Frieder
02.11.2017, 15:29
Hallo Ihr Lieben,
gerne möchte ich Euch aufmerksam machen auf folgende Ausstellung:
Stroh zu Gold - Historische Handspinngeräte
Eine kultur- und technikgeschichtliche Ausstellung
von Antje & Museum Herxheim
http://www.museum-herxheim.de/63.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=117&cHash=7d08bb6a6e93f3a4e9279c50c270381f
Die Ausstellung ist vom 01.12.2017 bis 29.01.2018 zu sehen.
Ort:
Museum Herxheim
Untere Haupstr. 153
76863 Herxheim
Tel.: 07276/502477
Mobil: 0170/7940527
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag: 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: nach Vereinbarung
Montags geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 2,50 EUR
Ermäßigt: 1,50 EUR
Familien: 5,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre: frei
Schüler im Klassenverband: 1,00 EUR pro Schüler
Gruppen ab 12 Personen: 2,00 EUR pro Person
Vernissage: "Stroh zu Gold. Historische Handspinngeräte" | Freitag, 1. Dezember, 18 Uhr
Musik: Donatella Abate
Ein- und Vorführung: Antje
<hr class="cl-right"> http://www.museum-herxheim.de/typo3temp/pics/5455ebe566.jpg (http://www.museum-herxheim.de/typo3temp/pics/057cb37bbc.jpg)Historische Handspinngeräte
http://www.museum-herxheim.de/typo3temp/pics/f0b1d94c33.jpg (http://www.museum-herxheim.de/typo3temp/pics/22440516fa.jpg)... und Vorführungen mit Antje
Sonderausstellung im Museum Herxheim
1. Dezember 2017 bis 29. Januar 2018
Wir vom Museum Herxheim drehen am Rad! Und verlieren vielleicht mal den Faden. Aber wir spinnen ja auch! Denn ums Spinnen wird es in den nächsten Wochen in unserer neuen Ausstellung (http://www.museum-herxheim.de/aktuelleausstellung.html) gehen – einer Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren. Das Museum verwandelt sich in eine Spinnstube, und wie früher trifft man sich hier und spinnt und schwatzt. Die Themen der Ausstellung sind ein Gemisch aus Geschichte und Gegenwart, Gemeinschaft und Geschick.
Die neue Ausstellung zeigt vorgeschichtliche Spinnwirtel und Fadenspulen, Geräte zum Brettchenweben und natürlich zahlreiche historische Spinnräder aus der Sammlung von Antje, die bereits mehrfach das Spinnen im Museum Herxheim vorgeführt hat (http://www.museum-herxheim.de/63.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=77&cHash=6184972f22369d7450ec4886fc19d76d). Die Besucher finden sich zunächst in einer „Werkstatt“ wieder, in der sie in Holzschuhe und Arbeitsschürzen schlüpfen und sich mit dem Schafscheren und der Holzbearbeitung, die für die Herstellung und Reparatur von Spinnrädern benötigt wird, befassen können. Sie bewegen sich durch Raum und Zeit und begegnen der Charkha, dem indischen Spinnrad, das in Gandhis gewaltfreier Unabhängigkeitsbewegung eine zentrale Rolle spielte, einem osmanischen Spinnrad und Webgeräten der Etrusker und Wikinger. Und sie geraten in eine biedermeierliche Spinnstube, in der die Frauen beieinander saßen und spannen.
Wir eröffnen die Ausstellung während des Herxheimer Adventsmarktes (https://herxheim.suedlicheweinstrasse.de/veranstaltungen-feste/herxheimer-advent/) mit Musik der Harfenistin Donatella Abate und mit Antje, die ihre Spinnräder erläutern und vorführen wird. Und so verwandeln wir ab dem 1. Advent das Museum in eine Spinnstube.
gerne möchte ich Euch aufmerksam machen auf folgende Ausstellung:
Stroh zu Gold - Historische Handspinngeräte
Eine kultur- und technikgeschichtliche Ausstellung
von Antje & Museum Herxheim
http://www.museum-herxheim.de/63.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=117&cHash=7d08bb6a6e93f3a4e9279c50c270381f
Die Ausstellung ist vom 01.12.2017 bis 29.01.2018 zu sehen.
Ort:
Museum Herxheim
Untere Haupstr. 153
76863 Herxheim
Tel.: 07276/502477
Mobil: 0170/7940527
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag: 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: nach Vereinbarung
Montags geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 2,50 EUR
Ermäßigt: 1,50 EUR
Familien: 5,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre: frei
Schüler im Klassenverband: 1,00 EUR pro Schüler
Gruppen ab 12 Personen: 2,00 EUR pro Person
Vernissage: "Stroh zu Gold. Historische Handspinngeräte" | Freitag, 1. Dezember, 18 Uhr
Musik: Donatella Abate
Ein- und Vorführung: Antje
<hr class="cl-right"> http://www.museum-herxheim.de/typo3temp/pics/5455ebe566.jpg (http://www.museum-herxheim.de/typo3temp/pics/057cb37bbc.jpg)Historische Handspinngeräte
http://www.museum-herxheim.de/typo3temp/pics/f0b1d94c33.jpg (http://www.museum-herxheim.de/typo3temp/pics/22440516fa.jpg)... und Vorführungen mit Antje
Sonderausstellung im Museum Herxheim
1. Dezember 2017 bis 29. Januar 2018
Wir vom Museum Herxheim drehen am Rad! Und verlieren vielleicht mal den Faden. Aber wir spinnen ja auch! Denn ums Spinnen wird es in den nächsten Wochen in unserer neuen Ausstellung (http://www.museum-herxheim.de/aktuelleausstellung.html) gehen – einer Ausstellung zum Anfassen und Ausprobieren. Das Museum verwandelt sich in eine Spinnstube, und wie früher trifft man sich hier und spinnt und schwatzt. Die Themen der Ausstellung sind ein Gemisch aus Geschichte und Gegenwart, Gemeinschaft und Geschick.
Die neue Ausstellung zeigt vorgeschichtliche Spinnwirtel und Fadenspulen, Geräte zum Brettchenweben und natürlich zahlreiche historische Spinnräder aus der Sammlung von Antje, die bereits mehrfach das Spinnen im Museum Herxheim vorgeführt hat (http://www.museum-herxheim.de/63.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=77&cHash=6184972f22369d7450ec4886fc19d76d). Die Besucher finden sich zunächst in einer „Werkstatt“ wieder, in der sie in Holzschuhe und Arbeitsschürzen schlüpfen und sich mit dem Schafscheren und der Holzbearbeitung, die für die Herstellung und Reparatur von Spinnrädern benötigt wird, befassen können. Sie bewegen sich durch Raum und Zeit und begegnen der Charkha, dem indischen Spinnrad, das in Gandhis gewaltfreier Unabhängigkeitsbewegung eine zentrale Rolle spielte, einem osmanischen Spinnrad und Webgeräten der Etrusker und Wikinger. Und sie geraten in eine biedermeierliche Spinnstube, in der die Frauen beieinander saßen und spannen.
Wir eröffnen die Ausstellung während des Herxheimer Adventsmarktes (https://herxheim.suedlicheweinstrasse.de/veranstaltungen-feste/herxheimer-advent/) mit Musik der Harfenistin Donatella Abate und mit Antje, die ihre Spinnräder erläutern und vorführen wird. Und so verwandeln wir ab dem 1. Advent das Museum in eine Spinnstube.