Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wolle verfilzt nicht
Summie18
26.11.2009, 08:07
Guten Morgen !
Bin neu im Forum und habe direkt eine Frage :rolleyes:
Ich wollte am Wochenende eine Handytasche filzen. Soweit, sogut. Habe Olivenseife und ziemlich warmes Wasser.
Problem: habe die Wolle schön ausgelegt, Wasser drauf, insg. 4 Schichten. Habe sehr sorgfältig gearbeitet. ABER die Wolle hat sich überhaupt nicht verfilzt. :eek: Ich konnte jede einzelne Schicht wieder so wegnehmen wie ich sie hingelegt habe.
Habe 3 Varianten versucht:
- Märchen/Vlieswolle
- Vlieswolle
- Märchenwolle
Bei allen ist es mir gleich ergangen.
Kann es an der Wolle liegen ? Die war von einem einzigen Anbieten.
Bin ganz doll traurig das es nicht geklappt hat :traurig:
Hat jemand eine Ahnung was ich falsch gemacht habe ??
bin ja auch noch neu aber ich versuch es mal.
Die Wolle wird einmal längs und dann quer drüber gelegt und dann wieder längs usw.
Wasser sollte heiß sein. Ich nehme das Wasser direkt aus dem Wasserkocher.
Dann vorsichtig anfilzen am besten man legt Noppenfolie oben drauf und unter dem ganzen sollte auch Noppenfolie oder gar eine Automatte liegen. Dann vorsichtig anfilzen. Nach einiger Zeit sind die verschiedenen Schichten miteinander verbunden.
Ich hoffe ich hab es halbwegs verständlich erklärt.
Das ist aus der Ferne schwer zu sagen Summie.
Wenn Du die Wolle als Märchenwolle zum Filzen gekauft hast, sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Da kann ich Dir nur sagen, wie ich vorgehe.
Zuerst löse ich ordentlich Seife in sehr heißem Wasser.
Dann lege ich Die erste Seite der Schablone mit drei dünnen Schichten aus, von rechts nach links, von oben nach unten und von licks nach rechts.
Dann sprühe ich heißes Seifenwasser etwa in Schablonengröße auf. Folie oder Netzstoff drüber und leicht angefilzt. Dann drehe ich das ganze um und streiche die überstehenden Wollränder mit einem Duschpuschel auf die Schablone. Schön an den Rändern entlang, dann wieder Wolle drauf und das gleiche nochmal.
Dann kommt die nächste Schicht Wolle drauf. Da kann man gut verschiedene Farben oder Farbtöne nehmen.
Wenn die Schichten gut in Form sind, wird mit schön seifigen Händen erst vorsichtig und dann immer stärker gefizt. Die Schablone nehme ich erst raus, wenn das ganze schon recht stabil gefilztr ist.
Dann kremple ich um und filze die Innenseite. Kremple wieder um und filze bis das ganze schon eine festere Oberfläche hat. Dann spüle ich es heiß aus und fange an zu walken.
Ach was erzähle ich da ewig.
Hier ist eine schöne Videoanleitung in mehreren Teilen. (http://www.youtube.com/results?search_query=hohlform&search_type=&aq=f)
So habe ich gerade ein schönes dickes Händytäschchen gemacht. Jetzt kann das Handy ruhig mal runter purzeln.
http://666kb.com/i/beg6zitdo4hzvus15.jpg
Huch teacosy, wir haben uns überschnitten. Hab wieder zu lange geschrieben.
Huhu Summi,
mit pflanzengefärbter Märchenwolle lässt es sich schlecht bis gar nicht filzen.
Überhaupt filzt pflanzengefärbte Wolle nicht besonders gut.
Meine Vermutung wäre, das es sich evtl um solch eine handelt.
Auch gibt es (normale) Wolle, die nicht filzt ;)
Ich an deiner Stelle würde das einfach einmal ausprobieren. Ein bisschen Wolle nass machen und mit etwas Seife zu einer kleinen Kugel rollen. Filzt die Kugel, weißt du Bescheid - wenn nicht... auch *zwinkert
Versuch es dann nur auch mit beiden Wollen... nciht das die eine filzt... und die andere nicht :rolleyes:
Wollige Grüße
Claudia, die grad eine Kaschmir/Seide/Alpaka Mischung auf die Spinnradspule bringen will und flucht wie ein Rohrspatz :cool: (Gut das es kein hörbares Forum gibt *g)
Liebe Alle!
