PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Blatt für Leander


Mottenfilz
19.12.2016, 09:22
da Leander sich ein Blatt wünscht (https://www.youtube.com/watch?v=Me06nVYhEc8 ) wir erinnern uns,
und ich ihn bei Laune halten will, habe ich auf Packpapier, sehr grob, ein Blatt gezeichnet
http://up.picr.de/27759807wn.jpg

Dieses dann auf den Vorfilz gelegt und zugeschnitten
http://up.picr.de/27759808lj.jpg

und dann mit Wollvlies belegt und leicht durch geknetet
http://up.picr.de/27759809gz.jpg

allerdings, irgendwas falsch gemacht, weil die Verbindung von Wolle und Vorfilz war nicht sehr fest, also
das ganze vorsichtig in ein Handtuch aufgerollt und 15 Minuten in die Waschma. gesteckt.
Jetzt ist es prima, muss aber ein bisschen trocknen um es in Form zu bringen und
dann weiter zu modellieren....

gruss :eek: Mottenfilz
Ps.Habe den Rat beherzigt, erstmal einen Versuch mit Vorfilz zu machen, ehe ich mich an Neptuns Muschel traue

Mottenfilz
20.12.2016, 08:22
ciao,
um mehr Form zu erreichen habe ich auf das Blatt über eine Glasschüssel gestülpt,
mit Kordel verschnürt. Die Ecken ein wenig zurecht gelegt und mit Wäscheklammern
gesichert.


http://up.picr.de/27768457wo.jpg

und Leander ist auch schon da und begutachtet das Werk
http://up.picr.de/27768458ir.jpg

allerdings kommt mir das Blatt sehr wabbelig vor,
mal gucke ob es nach dem Trocknen etwas stabiler ist....
gruss :eek: Mottenfilz

emmi
20.12.2016, 15:56
Für mich sieht das Blatt aus, als wäre es nur angefizt, aber nicht gewllkt. Daher ist es auch nicht so stabil. Du könntest bestimmt noch einiges nacharbeiten, aber dann wird das Blatt auch kleiner.
LG, Doro

Filzröschen
20.12.2016, 16:07
allerdings, irgendwas falsch gemacht, weil die Verbindung von Wolle und Vorfilz war nicht sehr fest
Na das muss dich aber echt nicht wundern, wenn du die Wolle auflegst und nur leicht "knetest" - und dann das Ganze noch in die Maschine schmeißt. Versuch es mal mit Filzen!

Mottenfilz
20.12.2016, 19:36
ciao,
also die Wolle auf dem Vorfilz ist schon, beidseitig, fest. Sie haftet schon auf dem Vorfilz.
Der Waschgang bei 30 Grad hat wohl alles fixiert. Die Wolle macht nur so an der Oberläche einen etwas "losen " Eindruck
Vielleicht hatte ich einfach zu viel "Stehvermögen" erwartet. Der Vorfilz ist ja, wie vom Anbieter beschrieben,
sehr weich und geschmeidig.

Ein weiteres Einlaufen kann ich jetzt eigentlich nicht mehr gebrauchen, weil das Blatt hat gerade die richtige
Grösse. Tendiere immer mehr dazu mit der Nadel Wolle aufzufilzen und dabei das Blatt weiter zu modellieren,
bekommt dann auch mehr "Stand".

gruss :eek: Mottenfilz

Mottenfilz
21.12.2016, 08:40
ciao,
habe alle Kordeln u. Klammern entfernt,
OHA, der Leander hockt ja in der Schüssel
http://up.picr.de/27776587dg.jpg

und ohne Schüssel und Kram, sinkt das Blatt leicht in sich zusammen,
http://up.picr.de/27776588lu.jpg

http://up.picr.de/27776589aq.jpg

werde jetzt also Wolle mit der Hand auffilzen, kann ich auch besser plastisch modellieren und
mit ein bisschen Glück, bekommt es dann auch mehr Stabilität
gruss :eek: Mottenfilz

Minchen
21.12.2016, 15:15
Mhm. Vielleicht machst du das Blatt nochmal nass, seifst nach und filzt es nochmal?:) Das walken sollte ja erst begonnen werden, wenn die Zupfprobe dir zeigt, dass es gefilzt ist.
So wie es jetzt aussieht, wirkt es unfertig und kann natürlich auch keine Stabilität halten. Und ist vor allen auch nicht richtig haltbar.
Und Vorfilz ist immer weich und geschmeidig, denn es ist ja noch kein Filz. Der Vorteil ist das schnellere und gleichmässigere Verarbeiten. Gefilzt werden muss es aber dennoch richtig bevor es gewalkt werden sollte.

Blausternchen
21.12.2016, 16:51
Hallo Mottenfilz,

ich stimme Filzröschen und Minchen in allen Punkten zu. Um die nötige Stabilität deines Blattes zu erreichen wirst du nicht umhin kommen das Blatt durch kräftiges walken zu schrumpfen.
Wenn du dir den Filz- und Walkvorgang vergegenwärtigst, dann ist es auch klar warum. Die losen Wollfasern werden zuerst durch die Seife und das warme Wasser zum quellen gebracht, durch die mechanische Reibung des filzens verhaken sich ineinander und bilden eine Fläche. Richtig fest und dauerhaft verbindet sich die Fläche aber erst durch das walken. Weil die Wollfasern eine immer dichtere Verbindung eingehen, schrumpft die gesamte Fläche. Man muss den Schrumpfvorgang bei der Größenplanung also einberechnen.
Um größere Standfestigkeit zu erreichen muss nicht nur richtig fest gewalkt sein, sondern der Filz sollte auch eine gewisse Stärke haben. Das ist natürlich abhängig von der Größe des Objektes. Je größer das Objekt ist, desto dicker sollte auch der Filz sein um standfest zu sein.

