PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Handspindeln


ClaudeA
26.04.2017, 10:02
Huhu.... ich schonwieder :D

Fragt mich nicht wie ich dazu gekommen bin,.... aber ich liebäugel mom mit einer Handspindel.
Da ich aber so gar keine Ahnung habe, frage ich hier lieber mal nach.

Gestern habe ich schonmal im Netz geschaut, wie so eine Handspindel denn funktionieren soll.
Ok, sollte beim Üben und "in der Hand haben" bestimmt funktionieren.
Nun habe ich mir den Filzrausch-Katalog mal geschnappt und habe keine Ahnung. :lach:

Geölt, nich geölt? Sollte wohl eher nebensächlich sein.
Die Länge, von 50 - 100mm? Ist das die Länge des Stabs, oder was ist ein Wirtel?
Lieber eine Schwere oder eine Leichte? Dreht sich die Spindel bei mehr Gewicht besser?
Was für Vorteile hat eine Kreuzspindel?
Wenn ich das richtig gesehen habe, wickelt man das Garn lediglich anders auf?

Vom Bauchgefühl her hätte ich eine geölte, 80mm genommen, mit 50g.... naja, plus Spitze.


Sorry, falls ein paar dummdösige Fragen dabei sind....
Per Suchfunktion habe ich hier im Forum noch nicht die Antworten gefunden,
aber hier gibt es bestimmt jmd, der mir helfen kann ;)

Liebe Grüße,
Claudia

Mottenfilz
26.04.2017, 13:11
ciao,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du eine Handspindel um wolle zu verspinnen?
Aber warum eigentlich nicht gleich ein Spinnrad?
Ich hatte mir auch eine Handspindel annodazumal gekauft, umsonst, -- ich fand`s zu uneffektiv...
lass mal hören, wieviel Du damit spinnen willst...
gruss :eek: Mottenfilz

ClaudeA
26.04.2017, 13:42
Äh..... öööh.....

Naja, ein Spinnrad ist mir aktuell zu kostenintensiv und zum rantasten sollte eine Handspindel vollkommen reichen.
Vorallem, was mache ich mit dem gesponnenen Faden...? Das werden Kleinigkeiten sein, wie Schnüre auf Vorgefilztes, oder Kleinigkeiten häkeln.

Der Schritt zum Spinnrad ist mir zu groß; bevor es nur vorübergehendes Interesse ist und danach in der Ecke steht.... nee, lieber nicht.

Liebe Grüße,
Claudia

Filzröschen
26.04.2017, 15:18
Da muss ich doch glatt meinen Senf dazugeben :D Diesen Weg aus genau diesen Beweggründen bin ich im Februar gegangen. Ich habe mir eine Handspindel besorgt (möglichst leicht soll sie sein, 50 g ist schon die äußerste Grenze!) - und habe es vom ersten Moment an gehasst, obwohl ich sogar einen eintägigen Kurs gemacht habe. Irgendwie wusste ich aber, das ich spinnen will, also hab ich mir einfach auf Verdacht (ja, eh gar nicht verrückt) ein ganz tolles Spinnrad zu einem vernünftigen Preis besorgt. Nach 20 Minuten konnte ich es, es war Liebe auf den ersten Blick, und seither kommt das Spinnen dem Filzen ganz schön in die Quere. Ich liebe am Spinnrad-Spinnen, dass man nicht ständig den Fluss unterbrechen muss und viiieeeel mehr Mögichkeiten z. B. zum Spinnen von Artyarn und zum Verzwirnen hat.
Allerdings würde ich Dir trotzdem zuerst zu einer Handspindel raten, denn ich kenne etliche Leute, bei denen es umgekehrt ist: Die haben nach einem Jahr den Dreh mit dem Spinnrad immer noch nicht heraus, können dafür aber auf einer Spindel alles spinnen. Du wirst sehr schnell merken, welcher Typ Du bist :)
Für den Anfang versuche es auf jeden Fall mit Vlies oder Rohwolle, Kammzug ist nicht gar so einfach. Und gucke die Videos von Chantimanou auf Youtube, die sind sehr informativ!

Mottenfilz
26.04.2017, 15:25
Ciao,
ich z.B. kam mit der Handspindel gar nicht so gut zurecht und meine "Wollfäden" sahen unmöglich aus.
Auf dem Spinnrad hatte ich nach einer halben Stunde üben, schon ansehliche Wollfäden, zum weiterverwenden.
Spinnrad könntest Du gebraucht kaufen.
Wobei sich auch die Frage stellt, musst Du überhaupt spinnen?
Weil wenn es nur um Wollfäden geht, könntest Du vielleicht auch Filzstrickwolle benutzen. Falls zu dick, wäre es vielleicht möglich den Wollfaden zu teilen, ist ja auch nur gezwirnt.
Allerdings ist die angebotene Farbenpracht nicht so gross, da hast Du mit Selbermachen ganz andere Möglichkeiten. Deshalb habe ich mein Spinnrad gesucht und wieder in Betrieb genommen.
Will alles überlegt sein....
Aber Deine Handspindelfäden würde ich dann schon gerne mal Fotos sehen,
gruss :eek: Mottenfilz

ClaudeA
26.04.2017, 15:41
Ahhhhhh,..... ihr macht meinen Plan kaputt :D:D
Na gut... also nochmal tief in mich gehen, und überlegen.

Ich mein, irgendwann mal mein selbst gesponnenes Garn zu nem Schal verhäkeln wär schon ne tolle Sache.
Irgendwann selbst mit Pflanzenfarbe färben im Garten, wär auch richtig cool.
Aber soweit bin ich aktuell noch gar nicht. Also gedanklich sehe ich mich nicht am Spinnrad, das mein ich.
Andererseits habe ich auch noch die uralten Spinnräder im Kopf, wie im Märchen. So sehen die Aktuellen ja gar nicht mehr aus.....
Ich finde so ein Spinnrad echt kompliziert.... aber wahrscheinlich nur, weil ich mich noch nie damit befasst habe.
Somit kristallisiert sich heraus: Unsicherheit und Angst.

Naja, ne Handspindel kostet ja nun nicht die Welt- die kann bei der nächsten Bestellung bei Filzrausch ruhig mit in den Warenkorb flutschen.

Hmmmm, danke auf jedenfall für die bisherigen Infos. =)
Bei chantimanou bin ich gestern auch schon gelandet... als erste Treffer bei Y-Tube. :o

Liebe Grüße,
Claudia

Mimi62
26.04.2017, 15:48
Hoi Claudia.
ich habe keines von beiden, aber wenn ich beginnen würde, wäre sicher auch eher eine Handspindel mein Favorit. Aber wie schon geschrieben wurde, gut überdenken, macht sicher Sinn und wie du schreibst hast du dir ja schon etliches online angeschaut.
Bin gespannt was du daraus machst:)

Filzröschen
26.04.2017, 16:21
Claudia, ich mochte auch keine Dornröschen-Spinnräder - aber als ich das Bliss sah, wusste ich, das muss es sein :D Habe mal ein Bild hochgeladen, damit Du siehst, wie super es in mein Zimmer passt.
In der Rubrik "Wer macht was" habe ich unter "Filzröschen" jetzt auch einen Link zu meinem Blog gepostet, da könnt Ihr ein paar Garne sehen.

Blausternchen
27.04.2017, 07:18
Hallo,

wenn ich diesen Thread so lese und Filzröschens tolle gesponnene Wolle sehe, dann bekomme ich auch Lust es einmal zu probieren. Allerdings dann mit einer Handspindel. Ich habe eben geschaut, die kosten wirklich nicht die Welt. Da ich sowieso nur vorhabe ein paar Fäden für Effekte zum einfilzen zu spinnen, ist vermutlich eine Handspindel die richtige Wahl. Wenn die Fäden dann ungleichmäßig werden, erhöht das eben den Effekt. ;-)
Ich will mir später ein paar Videos anschauen, ob ich mir vorstellen kann damit klar zu kommen. Und dann wird bei der nächsten Bestellung eine Handspindel mitbestellt. :-)

LG Tanja

Filzröschen
27.04.2017, 07:39
Uhhh, das ist ja cool, bin gespannt auf Deine Erfahrungen!

