Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man auf Vorfilz Details aufnadeln?
Floriane
03.06.2017, 17:30
Hallo Ihr Lieben,
hat schon jemand von Euch versucht auf Vorfilz Details aufzunadeln, damit sie später beim Nassfilzen exakter aussehen? Oder ist das vergebliche Liebesmüh und man nadelt lieber nur nachdem es fertig gefilzt wurde.
Lg Floriane
Filzröschen
03.06.2017, 19:56
Hm - also ich kenne Leute, die zuerst alles nadeln und dann nassfilzen. Du kannst aber auch auf das fertig Gefilzte nadeln und dann nochmal nass drüberfilzen.
Floriane
03.06.2017, 20:27
Danke Dir!
Wahrscheinlich probiere ich beides aus und vergleich die Effekte, ich mag es nicht so gerne, wenn alles verschwimmt, sondern mag lieber exakte Konturen. Das wäre beim Aufnadeln nach dem Filzen sicher besser. Aber leider geht der "kleine 3D Effekt" verloren, wenn man es dann nochmal nassüberfilzt.
Auf meiner letzten Schultüte hab ich es nicht gemacht und nur trocken aufgefilzt, hält alles bis heut.(Ist ja auch nicht beansprucht)
Ich berichte dann mal welchen Unterschied man bemerkt.
Liebe Grüße Floriane
Blausternchen
03.06.2017, 21:59
Hallo Floriane,
wenn du exakte Konturen möchtest, dann filze den Untergrund ganz normal nass vor, aber noch nicht walken. Drücke den Untergrund zwischen einem Handtuch möglichst trocken und nadle dann dein Motiv auf. Manchmal ist es sogar besser, wenn man den Untergrund kurz auswäscht, das Wasser im Handtuch rausdrückt und dann trocknen lässt. Es arbeitet sich angenehmer mit der Nadel auf trockenem Filz.
In dem Fall nadle ich mein Motiv eben erst einen Tag später auf. Nach dem nadelfilzen mache ich das ganze Filzstück noch einmal ordentlich mit warmem Seifenwasser nass, filze das Motiv gut nach und dann erst kommt das walken des gesamten Stückes. Das Ergebnis ist dann ein schön abgesetztes und klares Motiv. :-)
Vorfilz alleine, also noch ungefilzt, würde ich nicht als Untergrund zum nadelfilzen nehmen. Der ist viel zu unstabil um das Motiv präzise aufzubringen. Denke ich jedenfalls.
LG Tanja
Ich habe nach diesem Link
https://www.livemaster.ru/topic/1089825-master-klass-po-valyaniyu-chehla-dlya-plansheta-s-risunkom-v-sochetanii-tehnik-mokrogo-i-suhogo-valyaniya-chast-2?msec=14
auch mal ein Handytäschchen gefilzt, sie zeigt hier, wie sie nach dem filzen nochmals Konturen auf nadelt und nass filzt. Mir gefällt diese Technik sehr, man sieht die verschiedenen gefilzten Ebenen sehr gut.
Der Link ist aus den russischen Seiten, welche ihr auch schon kennt. Von dieser Russin gibt es zwei Anleitungen zu der Tasche, müsst euch kurz selber ins zweite reinklicken.
Floriane
04.06.2017, 16:27
Danke Ihr Lieben,
Mimi, das Video hatte ich mir auch schon angeschaut, und es wird sicher der Fall sein, dass ich noch nachnadeln werde. Allerdings soll soviel auf die Tüte, dass ich noch sehr sortieren muss, was gelich drauf soll und was nachher aufgefilzt werden kann.
Bei meinem Schäfchen hab ich die Augen auch nachträglich nass übergefilzt und alles blieb sehr detailreich ohne etwas davon einzubüßen. Nur der 3 D Effekt war etwas weg.
Tanja, ok, dann werde ich wohl meinen Vorfilz, den ich noch hier habe nicht noch vorher bearbeiten. Abe rein winziges Stück werde ich mal versuchen, ich berichte dann.
