gretel
10.02.2016, 19:49
Hallo Mädels :)
Auf der Suche nach einem bestimmten thread bin ich hier in der Plauschecke gelandet und blieb beim thread mit der Frage nach mißratenen Teilen bzw. wie damit zu verfahren ist, hängen....
Ich musste daran denken, daß ich anfangs alle meine Werke für wunderbar hielt :daumenhoch:
Sie sind ohne Frage kreative Teile und dazu noch mit den eigenen Händen aus natürlichem Material entstanden....und natürlich makellos, was allseits von Besuchern bestätigt wurde, die ja vom Filzen keine Ahnung hatten.
Ich filzte Schalen, Körbe und Behälter auf Teufel komm raus, von groß bis klein, von Sternenschale, über Windlicht bis zu großen "Schüsseln", auch mehrere Katzenhöhlen, eine in Form eines Tannenbaums, waren dabei, obwohl ich keine Katze mehr habe.
Ein großer Korb voller Blüten in verschiedenen Variationen, natürlich mit akurat gerollten Blütenstengeln und Blättern versehen steht schon seit Jahren im Wohnzimmer.
Schnüre wurden gefilzt, leider immer fein und eben, nie ungleich oder buckelig.
Dann folgten Herzen in diversen Formen und Größen und verschiedenen Materialien.
Sogar an langen, ganz feinen Schals habe ich mich nach Anleitung hier im Forum versucht.
Und immer wieder meine geliebten Figuren, wie Matroschkas, Hunde, Schafe, Gänse, Hühner, Vögel.
An Tropfen und anderen Sachen versuchte ich mich erst später.
Es ging oft genug gar nicht so sehr um das fertige Werkstück, sondern mehr um die Tätigkeit des Filzens an sich, die Hantiererei mit der seifigen Lauge und den Wollfasern und wie daraus dann tatsächlich etwas entstand.
Hab jetzt weit ausgeholt :o....was ich eigentlich sagen wollte ist, daß ich die nicht verschenkten, sondern aufgehobenen Objekte aus den Anfängen einer kritischen Prüfung unterzogen habe und lange nicht mehr alle makellos oder behaltenswert finde.
Wegwerfen wollte ich keins der Werkstücke, aber schlecht gefilztes aus nicht richtig eingeschätzter Wolle oder Fähigkeit, nahm ich auseinander und verfilzte es erneut, bevorzugt in größeren Objekten. Genauso verfuhr ich mit etlichen Schalen + Co, die mir einfach nicht mehr zum hinstellen gefielen.
Total ausgefranste große Blüten, die ich eine Weile toll fand, lassen sich prima wieder mitfilzen und aus mehreren offenen Blüten, vorausgesetzt, sie sind dünn und fein gefilzt, kann man gefüllte Blüten herstellen, indem man sie etwas verkleinert, übereinander legt und in der Mitte zusammen filzt.
Teile, die ich inzwischen einfach nur noch schlecht finde, auch nicht zum tragen gekommene Prototypen von Figuren, verwahre ich nicht weiter, sondern zerschneide sie in kleine Stücke. Entweder verwende ich sie noch zum einfilzen als Struktur auf Oberflächen oder zum ausstopfen.
Was ich mit einem ganzen Arm voll wunderbar stabil gefilzter langer Blütenstengel mache, weiß ich noch nicht, aber die werden verwahrt...ebenso die allererste allein gefilzte Schale, mit Wulst versteht sich, behalte ich.
Nachdem ich meinen Filzschrank dahingehend durchgeforstet habe, vieles bereits wie eben beschrieben wieder verwenden konnte, gibt es wieder freien Platz und kann neue Wolle bestellen :D
Habt Ihr noch alle Eure Erstlingswerke oder auch das ein oder andere Stück "aufgeräumt" ?
Auf der Suche nach einem bestimmten thread bin ich hier in der Plauschecke gelandet und blieb beim thread mit der Frage nach mißratenen Teilen bzw. wie damit zu verfahren ist, hängen....
Ich musste daran denken, daß ich anfangs alle meine Werke für wunderbar hielt :daumenhoch:
Sie sind ohne Frage kreative Teile und dazu noch mit den eigenen Händen aus natürlichem Material entstanden....und natürlich makellos, was allseits von Besuchern bestätigt wurde, die ja vom Filzen keine Ahnung hatten.
Ich filzte Schalen, Körbe und Behälter auf Teufel komm raus, von groß bis klein, von Sternenschale, über Windlicht bis zu großen "Schüsseln", auch mehrere Katzenhöhlen, eine in Form eines Tannenbaums, waren dabei, obwohl ich keine Katze mehr habe.
Ein großer Korb voller Blüten in verschiedenen Variationen, natürlich mit akurat gerollten Blütenstengeln und Blättern versehen steht schon seit Jahren im Wohnzimmer.
Schnüre wurden gefilzt, leider immer fein und eben, nie ungleich oder buckelig.
Dann folgten Herzen in diversen Formen und Größen und verschiedenen Materialien.
Sogar an langen, ganz feinen Schals habe ich mich nach Anleitung hier im Forum versucht.
Und immer wieder meine geliebten Figuren, wie Matroschkas, Hunde, Schafe, Gänse, Hühner, Vögel.
An Tropfen und anderen Sachen versuchte ich mich erst später.
Es ging oft genug gar nicht so sehr um das fertige Werkstück, sondern mehr um die Tätigkeit des Filzens an sich, die Hantiererei mit der seifigen Lauge und den Wollfasern und wie daraus dann tatsächlich etwas entstand.
Hab jetzt weit ausgeholt :o....was ich eigentlich sagen wollte ist, daß ich die nicht verschenkten, sondern aufgehobenen Objekte aus den Anfängen einer kritischen Prüfung unterzogen habe und lange nicht mehr alle makellos oder behaltenswert finde.
Wegwerfen wollte ich keins der Werkstücke, aber schlecht gefilztes aus nicht richtig eingeschätzter Wolle oder Fähigkeit, nahm ich auseinander und verfilzte es erneut, bevorzugt in größeren Objekten. Genauso verfuhr ich mit etlichen Schalen + Co, die mir einfach nicht mehr zum hinstellen gefielen.
Total ausgefranste große Blüten, die ich eine Weile toll fand, lassen sich prima wieder mitfilzen und aus mehreren offenen Blüten, vorausgesetzt, sie sind dünn und fein gefilzt, kann man gefüllte Blüten herstellen, indem man sie etwas verkleinert, übereinander legt und in der Mitte zusammen filzt.
Teile, die ich inzwischen einfach nur noch schlecht finde, auch nicht zum tragen gekommene Prototypen von Figuren, verwahre ich nicht weiter, sondern zerschneide sie in kleine Stücke. Entweder verwende ich sie noch zum einfilzen als Struktur auf Oberflächen oder zum ausstopfen.
Was ich mit einem ganzen Arm voll wunderbar stabil gefilzter langer Blütenstengel mache, weiß ich noch nicht, aber die werden verwahrt...ebenso die allererste allein gefilzte Schale, mit Wulst versteht sich, behalte ich.
Nachdem ich meinen Filzschrank dahingehend durchgeforstet habe, vieles bereits wie eben beschrieben wieder verwenden konnte, gibt es wieder freien Platz und kann neue Wolle bestellen :D
Habt Ihr noch alle Eure Erstlingswerke oder auch das ein oder andere Stück "aufgeräumt" ?