Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gefilztes besticken und mit Perlen benähen
Filz Petra
03.12.2017, 18:13
Eigentlich wollte ich eine Katzenhöhle fertigen und habe dafür schwarze Filzwolle (weiß leider nicht was für welchen, denn ich habe einfach mal im Netz einige Farben bestellt, ohne zu wissen, wie vielfältig das Angebot ist - bin noch blutiger Anfänger) ausgelegt, in 2 Schichten und darauf einen Noppenfolienkreis gelegt und darauf wieder 2 Schichten Filzwolle ausgelegt.
Dann habe ich warmes Wasser daraufgegeben und die Schichten etwas zusammengedrückt und leicht angerieben das Ganze gewendet, erneut genässt , angedrückt und dann habe ich versucht zu filzen.
Sehr schnell habe ich gemerkt, dass sich die Schichten gar nicht verbinden - ich glaube ich habe die Wolle nicht ausreichend durchnass gemacht?
Kurzerhand habe ich die Teile einzeln fertig gemacht und die 2 "Kunstwerke" sind dabei herausgekommen.
Nun möchte ich sie dekorieren.
Wie geht ihr da vor?
Stickt ihr zuerst, näht ihr erst Perlen, Muscheln, Knöpfe, Hölzchen und was weiß ich noch alles auf, oder geht das in ständigem Wechsel vonstatten?
Lieben Gruß
Asta
Pendlerin
04.12.2017, 07:43
Wenn ich ein Filzteil verziere, lege ich die Dinge die draufkommen sollen erstmal Stück für Stück auf und schaue ob es mit dem Filzstück harmoniert. Bei mir entwickelt sich das während des Arbeitens.
Sannekathrin
04.12.2017, 07:45
Ich sticke immer zuerst und setze anschließend die Perlen auf bzw zwischen die Stickereien. Wenn du dir über das komplette Muster aber noch nicht so ganz im Klaren bist, kannst du ja auch kleinere Bereiche nach und nach fertigstellen.
Ich finde die beiden Teile so schon interessant und zwar als Wandbilder. Hab dir einen Kommentar dazu geschrieben.
LG, Doro
Filz Petra
04.12.2017, 21:04
Ich finde die beiden Teile so schon interessant und zwar als Wandbilder. Hab dir einen Kommentar dazu geschrieben.
LG, Doro
Wandbilder sollen es nun werden - das steht schon fest.
Aber da muss noch so einiges drauf - zumindest auf das grau/weiße.
Silberfarbene Unterlegscheiben und einige in Afrika recicelte Kunststoffringe in Kombination mit Perlen von meinem Hochzeitskleid sind schon drauf - aber da fehlt noch was...
Kann ich Kunststoffringe von hinten aufnähen und einen Stab füt die Aufhängung durchschieben - oder wie hängt ihr Filzbilder auf?
Lieben Gruß
Petra
Filzwichtel
04.12.2017, 21:54
Hallo Petra, ich würde deinen Wandbehang auf einer dünnen Holzplatte aufziehen, damit ich einen rechteckigen, runden, ovalen (nach deinen Vorstellungen halt) Rahmen erhalte, da dein Objekt ja keine geraden Ränder hat. Die Holzplatte kannst du vorher ja nach deinen Wünschen streichen. Ich persönlich würde keine Kunststoffringe hinten anbringen und eine Stange durchziehen, da, wie bereits erwähnt, keine Gerade vorhanden ist. Ist aber nur mein persönlicher Geschmack, grinz.
Liebe Grüße Karin
schnecke
05.12.2017, 19:14
Ich habe gerade deine Bilder gesehen und finde es gut dass du motiviert darangehst und anderes erschaffen willst. Ich bin schon gespannt wie deine Kunstwerke nachher aussehen werden.
Ich wollte nur anmerken, dass du sehr viel Wolle für eine Katzenhöhle brauchst und welche nehmen solltest die nachher schön fest/ stabil bleibt...