Weiß zwar nicht, ob wer hier noch hinein sieht, aber zum Thema "Wolle verfilzt nicht" möchte ich was berichten.
Falls wer mit dieser Frage noch kommt, vielleicht hilft es...
Mir ist das nähmlich auch schon passiert, mit extrafeiner Merino 16 mic. im Band von einem anständigen Fachhändler (daher gehe ich von einer guten Qualität aus).
An der Oberfläche waren Fasern klar und deutlich sichrbar, die sich nicht mit dem Rest verbunden hatte (genau wie von Kourty in "Probleme beim Filzen" beschrieben). Sah aus wie Muskelfaser... i gitt!!
Nach verzweifelter Forschung meine Erklärung:
Es heisst ja, zuerst behutsam auf der Oberfläche streicheln, und nach und nach den Druck steigern.
Ist man zu lange behutsam an der Oberfläche, verbinden sich die Fasern an der Oberfläche miteinander, ohne dazu zu kommen, sich mit den weiter unten befindlichen Fasern zu verbinden (da sie nicht oder zu wenig dorthin gedrückt werden).
Irgendwo im Forum las ich, je feiner der Faser, desto rascher der Verfilzungsprozess (falls ich mich richtig erinnere)?
Besonders bei superfeiner Wolle könnte das viel schneller passieren, als man sonst gewöhnt ist.
Bei der Vlieswolle sieht man kaum was vom Faserlauf beim Filzen.
Bei der Strangwolle aber doch.
Vielleicht irritiert das einen, und läßt ihn in der Glaube, daß nichts angefilzt ist, solange man Faser sieht?
Aus dem Grund arbeitet man dann weiterhin behutsam auf der Oberfläche.
Nein, man muss nicht warten, bis die Faser sich unerkennbar vereint haben. Dies geschieht erst im etwas kräftieren Stadium!
Stellt man beim Filzen das Problem fest, einfach kräftig weiter filzen. Vielleicht ist es noch nicht zu spät!
Ich hoffe, meine Beschreibung ist halbwegs verständlich...und freue mich auch auf weitere Meinungen!
LG
Akixo
:hallo:
Hallo Akixo,
das ist durchaus richtig, ich geh diesem Problem aus dem Wege, indem ich die gesamte Wolle komplett durchnässe, so fällt Sie komplett zusammen und läßt sich leichter anfilzen. Außerdem verwende ich zum Anfilzen meine Filzmatten, siehe Foto.
Es handelt sich dabei um einen Feuchtraum Bodenbelag, (Badezimmer, Sauna) der als Rollenware angeboten wird. Hat sich als hervorragende Filzunterlage bewährt. http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=74&pictureid=242&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=74&pictureid=242)
Hallo Akixo,
das ist durchaus richtig, ich geh diesem Problem aus dem Wege, indem ich die gesamte Wolle komplett durchnässe, so fällt Sie komplett zusammen und läßt sich leichter anfilzen. Außerdem verwende ich zum Anfilzen meine Filzmatten, siehe Foto.
Es handelt sich dabei um einen Feuchtraum Bodenbelag, (Badezimmer, Sauna) der als Rollenware angeboten wird. Hat sich als hervorragende Filzunterlage bewährt.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=74&pictureid=242&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=74&pictureid=242)
Es handelt sich dabei um Gummimatten, die mit Textil verstärkt sind. Zwischen den einzelnen Streifen sind Löcher, dadurch kann die Lauge über die Matte auf das Werkstück gesprüht werden und unten auch wieder abfließen.
Viele Grüße
Margit
Hallihallo Margit!! :hallo:
Also, das ist doch die Matte, die man in die Wanne (oder Duschkabine) legt, damit man nicht darin ausrutscht, oder?