Werde jetzt erstmal mehrere Versuche machen, was mir am besten zusagt. Wahrscheinlich von allen etwas ;)
Liebe Grüße Floriane
Floriane
11.06.2017, 21:35
Hallo Ihr Lieben,
so ich wollte Euch auf dem Laufenden halten, wie ich die Fischmotive auf unterschiedliche Weise aufgebracht habe. Mein erster Versuch für die Schultüte meines Jüngsten ist fertig :)
Der gelbe Fisch war ein etwas dünnerer Vorfilz, ausgeschnitten mit einem Hauch orange aufgelegt, nach dem Anfilzen wurden seine Details aufgenadelt.
Der lila Fisch wurde komplett vorgenadelt, er war ca. 5mm dick, weiß es nicht mehr ganz genau. Nach dem Anfilzen habe ich seine Konturen nochmal nachgenadelt.
Der Clownfisch wurde 3 D trocken vorgefilzt, vordere Körperhälfte dicker als hinten, war ca. 1,3 cm dick. Er sollte etwas aus dem Bild hervorstehen. Dieser wurde erst nach dem Anfilzen, fertig nadelgefilzt, aufgenadelt und nass übergefilzt vor dem Rollen.
Zwischendurch solange er angefilzt wurde, wurden mit der Nadel die Lippen- und Augenkonturen vorsichtig nachgenadelt. Seine seitliche Flosse sollte beweglich bleiben, also mit Folie gefilzt.
Allen Korallen und Algengewächsen wurden nach dem Anfilzen die Konturen nachgenadelt. Die fuchsiafarbene ist eine melierte Strickwolle, sie hat sich wunderbar gekräuselt.
Die rechte Koralle sind gerollte Minikügelchen aus Merinokammzug in verschiedenen Farben, rostrot, pink und orange gemixt.
Ganz rechts ein Versuch mit Häkelgarn als Stile (beige) und ein Seidenorganzabändchen. Das Ergebnis des Häkelgarns ist ganz gut, das Organzabändchen lohnt nicht. Es kräuselt sich etwas.
Links neben der rostfarbenen Koralle ist noch ein dunkleres, olivfarbenes Organzabändchen eingefilzt, man sieht es kaum. Dieses bekam hauchdünne Fasern übergelegt, man sieht es nur wage, der Effekt sieht aber nett aus, da es nicht so glänzt und unregelmäßig an die Oberfläche kommt.
Nach dem Rollen (jede Seite 100x) muss ich sagen, nach 50x Rollen sah es schöner aus! Dennoch habe ich einfach mal weitergemacht, aber auf Kosten der Algen, die man jetzt teils kaum mehr sieht, s.h Mitte. Nach 50x Rollen waren sie noch gut erkennbar, aber auch schon unschärfer.
Also Fazit, mit Vorfilz werde ich sicher nichts machen, das ist mir zu undeutlich. Vornadeln klappt gut, je dicker umso besser ist ein leichter 3 D Effekt. Der lila Fisch hat eine kaum merkliche Kontur. Ist aber als Hintergrundfisch sicher gut so. Dickere Fische funktionieren, was ich etwas bezweifelt hatte, da ich mir nicht sicher war, wie sich die Form beim Rollen verändern wird. War aber problemlos, er wurde nur leicht rundlicher.
Weniger gefällt mir, dass ich am Schluss sehr viele farbige Flusen mit der Nadel wieder an ihre Stellen korrigieren musste. Ich liebe einfach Trockenfilzen :rolleyes:
So das wären jetzt so meine ersten Experimente.
Liebe Grüße Floriane
Floriane
11.06.2017, 21:36
sorry, das Bild war eigentlich gedreht, warum das wieder falsch erscheint keine Ahnung.
schnecke
12.06.2017, 21:16
ich finde es wunderschön und bin schon ganz gespannt auf die kommende Schultüte
Aber was machst du mit dem genialen Probestück?
Floriane
12.06.2017, 21:51
Wahrscheinlich kommt es an die Wand, wüsste nicht was sonst. Hab nichts zum Aufnähen.
