Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewebtes
Sannekathrin
20.11.2017, 16:04
Da wir ja nun dieses schöne Webforum haben, wollte ich euch einmal meinen ersten gewebten Schal zeigen. Der ist noch auf dem Schulwebrahmen entstanden. Sobald ich ein bißchen mehr Zeit habe, werde ich meinen neuen Ashford-Webrahmen ausprobieren.
Blausternchen
20.11.2017, 19:56
Wow, der Schal ist toll!!! :supertop::supertop::supertop: Ich wusste gar nicht, dass man das mit einem Schulwebrahmen machen kann, der ist doch viel zu kurz?
LG Tanja
Sannekathrin
21.11.2017, 07:44
Danke! Bei meinem Schulwebrahmen kann man Kett- und Warenbaum herausnehmen bzw. drehen. Die sind mit Flügelschrauben befestigt. So kann man, wie bei einem großen Webrahmen, die Kettfäden und auch das gewebte Stück aufwickeln und quasi "endlos" weben.
Blausternchen
21.11.2017, 10:57
Hallo,
Mist...der Schulwebrahmen, den ich hier habe, ist leider ein ganz einfacher ohne Flügelschrauben, da kann man wirklich nur winzige Stücke weben. Vielleicht teste ich es trotzdem mal, ob mir das weben liegt. Es würde mich nämlich durchaus reizen einen Schale aus selbst gesponnener Wolle zu weben.
Im Internet habe ich jedoch schon einen, wie ich denke brauchbaren und recht günstigen Schulwebrahmen mit Flügelschrauben entdeckt. Er hat die Breite von 40 cm (Allgäuer Webrahmen) und soll für dickere und dünnere Wolle gleichermaßen geeignet sein. Klingt recht gut.
Ich kann mir das mit dem langen Schal weben jetzt nur nicht vorstellen, z.B. wie man so einen Rahmen mit langen Fäden bespannt und das Webstück aufwickeln kann? Deshalb werde ich werde mich mal auf Youtube umsehen, ob ich ein Video finde wo das gezeigt wird.
LG Tanja
*Manuela*
21.11.2017, 12:00
Dein Schal sieht sehr schön aus, die Farben sind toll.
Sannekathrin
21.11.2017, 15:30
Ich hoffe,der Link funktioniert. Da wird gezeigt, wie man die Kettfäden für einen Schal spannt.
https://youtu.be/M1tEB3NTmj0
Auf deutsch habe ich leider nichts gefunden,aber man sieht es ganz gut.
Blausternchen
22.11.2017, 10:12
Hallo Sanne,
danke für die Anleitung, man sieht es wirklich sehr gut was passiert, ohne auch nur ein Wort zu verstehen. Was ist das für ein gelber Streifen, den die Weberin auflegt, bevor sie die Fäden auf das Holz wickelt? Einfach nur ein Papierstreifen? Muss man das machen, bzw. welchen Vorteil hat das?
Ich habe hier nämlich eine Anleitung auf Deutsch gefunden, es ist sehr interessant, denn diese Weberin bereitet einen ganz langen Schal vor und sie bespannt den Rahmen völlig alleine. Das mit dem "Papierstreifen" macht sie jedoch nicht.
Hier ist das Video: https://www.youtube.com/watch?v=YKlfeavEL4k
Sannekathrin
22.11.2017, 12:03
Das deutsche Video habe ich auch schon einmal gesehen, hatte es aber nicht wiedergefunden.
Diese sogenannten Schärstreifen verhindern, daß Kettfäden durcheinanderlaufen und die Kettfadenspannung bleibt gleichmäßig. Ich hab damit auch noch nicht gearbeitet. Bei meinem neuen Webrahmen wurden sie mitgeliefert. Beim nächsten Webstück werde ich das ausprobieren.
Blausternchen
22.11.2017, 13:09
Hallo Sanne,
aha...Schärstreifen also. Dann ist es nicht nur ein Papierstreifen, wie es im Video aussah, sondern etwas anderes. Wenn er dafür sorgt, dass die Kettfäden nicht durcheinander geraten, dann hat der Streifen doch einen Sinn.
Bei einem Schulwebrahmen ist sowas von Haus aus wohl eher nicht dabei. Wie sieht so ein Schärstreifen aus, aus welchem Material? Und verheddern sich die Kettfäden, wenn man keinen solchen Streifen benutzt?
LG Tanja
Sannekathrin
22.11.2017, 21:35
Meine Streifen sind nur aus sehr fester Pappe. Ich weiß nicht, ob es die noch aus anderem Material gibt. Auf meinem Schulwebrahmen sind mir die Kettfäden wirklich öfter mal durcheinander geraten, aber die waren auch für den kleinen Rahmen sehr lang. Ich hoffe, dass das auf dem großen Rahmen insgesamt etwas besser und einfacher geht, denn da bleiben die Fäden wohl eher an ihrem Platz, wenn man sie abwickelt, um weiter zu weben.
Blausternchen
23.11.2017, 07:18
Hallo Sanne,
solche Extras sind sicherlich ein Argument für einen teuren Webrahmen, anstatt eines günstigen Schulwebrahmens. Die Frage ist nur, ob mir das weben überhaupt Freude bereiten würde, für einen einzigen Schal lohnt sich die Anschaffung eines teuren Rahmens jedenfalls nicht.
Blöd, dass der vorhandene Rahmen nicht über Flügelschrauben verfügt, sonst würde ich das weben einfach mal da ausprobieren. Es ist sowieso ein Billigwebrahmen in der einfachsten Ausfertigung. Man muss die Fäden beim weben einzeln anheben, es gibt nicht so ein Holz das die Fäden trennt und anhebt. Da dauert jede einzelne Reihe ewig, das war vermutlich auch der Grund, warum meine Tochter das weben gehasst hat.
Den Rahmen gab es damals im Kindergarten, ich weiß gar nicht mehr, ob ich dafür bezahlen musste.
Kann man so einen Pappstreifen auch selbst herstellen, wie sieht der denn aus?
LG Tanja
Filzröschen
23.11.2017, 09:22
Tanja, das sind ganz gewöhnliche Streifen aus relativ dicker, glatter Pappe, die über die gesamt Breite des Webrahmens gehen. Sie kosten nicht viel, aber wenn man eine geeignete Schneidevorrichtung hat, kann man sie sicher selbst herstellen. Man braucht sie bei längeren Webstücken, damit die Kettfäden ordentlich gespannt bleiben. Sie fallen beim Abwickeln dann nach und nach heraus. Außerdem kann man 2 Streifen ganz zu Beginn des Webstücks einführen, damit die untere Kante schöner wird.
Blausternchen
23.11.2017, 13:31
Vielen Dank für die Info! Wenn das wirklich nur ein breiter Pappstreifen ist, der oben auf gelegt wird, dann ist das kein Problem. Ich habe sehr schöne stabile Pappe da, die ich zurecht schneiden kann.
Das mit den zwei Streifen einführen, damit die untere Kante schöner wird, verstehe ich leider nicht so ganz. Wo muss man die einführen? Ganz oben, bevor man anfängt zu weben, damit die Fäden einen geraden Abschluss haben, wenn man sie mit dem Kamm zurück schiebt? Hast du das so gemeint?
LG Tanja
Sannekathrin
23.11.2017, 13:46
Der Pappstreifen wird ganz unten unter die Kettfäden geschoben. Direkt darüber webst du dann die erste Reihe.
Wenn du es wirklich ausprobieren willst, würde ich mir aber einen Schulwebrahmen gönnen, wie ich ihn habe. Der hat auch einen Gatterkamm, also dieses Holz in der Mitte, das die Fäden anhebt. Diese Rahmen gibt es bei z.B. bei Ebay für ganz kleines Geld. Meinen hat mein Mann für 5 Euronen vom Flohmarkt mitgebracht. Ich glaube, mit deinem wirst du da nicht glücklich. Da nervt das Weben dann wohl nur.:)
Blausternchen
23.11.2017, 14:17
Hallo Sanne,
ich habe einen "Allgäuer Webrahmen" von 40 cm ausgesucht, der einen annehmbaren Preis hat. Der Webrahmen sei für dicke wie dünne Wolle gleichermaßen geeignet. Die Verkäuferin des Shops bietet als Service eine kostenlose Erstbepannung in Wunschlänge der Kettfäden an. Klingt toll!