Und bei Dir ist sie am Stelle der "Noppenfolie", sozusagen?
So kommt die Frage auf:
Ist die noppige (oder irgendwie sonstige) Oberflächenstruktur relevant für Filzprozess?
Bisher hatte ich unten sowas in der Art, und auf die Wolle darüber hatte ich aufgeschnittene Einkaufstüte oder Gefrierbeutel (also hauchdünn und glatt). Ich fand diese angenehm, da ich die Wollfaser spüren kann.
übrigens:
Durchgenässt wird die Wolle auch bei mir immer :).
Über den Beitrag mit dem Abfluss an der Filzwanne war ich nur verwundert, da ich beim Arbeiten nie wirklich "viel Flüssigkeit, die man abgiessen sollte/ möge" wahrgenommen habe.
Ich dachte, vielleicht arbeiten die anderen im schwimmend viel Wasser.
Denke, es ist bei mir auch genau so nass, nur ich nehme pausenlos die "überflüssige" Flüssigkeit weg, sodaß in der Wanne kaum Flüssigeit steht.
Hallo Akixo,
die Noppige Oberfläche ist zum Anfilzen nicht wirklich wichtig, sie is halt deshalb sehr hilfreich, weil sich die Matter (Folie) nicht auf der Oberfläche festsaugt. Wenn Du eine Einkaufstüte drauflegst, dann bildet sich zwischen Wolle und Folie ein Vakuum. Wenn Du jetzt die Folie wieder abnehmen willst, dann hat sich die Wolle quasi dran festgesaugt und wird mit angehoben. Das kann dazu führen, dass Dein Filzobjekt auseinander gezogen wird. Bei einer noppigen Oberfläche passiert das nicht. Viel wichtiger finde ich aber, dass eine Filzmatte Löcher hat, durch die ich Lauge nachgießen kann oder nochmal mit der Seife drüber gehen kann, wenn ich feststelle es ist zu wenig Seife im Wasser.
viele Grüße
Margit
Guten Abend, Margit!
Danke für die Erklärung!
Ich dachte eher, wenn die Wolle auf der Noppenfolie klebt, wäre schwierig, sie schön runter zu bekommen, da sie eben Noppen haben. Daher wenn Noppenfolie, hatte ich auch die Rückseite ohne Noppen zur Wolle gedreht.
Einkaufstüte ist für größere Stücke, für kleinere Sachen nehme ich Gefrierbeutel.
Nach dem giessen lege ich sie darauf, drücke bis die Wolle, Stelle für Stelle, sodaß die Luft nicht eingeschlossen bleibt.
Ich hebe die Folie ganz langsam, passe auf, daß keine Wolle mit der Folie mitkommt.
Eigentlich geht es recht gut solange die Wolle wirklich durchnässt ist.
Sind Faser auf der Folie, stoppe ich mit der Folie, und entweder lege ich die Stelle wieder zurück auf die Wolle und streiche an, oder hebe ich die Faser auf der Folie mit einer vorstechnadel und lege zur Wolle. Danach kann ich die Folie weiter langsam abziehen.
Nach der letzten Schicht streiche ich gleich auf der Folie die Wolle an, oder stülpe nun einen Jausensack über die Hand und streiche damit.
Das ganze hat den Sinn,
1) daß meine Hand nicht direkt mit (Seifen-)Wasser in Kontakt kommt
2) Folie/ Tüte dünner ist als Gummihandschuh, die ich zu obigen Zweck nehmen könnte, so fühle ich die Wolle mehr
3) die Wollfaser nicht an meine meist raue Fingerspitzen hängen bleiben
4) ich immer das Stück sehen kann
Aber gerne würde ich auch mal mit der empfohlene Matte probieren.
Vielleicht gefällt es mir!
Schönen Abend,
Akixo
Hallöle:),
also ich arbeite auch gerne auf und unter Noppenfolie, die Fasern verrutschen nicht so stark und liegen nicht im Wasser, falls es mal zu viel war oder die Wolle einfach sehr fettig ist und viel Seifenwasser braucht.
