PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stiele für Blüten filzen


filzlaus andrea
01.06.2017, 15:13
Hallo an alle fleißigen Filzerinnen,

kurze Frage, das Blüten filzen habe ich jetzt halbwegs raus. Nun brauchen diese aber noch Stiele. Wie bekomme ich diese im Nachhinein dran? Geht das nur, wenn ich diese gleich mit Blüte filze?
Danke schon mal für eure Antworten.

Filzlocke
01.06.2017, 18:28
Ich filze die Stiele für meine großen Blüten extra, indem ich einen Strang melierter Wolle forme: das eine Ende dicker für den hinteren Blütenansatz, das andere Ende dünner auslaufend. Die dickere Seite, die später an die Blüte kommt, muss erst einmal trocken bleiben. Nun filze ich den Rest des Stieles schön rund. Dann lege ich die trockenen Fasern schirmartig fein auseinandergepliesert auf den hinteren Blütenansatz, nässe ganz vorsichtig mit Seife und filze sanft in Faserrichtung. Wenn sich die Fasern verbunden haben, nehme ich die gesamte Blüte in die Hand und filze sie in der Hand fest rund. So ergibt sich eine Verbindung mit dem dicken Stielansatz und der Blüte, sodass der Stielansatz direkt trichterförmig in die Blütenblätter übergeht. Das finde ich sehr schön, wenn ich die Blüten z.B. in eine Schale legen möchte. Zum Trocknen rolle ich den Stiel fest über ein rundes Essstäbchen - das ergibt nach der Trocknung eine leichte Spirale - ich mag das. Gutes Gelingen fü Dich!

Mimi62
01.06.2017, 18:47
Hallo Andrea

Also ich filze die Stiele, Blätter, Ausläufer etc sofern von mir erwünscht immer direkt an die Blüten, finde es als Ganzes einfach schön. Hier kann man auch Draht der feines Holzspiessli mit einfilzen sofern mehr Stabilität wünscht.

In meinem Stiel integriere ich die Staubgefässe. In die angefilzte, rund ausgelegt Blumenform schneide ich ein Loch in die Mitte und schiebe den Stiel/Staubgefässe hinein. Die Blume liegt dann zur Hälfte vor mir nun verbinde ich Stiel und Blüte mit wenigen Schichten Wolle. Diese Stelle zuerst etwas anfilzen und dann die Blume in Trichterform legen und fertig filzen. Zwischendurch die Blume immer wieder öffnen damit sie nicht im Inneren zusammenfilzt. Ist etwas schwierig so zu beschreiben für mich ist es so logisch. Hoffe du kommst ein wenig nach bei meiner Erklärung.

Die Blüten kann zum Schluss auch zugeschnitten werden., ich glaube ich habe in meinen Fotos auch solche Blumen oder sonst schau mal auf einen Blog http://filziges.blogspot.ch/search/label/Blumen ;)

filzlaus andrea
01.06.2017, 20:26
ja, soweit habe ich das im Video auch gesehen, nur war ich der Meinung, gehört zu haben, dass sich fertig gefilztes wie in dem Fall die Blüte mit neuem Filzwerk- dem Stiel nicht mehr verbindet (wenn was einmal fertig ist, ist es nicht weiter verarbeitbar)
Liege ich da falsch?

Theoretisch weiß ich, wie ich rangehen muss- die Praxis wird es zeigen :)

filzlaus andrea
01.06.2017, 20:31
deine Blüten sind wundervoll.

Ich bin erst Anfänger und habe in den letzten Tagen einfach mal losgelegt. Habe am letzten Samstag einen Filzkurs bei Ina gemacht und mit ihrer Hilfe eine tolle Schale gezaubert und war so voller Energie aus ihrem Laden gegangen, mit soviel Eindrücken und Elan, etwas nachzumachen.
Da waren Blätter das erste und Blüten das 2. Nun muss ich das ganze noch verbinden.
Aber das wird noch- hoffe ich zumindest
Lieben Dank Heidi für deine Ausführung

Filzlaus Andrea

Mimi62
02.06.2017, 17:07
du wirst es schaffen, nur immer etwas üben dann kommt es auf einmal ganz toll. ;) Sonst melde dich wieder wir helfen dir gerne weiter.

filzlaus andrea
02.06.2017, 17:53
danke Mimi, ich hab heute die stiele gemacht und mit meinen Blüten verbunden.
Ich bin gespannt, wenn ich heim komme, ob alles noch zusammen hält :)

ein schönes Pfingstfest euch allen

emmi
04.06.2017, 19:37
Hallo Heidi, dein Blog gefällt mir gut.
LG, Doro

Filzlocke
04.06.2017, 23:21
ja, soweit habe ich das im Video auch gesehen, nur war ich der Meinung, gehört zu haben, dass sich fertig gefilztes wie in dem Fall die Blüte mit neuem Filzwerk- dem Stiel nicht mehr verbindet (wenn was einmal fertig ist, ist es nicht weiter verarbeitbar)
Liege ich da falsch?

Theoretisch weiß ich, wie ich rangehen muss- die Praxis wird es zeigen :)

Doch: An/Auf fertig Gefilztes/Gewalktes lassen sich gaanz vorsichtig mit hauchzarten Fasern z.B. dünne Stellen verdecken/reparieren. Hab ich mal versucht bei einem Spinnwebschal, bei dem einige Löcher während des Walkens dann doch zu groß geworden sind - das hat mit viel Geduld und ganz ganz zartem Filzen nur mit den Händen und Seifenschaum wunderbar geklappt. Hast Du eine derbere Wolle, z.B. bei einem bereits fertig gefilzten Sitzkissen und möchtest eine dünne Stelle nachfilzen, so raue diese Stelle mit einem Drahtbürstchen auf, lege neue dünne Fasern auf und filze ganz vorsichtig nach. Dauert ein bisschen - klappt aber mit Ausdauer.

Aber so viel Aufwand musst Du bei den Blüten nicht machen - einfach die Blüte nicht zu stark filzen und dann den Stiel anlegen und dann weiterfilzen. Wenn Du youtube durchforstest, geh einfach mal auf englischsprachige Seiten, da gibts auch optisch ganz viel "Futter". Du siehst - es führen viele Wege zu einem schönen Filzlächeln ;-)

Mimi62
05.06.2017, 21:06
Oh ich hoffe doch das sich alles zusammen hält.
Also mein Tip zur Blüte, diese wird wirklich nur leicht angefilzt und dann den Stiel anbringen und das Ganze zusammen fertig filzen. So hält alles fest zusammen;)
lieber Gruss Heidi