Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ein Blatt....
Mottenfilz
19.09.2016, 23:34
ciao,
ich habe mich ans Nassfilzen gewagt und damit es schön einfach ist, erstmal ein Blatt
auf einem Backblech die benötigte Wolle ausgelegt
http://up.picr.de/26875671ge.jpg
Vorder- sowie auch Rückseite anschliessend mit Kammzug ausgelegt
http://up.picr.de/26875672bw.jpg
anschliessend eine Runde in der Waschma und dann geformt
http://up.picr.de/26875673kl.jpg
und getrocknet
http://up.picr.de/26875674ox.jpg
jetzt muss es richtig trocken werden...
gruss :eek: Mottenfilz
Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Ich filze immer mit der Hand (machmal auch mit dem Schwingschleifer:eek:). Was hast du mit dem Blatt vor?
LG, Doro
Filzröschen
20.09.2016, 14:38
Interessant - Du hast vorher aber schon mit der Hand angefilzt? Mir ist nicht ganz klar, wofür Du hierbei die Waschmaschine brauchst...
Mottenfilz
20.09.2016, 15:03
ciao,
ich bin zu faul zum Walken,
ich knete das Blatt ein bisschen und dann ab in die Waschma. Was da raus kommt, ist schön fest verfilzt,
will sagen: Alle Fasern gut miteinander verbunden.
Si, ich filze das 1. Mal Nass mit der Hand
und selbstverst. habe ich einen groben Plan, wie es mit dem Blatt weitergeht....
http://up.picr.de/26879702jz.jpg
und ein paar Einzelteile, habe ich mit dem Addi angefertigt
http://up.picr.de/26879703mb.jpg
http://up.picr.de/26879704tk.jpg
der grobe Körperbau des Fröschleins ist also angefangen...
gruss :eek: Mottenfilz
Ja, ich kann mir schon vorstellen was das wird.
Gefällt mir jetzt schon
Sag aber nicht Du hast nur für das eine Blatt die Wama laufen lassen, hihi
Blausternchen
20.09.2016, 20:24
Solange du keinen riesengroßen Filzteppich machst, ist das walken ein Kinderspiel und bei so einem kleinen Blatt auch schnell gemacht. Anfangs einfach 100 mal in einem Handtuch auf einer noppigen Unterlage (ich habe für kleine Dinge eine rippige Gummimatte) in jede Richtung und von beiden Seiten rollen. Wenn es noch nicht reicht, dann eben nochmal.
Der Kraftaufwand ist bei so was kleinem minimal.
Die Waschmaschine braucht viel länger dazu. :)
Beim walken kannst du die Form wesentlich beeinflussen, da der Filz immer in die Richtung schrumpft in die gewalkt wird.
LG Tanja
Mottenfilz
20.09.2016, 21:50
Ja, ich kann mir schon vorstellen was das wird.
Gefällt mir jetzt schon
Sag aber nicht Du hast nur für das eine Blatt die Wama laufen lassen, hihi
no,no, selbstverst. habe ich dann einen notwendigen Waschgang anstehen!
Meist verschiebt sich DIeser nach Hinten, weil ich eben die Filzteile vorher anfertige.
Während die Waschm. für mich das Walken übernimmt, kann ich andere Dinge erledigen.
Ein guter Kompromiss, für mich jedenfalls.
Allerdings, muss ich dann auch Kompromisse eingehen, mit den Filzteilen, die aus dem Waschgang
kommen, ich sage nur: zu-klein-geschrumpft!!
nun, ich bin dran....
gruss :eek: Mottenfilz
Blausternchen
21.09.2016, 07:38
Hallo,
den Schrumpfvorgang hast du beim selbst walken völlig im Griff. Du kannst jederzeit aufhören, wenn die Zielgröße erreicht ist. Man muss nicht unbedingt bis zum Ende schrumpfen, bei Deko sowieso nicht. Nur Gebrauchsgegenstände, die einer starken Reibung unterliegen wie z.B. Puschen oder auch eine Tasche muss man stärker schrumpfen.
Bei Deko rolle ich manchmal Anfangs auch nur 50 x in jede Richtung, dann schaue ich ob mir die Festigkeit schon ausreicht. Ansonsten geht es weiter. Wichtig ist, dass es immer gleichmäßig in jede Richtung gemacht wird, dann hast du das beste Ergebnis.
Wenn man zwischendurch das Filzstück an den Kanten in Form zieht wird es noch gleichmäßiger, so kann man die Kanten fast ganz gerade bekommen. (OK, man muss vorher auch gleichmäßig ausgelegt haben, denn dünne Stellen schrumpfen stärker wie dick ausgelegte Stellen)
Für kleine Stücke habe ich wie schon erwähnt als Unterlage beim walken so eine Gummimatte mit Rippen. Die Rippen unterstützen den Walkvorgang. Für größere Stücke, wie z.B. eine Tasche habe ich Anfangs eine Automatte genommen. Allerdings hat diese gefärbt. Vielleicht hatte ich einfach nur Pech bei der Qualität der Matte oder lag es daran, dass ich sie zweckentfremdet habe.
Jedenfalls habe ich mir vor einiger Zeit eine professionelle Walkunterlage aus Gummi bei einem Wollhändler gegönnt und finde die einfach super. Das walken geht damit fix von der Hand! :supertop:
Man muss das walken einfach als einen Teil des Filzprozesses sehen. Nicht als Pflicht, sondern als Kür. ;-)
LG Tanja
Filzröschen
21.09.2016, 08:17
Huch, gerade wollte ich in diesem Sinne auch schreiben, und dann hat Tanja das schon erledigt :D
Nimm es mir bitte nicht übel, aber das was Du machst ist viel zeitaufwändiger als wenn Du mit der Hand zu Ende filzt. Dieses Blatt hättest Du plus Auslegen in allerlängestens 20 Minuten ohne Waschmaschine fix und fertig geformt gehabt und das Schrumpfen millimetergenau kontrollieren können.
Wie Tanja sagt, Du machst ja keine Gebrauchsgegenstände, wo das Walken lange dauern muss. Du musst auch nicht unbedingt 100 mal rollen - Du kannst so ein Ding in der Hand kneten, werfen, es um einen Finger formen...
Wenn Du weiter mit der Waschmaschine arbeitest, achte wenigstens darauf, dass Du zuvor die Fasern durch Reiben unbedingt so weit verfestigst, dass Du mit den Fingerspitzen kein kleines "Zelt" mehr hochheben kannst. Wenn Du Dein Zeug vorher wäscht, hast Du nicht nur keine Kontrolle über die Form, sondern der Filz wird auch nie eine besonders gute Qualität haben. Und am Schluss das Essigbad nicht vergessen!
Mottenfilz
22.09.2016, 17:35
bene,
wer sagt das Frösche immer grün sind?
Ich nicht! Damit mein Fröschlein besser zu sehen ist bekommt er ordentlich Farbe.
http://up.picr.de/26898135ks.jpg
http://up.picr.de/26898136pe.jpg
der "Farbanstrich" erfolgt mit dem Addi und dabei noch ein bisschen ordentlicher
ausarbeiten, Tüddelskram das!
gruss :eek: Mottenfilz
hihi, sieht echt cool aus
Mottenfilz
26.09.2016, 20:59
ciao,
und nun ist es endlich geschafft,
hier die Endmodellierung, wie immer zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=5KSpxFng91Q
viel Spass und gruss :eek: Mottenfilz
:supertop::supertop: herrlich, danke fürs Zeigen
Floriane
27.09.2016, 08:17
..super süß!! Gute Idee mit dem Kerzchen.
LG Floriane
Witzig, wie er da so neugierig über den Blattrand lugt.:D Bei Nacht schaut er eher etwas ängstlich aus.:eek:
LG, Doro
Mottenfilz
28.09.2016, 20:31
ciao und grazie Ihr Lieben,
ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll aber irgendwie sind alle meine "Kleinigkeiten" was Besonderes für mich.
Und das kleine Filmchen gehört einfach zu jeder Figur dazu, schliesst das jeweilige Projekt ab.
Gerade bin ich dabei ein "Kerzchen" für eine Freundin zu werkeln (als Geschenk) und dann --wie von selbst- entsteht ein Wichtel und will sich auf dem Blatt ausruhen.
Leider bin ich mit der Blüte nicht zufrieden und mache diese am besten neu.
Ich hab zu tun...
gruss :eek: Mottenfilz
Pendlerin
29.09.2016, 17:39
Das ist so beim Filzen, dass jedes Stück was besonderes für einen ist, da man ja immer ganz viel Liebe, Kreativität und Energie mit einfließen lässt. Mir geht´s so, dass wenn mir ein Stück mal nicht so gelungen vorkommt, ich es Monate später wieder rauskrame und irgendwas anderes hübsches daraus mache.
Mottenfilz
30.09.2016, 08:23
ciao Pendlerin,
ich denke, es ist nicht nur beim Filzen so, sondern bei allem was so "handmade" ist.
Ich, z.B. , habe mir Gestern überlegt, einen meiner Wollrausch-Pullover für ein Versuchsprojekt zu opfern.
Ich würde diesen bei 60 Grad in die Waschma stecken und anschliessend vielleicht als Mütze/Hut oder Tasche neu
verarbeiten.