Ich nehme sie auch als Schablone für Hohlraumfilz, dann aber in der Regel mit glatter Außenseite, die ist etwas dicker. Um mir mein Werkstück anzugucken nehme ich die ganze Sache eh öfter mal auseinander und gucke und bearbeite die Ränder...
Zu der Beschreibung der "Muskelfasern" in einem deiner ersten Beiträge...
Du schreibst, du hast Bandwolle-Strangwolle-Kammzug benutzt:
Man muss auch gut darauf achten, dass keine Fasern verdreht oder schon in der Aufbewahrung verfilzt sind. Lieber noch mal zupfen, kardieren oder verwerfen.
Wenn man die Wolle dann nicht relativ fein auslegt (lieber mehrere ganz dünne Schichten als zwei dicke) kann es erfahrungsgemäß auch gut passieren, das beim Angießen mit der Laufrichtung der Fasern diese bereits verfilzen und nicht wie gewünscht in der Fläche verschwinden.
Desweiteren habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht ausgelegte Kammzüge immer quer zur Laufrichtung und sehr vorsichtig, z.B. über die Hand, anzugießen.
Das Wasser muss meiner Meinung nach auch gar nicht so heiß sein.
Bei den feinen Wollen muss dann entsprechend gestreichelt, gefilzt und gewalkt werden.
Weiterhin viel Spaß beim Rumprobieren :daumenhoch:
Katja
Hallo Katja! :hallo:
Freut mich, Dich zu lesen!
An der Noppenfolie mag ich nicht, daß irgendwann wasser in die Noppen kommen.
Ich hebe alle Plastik zum Wiederverwerten auf (ausser wirklich kaputt), aber so werden sie ja nie richtig trocken!
Aus diesem Grund wollte ich schon mal auf Schaumstoff-Vlies ("Trittschalldämmung") umsteigen, bin mir nicht so sicher, ob die Noppen vielleicht wichtig sind.
Strangwolle nochmals kardieren....
Klingt sehr vernünftig und richtig, aber ob ich Geduld dazu habe...:o
Bei den Muskelfasern war ich so richtig stur geworden, sagte mir:
So, ich sehe es einfach nicht ein, das lasse ich mir nicht gefallen!!
Und filzte mit Gewalt los.:verymad::verymad:
...und es wurde doch noch...:)
Beim Filzen ist für mich wirklich der wichtigste Satz: Gib niemals auf!
LG
Akixo
Hallo Akixo,
da hast du recht, Noppenfolie wird nie wieder so richtig trocken :daumenrunter:.
Aber irgendwie kann man auf der dann außenliegenden glatten Fläche mit wenig Seifenwasser dann so richtig schön drüber reiben. Da ist noch keine Auto-/Dusch- oder sonstige-Matte mitgekommen...
Und zum Schablonen schneiden gibt es auch kaum was besseres, ist es doch dick genug zum Kanten spüren, beweglich genug zum Rollen und flexibel genug es aus einem kleinen Schnitt herauszuziehen.:supertop:
Deshalb wissen bei mir auf der Arbeit und im Freundeskreis alle: auch wenn es noch so lockt : "plöppen" ist verboten und möglichst große Stücke immer für Katja aufbewahren.
Dann kann zu öddeliges Zeug auch mal im gelben Sack verschwinden.
Und freut mich zu hören, dass die Probleme beim kräftigen Walken verfilzt sind.
Weiterhin gutes Gelingen!
Katja
stimmt, akixo, niemals aufgeben, so schlimm es auch aussieht
doris
Hallo Katja,
Vermutlich ist "plöppen" auf die Blasen drücken?? :confused:
Und bei Euch ist der Müllsack gelb?? (Stelle ich mir süß vor!)
Habe unlängst mal Schaumstofffolie probiert– eigentlich auch ganz angenehm, da keine Faser irgendwo hängen bleiben und ist gut zu trocknen.
Es gibt noch so viele "Hilfsmittel", die ich noch gar nicht probiert habe!
(Übrigens wundere ich mich schon immer, ob nicht eine Automatte zu fest ist?)