Blausternchen
06.12.2017, 10:53
Hallo Petra,
ich finde es auch toll, dass du ganz unverzagt etwas neues aus dem misslungenen Versuch eine Katzenhöhle zu filzen, machst. Eine gute Gelegenheit völlig losgelöst und kreativ zu sein. :daumenhoch:
Um deine Frage zu beantworten, ich sticke lieber zuerst, weil mich die Perlen und ähnliches beim sticken stören würden.
Zum testen, wie die Wirkung später ist, lege ich die einzelnen Teile auf mein Filzwerk.
Um die einzelnen Positionen besser merken zu können, kannst du ein Foto machen, wenn alles so liegt, wie es dir gefällt. Anhand des Fotos kannst du dann beim bearbeiten die richtigen Stellen leichter wieder finden.
Die Idee mit dem aufziehen auf eine Platte finde ich gut, denn deine beiden Filzstücke sind mit ihren ungeraden Rändern sicherlich nicht einfach zum an die Wand hängen.
Alternativ kannst du natürlich jederzeit die Ränder gerade schneiden, aber ich weiß nicht, dir gefällt gerade das "zipfelige" an deinem Kunstwerk?
Ich habe bei Wandbildern auch schon oben Schlaufen aus Filzschnüren angenäht und daran aufgehängt. Die Wandbilder sollten in dem Fall aber schon relativ dick und stabil gefilzt sein, sonst hängen sie sich durch. Dünn gefilzte Bilder ziehe ich entweder auf einen Keilrahmen auf oder lege sie hinter Glas in einen Bilderrahmen. Das mit dem Bilderrahmen wäre vielleicht auch eine Lösung für deine Filzwerke?
Ich bin in jedem Fall gespannt, was du daraus machst.
Zu deiner ursprünglich geplanten Katzenhöhle:
Ich habe noch nie eine gefilzt, aber es ist schon eine besondere Herausforderung als Filzanfängerin eine Katzenhöhle zu filzen. Nicht nur technisch, auch von der Kraft her. Du brauchst, wie Schnecke schon geschrieben hat, sehr viel Wolle. Zwischen 500 g und 1 kg sollte es wohl schon sein, wenn du eine stabile Höhle erhalten möchtest. Ich habe gelesen, dass du deine Wolle in nur zwei Schichten ausgelegt hast, das ist in jedem Fall zu dünn!
Diese Menge an nasser Wolle zu walken erfordert dann viel Kraft. Hier findest du einen alten Thread, der sich um Katzenhöhlen dreht, allerdings steht da auch viel unwichtiges drin, ev. findest du aber auch ein paar Antworten:https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=169&highlight=katzenh%F6hle
Wenn du Fragen zu einer Katzenhöhle hast, dann mach vielleicht am besten einen neuen Thread auf mit deiner Frage, denn der alte ist sehr unübersichtlich und sollte vielleicht besser nicht weitergeführt werden.
Du hast geschrieben, dass du Filzanfängerin bist? Hast du Erfahrung mit Hohlfilzen? Vielleicht ist es besser, wenn du zum Anfang eine Filzschale machst um die Technik zu erlernen:
https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=851
Die Sternenschale hat gewisse Ähnlichkeit mit einer Katzenhöhle, wenn diese natürlich auch viel größer ist.
Zum filzen einer Katzenhöhle ist eine robuste Wolle sicherlich die erste Wahl, Bergschaf ist z.B. gut zu filzen und ergibt einen schön stabilen Filz.
Deine Wolle besorgst du dir am besten bei einem guten Online-Shop, der auf Filzwolle spezialisiert ist. Das erleichtert dir das filzen und du hast später auch Freude am geschaffenen Werk. Es gibt nämlich enorme Unterschiede bei den Wollqualitäten und Filzeigenschaften!
Wenn du Fragen hast, stell sie einfach im Forum, hier helfen dir alle gerne!
LG Tanja
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.