Blausternchen
27.04.2017, 09:32
Ich auch...lach! :D
So schnell geht das aber nicht, momentan brauche ich keine neue Wolle und ich muss mich auch erst mal ordentlich schlau machen. Ich denke, ich warte erst mal auf die Erfahrungen von Claudia. ;)

LG Tanja

Filzröschen
27.04.2017, 12:15
Es kann praktisch nichts schiefgehen, denn so blöd wie ich wird sich beim Spindeln wohl keine anstellen :D

kuschel123456789
27.04.2017, 14:47
Ich hab auch mit einer Handspindel angefanggen, nur mal so zum versuchen. So wie du es auch vor hast.
Und ich muß sagen es klappte sehr gut, nur irgendwie war es nervig immer wieder aufzuhören und den gesponnenen Faden aufzuwickeln. Das ist bei einem Spinnrad nicht so.
Mein Spinnrad habe ich alt/gebraucht auf einem Flohmarkt um 40 Euro gekauft. Und erst ging es überhaupt nicht, ich war total unglücklich. Dann habe ich mich in einem anderen Forum (in dem ich auch bin und wo es auch eine Spinngruppe gibt) erkundigt und Bilder von meinem Spinnrad gezeigt .
Dort meinten die Profis das ich ein Dekorad gekauft hätte und das man damit warscheinlich garnicht spinnen kann. Dann kamen noch Tips wie es aussehen muß und wie ich es vielleicht doch zum laufen bekomme. Und siehe da mit der Hilfe der Damen und meinem Mann brachten wir das alte Rädle wieder zum laufen.
Und ich bin so Stolz drauf und muß ehrlich sagen seit ich es hab Filze ich leider nur noch ganz selten :o
Hier einmal ein Bild von meinem Spinnrad. Da hab ich gerade Lamawolle auf der Spindel.
Aus diesem fertigen Garn hab ich mir dann eine Jacke gestrickt.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/spinnradmitlai35nb1y2z4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net) Das ist die Jacke davon.http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/lamajacke1smap289ib1krs.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Hier mal eine Colage von der entstehung eines Garns bis zum verstricken.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/spinnfasertauscqeufhjg14n.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Es dauert schon etwas wenn du dir Garn zum häkeln spinnen willst.
Erst die Wolle spinnen, dann verzwirnen, dann spannen über eine Haspel oder Stuhlbeine und dann ein Entspannungsbad geben. Danach dann trocknen und erst dann kann sie zum Kneul gewickelt werden und verstrickt oder gehäkelt werden.

ClaudeA
27.04.2017, 14:50
Naaa gut meine Damen und Damen. =)

Habe gerade eine Handspindel bestellt, inkl Wolle in den verschiedensten Versionen.
Ich bin so gespannt.
Und ihr ja scheinbar auch.... :D

Ich habe gestern noch nachgedacht, und eigentlich ist mom kein Spinnrad finanziell drin.
Neue Laufschuhe sind erst nötig, und die kosten auch immer gleich ein paar Mark mehr.

Darum Plan A beibehalten, fleißig Videos schauen und rumtüfteln :)

Scheinbar habe ich aber einen Nerv getroffen bei einigen Usern hier. Das freut mich sehr....
Sabbelwasser maaaaarsch :D

Liebe Grüße,
Claudia

ClaudeA
27.04.2017, 14:54
Hai Kuschel1-9 ;)

Das sieht natürlich klasse aus, was du da gesponnen und gestrickt hast.
Danke für die Info mit der Haspel und dem Entspannungsbad. Soweit habe ich aktuell nämlich noch gar nicht gedacht. (Mist)

Ich dachte nämlich, dass es nach dem Verzwirnen "fertig" ist...
Naja, lieber vorher wissen, als anschließend und sich dann wundern.... :o;)

Filzröschen
27.04.2017, 15:25
Das ist ja dann kein großes Ding mehr. Auf die Haspel - abnehmen - eine Viertelstunde baden - trocknen - fertig :D Wenn Du Dich per Video informierst, kommst ohnehin nicht darum herum. Chantimanou hat da so ziemlich alles abgedeckt!

Mottenfilz
27.04.2017, 17:27
ciao,
wünsche allen derzeitigen und künftigen Spinnerinnen eine glückliches Händchen und gutes Gelingen.
gruss :eek: Mottenfilz, die sich schon auf Fotos freut, nicht vergessen!

lionsgemmini
29.04.2017, 12:02
Moinsen ... dann senfe ich auch noch mal dazu ... allerdings noch total in der Theorie, was das angeht:

Ich hätte jetzt auch auf jeden Fall die Videos von chantimanou empfohlen, denn die habe ich mir auch reingesogen ohne Ende ... :D:D .. dann habe ich im Laufe der Zeit drei alte Spinnräder bei ebay erstanden - keine Deko-Stücke, sondern "echte" Spinnräder .. zwei Ziegen und einen Bock ... wobei ich den Bock verschenkt habe an meine Nachbarin, die früher auch mal gesponnen hat und deren Spinnrad abhanden gekommen war, als sie ihre Habseligkeiten bei jemandem untergestellt hat.

Spinnen kann ich also nur in der Theorie mit dem Wissen aus den Videos, bin aber alleine vom Anschauen her eher der Spinnrad Typ, als dass ich es mit einer Handspindel versuchen würde ... irgendwann werde ich meine beiden Spinnräder hier in Betrieb nehmen, um meine Massen an Rohwolle irgendwie zu verarbeiten ... eine große Haspel ist bei dem einen sogar auch mit dabei ...

Ich bin sehr gespannt, wie Deine Erfahrungen und Ergebniss aussehen werden, Claudia ... :daumenhoch:

Mottenfilz
29.04.2017, 19:22
Moinsen ... dann senfe ich auch noch mal dazu ... allerdings noch total in der Theorie, was das angeht:

Ich hätte jetzt auch auf jeden Fall die Videos von chantimanou empfohlen, denn die habe ich mir auch reingesogen ohne Ende ... :D:D .. dann habe ich im Laufe der Zeit drei alte Spinnräder bei ebay erstanden - keine Deko-Stücke, sondern "echte" Spinnräder .. zwei Ziegen und einen Bock ... wobei ich den Bock verschenkt habe an meine Nachbarin, die früher auch mal gesponnen hat und deren Spinnrad abhanden gekommen war, als sie ihre Habseligkeiten bei jemandem untergestellt hat.

Spinnen kann ich also nur in der Theorie mit dem Wissen aus den Videos, bin aber alleine vom Anschauen her eher der Spinnrad Typ, als dass ich es mit einer Handspindel versuchen würde ... irgendwann werde ich meine beiden Spinnräder hier in Betrieb nehmen, um meine Massen an Rohwolle irgendwie zu verarbeiten ... eine große Haspel ist bei dem einen sogar auch mit dabei ...

Ich bin sehr gespannt, wie Deine Erfahrungen und Ergebniss aussehen werden, Claudia ... :daumenhoch:



Auf Diesem Weg ist mein Spinnrad auf den Dachboden verschwunden und in den Dornröschenschlaf gefallen...
Nur zu, wenn nicht jetzt - wann dann?
Wenn nicht Du - Wer sonst? Avanti!!:)
gruss und viel Spinn-Spass von :eek: Mottenfilz

lionsgemmini
30.04.2017, 00:14
Ich hab ja bald Urlaub ... :D;)

kuschel123456789
01.05.2017, 17:24
Am Anfang zum üben am Spinnrad kann ich empfehlen erst einmal normale, fertige Wolle durchlaufen lassen.
Da kann man dann testen wie es geht mit dem treten und Aufspulen, ohne gleich einen Faden ausziehen zu müssen. Mann tut sich am Anfang leichter nicht so viele Arbeitsgänge/bewegungen zu machen, finde ich.
Und ja die Filme/ Anleitungen von Chantimanou sind wirklich sehr gut.

