PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hausschuhe mit kleinen Fehlern


Elli144
09.03.2015, 22:35
Liebe Community!
habe jetzt schon eine ganze Zeitlang hier gestöbert, Kompliment an so manches Paar Schuhe.
Mein Thema sind auch Hausschuhe, filze mit Wolle von einheimischen Schafen, stelle dabei immer wieder andere Verarbeitbarkeit fest, die helle Wolle wird wunderbar kompakt, ist aber auch sehr anfällig für mein einziges Problem:
Nachdem ich die Schablone aus den Schuhen genommen habe, filze ich die ganzen "Kanten" raus und habe nun zwei Riesenschuhe vor mir stehen.
So kommen sie in die Waschmaschine, im Kissenbezug, mit Tennisbällen. Ein Bezug für helle Schuhe, einer für dunkle.
Ohne irgendeinen Zusatz.
Heraus kommt schlussendlich ein ziemlicher Knüller. Wenn ich bis zum Ende abwarte.
Nehme ich die Schuhe schon beim Waschen heraus, bevor geschleudert und gespült wird, ist es besser.
Die "Knüller" kann ich in sehr warmen Wasser geschmeidig bekommen und dann über die Leisten ziehen.
Was bleibt, sind teilweise Falten, Einziehungen, die sich während des Waschvorgangs gebildet haben. Kennt ihr das?
Meine Maschine öffnet nicht einfach so, sonst würde ich zwischendrin mal eingreifen und die Schuhe wieder glatt ziehen.
Hat jemand einen Tip für mich?

Lieben Gruß Elli

orkanica
10.03.2015, 12:48
Also ich gebe in die Schuhe Nylonstrümpfe, die mit z.b. styropor gefüllt sind. Aussenrum kommt dann noch ein Nylonstrumpf. So bleiben sie ungefähr in Form ... Vorher mit Hand besser walken hilft auch, aber dazu bin ich zu faul.:rolleyes:

nora
10.03.2015, 12:54
Ich filze die Schuhe erst, danach walke ich sie am Leisten fertig.

Dann kommt ein Strumpf über den Schuh samt Leisten, und erst dann wird gewaschen.

Sie passen sich dann genau dem Leisten an und es gibt keine unschönen Falten oder ähnliches

GlG, Nora

schnecke
10.03.2015, 13:13
Auf die Idee sie dann nochmal nach dem fast fertigstellen in die Waschmaschine zu stecken, bin ich gar nicht gekommen.:daumenhoch:
@Elli144, ich denke auch du solltest einfach nach dem Entfernen der Schablone auf jeden Fall noch läanger walken.:D

Elli144
10.03.2015, 13:35
hallo Ihr Lieben!

mir gehts wie Orkania, ich bin auch zu faul zum noch lang weiterfilzen. Das soll doch jetzt bitte ein anderer übernehmen:D
Nora, du steckst doch nicht den Holzleisten in die Maschine:confused:
Ich habe keine Extra Waschmaschine zum Verbeulen:o

doch, Schnecke, die WaMa macht das richtig gut. 40 Grad Pflegeleicht und in den Kissenbezug rein. Naja, sooo gut nun auch wieder nicht, wenn ich die Falten dann sehe.:eek:
Das ist auch nicht immer gleich schlimm. Meistens bekomm ich sie fast alle raus wenn ich die warmen Schuhe dann über den Leisten zwinge:daumenhoch:
Die Frage nach dem Warum? weil sie in der Maschine ohne Aufsicht und Korrekturmöglichkeiten vor sich hin werkeln?

Orkania, bleiben die gefüllten Nylons dann im Schuh drin? Geht das nicht raus in der WaMa?

Danke euch auf alle Fälle! Gerne noch mehr Stellungnahmen:supertop:

Filzröschen
10.03.2015, 17:53
Ich lasse die Hausschuhe auch vorher schon recht viel schrumpfen und walke sie ungefähr in die angestrebte Form und Größe, dann wird am Leisten (plus Strumpf) in der Waschmaschine "fassoniert". Sie sollten schon recht stramm sitzen. Einmal wollte ich mir Walkarbeit ersparen und habe die Schuhe schon in die Waschmaschine gegeben, als sie nur locker um den Leisten saßen. Die Folge war ein Vormittag "nacharbeiten" :daumenrunter: Die Sohle war im Verhältnis zum Oberteil zu groß und sie waren allgemein zu klumpig und zu breit geraten.

Blausternchen
10.03.2015, 20:36
Hallo Elli,

meine Hausschuhe habe ich nach dem filzen und entfernen der Schablonen gründlichst im Handtuch rollend gewalkt. Bevor ich walke, schaue ich ob ev. Wülste entstanden sind. Mit der Walkmaus kann man diese dann noch gut in Griff bekommen. Anfangs beim walken kontrolliere ich dabei auch zwischendurch das innere, dass sich da nichts zusammen filzt. Dann wird gerollt und gerollt, in jede Richtung und von allen Seiten jeweils 100 x rollen. Dann habe ich die Schuhe mal angezogen und geschaut, in welche Richtung ich weiter schrumpfen muss. Beim walken schrumpft der Filz immer in die Richtung, in der man rollt. Also weiter rollen, Schuhe anziehen, weiter rollen. Als die Schuhe endlich die richtige Größe hatten und sehr viel geschrumpft waren, habe ich sie angezogen, die Filzmaus genommen und am Fuß richtig schön in Form gebracht. Das Ergebnis waren formschöne Schuhe mit gutem Sitz und sehr haltbar.
Zu guter letzt habe ich dann noch eine Ledersohle für Hüttenschuhe unten dran genäht. Nach einem halben Jahr tägliches tragen, hat sich da noch nichts abgenutzt.