Ich muss mir nur noch überlegen, wie lange mein Schal werden soll.
LG Tanja
Filzröschen
23.11.2017, 14:27
Oh oh - und es geht weiter! Bin schon sehr gespannt auf Deinen Schal! Mit gespindelter Wolle ist das ja direkt ehrfurchgebietend...
Blausternchen
23.11.2017, 15:14
Ehrfurchtsgebietend? :eek: Also, ich hoffe nicht...:D
Es ist nur so, ich spinne ja ganz gerne zwischendurch als Abwechslung zum filzen, aber was tun mit den Garnen? Weben erscheint mir ein wenig einfacher als stricken zu lernen. Und mit dem relativ dicken Garn, das ich gesponnen habe, sollte ein Schal weben auch nicht zu lange dauern. Hoffe ich wenigstens.
Ich stelle mir für den Anfang einen relativ kurzen Schal vor, den ich nur einfach um die Schultern lege und der innen in der Jacke getragen wird. Wisst ihr, wie ich das meine?
LG Tanja
Filzröschen
23.11.2017, 15:32
Das sieht sicher gut aus! Achte nur darauf, ja nicht zu fest mit dem Schiffchen anzuschlagen, da sich das Gewebe nach dem Abnehmen und Baden etwas aufplustert und sonst zu fest wird.
Blausternchen
23.11.2017, 15:43
Ja, das habe ich mir schon gedacht, ich denke, dass ich mir Mühe gebe ganz locker zu weben. https://forum.filzrausch.de/picture.php?albumid=733&pictureid=8969&thumb=1 ('https://forum.filzrausch.de/picture.php?albumid=733&pictureid=8969')
Das ist das erste Garn, das ich versuchsweise gesponnen habe. Ich möchte noch weißes Garn und blaues Garn machen und dann den Schal mit Streifen abwechseln.
Von der Wolle habe ich genügend Vorrat, sodass ich bei Bedarf einfach noch Garn nachspinnen kann bis der Schal fertig ist.
In meinem Album ist das Bild größer zu sehen. :-)
LG Tanja
Sannekathrin
25.11.2017, 10:58
Hallo Tanja,
das Garn wird gewebt sicher toll aussehen. Ich finde, wenn man einmal den Dreh raus hat, geht weben schneller als stricken. Mit dem neuen Webrahmen wird das bestimmt gut klappen. Ich bin gespannt.
Hallo,
dieses Video von Ashford war der Auslöser für den "Web-Virus" meines Mannes.
https://www.youtube.com/watch?v=fa1WrHOTjxY
Blausternchen
18.12.2017, 17:57
Hallo an alle Interessierten,
am Samstag ist mein Webrahmen gekommen. Wie versprochen hatte die Verkäuferin den Rahmen für mich bespannt, so dass ich gleich mit weben anfangen kann.
Zuerst wollte ich erst nach Weihnachten anfangen, weil der Rahmen ein Geschenk für mich ist. Da ich mir aber nicht sicher war, ob die selbst gesponnene Wolle sich überhaupt zum weben eignet, habe ich jetzt ein ca. 10 cm großes Stück angewebt. Ich denke, dass es ganz gut geworden ist.
Webprofis, wenn ihr Fehler findet, dann schaut großzügig darüber hinweg, es ist mein erstes Webstück seit der Grundschule, lach!
Das weben hat ganz gut geklappt, ich muss es nur langsam machen. Gerade wenn das Schiffchen sehr voll ist, passt es durch die dicke Wolle gerade noch so zwischen den Fäden hindurch und wenn man nicht aufpasst, dann hüpfen die Fäden vom Webkamm. Zum Glück habe ich vor dem weben genau geschaut, wo die Kettfäden liegen müssen und so konnte ich sie auch wieder an Ort und Stelle bringen. Nachdem ich darauf aufmerksam geworden bin, passe ich gut auf und lasse mir genügend Zeit. Je leerer das Schiffchen wird, desto besser gleitet es zwischen den Kettfäden hindurch.