jutta-j
01.05.2017, 17:59
Vor ein paar Jahren entdeckte ich bei uns im Ort zufällig einen Spinnkurs. Ich wollte ja nur mal sehen/ lernen wie es so vom Schaf zum Pullovergarn wird....... böses Foul :D
Nach dem ersten Kursabend brauchte ich schon ein Spinnrad. Das war im Herbst 2013. Spinnen ist seither mein sehr geliebtes großes Freizeitvergnügen, ich verstricke nur noch selbstgesponnene Wolle. 3 hochwertige Spinnräder werden hier reglemässig bespielt. Aber auch mit Handspideln kann man schöne Garne in brauchbarer Menge herstellen.Beim Anblick von Alpakas auf der Weide werde ich schwach......
Der Anfang Spinnkurs war gut, Videos hilfreich, so richtig lernt man es nur, wenn man spinnt. Durch viel Übung eben. Und was auf jeden Fall viel Spass macht: es gibt in vielen Orten regelmässige Spinntreffen. Der Austausch mit Geichgesinnten ist toll. Egal ob vor Ort oder im Netz, z.B. in der Gruppe Spinnernetz bei ravelry.com

Blausternchen
02.05.2017, 13:05
So...die Handspindel und eine kleinere Haspel sind bestellt. :-) Nachdem ich mir inzwischen einige Videos zum Thema spinnen angeschaut und mehrere Texte dazu gelesen habe, bin ich jetzt richtig "heiß" geworden.
Ich habe mich für eine Spindel mit 80mm und 50g Gewicht entschieden. Mal sehen was draus wird. :rolleyes: Vom Prinzip her, denke ich schon, dass ich mit einer Handspindel richtig liege. Es ist faszinierend, wie man mit so einem einfachen Gerät ein Garn herstellen kann. Wenn die Spindel da ist, dann heißt es eben üben, wird schon irgendwie klappen. Jedenfalls freue ich mich schon!

LG Tanja

Filzröschen
02.05.2017, 17:03
Super, das ging schnell :supertop: Ich bin schon total gespannt auf Deinen Bericht, Du wirst das sicher gut machen!

schnecke
02.05.2017, 21:41
Lach, na dann muss die Post nur noch schnell liefern ;)
Da wirst du mit den gewonnenen Fäden bestimmt richtig tolle Effekte erzielen können beim Bilder-filzen

Blausternchen
03.05.2017, 07:16
Claudia wird ihre Spindel vor mir bekommen. :) Aber vielleicht habe ich Glück und meine kommt auch noch diese Woche.
Bevor ich dann ans einfilzen denken kann, muss ich erst mal so eine Art Garn herstellen, lach! Schwangere Regenwürmer, klingt doch nett, was Anfänger als erstes produzieren. :D

ClaudeA
04.05.2017, 11:48
Sie ist daaaaaaa! :D

Die Spindel Drehwurm 70mm ist heute angekommen und sofort wurde rumprobiert.
Ich muss sagen, ich habe es mir einfacher vorgestellt, aber ich komme doch irgendwie "zu Potte".
Ganz langsam, und zuppeln und drehen und ziehen und drehen... :p

Ich füge mal ein Foto in mein Album ein;
allerdings ist das noch der 1fache Faden.
(Verzwirnen kommt später)
Ja, es ist zwischendurch etwas ungleichmäßig, aber schwanger ist der Wurm nicht unbedingt. :cool:

Ich freue mich :daumenhoch:

Vor allem finde ich den "Charakterunterschied" von der Wolle zum Garn toll.
Der gesponnene Faden gefällt mir farblich.

Juhuuuuu :D

Blausternchen
04.05.2017, 15:42
Huhu, meine ist vor einer Stunde auch gekommen! Freu! Weiter oben habe ich geschrieben, dass ich die 80 mm Drehwurm genommen habe.
Soweit so gut, kaum ausgepackt habe ich meinen ersten Versuch gestartet. Nunja...also. :rolleyes: Dein Versuch schaut professioneller aus. Bei mir ist es so eine Mischung aus schwangerem Regenwurm und einem Seil. :o Bis auf diese sehr rustikale Unregelmäßigkeit klappt es aber relativ gut. Immerhin habe ich es geschafft die Spindel zu drehen und sogar ein Stück anzusetzen. Meine Hände sind noch etwas unkoordiniert, aber das wird noch. Nach dem dritten angesetzten Stück Wolle und dem spinnen desselben bekomme ich schon mehr Routine.
Mit was für Wolle hast du angefangen? Ich habe hier einen Coburger Fuchsschaf Kammzug. Später will ich Coburger Fuchsschaf Vlies probieren, ob ich damit besser zurecht komme. Mehr schwanger wie jetzt kann mein Seil eigentlich nicht mehr werden? :D
Eines kann ich jedoch schon sagen, es macht Spaß! :daumenhoch:

LG Tanja

ClaudeA
04.05.2017, 16:17
:lach::lach:

Ich habe auch die Coburger Fuchswolle genommen. :D
Allerdings habe ich auch noch anderes Vlies und sogar Leinen mitbestellt.

Dafür habe ich Schwierigkeiten beim Andrehen am Bein z.B.
Ich ziehe die Wolle vorweg schon ein wenig dünner, sonst würde die Spindel mir das auch ziemlich dick drehen.
Aus einem LWL-Museum habe ich mir ein Buch über das Spinnen gekauft, wo eben auch die Handspindel drin beschrieben ist. Das stand dort als Tipp drin.

Nachher werden dann wohl wieder Videos von chantimanou laufen, was? :supertop:

Liebe Grüße,
Claudia

emmi
04.05.2017, 17:14
Hab mir gestern auch eine Spindel bestellt. das ist ansteckend.
Ich habe mir gedacht, dass das eine tolle Beschäftigung ist, wenn es auf den Märkten mal langweilig ist. Nimmt nicht viel Platz weg, kann man überall mit hinnehmen.:supertop:
LG, Doro

ClaudeA
04.05.2017, 17:45
Heyyyy, noch ein Suchti. =D

Filzröschen
04.05.2017, 18:38
Hihi, ich lach mir einen Ast! Viel Spaß Euch allen :D

Blausternchen
04.05.2017, 20:27
Klasse Doro, willkommen im Club der Spinner! :supertop: Freut mich, dass du auch dabei bist. Vielleicht stecken wir noch mehr an?

Mein erster Versuch (ein relativ kurzer Faden) ist inzwischen auf der Haspel. Ganz bestimmt nicht richtig gewickelt, weil ich heute keine Zeit und Lust mehr hatte mir das Video dazu nochmals anzuschauen. Hauptsache, er ist von der Spindel. ;-) Er ist sowieso furchtbar. :rolleyes:)

Inzwischen habe ich einen zweiten angefangen, diesmal mit dem Coburger Vlies und das geht besser wie dem Kammzug. Vermutlich werde ich noch einen zweiten Faden mit dem Vlies spinnen und erst dann verzwirnen. Vorher schaue ich aber doch lieber nochmals das Video, sicher ist sicher.

Mit dem drehen der Spindel habe ich so meine Probleme. Anfangs, wenn nur ganz wenig gesponnener Faden auf der Spindel ist, klappt es gut, sobald mehr Wolle drauf ist dreht sich die Spindel nur ganz kurz im Uhrzeigersinn, danach sofort in die andere Richtung und der Faden geht wieder auf.
Besser habe ich es im Griff, wenn ich die Spindel auf dem Oberschenkel (im sitzen) rolle.

Hier ist ein Foto vom ersten Versuch auf der Haspel und dem zweiten auf der Spindel. Meine Übergänge, wenn ich neue Wolle angesetzt habe, sind beim ersten Versuch sehr "flauschig" geworden. Ob es am Kammzug liegt, oder an meiner fehlenden Übung, das kann ich nicht sagen. Beim Vlies ging es besser, kann aber auch an mir liegen. Jedenfalls ist mein Vliesfaden dünner wie der mit dem Kammzug.
Bei beiden Versuchen habe ich kurze Stücke genommen, den Kammzug vierfach geteilt und in die Länge gezogen. Beim Vlies habe ich längliche Stücke abgerissen und noch mehr in die Länge gezogen.