Die Waschmaschine benutze ich grundsätzlich nie zum walken, das ist mir zu unkontrolliert. Da ich viele Tiere filze, die den Ausdruck erst beim walken erhalten, wäre die Waschmaschiene fatal. :)

Viel Erfolg beim nächsten Paar Hausschuhe!

LG
Tanja

orkanica
11.03.2015, 06:37
Also ein bissrrl rollen, walken etc muss schon sein ....
Was du als Füllung nimmst, muss du abwägen, styropor ist vll zu leicht. Ich nemm die Reste aus meinen industrieschaumversuchen.
Das ganze fällt deshalb nicht raus, weil ich ja einen zweiten Strumpf aussendrum knote

Elli144
11.03.2015, 08:28
Oh ja, ich weiß, daß ich einfach zu ungeduldig bin :)
wenn ich eure Beiträge hier lese...diese Schuhe sind quasi unverkäuflich? Das sind ja Stunden...
Ich kann nicht sagen, daß ich mit meinen nicht auch fast vollständig zufrieden bin, aber jetzt weiß ich, was ihr anders macht und das Ergebnis sehe ich hier im Forum auf den Bildern.
Bei Gelegenheit stelle ich auch Fotos von meinen Schuhen ein!

Filzröschen
11.03.2015, 10:30
Nora, du steckst doch nicht den Holzleisten in die Maschine:confused:
Das sind wahrscheinlich auch Styroporleisten, denk ich:) Ich trau mich jedenfalls auf den Styropordingern nicht so kräftig zu walken, oder macht das nix?

40 Grad Pflegeleicht und in den Kissenbezug rein.

Kannst es auch ruhig bei 60 Grad machen. Man soll auch Waschmittel (kein Wollwaschmittel) dazugeben wie bei einer richtigen Wäsche. Ich gebe auch noch sicherheitshalber Essig in die Weichspülerkammer.

Bitte gerne Fotos, Elli, wahrscheinlich sind die Schuhe eh perfekt!:daumenhoch:

nora
11.03.2015, 11:25
Es sind Styropor Leisten. Die Holzleisten würde ich meiner Wama nicht zumuten.

Und ich wasche auch bei 60 Grad

GlG, Nora

Blausternchen
11.03.2015, 11:30
Hallo Elli,

ein wenig Geduld schadet nicht beim filzen. ;) Desto schöner wird dann das Ergebnis sein. Das walken sehe ich als Teil des Filzprozesses an und gerade beim walken kann man sehr viel Einfluss auf die spätere Form nehmen. Warum also ausgerechnet einer Waschmaschine überlassen? Für mich ist filzen Entschleunigung pur, ein Genuss in jeder Phase, deshalb genieße ich auch das walken. Nebebei tue ich auch noch was für meine Fitness, denn beim walken von großen Stücken darf auch mal etwas geschwitzt werden. Und nach dem Kalorienverbrauch gönne ich mir dann auch mal ein Stückchen Schokolade. :daumenhoch:
Die Hausschuhe zu walken ist aber gar nicht so anstrengend, eigentlich ging das sogar recht schnell. Wenn man später die Fehler, die die Waschmaschine gemacht hat, ausbügeln muss, kostet das bestimmt genauso viel Zeit.
Aber das ist Ansichtssache. Wenn ihr mit den Ergebnissen der Waschmaschine zufrieden seid, ist es genauso OK.

LG
Tanja

Elli144
11.03.2015, 22:44
für mich ist walken intensives Kneten, schrubben über ein Waschbrett, irgendjemand schrieb von Rollen.
Dieses Rollen habe ich mal in einem Filzbuch gesehen, aber nie selber ausprobiert.
Bin gut durch die Jahre gekommen mit entweder dünnen Filzteilen, die keiner Beanspruchung ausgesetzt waren oder mit meiner unterschiedlich beurteilten Waschmaschine.

Kann ich bitte noch kurz Nachhilfe bekommen?:confused:

Danke Elli

Elli144
11.03.2015, 22:45
warum habe ich euch nicht schon früher gefunden:(?

schnecke
12.03.2015, 16:18
Das Rollen finde ich effektiver und zielgerichteter/ gleichmäßiger. Beim Kneten, wenn man nicht am Anfang gerollt hat wird der Filz nicht so schön- das habe ich mal bei einer gesehen die den Filz zwar aufgerollt hatte, aber nicht rollte, sondern knetete und es dauerte viel länger bis überhaupt etwas passierte.:eek:
Wenn es gut gewalkt ist mag ich erst kneten, wenn dann überhaupt- eigentlich ganz selten. (Eher beim Nunofilzen oder bei Vollfilzfiguren)
Also wenn ich schon ziemlich weit fortgeschritten bin mit dem Filzprozess. Es kommt aber auch darauf an was du filzen willst, denn je nach Objekt knete ich gar nicht, sondern walke nur, reibe evt noch die Feinheiten zum Schluss.
Aber andere machen es bestimmt anders.;)

Blausternchen
12.03.2015, 19:55
Hallo Elli,

Ich walke fast immer rollend. Dazu rolle ich mein Filzteil in ein Handtuch ein und rolle alles zusammen auf einer Gummimatte. