Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motiv "innen oder außen"
Flauschihexe
28.10.2017, 08:20
Hallo,
mich beschäftigt folgende Frage: Wenn ihr auf einem Werkstück (egal ob Buchhülle, Tasche, Wärmeflasche,..) ein Muster haben möchtet, legt ihr das zu Beginn, und dann die "Tragwolle" darüber (also, dass ihr den Hohlkörper quasi umstülpen müsst), oder legt ihr das Muster zum Schluss, als letzte Schicht.
Ich gehe davon aus, dass es egal bleibt. Mich würde nur interessieren, wie ihr es handhabt und warum euch die Methode besser gefällt.
Danke! :)
Beide Möglichkeiten werden praktiziert. Ich lege in der Regel das Motiv am Schluss auf. Das ist für mich anschaulicher, als ein Motiv quasi ohne "Hintergrund" nur auf die Folie zu legen.
Ich befilze ja auch häufig Seidentücher und da müsste ich mir die Größe des Tuches aufmalen oder Begrenzungen hinlegen, damit das Muster hinterher auch passt.
LG, Doro
Sannekathrin
28.10.2017, 11:13
Ich lege auch immer zuerst den Hintergrund und zum Schluss das Motiv. Ich finde, man hat das Muster dann auch besser unter Kontrolle. Falls mal etwas verrutscht, sehe ich es sofort und kann korrigieren.
Wenn es ein eher grafisches Muster werden soll, kann ich gut vorstellen es zuerst zu legen,also direkt auf die Schablone. Da ich aber meistens bildhaft arbeite kommt es viel häufiger vor, dass ich das Motiv mit der Nadelfilztechnik vorbereite und dann, praktisch wie ein Vorfilz, mit einarbeite. Das funktioniert ganz gut und gibt ein leichten 3D-Effekt.
Floriane
29.10.2017, 08:26
Es kommt vielleicht auch darauf an, ob es Dir wichtig ist scharfe Konturen zu bekommen, oder es ineianderfließen soll.
Bisher habe ich alles am Schluss aufgelegt, auch bei Hohlkörpern, ich habe dann lieber alles gewendet.
Und wie Katja hab ich auch schon Vorgenadeltes aufgelegt, hierzu hab ich einen Threat aufgemacht und alles beschrieben, was ich getan habe und wie es sich auswirkte.
Nicht immer hat bei mir das Vorgenadelte perfekt gehalten, manchmal musste ich danach tricksen, eventuell war es zu groß zu dick. Aber der 3D Effekt hat was. Bin aber immer noch am überlegen, ob Aufnadeln und danach noch einmal nass überfilzen nicht besser ist. Mich ärgern da nur die Fasern, die hängen bleiben, wenn ich es doch wieder löse. Deshalb die Variante vorher nadeln, dann aufgelegt alles zusammen nassfilzen.
Leider stimmten bei mir da die Proportionen trotz Rechnen nicht ganz.
http://forum.filzrausch.net/showthread.php?t=2670
Es hat wohl alles seine Vorteile, aber der Effekt kann sehr unterschiedlich sein, so muss jeder für sich herausfinden, was er lieber macht.
LG Floriane
Blausternchen
29.10.2017, 20:20
Hallo,
meine ganzen Bilder filze ich alle so, dass ich zuerst den Hintergrund lege, dann erst das Motiv. Anders wäre es auch gar nicht möglich z.B. eine Landschaft oder ein Tierportrait zu legen. Das Motiv wird soweit es geht nass gefilzt, kleinere Details filze ich aber auch gerne nachträglich trocken mit der Nadel.
Wenn du einfache Muster oder Motive legen willst, eignet sich Vorfilz (gekauft oder selbst gemacht) gut um klare Konturen zu bekommen. Wie Katja und Floriane habe ich auch schon Motive vorgenadelt und dann aufgefilzt. Es kommt immer darauf an, wie mein Ergebnis am Ende sein soll.
Gute Erfahrung habe ich auch damit gemacht den Hintergrund gut zu filzen, so dass er recht fest ist. Aber nur filzen noch nicht walken! Dann lasse ich das Filzstück trocknen. Wenn es trocken ist, filze ich mein Motiv mit der Nadel auf. Anschließend überarbeite ich das komplette Filzstück nochmals mit warmem Wasser und Seife und filze das Motiv noch einmal gut durch. Zum Abschluss walke ich gründlich. So habe ich es schon geschafft wunderbar klare Konturen zu bekommen. Z.B. eine Schrift, was mit reinem nassfilzen nie so schön gelingen würde.
LG Tanja
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.