Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seidenreste-Verwertung
Filzlocke
23.01.2016, 22:44
Hallo, ich möchte gern einen "Gedächtnisschal" filzen: Ich habe ganz ganz viele kleine Georgette- und Seidentüchlein von meiner Mama, die ich gern auf einem Schal vereinigen möchte. Ich dachte daran, kleine Stücke oder Streifen aus den Tüchlein zu schneiden und sie in loser Schüttung auf die Wolle zu geben, so wie bunte Tupfen aus dem Leben. Wie aber halten diese Teilchen? Muss ich darüber noch hauchdünn Merino legen, oder hält das von allein?
Du legst auf die Ränder jeweils etwas Wolle, nur ganz dünn, und während des Filzprozesses schiebst du die Fasern immer wieder etwas an ihren Platz, damit sie nicht auf die ganze Stofffläche rutschen, vorausgesetzt du möchtest den Stoff etwas freigelegt haben.
Ich hab auch mal damit rumgespielt, ich mag die Technik sehr: hier (https://www.flickr.com/photos/86410378@N03/15498125578/in/dateposted-public/)
da sieht man auch die "Nahtstellen".
Gerade wenn du viele Reste hast, kannst du wunderbar spielen.
Hallo Filzlocke,
unter dem Stichwort Nunofilz, findest Du hier viele Beiträge und Erfahrungen zum Thema Stoffe auffilzen. Die Tüchlein sollten sich eigentlich ganz gut einfilzen lassen, kommt allerdings auf das Gewebe an. Ganz dicht gewebte Seide hält etwas schwerer und du solltest dann sehr feine Wolle verwenden. Bei sehr offenen Geweben, kann es Dir passieren, dass die Stoffe gar nicht mehr zu sehen sind.
Eigentlich würde ich Dir ein Probestück empfehlen, bei diesem Projekt bietet sich das aber nicht an. In jedem Fall rate ich Dir von der "losen Schüttung" ab, die Seidenstücke sollten faltenlos flach auf der Wolle aufliegen, sonst werden keine Wollfasern durchschlüpfen und die Seide wird nicht halten.
Ich geh bei Nunofilz gern so vor, erst mal die Seide an Ort und Stelle platzieren, dann die Wolle darüberlegen, möglichst feine Wolle. Anschließend Nässen und alles zusammenrollen, nicht reiben. Immer wieder vorsichtig auseinanderrollen, kontrollieren evtl. nochmal nässen und weiterrollen. Erst wenn alles gut zusammenhält kannst Du den Schal werfen oder kneten.
viel Erfolg
Triluna
Filzröschen
24.01.2016, 10:25
Und beim Werfen sollte der Schal noch genügend nass und seifig sein, sonst kann sich die Seide wieder etwas loslösen.
Filzlocke
25.01.2016, 22:05
Vielen Dank an Euch alle für die ausführliche Beantwortung, ich werde ein Probestück fertigen (habe genug eigene Seidenschals aus früherer Zeit) - damit werde ich es erst einmal probieren. Nochmal zur Reihenfolge: Erst ein Bahn Seide, dann eine Lage feine Merino, darauf die Seidenteilchen und darauf wieder einen Hauch von Merino? Kann ich die untere Seidenbahn auch ganz weglassen? Oh, ich sollte erst einmal das Thema Nuno ordentlich studieren.....:)
Nein, die untere Seidenbahn brauchst du nicht zwingend. Und ja, Kenntnis von Nuno schon, das ist eine gute Idee, sich da etwas schlau zu machen.
Wichtig ist, die Wolle sollte erst durch die Seide wandern können, bevor sie richtig filzt.
Und du hilfst dir, wenn du die Seidenstücke nicht zu nah aneinanderlegst.
Filzlocke
01.03.2016, 20:55
Es ist vollbracht und das Ergebnis habe ich eben in mein Album gestellt. Leider habe ich - trotz sehr guter Beratung zur Wolle durch Frieder - dann statt Schwanenweiß Polarweiß genommen, das war nicht ganz so fein, aber es hat trotzdem funktioniert. Alles hat sich gut miteinander verbunden, allerdings teilweise zu gut: die Wolle ist über die Seidenteilchen gekrochen, daher wirken sie etwas milchig. Trotzdem bin ich glücklich, dass ich meine Idee für mich so umsetzen konnte. Dankeschönst!!!:)
Super, da schau ich gleich mal nach
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.