ja, zum Geburtstag habe ich einen Gutschein für zwei! Tage individuellen Filzworkshop bei mir in der Umgebung (Niederösterreich) bekommen. Da freu ich mich schon sehr darauf!

LG Flauschihexe

schnecke
31.12.2017, 11:29
Warum willst du es von beiden Seiten befilzen? Da du Chiffon als Unterlage nimmst reicht es doch dünn einlagig zu filzen. Aber evt willst du den Stoff nicht sehen?
Crinkle finde ich schön. Bedenke nur den Schrumpffaktor, je nachdem wie dünn du es filzen willst, dann evt sogar von fast 2.
Teste es besser vorher, egal wie du es machen möchtest, bei einem kleinen Stück von wenigen Centimetern, nicht dass du dich nachher ärgerst bei der Größe, weil es dir zu dick, zu fest oder zu schwer geworden ist.

Floriane
31.12.2017, 14:34
Eventuell würde ich eine zweite Lage annähen, dazwischen ein Vlies, das man mit Stichen auch fixiert. Dies statt Befilzen der zweiten Seite. Oder lieber 2 Chiffons so befilzen und dann zusammennähen, dann wird alles nicht so schwer.

Denke auch an die Zeit, die Du dafür brauchst bei einem so großen Werk, das Anfilzen soll ja nicht unterbrochen werden und ein so großes Stück ist sicher kräftezehrend.

Um das zu umgehen könntest Du auch eine Patchworkdecke machen. Viele kleine Teile, die Du dann zusammennähst. Das würde sicher auch sehr schön aussehen.
Oder Du experimentierst erst welchen Stoff du als Untergrund nimmst. In einen Chiffon kuschelt man sich vielleicht nicht so gerne.

Liebe Grüße Floriane

emmi
31.12.2017, 18:22
Ich kann mir das zweiseitig befilzt gut vorstellen. Ich habe mal einen Schal so gemacht, der war ganz leicht und zart. Du darfst aber nur dünn auslegen, daher ist eine oder sogar mehrere Proben sinnvoll, falls die erste Probe nicht die gewünschte Qualität hat. Ich würde die die Proben nicht kleiner als 40x40cm machen, sonst bleibt ja bei einem großen Schrumpf nicht viel übrig.
Ich denke, wenn du ein Stück angefilzt hast und es dann einrollst, kannst du es auch mal liegen lassen.
Mein Schal ist nicht soviel geschrumpft, weil ich ihn nicht zu Ende gewalkt habe. Er wird ja nicht so beansprucht.
Ich denke, eine Decke sollte schon mehr gewalkt werden, sonst hast du schnell Pilling.
LG, Doro

Blausternchen
01.01.2018, 08:38
Hallo Flauschihexe,

das ist ein sehr ehrgeiziges Projekt! Den Chiffon ein- oder auch beidseitig zu befilzen ist sicherlich machbar und das Ergebnis wird dann so ähnlich wie ein befilzter Seidenschal sein, nur größer.
Ich denke, dass das größte Problem ist, du wirst jede Menge Platz zum filzen brauchen.
Wenn die gewünschten Endmaße 1,40 x 2,00 m sein sollen, dann musst du entsprechend groß auslegen.
Um Peeling zu vermeiden, würde ich eine Decke mit einem hohen Schrumpf machen. Ein Schrumpffaktor von mindestens 1,8 besser noch 2 wäre perfekt, denke ich.
Das bedeutet dann allerdings, dass du auf mindestens 3,60 m Länge auslegen musst, besser noch auf 4 m Länge. Und in der Breite dann 2,52 m oder besser noch 2,80 m. Hast du die Möglichkeit dazu?
So ein Monster dann beidseitig zu befilzten dürfte äußerst schwierig werden, denn das wenden eines so großen Stückes, selbst mit Hilfe, dürfte nahezu unmöglich sein.
Also, wenn du das Platzproblem geklärt hast und du genügend zur Verfügung hast, dann würde ich an deiner Stelle die Decke nur einseitig befilzen. Zwei verschiedene Oberflächen können sehr reizvoll sein.
Vergiss auch nicht, das sicherlich nicht unerhebliche Gewicht einer solchen Decke im nassen Zustand. Das walken wird Schwerstarbeit, auch wenn du relativ dünn ausgelegt hast.

Alternativ zum Mammutprojekt gibt es noch die Möglichkeit viele Quadrate zu filzen und sozusagen als Patchwork zu einer Decke zusammenzunähen. Ich habe das vor ein paar Jahren mal angefangen so eine Decke zu machen, allerdings irgendwann auf Eis gelegt. Vielleicht packt mich einmal wieder die Lust dazu das "Projekt Decke" zu Ende zu bringen. Ein Vorteil von der Methode ist ja, man kann so nach und nach arbeiten, wann immer man Zeit und Lust dazu hat.

LG
Tanja

Pendlerin
01.01.2018, 10:53
Hallo Flauschihexe,

wenn du nicht so viel Platz zum Auslegen hast, kannst du die Decke auch als Hohlform filzen und zum Schluss auseinanderschneiden, dann sparst du die Hälfte an Platz.

LG Corinna