Jetzt gucke ich mir meine Pullis an und es will eigentlich nicht gelingen, mit dem Finger auf einen zu zeigen.
ich dacht an diesen
http://up.picr.de/26974794gf.jpg
aber will ich DAS wirklich?
gruss :eek: Mottenfilz, noch immer unentschlossen
Floriane
30.09.2016, 08:54
Ganz ehrlich??? Neeein!
Mir würde das in der Seele weh tun. Jetzt hast Du wunderschönes Effektgarn benützt, ein tolles Muster eingestrickt, vor allem an den Ärmeln und das jetzt verfilzen???
Also nur wenn Du den jetzt 10 Jahre wirklich nicht getragen hast dann...ansonsten würde ich ihn lieber aufdröseln und neu stricken.
Mit Filzwolle nass zu filzen kann auch Spaß machen (grins das sagt die Richtige, die das auch nicht wirklich gerne macht, sich aber immer über das Ergebnsi freut, hihi) aber wenn man vorher soviel Wissen wir möglich sich angelesen hat, klappt es von vornherein besser und man freut sich wirklich riesig über das Ergebnis.
Außerdem find ich immer, dass man gestrickten Filz sieht und optisch ist das nicht meins. Mir gefällt es gestrickt, aber nicht mehr wenn es undeutlich wird. Eine richtig gefilzte Fläche gefällt mir optisch deutlich besser und hier muster einfilzen ist doch was Tolles!
Also eine schöne CD einlegen und loswerkeln...
liebe Grüße Floriane
Pendlerin
30.09.2016, 18:36
Mir geht es auch so wie Floriane. Ich mag Strickfilz auch nicht so gern, habe ich auch noch nie gemacht und mit dem Pullover das würde ich mir nochmal überlegen. Wie ich das so einschätze, gehörst du wahrscheinlich zu den Ungeduldigen und benutzt deshalb so gern die Waschmaschine. Ich mag es, wenn ich beobachten kann, wie sich ein Werkstück verändert und ich direkt Einfluss darauf nehmen kann.
Mottenfilz
30.09.2016, 23:12
ciao Pendlerin,
Du schätzt richtig ein.
Mein Kopf sprudelt immer über vor Ideen und ich komme kaum mit der Umsetzung hinterher, (ich war als Kind schon so - anstrengend, unkonzentriert-ruhelos)
ausserdem gerate ich öfter (firmenmässig) unter Zeitdruck.
Aber meine Strickpullover waren sehr arbeitsintensiv,
einige ziehe ich nur noch sehr selten an,
also würde ich sie gerne "recyceln", weil gute Garnqualität und viel Effektgarne.
Heute habe ich Bouclegarn u. normale Sockenwolle, auf dem Addi kingsize, verstrickt, daß gibt mir die
Möglichkeit von Resteverwertung. Anschliessend das Strickteil bei 60 Grad in die Waschma. und siehe da,
ein erstaunliches aber gutes Ergebnis, eigentlich so wie ich es gewünscht habe. Jetzt stricke ich noch ein paar Teile (maschinell) und wenn ich dann weis, was ich draus mache, lass ich es Euch wissen und begleite den Werdegang mit der Fotoknipsmaschine.:rolleyes:(muss Akku laden)
gruss :eek: Mottenfilz
Blausternchen
02.10.2016, 09:29
Hallo Mottenfilz,
erst stricken und dann nass filzen ist nicht gerade der direkte Weg. :D
Mir geht es wie den anderen, ich finde Strickfilz auch nicht so schön wie direkt gefilzt. Und außerdem fehlt da diese wunderbare Zeit der Bearbeitung, wenn man sieht wie das Werkstück unter den Händen wächst und Form annimmt. DAs arbeiten mit warmem Wasser, Seife und Wolle ist sehr meditativ, es wird sogar in der Therapie eingesetzt.
Den Pullover würde ich niemals opfern, selbst wenn du ihn nicht oft trägst. Er ist so aufwändig gestrickt, es wäre tausendfach schade.
In der Zeit, die du für den Pullover gebraucht hast um ihn zu stricken, filzt du von Hand ziemlich viele Taschen.
LG
Tanja
Mich stört am Strickfilzen dass es mit Filzen im handwerklichen Sinne nichts zu tun hat. Also, ich störe mich mehr am Wort als an den Arbeiten. Wenn jemand, der strickfilzt zu mir sagt: Ich filze auch, dann sage ich meistens: Sie können stricken und ich kann filzen. So hat jeder seine Präferenz. Aber mit Filzen hat es nichts zu tun, das macht die Waschmaschine.:D LG, Doro
Genau so sehe ich das auch. Ich filze gerne und ich stricke gerne. Aber das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun
Filzröschen
03.10.2016, 21:03
Juhu, es wagt jemand auszusprechen - ich dachte schon, ich sehe das zu pragmatisch :D
Mottenfilz
04.10.2016, 08:46
ciao,
nun, Stricken u. Filzen hat m.M. nach schon miteinander zu tun, weil beides verarbeitet den Grundstoff Wolle.