Mehr webe ich jetzt erst mal nicht, ich habe den Karton mit dem Rahmen zur Seite gestellt. An Weihnachten liegt er dann unter dem Baum. :)
Es war aber sehr interessant zu sehen, dass man mit dem kleinen Wollknäul, mit dem ich den ersten Webversuch gestartet habe, doch recht weit kommt. Also spinne ich mal schön weiter und freue mich aufs weben.
LG Tanja
P.S. Die Bilder von meinem gewebten und dem Rahmen findet ihr in meinem Album.
*Manuela*
19.12.2017, 10:01
So ein tolles Weihnachtsgeschenk.
Ich habe früher einmal gewebt, mit gekaufter Wolle, aber einen so schönen geraden
Rand habe ich nicht geschafft.
Ich wünsche Dir ganz viel Freude mit deinem Webrahmen.
Filzwichtel
19.12.2017, 10:20
Viel Freude beim Weben. Deine Ränder sind super gerade geworden. Bei mir wurde mein Schal immer schmäler, obwohl ich schon aussen doppelte Kettfäden hatte. Wurde dann ein Blumenuntersetzter:)
Blausternchen
19.12.2017, 17:49
Hallo ihr beiden,
es ist eigentlich nicht so schwierig das Webstück mit einem geraden Rand zu machen. Ich habe mir vorher dieses Video angeschaut und es dann einfach genauso gemacht.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=277&v=w220A4A-81I
Meine Verkäuferin (die Dame vom Video)hat als Service den Webrahmen so bespannt, dass die Abstände der beiden Kettfäden außen etwas größer sind als die restlichen. Ich glaube, das macht auch noch mal was aus.
LG Tanja
Filzwichtel
19.12.2017, 18:46
Guter Tipp. Das werde ich mir für's nächste mal merken. Danke dir
Floriane
20.12.2017, 07:04
oh ja da kann ich mich auch erinnern, dass das früher bei mir ein Problem war. Hab als Jugendliche mir mal einen karierten Schal gewebt in der Schule, der sah sehr schön aus, hab ihn aber nie benützt, er war auch etwas zu kurz.
Aber den Rand gerade zu bekommen war echt nicht einfach, echt toll, dass Du das gleich geschafft hast!
Müsste echt mal bei meinen Eltern kramen und den Schal suchen, den ich damals gemacht habe.
Liebe Grüße
Floriane
Blausternchen
20.12.2017, 16:59
Bis jetzt habe ich ja nur ca. 10 cm gewebt, ich hoffe wirklich, dass ich den ganzen Schal ebenso gerade hin bekomme. :o
LG Tanja
Floriane
21.12.2017, 07:03
Lach, bei mir war die Tendenz zum enger werden auch bei 10 cm schon da. Hab aber in Erinnerung, dass es nicht allzu krumm bei mir wurde. Das kriegst Du sicher hin!!
Liebe Grüße Floriane
*Manuela*
24.12.2017, 10:58
Bei mir wurde es es immer dünner, aber ich bin mir sich Tanja
du bekommst das schön gerade gearbeitet. :daumenhoch:
Blausternchen
30.12.2017, 14:39
Hallo,
mein Schal ist fertig, juchu!
Er ist ca. 1,75 m lang ohne die Fransen und ca. 24/25 cm breit. Ich bin stolz, dass mir das halten der Breite über die ganze Länge des Schals einigermaßen gelungen ist. Leider habe ich die "Schlaufen" an der Seite wohl etwas zu locker gelassen, jedenfalls sind sie auch nach dem baden noch erhalten geblieben. Meine Hoffnung war ja, dass sie sich durch das baden zusammen ziehen und enger anliegen.
Beim nächsten Schal werde ich besser aufpassen und versuchen die Schlaufen kleiner zu machen, ohne dass ich der Schal jedoch an der Seite zusammen ziehen kann. Hohe Kunst! Aber mit Übung wird es bestimmt. Für meinen ersten Schal finde ich ihn ganz OK. Er passt auch gut zu meiner blauen Jacke, also bin ich zufrieden.