Soweit meine bisherigen Erfahrungen. Morgen geht es weiter. :-)

LG Tanja

Blausternchen
04.05.2017, 20:33
Ach ja...was ich vergessen habe: Meine bestellte Haspel ist die kleinste die es gibt. Sie ist sehr winzig, ich habe sie mir größer vorgestellt. Im Internet stand 80 cm? Keine Ahnung, worauf sich die Größenangabe bezieht, ich dachte, das ist die Länge der Haspel, lach! Deshalb habe ich wegen der Handlichkeit die kleine genommen.
Für sehr geringe Mengen gesponnener Wolle reicht sie sicherlich aus, das nächste Mal würde ich aber doch lieber eine größere nehmen. Falls es jemanden interessiert, meine kleine Haspel ist 18 cm lang.

LG Tanja

Mottenfilz
04.05.2017, 21:18
Leute, Geduld Geduld,
Spinnen ist eine Geduldssache, eine Frage der inneren Ruhe, egal ob nun auf Spinnrad oder Handspindel.
Sechaurige Spinnfäden gibt es nicht, rein gar nicht - nur Wollfäden mit Charakter, weil sie haben Unebenheiten
wie das richtige Leben, soooo wird ein Faden drauss!

Und Selbige nehme ich als "Vorgarn" wenn ich Schnüre nass filze, geht super,
also nix wegwerfen!

weiter gutes Gelingen & Geduld
gruss :eek: Mottenfilz

Filzröschen
04.05.2017, 22:08
Für den ersten Versuch ist Dein Faden doch sehr gut, Tanja, da hättest Du meinen sehen sollen! Die Haspelenden gehören im rechten Winkel zueinander gedreht und Du wickelst den Faden im Zickzack auf.
Hm, ich hatte Dir doch zur mittleren 120er-Haspel geraten, die Kleinste ist nämlich wirklich sehr klein. Die Masse beziehen sich auf den Strang. Und auch das Vlies zum Anfangen statt Kammzug hatte ich Dir wärmstens empfohlen, gell? :rolleyes:
Aber ich bin sicher, Ihr werdet in kurzer Zeit die abgefahrensten Fäden produzieren, bin schon sehr gespannt!

Blausternchen
05.05.2017, 06:14
Hallo Mottenfilz und Filzröschen,

Mottenfilz: keine Sorge, ich werfe nichts weg. :-) Der erste Faden wird noch gebraucht und sei es als besonderes Effektgarn. ;-) Es ist sowieso nur ein relativ kurzes Stück.

Filzröschen: Ich weiß, ich weiß, ich weiß...und ich habe auch ein ganz schlechtes Gewissen, weil ich alles anders gemacht habe. :o

Chantimanou hat in dem ersten Video für Anfänger Kammzug benutzt und empfiehlt ihn. Da war für mich klar, dass ich beides ausprobieren möchte um den Unterschied selbst zu spüren. Den Kammzug habe ich für den ersten Versuch genommen, weil er in der Wollkiste obenauf lag. :D Vielleicht gibt es sogar Spinnerinnen, die mit Kammzug besser zurecht kommen? Möglich wäre es. Ich denke, ich weiß auch an was es lag, dass mein erster Faden so ungleichmäßig geworden ist. Zum einen hätte ich den Kammzug nicht nur teilen, sondern auch gleichmäßig ausziehen sollen. Dann wäre der Faden auch dünner geworden. Zum anderen hätte ich bei den Übergängen zu einem neuen Stück sorgfältiger vorgehen müssen. Ich denke aber, dass man das üben kann. Mein Plan ist es, jetzt erst mal ein gezwirntes Garn mit dem Vlies zu machen und mir danach den Kammzug noch einmal vorzunehmen.
Beim ersten Versuch hatte ich auch große Probleme damit den langen Faden, der entstanden ist in dieser 8er Schlinge um die Finger zu wickeln und auf die Spindel zu bringen. Dabei habe ich immer meine Finger verheddert und dabei die Fadenspannung verloren, was natürlich schlecht für den Faden ist.
Erst als ich den Faden einfach so über die Finger gewickelt habe, ging es gut. Vielleicht hat da jeder sein eigenes System, bei mir klappt es so besser.

Und die Haspel...So schlecht finde ich sie nicht, es kommt darauf an, wieviel Wolle man spinnen möchte. Da ich nicht vorhabe mit dem Garn später zu stricken oder zu häkeln, sondern nur einzelne Garne zum einfilzen zu verwenden, sollte mir die Größe zunächst schon mal ausreichen. An einem großen Knäul Wolle hätte ich sonst ewig.
Später, wenn ich mehr machen möchte, kann ich mir jederzeit eine größere Haspel bestellen. Es wäre schon besser gewesen, wenn im Internet die Angaben zur Größe besser dargestellt wären. 80 cm, 120 cm...wenn man nicht weiß, worauf sich das bezieht, dann kann man nur raten.

Also lieber Frieder, falls du mitliest, es wäre schön, wenn im Shop noch eine Angabe zur Länge der Haspel wäre, dann könnte man sich leichter ein Bild davon machen. :)

Ich weiß auch, dass die Haspelenden im rechten Winkel sein sollen. Hatte ich auch zuerst. Und ich wollte schön im Zickzack aufwickeln. Hat aber nicht geklappt. Mir ist ständig der Faden runter gerutscht und er hat dabei schon wieder an Spannung verloren. Nach ein paar Versuchen habe ich aufgegeben, die Haspel gerade gedreht und so habe ich den Faden von der Spindel bekommen. Da muss ich noch üben. Das Video dazu gucke ich mir später an und ganz wichtig, auch das Video wie man den Faden von der Haspel herunter bekommt, lach!

Spaß beim spinnen habe ich jedenfalls und das ist das wichtigste. :daumenhoch: Nebenbei, die Spindel steht neben meinem antiken Nähkästchen und sieht so richtig schön dekorativ aus. :supertop:

LG Tanja

ClaudeA
05.05.2017, 10:05
Das klingt doch als solches trotzdem alles ganz gut.
Fehleranalyse ;)

Ich meine im Video gesehen zu haben, dass die Angabe bei einer Haspel sich auf die Länge bezieht, die man in einer Runde auf die Haspel spannen kann.
Wenn die halt im 90° Winkel steht und man sie wie "eine Wäschespinne" aufwickelt. (ich finde, es sieht wie eine Wäschespinne aus) Käme das vielleicht eher hin?
Würde es denn evtl helfen, wenn du für den Anfang einen Streifen von der Antirutschmatte an den Enden auflegst? Beim Abnehmen kannst du sie ja rausnehmen.

Gestern wurde die Handspindel mit vor dem Fernseher genommen und holla(!) was verflog die Zeit. :eek:

Ich möchte gerne das Garn verhäkeln ( eine Reihe in mein aktuelles Häkelstück ) - jetzt steht die Qual der Wahl...
Wieviel muss ich spinnen, um mindestens eine Runde voll zubekommen. :confused::lach:
So gerne will ich schon zum zweiten Faden übergehen, damit ich dann verzwirnen kann, haspeln, baden,.....

Das Gefühl muss doch total toll sein, wenn man etwas Fertiges in der Hand hält und das darin gesponnene Garn bewundern kann. :o
*hibbel hibbel hibbel hibbel hibbel*:lach::lach:

ClaudeA
05.05.2017, 16:34
Jetzt noch baden, und trocknen lassen.
Das Verzwirnen hat mir erst graue Haare beschert...:mad:
Aber es hat irgendwie geklappt.
Zufrieden bin ich so lala...
Aber für das erste Garn sollte es ok sein.

Filzröschen
05.05.2017, 17:53
Sieht sehr schön aus! :supertop:

ClaudeA
05.05.2017, 18:09
Blöde Frage, aber ist es richtig, dass ... je mehr Fäden ich miteinander verzwirne, umso glatter wird der Endfaden?
Oben habe ich ja nur 2 Fäden genommen.

Filzröschen
05.05.2017, 19:47
Nö, er wird dann nur runder. Für ein glattes Ergebnis musst Du im kurzen Auszug spinnen und mit mehr Drall verzwirnen. Dann wird das Garn allerdings auch etwas schwerer und weniger luftig.

Filzröschen
05.05.2017, 20:10
Nachtrag, konnte oben nix mehr ändern: Auch beim Spinnen schon mehr Drall reingeben.