LG
Akixo
ich muss jetzt mal was altes hervor holen :)
da ich jetzt den zweiten Versuch gestartet habe mit Kammzugwolle auf Seidenschal filzen ( Chiffon ) und trotz aller Sanftheit ( wie ich meine ) wieder nicht die ganze Wolle in den Stoff gekrochen ist :mad: weiß ich jetzt nicht so recht wie ich weiter machen könnte um vielleicht doch noch ein brauchbares Ergenbnis zu bekommen.
Hab in meiner "Not" dann noch die zweite Seite belegt in der Hoffnung das es sich dann besser verbindet - nö ! hat es nicht...
Zu meinem Vorgang:
erst schön dünn belegt ( laut Angabe eines Buches 80 g Wolle für eine Seite - war mir zuviel)
mit warmen Seifenwasse r( Schafmilchseife) besprüht ( Ballbrause) das es durchgehend nass war.
mit Noppenfolie zugedeckt ( auch drunter war Noppenfolie) und schön sachte die Fole gestreichelt mit den Händen bzw. mit einem Duschschwamm weil es auf Dauer unangenehm wurde auf der Folie mit den Händen.
gefühlte Ewigkeit - ca. halbe Stunde
dazwischen immre mal nachgesehen obs noch zupfig ist
da merkte ich schon das es nicht so richtig klappen wollte...
zweite Seite belegt und nochmal das selbe Spiel ...
etwas gerollt und festgestellt - mpff manches hält , aber nicht alles...
Gibts da eine Rettung, also eine Möglichkeit es doch noch irgendwie zu verbinden?:confused:
Hab glaub ich mal wo gelesen, das es eine in die Waschmaschine gegeben hat - und es war gut ??!!
Danke, schon mal :)
Claudia1973
24.08.2020, 19:18
Ich schreibe dir einmal wie ich mit Nunofilz arbeite:
Wolle auf Seide auflegen ist ja klar.
Nicht zuviel Wasser aufsprühen, sonst schwimmt die Wolle auf und kann sich nicht mit der Seide verbinden.
Ein wenig streicheln durch die aufgelegte Folie.
Dann schon mit einem Kern (ich rolle immer ein Badetuch zusammen und wickle darüber das Filzgut)sehr lange ohne Druck rollen. Dazwischen natürlich mehrmals auseinanderrollen und nachschauen ob eh noch alles auf seinem Platz ist. Ich kann dir jetzt aber nicht einmal sagen wie lange ich ohne Druck rolle, da ich noch nie wirklich auf die Uhr geschaut habe. Wenn ich merke, dass sich die Wolle mit der Seide verbindet, erhöhe ich langsam den Druck.
Ach ja, ich arbeite bei Nunofilz grundsätzlich mit kaltem Wasser, da warmes Wasser ja die Filzfreudigkeit der Wolle erhöht und das kann ich zu Beginn des Nunofilzens ja gar nicht brauchen, da sich die Wolle ja zuerst die Seide durchbrechen soll. Gegen Schluss, wenn sich die Seide mit der Wolle schon lange verbunden hat und das gute Stück auch schon ein wenig geschrumpft ist, tauche ich mein Werk dann schon immer wieder in sehr warmes Wasser um den Schrumpf zu beschleunigen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen um eventuelle Fehlerquellen zu entdecken. Du solltest vielleicht zu Anfang mit kleinen Probestückchen üben, dass du ein Gefühl fürs Nunofilzen bekommst.
Danke Claudia 😊
Es sieht fast aus als ob es da mehrere Techniken gibt, da es kommt mir vor jeder anders macht 😉 Warmes Wasser, heisses Wasser, kaltes Wasser... streicheln, rollen... puh, irgendwas sollte klappen😀
Ja, jetzt gibts Probestücke 👍
Gibts noch Rettung für den "Unfall"?
Claudia1973
24.08.2020, 21:01
Eher unwahrscheinlich, dass es noch Rettung für dein Stück gibt, wenn sich die Wolle untereinander einmal verfilzt hat, dringt sie nicht mehr in die Seide ein.