Aber ich hab da noch eine Frage, ich hab vergessen noch einen harten Kern innen zu legen, als ich es gerollt habe. Letztendlich wurde es jetzt nur mit Noppenfolie und einer Geschirrunterlage gefilzt. Jetzt ist der Filz teils recht noppig, zu sehen in der Mitte das Wasser. Kommt das davon? Eigentlich war es sehr gleichmäßig ausgelegt, kein Loch, es sieht auch nicht an manchen Stellen dicker aus oder ähnliches. Meine Schultüte hatte das leicht, aber sie habe ich nicht so lange gerollt und mit Vlies gelegt, außerdem war es praktisch das erste Mal für mich.
Außerdem hab ich noch eine zweite Frage. In der neuen Filzfun ist Filzfrieda´s Schultüten-Anleitung abgebildet. Nach dieser habe ich hauptsächlich unsere erste Schultüte gefilzt. Schon damals kam mir es seltsam vor, dass man nur 20-30x jede Seite rollen soll und auch die Anfilzzeit von 25 min für eine Seite war sehr kurz. Ich hab es damals deutlich länger angefilzt. Gerollt habe ich damals auch wenig, nur ca. 40x was dem Ergebnis keinen Abbruch tat, denn der Papprohling steckte ja innen drin und eine wirklich Belastung muss sie nicht aushalten. Geschrumpft war es damit perfekt auf den Rohling.
Würdet ihr es auch wie Filzfrieda machen? Denn mein Ergebnis dieses Versuches sagt mir auch, dass mir das Ergebnis nach dem Rollen weniger gefällt, als nach dem Anfilzen.
Oder ist nur Reiben ein besseres Ergebnis, weil man es besser beobachten kann ???
Liebe Grüße Floriane
Ich finde das Bild echt klasse. Die Effekte kommen super rüber:supertop:
Floriane
13.06.2017, 09:33
Danke Dir, aber jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich finde ständig etwas, was ich gerne noch verbessern möchte :o Da wird die Zeit gar nicht reichen, um alles bis zur Tüte auszuprobieren.
Liebe Grüße Floriane
Filzröschen
13.06.2017, 10:33
Um die PN rasch zu ergänzen - Du musst durchaus nicht rollen, wenn es Dir vorher schon gefällt, fest reiben reicht in dem Fall auch :D Ich reibe auch gern so lange wie möglich, weil ich das Ergebnis beobachten möchte.
Floriane
13.06.2017, 11:02
Na das beruhigt mich doch sehr, denn irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass es dann kein richtiger Filzprozesse ist.
Aber für die Dinge, die nicht beansprucht werden, wäre mir das ehrlich egal :o, wenn das Ergebnis stimmig ist :).
Liebe Grüße Floriane
@Floriane, Deine Filzbilder haben mich total fasziniert:daumenhoch:. Ich wage mir gar nicht vorzustellen, dass ich sowas fertigbringe und genau sowas wollte ich immer können.
Ich finde, solche Bilder kann man so gut in andere Handarbeiten oder Filzereien integrieren. Das pimpt doch z. B. gewaltig eine langweilige einfarbige Tasche auf. Das sind so meine Träumereien:).
Floriane
20.06.2017, 20:17
Hallo Carina,
hihi also so lange ist es bei mir auch nicht her, dass ich angefangen habe ;).
Vor vier Jahren habe ich mit einer Schultüte begonnen (ist in meinem Album) lach und da hab ich hier einigen Mitgliedern Löcher in den Buch gefragt... aber durch die Lieben hier hat alles gut funktioniert. Seither lese ich hier sehr viel und regelmäßig, mache leider nur selten was, aber wenn, dann hab ich durch das Lesen schon einen sehr guten Hintergrund. Und Freundschaften sind entstanden, was wunderschön ist. Hier mal ein Dankeschön an diese Lieben :supertop:
Also einfach tun!!!! Du wirst sehen mit Wolle malen ist einfacher als mit dem Bleistift. Ich nadele deutlich lieber als nass zu filzen, gerade weil man den Filzprozess so gut verfolgen kann und wenn es nicht richtig gut geklappt hat, zieht man die Wolle wieder ab und gut ist (natürlich nur wenn man das rechtzeitig macht, aber beim Bilder nadeln funktioniert das super.
