Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : eine Fläche filzen


fibiene
23.02.2016, 21:05
ich möchte eine größere Fläche filzen, was muß ich genau beachten. Bei kleineren Sachen sind mir die Flächen nicht so gleichmäßig gelungnen. Es sah wie eine leicht hüglige Wiese aus. Ich habe auch ordentlich gefilzt, trotzdem ist es nicht eben geworden.:confused:

Quirina
24.02.2016, 00:09
Du solltest darauf achten, dass Du sehr gleichmaessig auslegst!
Als Hilfe koenntest Du Dir jede Lage auswiegen!

Wenn Du die Haende nachher leicht darueberlegst mit minimalem Druck, kannst Du " Loecher" auch erspueren, aber da gehoert etwas Erfahrung dazu.

Triluna
24.02.2016, 07:28
Könnte mir gut vorstellen, dass es auch am Walkvorgang liegt, wenn die Fläche hübelig wird. Beim Kneten und Werfen entsteht ein so genannter zelloliter Filz, der sieht aus wie Orangenhaut.

Wenn Du einen sehr ebenen Filz bekommen möchtest, dann solltest Du auf das Kneten und Werfen weitgehend verzichten. Der Walkvorgang wird dann ausschließlich durch rollen erledigt. Außerdem ist es wichtig, den Filz immer wieder glatt zu streichen und dann weiter zu arbeiten. Die Waschmaschine ist demzufolge vollkommen verboten.

viel Erfolg
Triluna

Blausternchen
24.02.2016, 07:39
Hallo,

ja genau, gleichmäßig auslegen ist das wichtigste!

Benutzt du Vlieswolle oder Kammzug? Am Anfang habe ich nur mit Vlieswolle gefilzt. Man kann die Stücke gut gegen das Licht halten, dann sieht man sofort, ob das Vliesstück gleichmäßig ist, oder nicht. Auf die dünneren Stellen kann man dann eine dünne Schicht Wolle geben. Die Vliese lassen sich vorsichtig ganz gut in die einzelnen Schichten trennen.
Wenn man die aufgelegte Wolle trocken (!) sanft einreibt, dann hält sie beim erneuten hochhalten und gegen das Licht heben, so dass man beurteilen kann, ob das Vlies nun gleichmäßig ist.

Inzwischen benutze ich für Flächen hauptsächlich Kammzug. Anfangs habe ich ungleichmäßige Stücke gerissen, aber man bekommt Übung darin. Wenn man die Stücke möglichst gleichmäßig reißt und dann schön dachziegelartig überlappend und gegengleich in der zweiten Schicht auflegt, dann bekommt man eine gleichmäßige Fläche. Zum Schluss, bevor ich die Wolle nässe, kontrolliere ich alle Stellen noch einmal optisch und mit fühlen und lege an dünnen Stellen je nach bedarf minimal nach.
Ist alles Übungssache, egal ob du Vlies oder Kammzug benutzt.

Außerdem rolle ich meinen Filz grundsätzlich beim walken, solange bis er fertig ist, in einem feuchten Handtuch.

Viel Erfolg!

LG Tanja

orkanica
24.02.2016, 08:35
Eine farbige unterlage hilft beim erkennen, ob Löcher drin sind. Dann muss man es nicht unbedingt hochheben.

fibiene
24.02.2016, 20:52
Danke für die nützlichen Tipps. Ich verwende hauptsächlich Kammzug, habe aber auch mit Wollflies gearbeitet. Da ist mir die Fläche nicht gelungen. Werde weiter üben, bis es klappt:daumenhoch:

nora
25.02.2016, 20:36
Wenn deine Fläche recht dick werden soll, musst Du erst gut anfilzen bevor Du zu rollen beginnst.

Wenn Du schon bald rollst, dann schiebt sich beim Aufrollen auf den Kern gerne alles zusammen und man bekommt eine ´´Hügellandschaft´´. ist mir bei meinem ersten Teppich passiert.

Aber wenn schon gut angefilzt ist kann nix mehr passieren. Außerdem solltest Du darauf achten dass Du am Anfang nur ganz leichten Druck beim Rollen ausübst, und erst kräftiger rollst wenn alles schon gut hält

GlG, nora