ClaudeA
05.05.2017, 21:06
Hmmmmm, danke dir schonmal.
Das dauert dann wohl noch. :lach: Macht nix- kommt noch. :D

Filzröschen
05.05.2017, 21:22
So wie Du Dich anstellt, hast Du das mit dem Drall bald heraussen! Den Faden immer mal während dem Spinnen probeweise mit sich selbst verzwirnen, dann siehst Du, ob es genug ist.

ClaudeA
05.05.2017, 23:00
Gerade-habe-ich-Karten-bestellt!

Für Bielefeld spinnt! :D
UND zudem noch eine Karte für einen Workshop dort... bei Chantimanou.
Ick freu mir :D:eek:

Blausternchen
06.05.2017, 07:39
Hallo,

du spinnst jetzt total, lach! ;) Hört sich lustig an, aber für eine Spinnerin soll das keine Beleidigung sein.

Toll, dass du jetzt die Gelegenheit hast Chantimanou persönlich kennen zu lernen, von ihr lernst du bestimmt noch so manchen Kniff.
Aber wenn ich dein gezwirntes Garn ansehe, das sieht schon richtig toll aus. Sehr schön die Kombination mit dem hellen blau. Du warst so fleißig!

So weit bin ich gestern nicht mehr gekommen. Ich habe einen zweiten Faden, den ich später zum verzwirnen nehmen will, angefangen, bin aber nicht damit fertig geworden. Als zweite Wolle habe ich naturbraune Wolle vom Landschaf im Vlies, die mit 25 Mic weicher ist wie die Coburger. Ich finde, dass sie sich feiner und gleichmäßiger spinnen lässt. Mein Faden wird deutlich dünner.
Aufs verzwirnen bin ich gespannt, ich denke, das schwierigste ist, die beiden Fäden mit einer Hand getrennt zu halten? Wie macht man das eigentlich mit drei Fäden?
Wenn alles klappt, dann möchte ich als nächstes nochmal Kammzug versuchen.
Was hattest du zum abwickeln der Wolle von der Spindel, ist das eine Küchenrolle? Ich habe einen Holzkochlöffel genommen, ging recht gut und ich habe jetzt ein, nun ja...ziemlich unordentlich gewickeltes Knäul mit einem Fadenanfang von innen, so wie Chantimanou es im Video gezeigt hat. Nur bei ihr sieht das Knäul hübscher aus. :D
Die Haspel kommt erst später ins Spiel, ich hatte sie bei meinem allerersten Faden zu früh eingesetzt. Ich wusste es nicht mehr genau, da ich die Videos eine Woche bevor ich die Spindel bekam, angeschaut hatte. Den Teil mit der Haspel und dem Baden des Garns muss ich unbedingt nochmal anschauen. Es gibt viel zu tun...! :daumenhoch:

LG Tanja

Mimi62
06.05.2017, 08:32
Ihr seit ja wirklich voll drauf , da musste ich mir auch mal paar Videos von Chantimanou anschauen. Irgendwie würde es mich auch mal interessieren, muss glaube mal schauen für eine Spindel. :rolleyes:

ClaudeA
06.05.2017, 09:42
Huhu....

Uiuiui, ja hier ist was los :D
Naja, gestern war ich fleißig, das stimmt. Aber du hast bestimmt mehr Meter gesponnen, als/wie ich. ;)
Mein fertiges Knäuel passt gerade Mal in die Handfläche, so klein und niedlich ist das. :)

Mein GG in spe musste mich zum Workshop auch etwas überreden, weil ich ne "Schissbuchse" bin. Aber, "Ruhe bewahren" - der Kurs ist erst im September. Bis dahin ist noch viiiiel Zeit. :rolleyes:

Das sind Klorollen. :daumenhoch:
Das ist n schöner Durchmesser; sie sind handlich... Und Not macht erfinderisch.

Mit der braunen Wolle sieht dein Garn bestimmt auch richtig gut aus. Mein hellblauer Faden ist auch eigentlich Kammzug; das ging richtig gut zu verspinnen. Allerdings ist mir da der Fäden teils zu dünn geworden und abgerupft. DAS nervt! :daumenrunter::D Aber selbst schuld, das war extrafeine Merinowolle- ich wollte aber die Farbe unbedingt haben. Das ist dann persönliches Pech.
Schwierig fand ich, herauszufinden in welche Richtung ich drehen muss beim Verzwirnen. Auf dem ersten Meter habe ich durch dieses rumprobieren auch den Drall verloren. "Beim Verzwirnen in die gegensätzliche Richtung drehen, wie beim Spinnen" .... Irgendwie wollten die Fäden mich ärgern. :mad:

In einem Video von chantimanou verzwirnt sie glaube ich sogar 5-6 Fäden. Sie hält die Hand auf, wie einen Rechen, und durch die Finger laufen die einzelnen Fäden.
Vorher hat sie die Einzelnen so ordentlich mit dem Spulendingsi aufgewickelt. Keine Ahnung, wie das heißt. Habs vergessen. Den klemmst du am Tisch fest und drehst an einer Kurbel. Siehst du ja dann im Video ;)

So, jetzt brauche ich erstmal ein Kaff.

Liebe Grüße,
Claudia

Filzröschen
06.05.2017, 11:06
Klasse, Eure Aktivitäten, lasst uns spinnen! Es ist so nett, etwas Neues zu lernen - bis vor ein paar Wochen wusste ich nicht mal, dass ein Faden verzwirnt werden sollte, geschweige denn, was das ist :D
Und man erhält auch wieder Anregungen für das Filzen, ist wie ein frischer Wind.

Filzröschen
06.05.2017, 11:10
Klorollen sind sehr empfehlenswert, da kann man auch z.B. draufschreiben, welches Material man verwendet und in welche Richtung man gesponnen hat.
Wenn Du immer im Uhrzeigersinn spinnst und gegen den Uhrzeigersinn verzwirnst, ist es am wenigsten verwirrend :)

Mimi62
06.05.2017, 17:20
Ich hab's auch gemacht, was????:rolleyes: ich habe mir eine Handspindel bestellt. Bin ja echt gespannt ob das was wird für mich. Jetzt muss ich noch zuwarten, dafür kann ich bei euch mitlesen und die Videos noch anschauen :o

ClaudeA
06.05.2017, 17:27
Was hab ich getan.....?! :D:D:D

Sehr schön, sehr schön....
Wieviele Neulinge sind wir jetzt? Vier? Hihihi

Liebe Grüße,
Claudia

Filzröschen
06.05.2017, 18:44
Ich sehe schon ein Unterforum sprießen - Spinnrausch? :D

Blausternchen
07.05.2017, 08:20
Hallo,

Frage: Was macht eine Filzerin, wenn es ihr zu wohl wird? Antwort: Richtig! Sie fängt an zu spinnen... :D
Schön, dass noch eine dabei ist, der Thread fängt langsam an richtig interessant zu werden. :)

Meine ersten Garne sind gezwirnt, freu! Meinen Anfängerfaden habe ich inzwischen mit sich selbst verzwirnt. Das klappt sehr gut, wenn man den Faden von der Spindel auf einen Stab (z.B. Holzkochlöffel oder ähnliches) aufwickelt. Und zwar so, wie es Chantimanou im Video zeigt, damit man ein Knäul erhält, das zwei Anfangsfäden hat, einer innen und einer außen. Mir ist das zwirnen dieses einen Knäuls zu einem Garn sogar leichter gefallen, als das zwirnen mit den zwei Knäulen meines zweiten Versuches. Die haben sich nämlich miteinander verheddert. :rolleyes: Irgendwie konnte ich die Fäden aber wieder trennen ohne die Fadenspannung zu sehr zu verlieren. Zweimal ist mir das Garn beim zwirnen gerissen. :eek: Am Ende ist jedoch wie erhofft ein zweifarbiges Garn heraus gekommen. :D Es ist ziemlich dick, eine Art Gozillagarn, lach! Und es ist recht offen, ich denke aber, dass es zum einfilzen sogar sehr gut so ist.
Die Haspel hat für solche relativ kleinen Mengen an Garn doch die richtige Größe.