Ich habe es geliebt, diese Tüte nach dem Nassfilzen, wo ich nur wenig nass aufgefilzt habe, das Motiv aufzunadeln. Also wenn Du Dir noch nicht traust gleich viel nass einzufilzen, dann filze Dir doch einen Untergrund und versuche ein Motiv aufzunadeln und das entweder so zu lassen oder wieder leicht nass überfilzen.
Am besten nimmst Du erst Bilderbuchmotive, denn ich finde es einfacher von Gemaltem nachzuahmen als realistisch, wenn man noch wenig Übung darin hat, geht zumindest mir so. Mittlerweile geht das besser
Mir kam das Motiv der Tüte sehr entgegen, da es sehr klar war. So konnte ich dann mit Kleinigkeiten weiterüben, Wellen trocken auffilzen, Baum auffilzen, etc.
Ich kann Dich nur ermutigen einfach zu tun und versuchen, versuchen, versuchen.
Durch die vielen Tutorials und Anleitungen auf YouTube oder Pinterest kommt man schon sehr weit, bevor man anfängt. Das Lesen hier und in Büchern bringt Dir Fachwissen. Lies, schau und tu und wir freuen uns auf die Ergebnisse :) Und bei Problemen bekommt man hier immer Antworten, das ist das Schöne hier, alle helfen allen. Durch kleine Fehler lernt man ja am besten ;-)
Also ich freu mich und wenn Du noch andere Handarbeiten miteinbindest (lach an Wollresten zum Einfilzen sollte es Dir ja nicht mangeln) kommen hier sicher noch sehr viele, kreative Dinge zum Vorschein. Ich bin mir sicher, wer Handarbeiten so liebt wie Du, wird sich im Filzen nicht schwer tun!
Also einfach Fragen stellen....und Dich wagen, solche Bilder in Angriff zu nehmen. Ich verrate Dir nämlich ein Geheimnis. Das ist die erste Filzarbeit, bei der ich Kammzug gelegt habe ;-) Ich habe immer mit Vlies gearbeitet und hatte echt Respekt davor, vor allem, da ich irgendwie nie den Kammzug so locker abziehen konnte... jetzt hab ich es gewagt, vorher viel gelesen, geschaut und der Hintergrund ist das, was Du hier siehst.
Zu viel habe ich noch nicht gefilzt, außer vielleicht ca. fünf Sachen ist alles in meinen Alben, (leider etwas verteilt in zu viele Alben :o ) also ich kann Dich nur ermutigen.
Liebe Grüße Floriane
Floriane
25.08.2017, 21:16
Hallo Ihr Lieben,
so jetzt kann ich Euch nochmal über das Einfilzen von vorgefertigten Motiven berichten. Die Schultüte für unseren Jüngsten ist jetzt gefilzt.
Wie in der Probe, die ich hier im Threat schon gezeigt habe, habe ich wieder Fische mit der Nadel vorgefilzt und wollte sie mit einfilzen.
Leider hat das dieses Mal nicht klappen wollen. Die Fische sind nicht angefilzt. Ich muss sie wohl anderweitig anbringen.
Warum, ist mir nicht 100% klar. Die Tüte wurde mit Kap Merino gefilzt, weshalb ich auch relativ kalt gefilzt habe, die Fische waren aber aus normaler Merinowolle. Ich vermute den Fischen war es nicht warm genug :o Zweierlei Wolle mag halt nicht immer gut gehen. Leider.
Obwohl, in der hier gezeigten Probe wurde auch nicht dieselbe Wolle genommen. Aber dafür heiß gefilzt.
