Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glatter Rand und Bart
Flauschihexe
28.10.2017, 15:07
Hallo,
ich hoffe, das mit dem Bild einfügen klappt, denn darauf beziehen sich meine Fragen:
1.) wie wird der Rand vom Hut so glatt und gleichmassig? Meine Ränder von aufgeschnittenen Hohlkörpern, überhaupt von kleineren, sind immer irgendwie dünn und ausgefranster. Jetzt passt das meistens beim Thema Feen und Hexen. Ich würds aber trotzdem gerne wissen, wie es anders auch ginge. Nehm ich zuwenig Wolle oder Filze ich zu wild nach dem Aufschneiden?
2.) Welche Wolle wurde für den Bart verwendet? Ich habe weiße Lccken genommen. Sieht auch ganz gut aus, allerdings nicht so "nobel" wie am Bild.
Danke für eure Hilfe
LG Viki
Hallo Viki,
um nach dem Schneiden einen glatten Rand zu haben muss die Wolle ausreichend dick und natürlich auch gleichmäßig ausgelegt werden.
Tatsächlich darf man nicht zu früh aufschneiden, sondern sollte gut walken bevor man es angeht.
Hilfreich ist auch die Schablone zu vergrößern und den unteren Rand nach innen umzustülpen, um einen sehr geraden, guten Abschluß zu haben.
Zum Bart kann ich nichts sagen. Ich denke, es ist Kunstfell. Rohwolle sieht so eher nicht aus.
Vielleicht kannst du deine Locken kämmen oder eine Strangwolle verwenden.
Verzeihe, wenn ich noch was anmerke. Ich verstehe deine Frage, jeder sieht im Zeitalter des Webs Dinge, die er gerne so oder ähnlich nacharbeiten möchte und Tipps braucht. Hier ist es nichts besonders schwieriges, deshalb antworte ich dir gerne, schwierigere Techniken, die von den "Erfindern / Entwicklerinnen" in Kursen zum Lebensunterhalt vermittelt werden, gehören zu einer anderen Kategorie.
In jedem Fall sollte aber nach Möglichkeit die Quelle des Bildes genannt werden, wenn es nicht das eigene ist. Zum Beispiel über einen Link, das ist nur gerecht gegenüber dem Hersteller.
Entschuldige diesen Exkurs, aber ab und zu muss man sich das ins Gedächtnis rufen...
Flauschihexe
28.10.2017, 18:55
Hallo Katja,
danke für die Tipps!
Und danke für die Erinnerung der Urheberrechte.
LG Viki
Blausternchen
29.10.2017, 20:24
Hallo,
benutzt du Vlies oder Kammzugwolle? Wenn Vlieswolle sehr gut gewalkt ist, franst sie kaum aus. Kammzug fasert da mehr aus. Ist aber nur optisch, passieren kann da nichts.
LG Tanja
Stimmt, da ich am liebsten mit Vlies arbeite habe ich gar nicht an Strangwolle für Hohlkörper gedacht!
Aber das Fehlerbild passt.
Du schreibst in einem anderen Beitrag, dass du viel Vlies gekauft hast. Die lässt sich doch prima für Wichtelmützen nehmen...
Ich glaube mit der Dicke des Auslegens ist auch einfach ein Stück Übung. Generell kann man aber auch Vlies sehr gut gleichmäßig auslegen. Nimm von deinem Vlies eine Schicht ab und lege Stückchen für Stückchen dachziegelartig übereinander und die zweite Schicht dann im rechten Winkel dazu. Da Du schreibst, dass du Löcher hast, lege auf jeden Fall eine dritte Lage (wieder wie in der ersten Lage). Notfalls auch noch eine vierte.
Vielleicht machst du mal eine Filzprobe von 20x20cm vorweg, dass geht dann gleich als Topflappen durch.
Für Taschen würde ich noch dicker auslegen. Damit es so richtig strapazierfähig ist.
LG Katja:)
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.