Diesmal habe ich ordnungsgemäß die Wolle auf die Haspel gebracht und mit Wollfäden abgebunden, damit der Strang beim baden schön zusammen bleibt.
Auf dem letzten Bild seht ihr mein fertiges Garn, muss nur noch vollständig trocknen, in der Mitte liegt das Knäul mit dem in sich selbst verzwirnten Anfängerfaden. Es muss später noch gebadet werden, aber man soll das ja nicht gleich nach dem zwirnen machen.

Wenn die Garne trocken sind, muss ich mal messen, wie lang sie geworden sind. Das zweifarbige Garn füllt jedenfalls locker meine ganze Hand, ist aber auch sehr, sehr dick. Das Anfängergarn dürfte in etwa nur halb so lang sein.

Momentan habe ich angefangen aus dem Coburger Fuchskammzug ganz dünne Stränge zu teilen und sie entsprechend der Anleitung von Chantimanou vorzubereiten. Der Faden, den ich angefangen habe zu spinnen wir schön dünn, ich bin gespannt, ob ich es schaffe ihn zu zwirnen, ohne dass er wieder reißt.

LG Tanja

ClaudeA
07.05.2017, 09:06
Das sieht voll super aus, Tanja! :D:D

Mimi62
07.05.2017, 09:30
Wow Tanja, deine Fäden sind so gleichmässig gespinnt, ich bin ja gespannt ob es mir dann gelingt, wenn die Spindel geliefert wird :rolleyes:

jutta-j
07.05.2017, 10:03
Wieviele Neulinge sind wir jetzt? Vier? Hihihi



Vorsicht Leute, das ist hochgradig ansteckend und macht ausserdem süchtig...... :cool:

lionsgemmini
07.05.2017, 13:36
Hach - ich lese hier immer ganz begeistert mit, auch wenn ich selbst noch nicht zum Spinnen gekommen bin ... aber auch das wird irgendwann geschehen ... das mit dem Verzwirnen hatte ich auch nicht im Kopf ... ich nehme aber an, dass Chantimanou das in ihren Videos bestimmt irgendwo erwähnt hat ... aber ist so lange her, dass ich sie geschaut habe ...

Ein Workshop bei ihr, das ist natürlich absolute Klasse ... da freue ich mich für Dich, Claudia ... auch wenn's noch eine Zeit hin ist ... ich bin gespannt auf Berichte danach ...

Was z.B. das Spinnen am Spinnrad angeht und die Wolle, sagte mir eine der Amtsspinnerinnen (die heißen wirklich so) aus Neuhaus, dass sie teilweise sogar die ungewaschene Wolle verspinnt, wenn sie nicht zu schmutzig ist ... da ich ja Unmengen an Rohwolle habe, werde ich später - wenn ich mit dem Spinnen anfange - schauen, wie ich die Wolle verwerten werde ... ganz roh oder gewaschen ... mal schauen ...

Auf jeden Fall werde ich dieses Thema weiterhin mit großem Interesse verfolgen ... und die Ergebnisse, die ich hier bislang gesehen habe, können sich für meine Begriffe sehr sehen lassen ...

Blausternchen
07.05.2017, 16:44
Hallo Petra,

Rohwolle muss man vor dem verspinnen noch kardieren. Meine Tochter hat das in einem "Schafsprojekt" in der Vierten Klasse gemacht. Durch dieses Projekt, die Schüler haben ihren Eltern nach dem erarbeiten alles vorgeführt, bin ich übrigens aufs filzen gekommen. :D
Damals fand ich das mit der Handspindel auch schon irgendwie faszinierend, da ich nicht stricke, habe ich es aber nicht mehr weiter verfolgt.

LG Tanja

Filzröschen
07.05.2017, 18:57
Petra, ich verspinne Rohwolle fast am liebsten. Wenn sie halbwegs sauber ist, kannst Du sie praktisch vo Schaf runnter verspinnen, und das Lanolin ist auch noch sehr angenehm.
Links ist Unterwolle vom Islandschaf mit Tussahseide verzwirnt und rechts Romanov-Lamm komplett "roh" gesponnen. Das war auch mit ein Grund, warum ich mit dem Spinnen angefangen habe - um die Rohwollberge abzuarbeiten :D Ich mag es auch, wenn die Wolle noch die Eigenarten des jeweiligen Vlieses zeigt. Rohwolle spinnen ist mir sogar auf der Handspindel einigermaßen gelungen.
Wenn man ein feines, völlig gleichmäßiges Sockengarn oder ähnliches spinnen möchte, muss die Wolle natürlich so verarbeitet werden, wie Tanja beschrieben hat.

Tanja, Dein Garn ist voll schön, bin begeistert! Mir gefällt auch die Farbkombination total gut, erinnert mich an Deine Meerbilder. Du kannst verzwirntes Garn auch gleich nach dem Haspeln runternehmen und baden.

Blausternchen
09.05.2017, 13:18
Hallochen,

der Tipp mit der Rohwolle war gut Filzröschen, es hat sogar geklappt! :supertop:
Ich habe zwar nicht viel Rohwolle im Keller, aber für ein paar Versuche sollte es reichen. Der Gedanke an die Rohwollspinnerei hat mich heute Morgen nicht losgelassen und deshalb habe ich mich gleich daran gemacht.

Also, mein Ergebnis ist schön urig geworden, garantiert keine Sockenwolle zwar, aber vielleicht genau das richtige um knorrige Äste oder Baumwurzeln in einem Filzbild darzustellen. Genau das was ich gebrauchen kann!
Jedem der das Rohwollspinnen versuchen möchte würde ich raten es draußen zu machen, oder vor dem Wohnungsputz, denn der Boden war völlig verfusselt und voller Sandkörner und Strohreste, obwohl die Wolle auf den ersten Blick sauber aussah und sogar schon vorgewaschen war.
Zum Glück habe ich es heute so gemacht, zuerst das Vergnügen (spinnen) und dann die Arbeit (den Wohnungsputz) :D

Das grüne Garn ist auch neu, Grundlage war ein Merino Kammzug und damit ist es mir gelungen einen sehr dünnen Faden zu spinnen. Diesen habe ich mit sich selbst verzwirnt um das für meine Verhältnisse dünne Garn zu zwirnen. Damit könnte man schon stricken, wenn man wollte. Bei mir wird es als "Gras" in einem Bild enden, lach!

Zum Vergleich nochmals alle Garne auf einem Bild vereint.

LG Tanja

Blausternchen
09.05.2017, 13:21
Filzröschen, deine Wolle ist gigantisch schön, die mit der Seide hat einen tollen Schimmer. :supertop: Seide zu verspinnen ist vermutlich mein nächster Versuch.

Dein Rohwollgarn ist auch schön urig. :daumenhoch: Es hat mich inspiriert es auch zu versuchen.

LG Tanja

Mimi62
09.05.2017, 16:37
Hoi Tanja,
Mensch du hast es bereits super drauf, wunderschöne Wolle welche du dir da gespinnt hast. Ich warte noch geduldig auf meine Handspindel, wird doch wohl diese Woche noch geliefert, :o so hoffe ich. Bis dann schaue ich brav Videos auf YouTube und lese bei euch mit.

schnecke
09.05.2017, 20:25
die Wolle sieht sehr schön aus. Die grüne Wolle und die dunkle gefällt mir sehr gut.

Ich bin gespannt wie ihr sie nachher einsetzt. :)

Mimi62
11.05.2017, 11:23
Sie ist eingetroffen...was? Meine Handspindel :D Aber schaut was ich mir doch gestern im Flohmarkt ergattert habe :o Genau dieses Spinnrad, es sagte lieb zu mir, bitte... bitte nimm mich mit. So geschah es. Zu Hause habe ich es mal gereinigt und mit Holzpolitur gepflegt. Es steht nun glücklich und strahlend bei mir zu Hause und übrigens es funktioniert auch, wenn ich es beherrschen würde...lach. Kleines Probemuster musste ich doch gestern gleich angehen. Aber eben jetzt will ich zuerst mal mit der Handspindel versuchen zu spinnen.
Mensch was habe ich mir da wieder eingebrockt :o

Fotos davon in meinem Album ;)

Blausternchen
11.05.2017, 14:53
Hallo Mimi62,

na dann herzlichen Glückwunsch zu deinem Flohmarktfund! Das Spinnrad schaut schön aus, wirklich fast wie neu. :daumenhoch:

Zum spinnen mit den Spinnrad gibt es zum Glück auch Videos, so dass du bestimmt schnell damit zurecht kommst. Ein spannender Vergleich zwischen Handspindel und Spinnrad.
Ich für meinen Teil bin mit der Handspindel sehr zufrieden, mir gefällt gerade das einfache und trotzdem sehr effektive daran. Sie nimmt nicht viel Platz weg und kann auch problemlos transportiert werden.