Filzröschen meinte vielleicht waren sie auch zu schwer, außerdem hätte ich nach dem Anfilzen bei Kap Merino auch weiter heiß filzen können. Danke nochmal für den Tipp Filzröschen! ;)
Allerdings hatte ich auch mit mehreren nadelvorgefilzten Motiven Schwierigkeiten beim Einfilzen, sie sind teils nur zu 80% eingefilzt und musste an kleinen Stellen noch angenadelt werden.
Die Motive waren ca. 1cm dick.
Sobald die Tüte wirklich fertig ist gibt es Bildchen. Dauert aber noch ihr müsst Euch noch gedulden. Aber in nicht mehr ganz drei Wochen ist Einschulung, es ist absehbar, bis wann sie fertig sein muss.
Liebe Grüße Floriane
Ich könnte mir vorstellen, dass es an der Kapmerino gelegen hat. Die ist ja sehr kurzfasrig und die Oberfläche filzt schnell an. Vielleicht war da einfach zu wenig Zeit oder zu wenig Fasern, die ineinander greifen konnten.
Ich filze Kapmerino genau so heiß wie meine anderen Wollsorten.
LG, Doro
Filzröschen
27.08.2017, 14:09
Ich filze Kapmerino genau so heiß wie meine anderen Wollsorten.
LG, Doro
Hm, da hat sich vielleicht ein kleines Missverständnis eingeschlichen - das mache ich grundsätzlich genauso. Nur beim Anfilzen bin ich mit der Wärme vorsichtiger als bei anderen Fasern, bis sich alles verbunden hat, eben weil die Kapmerino so schnell filzt. Vor allem wenn ich kleinere Stücke und keine vollständigen Vlieslagen auslege, gibt es manchmal Probleme. Danach filze ich genauso heiß wie andere Wolle.
Dass die Kapmerino fürs Verbinden zu kurze Fasern hat, ist ein guter Hinweis!
Floriane
29.08.2017, 09:08
Hallo
danke Ihr Lieben,
beim nächsten Mal werde ich wieder heißer filzen ;-)
Doro, meine Kap Merino ist allerdings etwas anders als die normale Kap Merino.
Sie ist auch langhaarig. Der Hersteller hat extra darauf hingewiesen. Selbst das Trockenfilzen funktioniert sehr gut. Ich hatte keine Probleme damit, allerdings habe ich noch nicht versucht, sie als festen Kern zu filzen, da bezweifle ich etwas dass das geht, werde ich aber noch versuchen.
Meine Motive gingen wunderbar damit trocken zu filzen, ohne Anstrengung, da hab ich mit feinem Merinovlies schon deutlich mehr Schwierigkeiten erlebt! Es waren allerdings alles flache Motive.
Dafür hab ich jetzt aber auch ein sehr gutes Gewissen, da die Wolle aus Südafrika kommt und garantiert mulesing frei ist. Hab da einfach ein besseres Gefühl dabei.
Da die Farbauswahl wunderbar war, war meine Entscheidung mit was ich filze gefallen.
Dafür ist die Schultüte jetzt herrlich weich, mein Jüngster könnte mit der Tüte kuscheln im Gegensatz zur Schultüte meines mittleren Sohnes. Sie wurde aus Merinovlies 27 mic gemacht. Falls ich sie aber zu einem Kissen machen wollte ist sie glaub noch zu wenig gefilzt. Jede Seite ist ca. 120 gerollt, dann hat sie schon auf den Papprohling gepasst und durfte nicht mehr schrumpfen. 1/3 Schrumpf war schon berechnet. Sie muss ja eigentlich nichts aushalten. Von den zwei Stunden, die sie benützt wird, wird sie nicht pillen.
Aber dennoch die Wolle ist vielleicht kurzhaariger als der Merinokammzug den ich für die Probe benützt habe, das könnte gut der Grund sein, warum es weniger eingefilzt ist. Ich werde weiterexperimentieren!
Egal jetzt werden die Fische eben halb aufgenadelt mit etwas Vlies dazwischen und noch etwas angenäht, das macht der Tüte keinen Abbruch.