Ja, jede Filzerin hat ihre eigene Techniken. Mit kaltem Wasser arbeite ich deshalb, weil ich auch ein sehr ungeduldiger Mensch bin ;)
Floriane
24.08.2020, 22:36
Claudia hat Dir ja schon richtig klasse alles weitergegeben (lach da elrn ich auch noch dazu!;-) )
Aber wenn Dir die Noppenfolie unangenehm ist nimm die Frischhaltefolie. Mit etwas Seifenwasser drauf ist das wie ein Babypopo. Später abgewaschen verwende ich die ebenfalls mehrmals, dauert bis die kaputt ist. Und sie verliert ab Klebriigkeit, wenn sie mit Seifenwasser in Berührung kam. Schön dabei ist, dass Du da auch mehr Gefühl hast, da du keine unrunde Oberfläche hast wie bei der Noppenfolie.
Ich zähle beim Rollen immer mit, schon deshalb, dass ich alle Seiten gleich oft rolle und es dann gleichmäßig schrumpft. Nomralerweise nicht unter 4x100 Mal und das ist meist zu wenig!
So, jetzt komme ich mal dazu zurück zu schreiben - Ausflüge waren angesagt :)
Danke erstmal für die genaue Beschreibung - werde ich mir zu Herzen nehmen :)
Claudia du bist ungeduldig ? Das kann ich mir fast nicht vorstellen bei dem was du so machst - das dauert ja alles sehr lange!
Frischhaltefolie, ja bei kleinen Teilen kann ich es mir vorstellen, aber für grössere ist sie ja nicht besonders breit mit 30 - 35cm die sie hat.
Wird auch getestet :daumenhoch:
Zudem hab ich mir eine Kofferraummatte zugelegt um nicht zu weit davon zu schwimmen ;)
ein paar Tage hab ich noch Urlaub, da komme ich hoffentlich doch noch zu etwas ;)
Claudia1973
26.08.2020, 20:48
Die Kofferraummatte steht auch noch auf meinem Einkaufszettel.
Kleine Sachen mache ich zur Zeit noch auf einem alten Backblech, das nervt aber total, da es ja keine Anti-Rutsch-Unterseite hat. Ich lege zwar immer ein Handtuch drunter, da es aber nicht mehr ganz plan ist, dreht es sich beim Filzen trotzdem immer im Kreis. Ich spiele mit dem Backblech also immer Nachlaufen ;)
Welche Kofferraummatte hast du dir denn gekauft? Ich hätte diese günstigen vom Forstinger im Auge, habe aber Bedenken ob sie nicht vielleicht abfärben. Wobei ich aber auch genau für diese eine Empfehlung bekommen habe.
Bin schon gespannt, was du diese Woche noch so zauberst.
😀😀 ja das Backblech das sich im Kreis dreht hab ich auch genommen, das nervt und ist unpraktisch.
Ich hab mir die vom Bauhaus bestellt mit 90x85cm, kostet knapp 12€.
Mal sehn ob sie taugt. Ist so ein weicher Kunststoff...
Werde berichten, abfärben denk ich nicht das sie tut.
Claudia1973
26.08.2020, 22:07
Bin schon gespannt auf deinen Bericht.
Hab mir die Matte auch schon rausgesucht. Muss aber noch ein wenig warten, bei uns in der Nähe ist kein Bauhaus. Bei Online-Bestellung stehen nicht soviele zur Verfügung wie ich bräuchte. Ich möchte wenn dann gleich mehrere für meine Kurse kaufen.
Floriane
27.08.2020, 09:36
Sabine, die Frischhaltefolie nehm ich immer für Teilstücke mit. Da hier ja keine Gefahr besteht, dass die Fasern durch das Gewebe krabbeln, wie bei feinen Gardinen ist das kein Problem. Mir reicht sie völlig und auch die großen Schultüten konnte ich damit mühelos machen.
Bin gespannt was Du machst!