Ich habe deinen ersten Faden angeschaut, er ist nicht verzwirnt, oder? Dass der erste Faden ungleichmäßig wird, das ist normal. :) Wenn du den Faden noch verzwirnst, bevor er die Spannung (Drall) verliert, dann löst er sich nicht wieder auf. Äh...ich weiß nicht, ob ich das gut erklärt habe, ich bin ja selbst noch Anfängerin. Aber so ähnlich sah mein allererster Faden auch aus, nachdem ich ihn genervt von der Spindel genommen und zur Seite gelegt habe. Danach habe ich ihn nochmals neu gesponnen, diesmal den Drall erhalten und ihn mit sich selbst verzwirnt und...voilà! Ein Garn! :D

Viel Spaß und Erfolg bei deinen Versuchen! :supertop:

LG Tanja

Mimi62
11.05.2017, 18:09
Danke Tanja
Nein mein ester Faden habe ich nur weggenommen ohne zu verzwirnen. Kann jetz dann langsam rangehen und üben :o
Mit der Handspindel habe ich schon geübt, geht recht gut habe sogar aus Flocken eine Schnur gesponnen und die was erst noch Kurzfaserig.
Macht richtig Spass damit
Lieber Gruss Heidi

Blausternchen
11.05.2017, 20:29
Hallo Heidi,

dann habe ich es sogar richtig gesehen. :) Mir ist aufgefallen, dass einige Stellen recht offen sind und andere sich wiederum kringeln, weil sie so viel Drall haben.
So ein Faden lässt sich tatsächlich noch retten, wenn man ihn ein zweites Mal mit der Handspindel (ich weiß nicht, ob es mit dem Spinnrad auch geht)bearbeitet und dann mit seinem Drall aufwickelt um ihn später zu zwirnen. Nachdem ich den Erstlingsfaden schon aufgegeben hatte, fielen bei mir sämtliche Hemmungen mit ihm zu experimentieren. :D
Das mit der Rohwolle habe ich gestern auch probiert und ich fand, dass es gut ging. Kann man das auch mit dem Spinnrad machen? Ich habe so ein Spinnrad erst einmal auf einem Markt in Aktion gesehen.

LG Tanja

lionsgemmini
12.05.2017, 21:21
Uiihhh ... die Wolle sieht toll aus ... gefällt mir gut ... bin gespannt, was draus wird ... :daumenhoch:

ClaudeA
14.05.2017, 09:57
Hallo.
Nach längerer Zeit auch mal wieder was von mir.
Ich habe einen Fallschirmspringer einer Pusteblume gefilzt - vorweg durch die Hilfe der Spindel.
Es werden wohl noch 4 weitere folgen, und dann als Mobile aufgehängt. :)
Das Bild ist in meinem Album.

Liebe Grüße, und einen schönen Muttertag
Claudia

Blausternchen
15.05.2017, 06:30
Hallo,

eben habe ich deinen "Fallschirmspringer" angeschaut, ganz toll ist er geworden. Eine klasse Idee! Meine Frage, was du damit machst, hast du hier auch beantwortet, ein Mobile. :-)
Ich frage mich nur, wie bleibt das zarte Schirmchen des Samens beim aufhängen in Form? Die Fäden werden dann doch nach unten hängen, oder befestigst du die Samen verkehrt herum am Mobile? Also mit dem Schirmchen nach unten? Aber selbst dann hängen die Fäden doch schlapp runter?
Oder wurden die Fäden durch das filzen so stabil, dass sie in Form bleiben? Wie groß ist der Samen?

LG Tanja

ClaudeA
15.05.2017, 10:31
Huhu...
Die kleinen Ärmchen sind reeeeelativ stabil... Ich werde erstmal versuchen sie so aufzuhängen, und zur Not habe ich noch Sprühstärke... Diese Bügelhilfe... Ihr wisst schon was ich meine ;)

Der Samen selbst mag vll 2cm lang sein?! Und der Komplette vll knapp 20cm.
Sobald ich zuhause bin, kann ich ihn mal messen.

Habe mal ein anderes Bild hinzugefügt.

Wenn das Mobile fertig ist, werde ich auf jedenfall ein Foto einstellen. =D

Liebe Grüße,
Claudia

Mimi62
15.05.2017, 19:19
ich übe auch ganz brav.... :o mit der Handspindel geht es schon recht gut. Nun muss ich die Garne auch mal verszwirnen oder ich gebrauche sie gleich wie bei dem Einband welcher ihr in meinen Fotos seht.

ClaudeA
16.05.2017, 10:20
Huhu....

Da sind aber ein paar tolle Garne bei.
Schick =)

Blausternchen
16.05.2017, 16:49
Hallo,

das sind tolle Fäden, ich bin auf die verzwirnte Garne sehr gespannt. Besonders der bunte Faden sieht interessant aus, war das ein Space-Kammzug?

Ich muss nur schmunzeln, dass du es so lange ohne verzwirnen aushalten kannst. Bei mir kann es damit nicht schnell genug gehen. Bis auf meine erstes Garn habe ich alle anderen mit sich selbst verzwirnt, damit ich nicht noch einen zweiten Faden spinnen muss. :D

Hier sind noch ein paar Versuche. Das grüne Garn ist mit grünem Space-Kammzug, bei dem ich einen hellgrünen Kammzug beim spinnen mitlaufen lies. Alles mit sich selbst verzwirnt ergibt es einen hübschen Effekt.

Das blaue Garn hat kleine Seidenfäden eingesponnen. (Maulbeerseide weiß und Tussahseide Natur)

Das braun/graue Garn ist aus mehreren Kammzügen gemacht. Es ist absichtlich sehr ungleichmäßig und rustikal, ich will es zum einfilzen bei einem Filzbild verwenden.

LG Tanja

Mimi62
16.05.2017, 21:05
Hallo Tanja,
Du hast schöne Farbkombinationen gesponnen, das braune Garn gefällt mir auch sehr gut die Unebenheiten der Dicke macht es sehr interessant. :supertop:
LG Heidi

Blausternchen
18.05.2017, 15:31
Hallo,

eben habe ich ein Filzbild in mein Album gestellt, wo ich dieses grau/braune Garn als Struktur verwendet habe. :D

LG Tanja

ClaudeA
18.05.2017, 15:37
:eek::eek::eek:

:supertop::supertop::supertop:

Das ist megarattenscharf !

Mimi62
18.05.2017, 22:18
:supertop::supertop::supertop:
so zuerst muss ich wieder ein wenig Atem holen. Wow wow wow... Super Bild von dir.

Blausternchen
19.05.2017, 12:16
Tausend Dank für euer Lob! Ich freue mich wirklich sehr darüber!

Ein Bild auf diese Art und in der Größe wollte ich schon eine ganze Weile filzen. Ich hatte insgesamt vier Fotovorlagen, von denen ich einzelne Teile für das Bild übernommen habe. Die Idee mit den Garnen als Struktur für die Felsen einzuarbeiten hatte ich auch schon länger, mir fehlten bisher nur die passenden Farben dafür.
Im Wollgeschäft bin ich leider nicht fündig geworden. Mit dem spinnen von eigenen Garnen ergeben sich natürlich ganz andere Möglichkeiten!
Ich bin gespannt, wie man Garne weiterhin in Bildern einsetzen kann. :-) Auf jeden Fall ein sehr spannendes Thema, wie ich finde.