Ich freu mich schon drauf sie Euch zu zeigen. ;)
LG Floriane
Ich bin schon gespannt, Floriane.:)
LG, Doro
Floriane
02.09.2017, 16:13
Lach Doro ich auch, :)
Noch etwas Geduld, kam die Woche nicht dazu. Aber bis Donnerstag in einer Woche muss sie fertig sein!
LG Floriane
Floriane
18.09.2017, 10:07
Hallo Ihr Lieben,
so in meinem Album findet Ihr die fertige Schultüte. Dennoch möchte ich Euch nicht vorenthalten, wie es mir erging, als ich sie gefilzt habe.
Der Heli, der Hai, die Quallen und zwei Fische waren vorher genadelt.
Da der Heli, nur ca. einen knappen Zentimeter dick war, habe ich den Schrumpf berechnet. Schablonen angefertigt wie groß er vor und nachher werden sollte. Tja aber leider hatte ich das noch nie so gemacht und nicht eingerechnet, dass der Schrumpf weniger sein kann. Der Heli ist leider nicht 1/3 geschrumpft, sondern deutlich weniger. In der Länge waren das ca. 5 cm! An einzelnen Stellen ist er nicht 100% nass eingefilzt, dies habe ich mit unterlegtem Vlies mit Aufnadeln behoben.
Die Fische hatte ich teils 1,5 cm dick gefilzt, nicht komplett, aber Teile davon. Eingefilzt sind sie nicht, wie ich Euch hier schon geschrieben habe.
Damit alles etwas plastischer wird, wurde Seegras eingefilzt und 3 Blätter nassgefilzt, die trockenen Enden aufgenadelt und sonst angenäht.
Der Hai ist sehr gut eingefilzt, obwohl er ebenfalls vorgenadelt war. Doch auf Anweisung meines Sohnemann brauchte es noch ein Baby, dies habe ich nachträglich aufgenadelt. Der Eingefilzte gefällt mir besser, vor allem das Gesicht ist deutlicher geworden. Vielleicht hätte ich noch einmal das Baby nass nachfilzten sollen und dann erst das Gesicht aufnadeln.
Die Quallen waren auch etwas dicker als 1cm, sie wollten auch nicht 100% einfilzen, an manchen Stellen waren sie lose. Ich habe ebenfalls Vlies dazwischen gelegt und genadelt.
Die dritte Qualle ist nassgefilzt und nachträglich mit Vlies aufgebracht, das hält leider nicht, also habe ich sie noch zusätzlich aufgenäht. Etwas sieht man das Vlies, war also nicht so ganz eine gute Idee, nur aufgenäht wäre wohl besser gewesen. An den kleinen Stellen der anderen Quallen ist das Vlies weniger sichtbar.
Eigentlich sollte an dieser Stelle die Krake aufgebracht werden, im Lichtstrahl des Helis. Beim Auflegen, sah es aber so überladen aus, dass ich eine Qualle gemacht habe.
Nicht ganz gefällt mir der sichtbare Unterschied des kleinen, aufgefilzten Seepferdchen zu den einfilzten Minifischen mit Seegras darunter. Aber ich wollte es nicht wieder wegmachen, es war zu hübsch geworden.
Viele Ideen, die ich verwirklichen wollte, habe ich jetzt weggelassen, Ein großes Seepferdchen sollte noch aufgebracht werden, aber es war zu viel, Die Tüte sollte nicht überladen wirken. Die beiden dürft Ihr später noch begutachten.
Im Anhang noch ein paar Fotos beim Entstehungsprozess, da sieht man noch, dass ich geplant hatte das Seepferdchen einzubringen.
Liebe Grüße Floriane
*Manuela*
18.09.2017, 12:02
Hallo Floriane,
die Schultüte sieht so klasse aus. :daumenhoch:
Der Hai ist dir super gelungen, die Nemos und die Quallen ebenfalls,
doch besonders gut gefällt mir das Seepferdchen.
Ich tauche ja und finde die Unterwasserwelt so fantastisch.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.