Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Ideen für einen Wickelrock
Flauschihexe
30.12.2016, 15:47
Hallo,
nachdem ich meine Uniarbeit bis auf das Formatieren und Korrekturlesen fertig geschafft habe :supertop:,werde ich mich mit einer größeren Filzarbeit belohnen.
Ich möchte mir einen Wickelrock machen.
Im Bild seht ihr (verzeiht den Charakter der Kinderzeichnung, aber ich kann das echt nicht besser :rolleyes:)mein "Schnittmuster".
Durch meine kleinen Dekohexen hab ich mittlerweile ein Gefühl für die Anzahl der Schichten Wolle und dem Schrumpffaktor bekommen. Ich denke 3 Schichten (zu je zwei Lagen) werden einen dünnen und doch tragbaren Stoff ergeben, Schrumpffaktor habe ich mit 1,4 angenommen.
Die Ränder sollen mit schwarzen Kammzug gelegt werden, die Hauptflächen mit grau, weinrot und pink. Die Figuren werden bei dunklem Hintergrund mit weißen Kammzug (ev. Maulbeerseide?) gelegt, bei hellerem Hintergrund in Schwarz.
Die Bänder zum Zusammenbinden werde ich als Flächen (rechteckige Streifen) filzen, finde ich bequemer als Schnüre.
Wenn der Rock fertig ist, sollte er sich vorne einmal überlappen und eine Handbreit über den Knien enden. Vorne und auf der Poseite sollen die lustigen Gesichter sichtbar sein.
Jetzt muss ich nur mehr einen Tisch finden bzw. freiräumen,der es mit der Schablone aufnehmen kann, ohne das mein Mann die Krise kriegt :D
Oh ja, die Männer, das kenne ich.
Wenn ich das richtig sehe, hast Du die Schablone in der Breite für den ganzen Wickelrock berechnet.
Leichter und platzsparender geht es wenn Du die Hälfte der Breite als Hohlform filzt, und dann aufschneidest.
Dann hast Du zwar keine Bänder dran, aber Du kannst ihn mit einer Kiltnadel schließen. So mach ich das immer
GlG, nora
Flauschihexe
30.12.2016, 19:36
Hallo Nora,
auf meiner Picassozeichnung ist der Rock in vollem Ausmaß zu sehen.
Ich hab mir aber schon eine Schablone, die dann so nur die Hälfte Platz braucht, vorbereitet. Riesig das Ding!
Ich hätte das Ganze an drei Seiten offen gelassen (hab ich im Forum gelesen :)), also am Bund, am Saum und an der rechten Kante. Dann müsst ich gar nicht schneiden.
Kiltnadel hab ich auch schon überlegt, mich freut das Bandfilzen gar nicht. Empfinde ich momentan eher als fad. Und die Arbeit müsste ich ja gleich als erstes machen, bevor ich dann zum richtig Lustigen komme.
Und die Nadel hält das alles gut zusammen?
Grübel, grübel :D.
Weiss gar nicht, ob ich in meinem kleinen Ort eine Kiltnadel bekomme. Denn wenn, dann muss die mirgen noch her. Will morgen beginnen:supertop:.
Schönen Abend,
lg Viki
Flauschihexe
30.12.2016, 19:43
Liebe Nora,
möchtest du mir noch sagen, wie lang deine Kiltnadel ist?:D
Danke, gaanz lieb!
Lg Viki
Die Kiltnadeln halten super gut. Ich würde mal sagen die sind so knapp 10 cm lang
Alternativ kannst Du natürlich auch mit Klettband oder Knopf arbeiten. Wobei man mit der Nadel sehr flexibel ist, und am wenigsten Arbeit damit hat.
Ich bestelle sie immer bei buti....e
Aber wenn Du nicht gleich eine bekommst, kannst Du ja in der Zwischenzeit mit Sicherheitsnadeln arbeiten. Tut´s zur Not auch
taraxacum
30.12.2016, 20:09
Ich bestelle die kiltnadeln auch dort:). Das mit dem Knopf oder dem Klettverschluss wollte ich grad auch schreiben:daumenhoch:
Viel Freude beim machen!