Claudia unter das Backblech einfach eine Gummiunterlage legen wie man sie vom Spülen und Abtrocknen her kennt. Da rutscht nichts mehr. Auf der filze ich auch pur auf dem Abtropfmetall meiner Spüle, wenn ich was ganz kleines mache. Da sie ja schöne Noppen hat ist sie als Unterlage auch bestens geeignet. Kann man also gleich doppelt benutzen. Ich hab meine nun schon mehrere Jahre und keine hanung wie oft auf der Heizung gelegen, dort auch gerne vergessen... und immer noch ok.
Claudia1973
27.08.2020, 18:34
Floriane, ich hab das Problem, dass dieses alte Backblech schon ziemlich verzogen ist, deshalb dreht es sich immer im Kreis wenn ich den Filz fester bearbeite ;)
Floriane
28.08.2020, 08:42
:D:D:D ach so, na dann auf eine Wanne kaufen, mit Musße filzt es sich besser.
Übrigens ich benutze manchmal auch die Abtropfwannen für Schuhe, die sind größer als ein Backblech, aber kleiner als eine Kofferraumwanne.
Claudia1973
28.08.2020, 18:45
Diese Schuhabtropfwannen habe ich auch nicht ;)
Es wird schon eine Kofferraummatte werden. Bin mir nur noch etwas unschlüssig wegen der Größe. Oder gleich jede Größe?
Ich denke eine Größe reicht :) - meine hat 90x85 cm das finde ich schon recht groß ;)
Bin heute zu gar nichts gekommen, da Gartenarbeit angesagt war, denke morgen mach ich wieder an meinem neuen Projekt weiter ... abwarten ;)
Claudia1973
28.08.2020, 21:39
Für mich alleine ist es ja vollkommen egal wie groß die Matte ist, hab ja genug Platz.
Überlege nur für die Nassfilzkurse die ich demnächst gebe wie ich es am klügsten löse, da der Besprechungstisch in unserem Büro "nur" 400 x 120 cm groß ist. Das geht sich mit den Maßen der Matten so dumm aus. Die 50 cm tiefen sind mir aber zu wenig. Die nächste Größe ist aber schon mit 70 cm Tiefe, das ist wieder zuviel. Grübel, grübel!
Du machst mich aber sehr neugierig auf dein nächstes Projekt, ich hoffe du spannst mich nicht zu lange auf die Folter ;)
Darf ich kurz ganz laut schreien?🤔
Egal, ich machs.... waaaaaah!!!!
Ich ärgere mich schon seit zwei Tagen mächtig über so gefinkelte kleine Teile die einfach nicht klappen wollen( Finger).... hab sie schon einmal rasch geschafft und jetzt gehts nicht mehr... grummel!
So, jetzt ist es raus 😝 die werden jetzt mal eine Weile zur Seite gelegt!
Ja Claudia, ich fürchte du brauchst noch etwas Geduld bis zum Ergebnis🙈😀😀
Zu deinem Filzkurs, wann machst den einen? Auf 4m gehn ja höchstens drei Personen hin, da passt ja fast jede Größe oder?
Claudia1973
29.08.2020, 20:19
Ab September geht`s richtig los mit den Kursen. Monatlich einen Feenkurs und dazwischen gibt`s Nassfilzkurse und ein paar Anmeldungen für Einzel-Tageskurse habe ich auch schon. Freue mich schon darauf. Mein erster Feenfilzkurs diese Woche hat mir großen Spaß gemacht und bei den Teilnehmerinnen ist er auch sehr gut angekommen. Von 5 Teilnehmerinnen (mehr kann ich nicht annehmen wegen der Coronaregeln) haben 3 Teilnehmerinnen alle Feenkurse bis Weihnachten gebucht.
Mein Gedankengang war wenn ich solche Kofferraummatten gegenüber auflege, kann ich mehr Teilnehmer zu den Nassfilzkursen annehmen.
Habe es mir aber jetzt ganz anders überlegt. Ich kaufe mir nur eine Kofferraummatte für mich für kleinere Objekte zum Filzen. Und sonst kommt eine Teichfolie über den Besprechungstisch und ich kann das sowohl für mich alleine für größere Projekte wie Schals und Ponchos und dergleichen nutzen, als auch für Kurse für Handtaschen, Körbe oder was auch immer wo mehrere Teilnehmer nebeneinander arbeiten können.