LG Tanja

Sannekathrin
20.05.2017, 17:59
Das Bild ist klasse!
Was mich an Landschaftsbildern, gerade auch aus Garn/Wolle immer wieder fasziniert, ist die Perspektive. Ich habe es auch schonmal versucht, aber irgendwie habe ich die Tiefe nicht hinbekommen.
Vielleicht ist das auch einfach nicht meine Stärke;).
Aber das sieht wirklich sehr schön aus. Hut ab.Merken

Blausternchen
21.05.2017, 08:41
Hallo Sannekathrin,

vielen Dank! Ich freue mich sehr, dass du mein Bild magst. :)

Eben habe ich die Gesichter in deinem Album bewundert. Du hast sehr viel Talent und eigentlich sollte es dir nicht schwer fallen auch Landschaftsbilder mit Wolle zu filzen. Perspektive darzustellen ist einfach eine gestaffelte Darstellung in Vordergrund, Mittelpunkt und Hintergrund. Je nachdem wo ein Motivteil sich befindet und wie die Größe der Teile zueinander sind, sieht der Betrachter eine Tiefe.
Der Betrachter weiß, dass eine Person, die im Vordergrund steht, größer sein muss, als z.B. ein Haus das sich im Hintergrund befindet. So entsteht schon alleine schon durch die Vorstellung des Betrachters eine Tiefenwirkung. Das kann man sich zunutze machen, indem man gezielt ein Bild gestaffelt darstellt. Wenn man dabei noch die Regel des "goldenen Schnitts" beachtet, dann klappt das ganz bestimmt.

LG Tanja

Mimi62
21.05.2017, 09:53
"Regel goldenen Schnitt"?? Habe mal im Goggel nachgeschaut, meinst du damit das du dein Bild in eine Art Gestaltungsraster einteilst bevor du beginnst zu filzen? Fand dazu eher etwas zu Fotos. :o Gibt es dazu auch etwas im Filzbereich zum nachlesen

Blausternchen
21.05.2017, 10:14
Hallo,

ja, genau. Den "Goldene Schnitt" kann man als eine Art "Gestaltungsraster" bezeichnen, es ist einfach die Art der Bildeinteilung, dass z.B. der Horizont oder das Hauptmotiv nicht exakt in der Mitte des Bildes liegen sollte, weil das langweilig wirkt.
Egal ob Fotografie, gemalte oder gefilzte Kunst, es gelten immer die gleichen Regeln. Ich filze wie ich male und ich fotografiere auch so und umgekehrt. :-)
Wir sind hier nur etwas vom Thema "Handspindeln" abgekommen. Vielleicht wollt ihr ein extra Thema aufmachen wenn ihr noch Fragen zum Bilder filzen habt?

LG Tanja

Mimi62
21.05.2017, 12:07
Habe mir soeben erlaubt ein neues Tema zu Bilder filzen unter "wie geht das " zu starten.
LG Heidi

Mimi62
28.05.2017, 19:56
Hoi Claudia, du hast mir bei meinem Fotos geschrieben ich soll hier schreiben, wie ich Rohwolle gesponnen habe.

Also ich bin ja noch am lernen :o der Umgang mit der Handspindel geht recht gut, aber auch auf dem Spinnrad habe ich schon gesponnen. Aber wie gesagt bin da noch total Lehrling.

Also irgendwo las ich das man Rohwolle direkt spinnen kann. Ich hab ja noch soviel Kurzhaar Schur, somit habe ich es versucht. Es ist wirklich nicht einfach, aber üben... üben... üben.

Ich halte ein Büschel Wolle in einer Hand und zupfe sachte immer etwas Wolle nach. Ich kann es nicht all zu schnell, weil mir sonst bei dieser kurzhaariger Schur schnell der Faden reisst, aber es ging.

Da ich mein Garn später fürs filzen spinne, habe ich den Faden abgerollt, den Faden unter meinem Fuss durch geführt und wieder nach oben, damit konnte die Spannung halten. Nun den Faden beim Fuss in die Spindel einhängen und das Ganze in sich verzwirnen lassen.

Da kommt mir auch immer in den Sinn, als Kind haben wir Faden an der Türklinke gedreht und an einer Schere danach verzwirnt. So ähnlich mache ich es mit dem versponnenen Faden. :rolleyes:

ClaudeA
28.05.2017, 20:01
Huhu...


Danke dir.

Soweit bin ich gerade auch. Dachte nur, du würdest vll eine Wäsche durchziehen (dann ist noch genug Lanolin drin, aber der grobe Dreck raus).... oder eben kardieren, bzw durchbürsten, wie ich drüben gelesen habe. ;)
Bin mir da selbst noch nich ganz schlüssig. Vermutlich werde ich einfach mal alle 3 Möglichkeiten ausprobieren:
- Roh
- Vorgewaschen
- Sauber


Liebe Grüße,
Claudia

Mimi62
28.05.2017, 20:31
Hallo,

ich habe es voll so durchgezogen, den beim waschen bleibt immer noch sehr viel Heu..Stroh im Fell, welches durch das spinnen dann rausfällt, du wirst es am Boden sehen.
Sinn macht sicher auch das vorsäubern, Chantatou hat dazu ein Video, aber auch bei ihr sieht man bis hin zum karden immer noch Sachen im Fell.

ClaudeA
05.07.2017, 21:25
Huhu ihr...

Gestern habe ich meine neue Spindel bekommen und somit wollte ich sie heute (trotz Zeitmangel) wenigstens kurz ausprobieren. Und ich bin begeistert, wie dünn ich damit spinnen kann. :eek::eek:

Das wollte ich unbedingt mit euch teilen... Was da noch so möglich ist...
(Nicht mit prahlen verwechseln,bitte)


Kurze Anmerkung zum Vergleich: der blaue Faden ist die typische Regia Sockenwolle.


Liebe Grüße,
Claudia

Blausternchen
06.07.2017, 15:00
Wow!!! :supertop:

Dein Garn ist superdünn geworden, klasse! Was wiegt denn die Spindel?
Anscheinend macht das Gewicht doch einen enormen Unterschied, oder?

LG Tanja

ClaudeA
06.07.2017, 16:33
Hai....

Danke dir erstmal. <3

Die Spindel wiegt 30g und es läuft wie von selbst. Mit meiner ersten Spindel (50g) habe ich die gleiche Wolle gesponnen und hatte immer Angst, dass der Faden reißt. Da ist der zwar auch schon dünn, aber das macht ja mal sowas von keinen Spaß.

Die 30gSpindel läuft wie gesagt fast von allein umd zieht den Faden auch wie von selbst. Große Mühe zum dünn spinnen brauche ich nicht. Eine wirklich tolle Erfahrung.

Ob ich mir mit einem solchen Faden uberhaupt einen Gefallen tue bezweifle ich fast, aber es sieht toll aus. Selbst das selbstverzwirnte macht mich stolz und sieht toll aus! So fein und klar...

Auf dem Bild habe ich sie nebeneinander fotografiert, da sieht man den Unterschied gut,

Liebe Grüße,
Claudia

Blausternchen
06.07.2017, 17:43
Danke für die Info! Wenn ich einmal heraus bekomme, was ich mit solchen dünnen Fäden anfange, dann möchte ich mir auch so eine leichte Spindel zulegen. :-) Deine Erfahrung hört sich toll an!
Ich denke, wenn man stricken oder häkeln kann, dann lässt sich mit dünnen Fäden schon was anfangen. Da beides nicht kann (noch nicht, man soll niemals nie sagen, lach!) und mehr an Effekten bei Bildern interessiert bin, komme ich mit meiner relativ schweren Spindel noch zurecht. Stimmt schon, dünne Fäden reißen schnell, wenn die Spindel schwer ist. Meine wiegt 50g.

LG Tanja

Sannekathrin
07.07.2017, 09:20
Wow, das Garn sieht toll aus! Um so fein spinnen zu können, werde ich noch sehr lange üben müssen.....

lionsgemmini
15.07.2017, 21:29
Klasse, dass Dir das Spinnen mit der Handspindel so gut gelingt ... ich weiss nicht genau, ob ich mich da ranwagen mag ... :(

ClaudeA
16.07.2017, 17:28
Danke euch =)

Naja, man muss ja auch nicht alles machen.
Ich finde Occhi z.B. auch eine ganz tolle Sache... aber da fang ich nicht auch noch mit an. Habe so schon wenig Zeit alles unterzubringen....

Manchmal muss man sich auch bewusst dagegen entscheiden...
Entweder kommt die Zeit noch, oder eben nicht. ;)