Minchen
23.01.2016, 17:58
Da ich nicht so genau weiß wohin damit, setz ich das Thema mal hier rein.
Ich denke mir unter euch sind bestimmt ein Paar, die diese Idee ebenfalls umsetzen würden =)
Ich habe begonnen mir Hutständer zu bauen und die Herstellung des Letzten fotografiert. Da meine Fotos zu groß sind findet ihr am Ende einen Link zu meinem Blog, auf dem die Anleitung genau beschrieben ist.
Sie sollten zwei Kriterien entsprechen:
Meine Styroporköpfe müssen draufpassen
Sie sollen hübsch sein, damit ich sie noch zur Hutpräsentation nutzen kann
http://lafieri.de/wp-content/uploads/2016/01/Anleitung-Hutstaender-bauen-Schritt-8.jpg
Benötigt werden folgende Werkzeuge:
Stichsäge
Bohrmaschine
Schleifpapier
Forstner Bohrer, Durchmesser 22mm
Metallwinkel zum anzeichnen der Sägestelle
(evtl. Borhaufsatz + Schrauben)
Für zwei große Hutständer mit Platz für drei Hüte:
1x Leimholzbrett Fichte 80x20cm
2x Rundholz 1m a 22mm Durchmesser
Für drei einzelne Hutständer nimmt man:
1x Leimholzbrett Fichte 60x20cm
1x Rundholz 1 Meter, Durchmesser 22mm
Ich erkläre hier nun die Herstellung des großen Hutständers.
Als erstes nehmen wir das Brett und zeichnen die Mitte an, dort halbieren wir es dann mit der Stichsäge. Bevor wir das jedoch machen, messen wir direkt die Stellen ab, an der später das Rundholz sitzen soll. Ich habe mich habe mich für die Maße entschieden, die ihr auf dem Brett eingezeichnet seht.
Da wir schon dabei sind einmal alles abzumessen, werden wir auch direkt die Schnittstelle an den Rundhölzern anzeichnen. Ich habe mich dafür entschieden zwei Hohe Stangen hinten und eine niedrige Stange vorne in der Mitte anzubringen. Das wären bei einer Stange folgende Maße: 2x 40cm, 1x 20cm.
Dann fangen wir mit dem Sägen an. Zuerst wird das Brett halbiert.
Dann sägen wir die Rundhölzer zurecht.
Die Stichstäge können wir nun wieder wegräumen. Wir befestigen den Forstner-Bohraufsatz auf unserer Bohrmaschine. Für alle die nicht wissen was es ist habe ich hier eine Nahaufnahme gemacht.
Wir setzen den Bohraufsatz an den Stellen auf, die wir für die Löcher angezeichnet haben und fangen an zu bohren. Mir persönlich war es wichtig, dass ich die Hutständer notfalls auch wieder gut auseinander nehmen kann um sie platzsparender transportieren zu können. Deswegen habe ich mich gegen das festleimen entschieden und bohre kein durchgängiges Loch hinein.
So…Wenn wir nun alles gesägt und gebohrt haben, werden die Schnittkanten abgeschliffen und es wird erst einmal sauber gemacht.
Ich habe mich dazu entschlossen meine Hutständer weiß zu lackieren. Man kann sie natürlich auch unbehandelt lassen, sollte man aber mit tropfenden Filzhüten arbeiten empfiehlt es sich das Holz zu behandeln.
Die Stangen werden in die gefrästen Löcher gesetzt, wahlweise noch angebohrt und festgeschraubt oder eben festgeleimt.
Ich denke, dass die Anleitung mit Bildern etwas verständlicher ist. Hier ist der Link dazu
http://lafieri.de/allgemeines/anleitung-hutstaender-selbst-bauen-1341
Ich freue mich auf Rückmeldungen =)
LG
Ich denke mir unter euch sind bestimmt ein Paar, die diese Idee ebenfalls umsetzen würden =)
Ich habe begonnen mir Hutständer zu bauen und die Herstellung des Letzten fotografiert. Da meine Fotos zu groß sind findet ihr am Ende einen Link zu meinem Blog, auf dem die Anleitung genau beschrieben ist.
Sie sollten zwei Kriterien entsprechen:
Meine Styroporköpfe müssen draufpassen
Sie sollen hübsch sein, damit ich sie noch zur Hutpräsentation nutzen kann
http://lafieri.de/wp-content/uploads/2016/01/Anleitung-Hutstaender-bauen-Schritt-8.jpg
Benötigt werden folgende Werkzeuge:
Stichsäge
Bohrmaschine
Schleifpapier
Forstner Bohrer, Durchmesser 22mm
Metallwinkel zum anzeichnen der Sägestelle
(evtl. Borhaufsatz + Schrauben)
Für zwei große Hutständer mit Platz für drei Hüte:
1x Leimholzbrett Fichte 80x20cm
2x Rundholz 1m a 22mm Durchmesser
Für drei einzelne Hutständer nimmt man:
1x Leimholzbrett Fichte 60x20cm
1x Rundholz 1 Meter, Durchmesser 22mm
Ich erkläre hier nun die Herstellung des großen Hutständers.
Als erstes nehmen wir das Brett und zeichnen die Mitte an, dort halbieren wir es dann mit der Stichsäge. Bevor wir das jedoch machen, messen wir direkt die Stellen ab, an der später das Rundholz sitzen soll. Ich habe mich habe mich für die Maße entschieden, die ihr auf dem Brett eingezeichnet seht.
Da wir schon dabei sind einmal alles abzumessen, werden wir auch direkt die Schnittstelle an den Rundhölzern anzeichnen. Ich habe mich dafür entschieden zwei Hohe Stangen hinten und eine niedrige Stange vorne in der Mitte anzubringen. Das wären bei einer Stange folgende Maße: 2x 40cm, 1x 20cm.
Dann fangen wir mit dem Sägen an. Zuerst wird das Brett halbiert.
Dann sägen wir die Rundhölzer zurecht.
Die Stichstäge können wir nun wieder wegräumen. Wir befestigen den Forstner-Bohraufsatz auf unserer Bohrmaschine. Für alle die nicht wissen was es ist habe ich hier eine Nahaufnahme gemacht.
Wir setzen den Bohraufsatz an den Stellen auf, die wir für die Löcher angezeichnet haben und fangen an zu bohren. Mir persönlich war es wichtig, dass ich die Hutständer notfalls auch wieder gut auseinander nehmen kann um sie platzsparender transportieren zu können. Deswegen habe ich mich gegen das festleimen entschieden und bohre kein durchgängiges Loch hinein.
So…Wenn wir nun alles gesägt und gebohrt haben, werden die Schnittkanten abgeschliffen und es wird erst einmal sauber gemacht.
Ich habe mich dazu entschlossen meine Hutständer weiß zu lackieren. Man kann sie natürlich auch unbehandelt lassen, sollte man aber mit tropfenden Filzhüten arbeiten empfiehlt es sich das Holz zu behandeln.
Die Stangen werden in die gefrästen Löcher gesetzt, wahlweise noch angebohrt und festgeschraubt oder eben festgeleimt.
Ich denke, dass die Anleitung mit Bildern etwas verständlicher ist. Hier ist der Link dazu
http://lafieri.de/allgemeines/anleitung-hutstaender-selbst-bauen-1341
Ich freue mich auf Rückmeldungen =)
LG