Lg Silvia
Blausternchen
30.12.2016, 20:32
Zum Wickelrock filzen kann ich dir nicht viel sagen, habe ich noch nie gemacht. :) Aber ich wünsche dir viel Erfolg damit! Die Farbkombination pink und grau sieht bestimmt gut aus. Wenn er fertig ist, würden wir uns über ein Bildchen sehr freuen. :daumenhoch:
LG Tanja
Mottenfilz
31.12.2016, 08:39
ciao,
sag mal hast Du die Bilder vor dem Einstellen komprimiert?
Mein PX lädt eeewig an einem Bild, das dauert und dauert....
Lass hören wie Du das häusliche Männer-Tisch-Problem löst, weil haben hier bestimmt noch mehr
Filzerinnen und vor allem
viel Erfolg und Spass bei Deinem Projekt
gruss :eek: Mottenfilz
Filzröschen
31.12.2016, 10:13
Könnte es an Deinem Gerät oder der Verbindung liegen? Bei mir sind die Bilder sofort da und auch nicht übergroß.
Flauschihexe
31.12.2016, 11:54
Scheinbar eine der größten Herausforderungen um supertoll filzen können ist es, den Kampf um einen Tisch gegen die Familienmitglieder / MitbewohnerInnen zu gewinnen :D.
Ich habe da vermutlich einen kleinen Vorteil gegenüber manch andere/n. Nein, ich wohne nicht allein:p....
Wir haben seit einem Um- und Zubau 2013 einen Raum übrig (ca. 11 m2). Der war immer gedacht als MEIN Arbeitsraum, damals aber noch wirklich zum "Geldverdienen" (Ich war beim Einzelpersonenunternehmen von meinem Mann halbtags beschäftigt). Der Raum ist aber nie wirklich fertig geworden (Ausmalen, alte Steckdosen vergipsen und so), weil ich meine Computerarbeit lieber im sonnendurchfluteten Zubau erledgit habe :D. Im Laufe der Zeit ist dort alles (von weitem hingeschmissen) rein gekommen, wo wir nicht wussten wohin damit, oder man dachte, zum Wegwerfen zu schade,.... So einen Platz haben vermutlich viele zu Hause :p
Und nachdem ich jetzt Mitte Dezember auf das Forum und die tollen Anregungen gestoßen bin, mir schon "Unmengen" neue Wolle zugelegt habe, die alte wieder hervorgeholt, hat mich zu Weihnachten der Rappel gepackt, und ich habe jeden Tag ein wenig mehr aus dem Zimmer geräumt, verstaut,...
Heute wird es dann so weit, dass der darin befindliche Tisch mit meinem Wickelrockexperiment eingeweiht wird (normaler alter Kuchentisch für 6 Personen).
Der Raum hat zwar nach wie vor ein Flair wie eine Rumpelkammer, aber das ist mir egal.
Ich werde da drinnen ungestört werken und tun, und freu mich schon drauf. Und es bleibt fix MEIN Reich. Meine Männer (ein Ehemann und zwei Söhne) dürfen besuchen kommen, in Beschlag nehmen aber nur gegen vorher eingebrachten Antrag:cool:.
Fotos zeig ich keine, denn wie gesagt, Rumpelkammerambiente.
LG Viki
Filzröschen
31.12.2016, 12:15
Viki, so ein Raum hat mir über den Auszug meiner Tochter hinweggeholfen :) Jetzt ist das alte Kinderzimmer Bibliothek für meine Gartenbücher und Filzatelier - vielleicht keine glückliche Kombination, aber die Bücher sind noch nicht feucht geworden :D
Flauschihexe
02.01.2017, 15:14
Hallo und nachträglich gutes Neues Jahr!
Habe heute meinen Wickelrock so gut fertig gebracht:)
Folgendes gelernt:
2 Schichten Wolle á 2 Kreuzschichten reichen auch
statt Schrumpffaktor 1,4 reicht vermutlich 1,3 auch
die graue Vlieswolle gewinnt mit ihren Fasern gegen alle anderen Wolltypen:rolleyes:, darum ist er nicht so farbenprächtig wie gedacht
Seidenfasern sind komplett verschwunden
Aber, für mein Erstlingswerk find ich ihn toll. Er ist vom Farbverlauf genauso chaotisch wie ich :D. Schöne Farbverläufe liegen mir nicht, da fehlt´s an Feinmotorik :p.