Super, das freut mich das gut ankommt!
Wenn bei uns in der Nähe mal was ist, würde mich das auch intressieren (nass) und die Zeit muss passen, was meist noch schwieriger ist 🙈
Ok, ja Not macht erfinderisch und eine Teichfolie ist sicher groß genug 😀 aber halt ohne Rand 😉
Habs auch schon mit Plastik Tischtuch gemacht, schwimmt halt auch alles.
Floriane
30.08.2020, 08:46
Ihr würdet lachen, wenn Ihr meine Konstruktion bei den Tüten gesehen hättet. Noppenfolie auf dem Tisch (hatte ja keine Teichfolie ;-) ) Dann zwei oder drei dicke Strandtücher, teils seitlich noch aufgerollt. Dann so eine Matte aus dem Baumarkt, die man sich eigentlich vor die Badewanne legt (aus Schaumstoff, die hat eine schöne Struktur dass es gut filzt. Dann nochmal eine Noppenfolie und darauf hab ich ausgelegt. Seitlich lief dann alles in die Handtücher und nichts hat auf den Boden getropft oder ging auf den Tisch durch. Ziwschendurch hab ich immer geschaut, ob man mal Handtücher wechseln muss, musste ich aber nie.
Mein Tisch ist leider nicht allzu groß und der Lack verträgt keine stehende Feuchtigkeit mehr, da löst er sich dann auf auch schon nach kurzer Zeit also bin ich auf Nummer sicher gegangen, hat funktioniert. Nur mühsam das immer alles aufzubauen.
Sag ich ja, Not macht erfinderisch 😀
Was leider auch nicht optimal ist, ist die Tischhöhe, da meldet sich das Kreuz rekativ schnell🙈 War schon am überlegen ob ein Tapeziertisch praktisch ist🤔 Trocken filze ich ja am Bügeltisch 😂😂da passt die Höhe gut.
Floriane
30.08.2020, 09:19
Stimmt! In meiner Küche hab ich eine erhöhte Arbeitsplatte, aber der Platz ist zu klein und ich kann das auch nicht wirklich ausnutzen.
Aber zur Not baucht man noch dicke Bretter unter dem Tisch, das hatte ich auch mal überlegt, aber da ich ja eh nicht so gerne nass filze hab ich da keine gekauft.
Praktisch ist es wenn man einen Tisch hat, den man "dübeln" kann. Wenn die Tischbeide dick genug sind, dass man Aussparungen bohren kann, dann könnte man die Bretter unten einfach einstecken und nichts verrutscht. Es gäbe schon Möglichkeiten, wenn man den richtigen Tisch hat. Ich hab auch keine dicken Tischbeine, aber mir würde sicher was einfallen, falls ich das mehr bräuchte...
Claudia1973
30.08.2020, 12:08
Bei einer anderen Filzerin habe ich gesehen, dass sie so Randleisten die man bei Parkettböden verwendet, auf den Tischrand rundherum befestigt hat so dass eine Erhöhung entstanden ist und da die Teichfolie drüber gelegt hat. So kann das Wasser auch nicht runterlaufen.
Bei uns im Büro würde ich aber zuerst ohne den Rand testen, da wir ja aus der Gebäudereinigung noch die starken Wassersauger haben. Das heißt ich kann überflüssiges Wasser gleich von der Folie absaugen und wenn wirklich einmal etwas auf den Boden rinnt, ist es auch egal, weil ja ein Fliesenboden drinnen ist.
Floriane
30.08.2020, 13:27
Na bei Fliesen ist es ja zum Glück echt nicht schlimm, ich hab Parkettboden da geht das leider nicht.
Klingt doch gut mit den Leisten. Bin gespannt was Du sagst, wenn der erste Nass-Kurs war. Ich finde es aber superklasse, dass deine Kurse ankommen!!! Super!!
Claudia1973
30.08.2020, 15:52
Danke dir Floriane. Na schau ma mal ob es dann wirklich so läuft. Aber es wäre auch eine schöne Gelegenheit meine zukünftig selbst gefärbte Wolle zu verkaufen.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.