LG
Tanja
https://forum.filzrausch.de/picture.php?albumid=733&pictureid=9036&thumb=1 ('https://forum.filzrausch.de/picture.php?albumid=733&pictureid=9036')
schnecke
30.12.2017, 14:56
Jetzt kann der Winter kommen ;)Der wärmt bestimmt viel besser als gekaufte
Filzröschen
30.12.2017, 15:53
Der Schal ist superklasse!!! :supertop::supertop::supertop:
Ich liebe diese Farbkombi, die erinnert mich irgendwie an Porzellangeschirr.
Hast Du den Schussfaden immer ca. im 30°-Winkel eingelegt? Dann muss man an den Enden gar keine Schlaufe lassen, das sollte sich gut ausgehen.
Bei mir ist immer das Problem, dass ich nicht weiß, wie locker ich weben soll, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Üben, üben, üben...
Filzwichtel
30.12.2017, 17:45
Dein Schal ist doch wunderbar geworden. So kerzengerade dein Rand, Respekt!! Ich finde ihn superschön. Dachte mir schon, dass dein Webschal bald fertig sein wird, grinz. :supertop::supertop:
*Manuela*
30.12.2017, 18:20
Tanja, du kannst wirklich stolz auf deinen Schal sein. :daumenhoch:
Ich finde ihn toll und bestimmt ist er schön kuschelig.
Floriane
30.12.2017, 20:13
Also ich wäre an Deiner Stelle stolz wie Bolle, gratuliere zum ersten Schal! Er sieht fantastisch aus. Schlicht aber wunderschön!
Und dass Dein Rand so toll geworden ist, wow.
Wenn da Schlaufen sind, könntest Du ihn dann vielleicht einfach umhäkeln, wenn es Dich stört? Das könnet sehr schön aussehen. Eventuell auch mit Mäusezähnchen, die würden noch schlicht wirken.
Liebe Grüße Floriane
Blausternchen
30.12.2017, 20:49
Hallo,
vielen Dank für eurer Lob, freut mich, dass der Schal gefällt. Ich war selbst überrascht, wie schnell das weben durch den dicken Faden ging. Plötzlich war ich am Ende und hatte keine Kettfäden mehr zum abwickeln, lach! Seltsamerweise hat meine auf Vorrat gesponnene Wolle exakt gereicht, fast so, als hätte ich das berechnet. Was natürlich nicht der Fall war, ich hatte ehrlich gesagt überhaupt keinen blassen Schimmer wie weit ich mit der Wolle komme. :D
Als Orientierung hatte ich nur einen gekauften Strickschal, den ich auf die Waage gelegt habe. Er wiegt ca. 300 g, also bin ich davon ausgegangen, dass mein gewebter Schal vielleicht genauso viel Wolle benötigt. Das hat sogar gestimmt, mit 333 g liege ich knapp darüber.
Wenn ich dazu komme, möchte ich die losen Schleifen am Rand vielleicht mit Stichen zusammen nähen. Häkeln kann ich leider nicht.
Filzröschen: Wie meinst du das mit dem 30 ° Winkel für Schu8faden? Wenn man mit dem Schiffchen nicht gerade durch geht, sondern im Winkel nach oben oder unten? Ich bin immer gerade durch und habe dann die kleinen Schleifen gelassen, damit der äußere Faden nicht nach innen gezogen wird.
Wie muss das Schiffchen geführt werden, schräg nach oben oder unten?
LG Tanja
Filzröschen
31.12.2017, 07:47
Tanja, ich habe es so gelernt, dass man den Schussfaden so einlegt, dass er in einem Winkel von ca. 30 Grad nach oben zeigt. Dann brauchst Du keine extra Schlaufen am Rand lassen, da dies durch den "Fadenüberschuss" ausgeglichen wird.
Blausternchen
31.12.2017, 09:00
Hallo Filzröschen,
danke für den Tipp! Dann werde ich das beim nächsten Mal auf alle Fälle so machen!
Liebe Grüße Tanja
Sannekathrin
31.12.2017, 12:00
Glückwunsch. Dein Schal ist super geworden. :daumenhoch:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.