Beim Nadelfilzen machst du ja auch nichts anderes. Die Nadel sticht ein und jedes Mal verdichten sich die Fasern etwas mehr. Je öfter die Nadel einsticht, desto fester verhaken sich die Fasern und der Filz wird stabiler. Wenn du zu früh aufhörst, hast du eine "labbriges" Ergebnis.

Warum machst du dir nicht einfach mal die "Mühe" und nässt dein Stück nochmals gründlich mit warmem Seifenwasser durch, wickelst es in ein Handtuch und rollst es in jede Richtung sagen wir mal,100 x? Das ist so schnell gemacht wie gezählt und absolut kein großer Aufwand.

LG Tanja

Mottenfilz
22.12.2016, 09:11
ciao,
also ich habe jetzt angefangen Wolle auf zu tragen
http://up.picr.de/27786351nj.jpg

und dabei bekommt das Blatt gleich mehr Farbe
http://up.picr.de/27786352st.jpg

ich tackere jetzt mit Handnadel und Addi, der Boden ist sehr schön fest geworden, DAS lässt mich
auf mehr Standfestigkeit hoffen. Könnte also doch noch ein Blatt werden, anstatt Putzlappen.
gruss :eek: Mottenfilz, die optimistisch munter weiter nadelt....

Mottenfilz
23.12.2016, 08:59
ciao
so langsam nadele ich mich rund um das Blatt und muss sagen: Es wird wunderbar stabil dabei:)
http://up.picr.de/27794972ts.jpg

einige Wölbungen/Rundungen habe ich mit ein paar Fadenstichen fixiert und nach dem Nadeln dann
wieder die Fäden gezogen. Also praktisch ein Stecknadel-Ersatz, hat sich leichter arbeiten lassen.
http://up.picr.de/27794973qb.jpg

nun braucht es natürl. noch einen Blattstiel,
ja wer sitzt denn da im Blatt? Sugar!:)
http://up.picr.de/27794974ty.jpg

neealsonee:rolleyes:
gruss :eek: Mottenfilz

Mottenfilz
24.12.2016, 15:21
ciao,
nun habe ich auch einen Blattstiel

http://up.picr.de/27814203et.jpg

und einen kleinen "Sahneklecks" gibt es noch gratis dazu
http://up.picr.de/27814204gn.jpg

das Blatt hält sehr schön die Form, ich bin dicht vor der Ziellinie...
gruss :eek: Mottenfilz

emmi
25.12.2016, 13:37
Das Blatt ist super geworden!:supertop: Und die Raupe ganz süß.
LG, Doro

Mottenfilz
26.12.2016, 12:19
Ciao,
nun habe ich der kleinen Raupe noch ein bisschen Farbe gegeben und sie endplatziert.
Für das anschliessende Fotoshooting hat sich
Zara Leander Napoleon der Erste, richtig fein gemacht…
Also guckt selbst: https://www.youtube.com/watch?v=9cIyqb2I1Tw
Um Leander sitzend im Blatt bespielen zu können, muss ich nur noch in den Blattboden
ein Loch schneiden --- nur noch…:(

gruss :eek: Mottenfilz

Mottenfilz
09.01.2017, 12:03
ciao,
eigentlich wollte ich heute dem Leander das Blatt zeigen aber
irgendwie hat dann der Zorbas dazwischen gefunkt,
er macht aber auch eine gute Figur darin... https://www.youtube.com/watch?v=qfE61XjdGek
gruss :eek: Mottenfilz

emmi
09.01.2017, 18:56
Na, der Zorbas kann ja ganz schön hartnäckig sein!:D
Hätte nicht gedacht, dass das Blatt so groß ist. Ist die Muschel auch so riesig?
LG, Doro

Mottenfilz
10.01.2017, 08:42
ciao,
guck mal die vorigen Bilder bei der Muschel, da geht bequem eine Backform rein.
Habe eben mal nachgemessen, an der breitesten Stelle habe ich ein Aussenmass von 60cm.
Deshalb habe ich ja auch Sorge, dass der Deckel, aufgeklappt, nicht hinter dem Neptun standfest bleibt, sondern in sich zusammen fällt.
Aber (und DAS ist die gute Nachricht) ich habe mit Neptun einen Probedreh gemacht und er macht sich toll in seiner Muschelhälfte. Also den Muscheldeckel werde ich auf jeden fall versuchen...
gruss :eek: Mottenfilz

emmi
10.01.2017, 13:05
60cm, irre! Die Dimensionen waren mir nicht so klar. Weiterhin gutes Gelingen!:supertop:
LG, Doro

Mottenfilz
18.01.2017, 10:47
ciao,
und damit wir hier einen richtigen Abschluss haben,
ist die Übergabe des Blattes an Leander erfolgt,
guckt hier: https://www.youtube.com/watch?v=oh0oc4a2E7k
grazie für`s Zusehen
gruss :p Mottenfilz