Und ich nutze gerne die Neuerungen der Handwerksbranche, wie z.B. Strickmaschinen oder
Schlagwort Addi quick/Trockenfilzung.
Handwerk - im mittelalterlichen Sinne, hat ja immer Weiterentwicklung erfahren (gottseidank - sonst müssten heute noch z.B. Dachpfannen jedes Stockwerk hoch getragen werden statt Bauaufzug zu benutzen, um mal
ein ganz simples Beispiel zu nennen).
Ich finde es spannend verschiedene Handarbeits-Richtungen miteinander zu kombinieren und auszuprobieren.
So z.B. habe ich in Filzstrickwolle ein Effektgarn eingewoben, vor dem Waschgang, nur um zu sehen, schrumpf ES mit - geht das ? (zu sehen in "ich mag`s bunt")
Um "Rohlinge" herzustellen werden doch auch die modernen Baustoffe benutzt z.B. Styrodur/pur, Bauschaum usw, Trockenfilzung auf Kunststoffbürsten- oder Schaumstoffunterlagen, Neuerungen/Weiterentwicklungen, in jedem Handarbeitsbereich. Ich denke, hier ist die individuelle Sichtweise auf das "Handwerk" entscheidend.
Nur so ist doch Vielfalt & Kreativität möglich.
Allen gutes Gelingen
gruss :eek: Mottenfilz
Filzröschen
04.10.2016, 09:24
Liebe Mottenfilz, natürlich hat beides mit Wolle zu tun, nur: Die "Neuerungen" wie Du sie nennst, sind schlicht und einfach keine Weiterentwicklung, sondern etwas komplett anderes. Nassfilzen ist Nassfilzen, das kannst Du mit keiner Neuerung nachmachen und auch mit nichts vergleichen - schon gar nicht wenn Du, mit Verlaub, von den Grundlagen des Filzens keine Ahnung hast und somit alle Experimente für Dich Neuland sind (siehe eingewobenes Effektgarn).
Es ist sehr spannend, was Du alles kombinierst und ausprobierst und welche neuen Ansätze Du findest, Du bist eindeutig eine Bereicherung für das Forum. Aber bitte halte die Begriffe sortiert und verkaufe Addi- und Waschmaschinen-/Strickfilzen nicht als Weiterentwicklung des "altmodischen" Nassfilzens, das ist einfach nicht richtig. Senza rancore!
Mottenfilz
04.10.2016, 10:41
Liebe Mottenfilz, natürlich hat beides mit Wolle zu tun, nur: Die "Neuerungen" wie Du sie nennst, sind schlicht und einfach keine Weiterentwicklung, sondern etwas komplett anderes. Nassfilzen ist Nassfilzen, das kannst Du mit keiner Neuerung nachmachen und auch mit nichts vergleichen - schon gar nicht wenn Du, mit Verlaub, von den Grundlagen des Filzens keine Ahnung hast und somit alle Experimente für Dich Neuland sind (siehe eingewobenes Effektgarn).
Es ist sehr spannend, was Du alles kombinierst und ausprobierst und welche neuen Ansätze Du findest, Du bist eindeutig eine Bereicherung für das Forum. Aber bitte halte die Begriffe sortiert und verkaufe Addi- und Waschmaschinen-/Strickfilzen nicht als Weiterentwicklung des "altmodischen" Nassfilzens, das ist einfach nicht richtig. Senza rancore!
grazie mille! :eek: Mottenfilz
Karinenhof
04.10.2016, 13:31
ich finde es spannend, wie du experimentierst. Es muss ja nicht alles, Jedem gefallen. Oftmals sind es auch so kleine Ideen, die ich dann für mich verwenden möchte.
Ich freue mich übe jedes Projekt, welches hier gezeigt wird.
sonnige Grüße von Karin aus dem Havelland
schnecke
05.10.2016, 23:16
es hat weniger mit gefallen oder nicht gefallen zu tun. Es sind unterschiedliche Dinge.
Ich mag auch ab und an Strickfilzen, aber eher weil ich das nebenbei machen kann, ohne Wasser. Optisch und in der Herstellung unterschiedlich.
Filzröschen
06.10.2016, 06:58
es hat weniger mit gefallen oder nicht gefallen zu tun. Es sind unterschiedliche Dinge.
So ist es.
Genau. Filzerinnen filzen und Strickfilzerinnen stricken.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.