Was mich wirklich noch beschäftigt:
Soll ich ihn oben am Bund gerade schneiden?
Was meint ihr dazu?
LG Viki
Wow, Kompliment, kann man kaum glauben dass es Dein Erstlingswerk ist
Chaotisch ist immer super. ´´normal´´ kann ja jeder
Die Ränder sind Geschmacksache. Ich hab meine Anfangs immer gerade geschnitten. Da kam dann noch die Perfektionistin durch. Aber mittlerweile schaffe ich es die Schere weg zu lassen, und mir gefällt es so besser
Flauschihexe
02.01.2017, 16:05
Liebe Nora,
also meinst du, es ist oben am Bund nicht zu viel Kuddelmudel, wenn ich ihn nicht gerade schneide?
Anprobieren geht noch nicht "gscheit", weil er noch nass und daher ziemlich schwer ist.
Die anderen Ränder bleiben so wirr wie sie sind :D, das verlangt die Nicht-Perfektionistin in mir:p
LG Viki
Also, dann würde ich warten bis er trocken ist und Du ihn probieren kannst.
Hast Du ein ´´Schonschleuderprogramm´´ oder ´´Wollschleuderprogramm´´ bei Deiner WAMA? Dann kannst Du ihn ruhig rein schmeißen damit er schneller trocken wird
Flauschihexe
02.01.2017, 16:12
Hab gerade beim "Nassprobieren" festgestellt, dass der Bund oben (Hüfte, Buch) ziemlich wegsteht, vor allem im Rückenbereich.
Die Grundrissform ist ein Rechteck. Wird das Problem besser, wenn ich den Stoff oben am Bund leicht gebogen (gekrümmt) schneide? Damit er sich besser anlegt?
Danke für die Hilfe!
LG Viki
Das Problem hab ich mit meinem Hohlkreuz. Du solltest die Schablone nach oben etwas konisch zuschneiden für den Nächsten.
Auf jeden Fall hilft es wenn Du ihn oben ´´abrundest´´
Aber Du kannst ihn auch im nassen Zustand so fest an Deine Umrisse ´´dehnen´´, dass er sich anpasst, und lässt ihn dann genau so trocknen
Flauschihexe
02.01.2017, 16:49
Hab ihn jetzt am Bund nochmal nachgewalkt, er ist jetzt etwas mehr bogenförmig.
Und hab ihn jetzt zum Trocknen oben zusammengebunden, und unten "auseinandergezogen" :D.
Lassen wir uns überraschen.
LG Viki
taraxacum
02.01.2017, 19:18
Ja das Problem mit der Taille beim filzen... Froh, das wir sie haben;)!
Meine Schablonen sind auch wie Nora gesagt hat, konisch, bzw, auch leicht rundlich, so habe ich am Schluß keinen langen rechteckigen Filz, sondern gebogen (so in Richtung Halbkreis).
Beim Schrumpffaktor kommt es natürlich auf die verwendete Wolle an. Trotzdem würde ich bei Kleidung immer einen hohen Schrumpfaktor empfehlen (ich arbeite immer mit min. 1,6- mache Kleidung immer aus Merinowolle, Vlies oder Band), da es sonst beim tragen extrem fuselt. Da währt die Freude dann nicht so lange...
Kompliment zu deinem Wickelrock, ein süßes Muster hast du gemacht!:daumenhoch:
Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Kleidungsstück. Da warst du ja sehr fleißig. Meine Cacheurs habe ich auch immer etwas halbrund ausgelegt und hinten amBbund immer noch extra in der Breite geschrumpft. Dann liegen sie gut an. Bei meinem Cacheur habe ich mir Klettverschlüsse reingenäht, dann geht das Anziehen ganz fix.
LG, Doro
Flauschihexe
02.01.2017, 22:10
Danke für das Lob:rolleyes:,
habe morgen ein tete a tete mit einer Schneiderinfreundin. Ohne Abnäher, oder wie die Dinger heißen, wirds eher schwierig werden.
Aber es ist okay für mich beim ersten Versuch.
Könnt ihr mir einen ca. Radius für eure "Bögen" nennen?
Ach ja, und wenn das Teilchen dann tragbar ist, dann gibts noch ein "angezogen Foto" :D
Lg Viki
Flauschihexe
03.01.2017, 09:01
Ich hab mich mal bei meinem Lieferzettel schlau gemacht, was für Wolle das graue Vlies ist, dass so dominant durch meine schönes Rot und Pink scheint :rolleyes:....
Trommelwirbel, Taschentücher bereit halten (um die Lachtränen wegzuwischen):
Gotlandwolle
Ja, ich hab mittlerweile im Forum gelesen, was man alles mit Gotland machen kann. Röcke waren allerdings keine dabei :D:D.
Wieder was gelernt. Jetzt werd ich meine bunten Vliese noch analysieren, damit ich vorbereitet bin auf das was sie tun :daumenhoch:
LG Viki
Filzröschen
03.01.2017, 11:45
Wo hast Du denn bestellt, war das ein "Allround-Paket" oder hast Du die Auswahl getroffen? Ich bin ja nicht gerade ein Merino-Fan, aber für Kleidungsstücke wäre das wahrscheinlich die erste Wahl :rolleyes:
Flauschihexe
03.01.2017, 13:54
Hallo Filzröschen,
das gute Gotlandschaft war in einem Allroundpaket.
War meine erste Vliesbestellung, hab zwar vorher schon 1x mit Vlies gearbeitet, aber k.A. welche Wollart das war.
Und bin natürlich auf das Paketangebot Vlies Naturfarben "aufgesprungen".
Meine Farbvliese sind Neuseelandwolle, 27 mic, allerdings steht die Schafsorte nicht dabei. Aber es greift sich schon mal ganz anders an als das liebe Gotlandmäh :D
Was sagst zu Neuseeland (wenn sich da ortsmäßig überhaupt eine Aussage treffen lässt)?
Die gibt's nämlich in gscheit coolen Farben :D
LG Viki
Filzröschen
05.01.2017, 07:41
Sorry für die Verspätung...
Neuseelandwolle stammt auch von Merinos oder Merino-Kreuzungen uns ist meines Wissens mulesingfrei (obwohl es in Australien auch immer besser wird). Ist eine schöne Wolle, ich mag sie gern. Kapmerino ist noch feiner und ergibt eine glattere Fläche, ist vielleicht zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig bei der Verarbeitung.
Ich hab ja mit Gewand nicht so viel Erfahrung wie Nora und Silvia, aber zum "Drübertragen" sind 27 mic wohl fein genug?
Waldi3791
14.02.2017, 11:07
Hallo!
Das ist ein Thema, das mich auch beschäftigt im Moment.
Wäre der 16 mic Merino Kammzug von Filzrausch geeignet für einen Hüftschmeichler? Oder doch lieber etwas dickere Qualität?
Ich habe nur Angst, dass es zu sehr aufträgt an den Hüften....
LG
Waltraud
Du brauchst keine Angst haben dass er aufträgt. Darum heißt er ja auch Hüftschmeichler weil er eben schmeichelt.
Was die Wollqualität betrifft, kannst Du alles verwenden was Du gerne magst. Ich hab bisher als Grundmaterial für diese Teile immer Vlies verwendet und nur zur Oberflächengestaltung die 16 mic genommen. Aber wenn Du magst kannst Du natürlich auch nur die 16 mic verwenden. Die schrumpft halt ziemlich, das musst Du bedenken. Da geht ganz schön was an Wolle rein
Waldi3791
15.02.2017, 12:41
Hallo Nora,
das ist ein guter Tipp. Mit Vlies drunter ist sicher für den Anfang für das erste so große Teil super und es nimmt die Angst, dass beim Wenden alles auseinanderfällt. :supertop:
Das probier ich! Wenn's schief geht, steckt auch nicht so viel Zeit und Material drin. Cool.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.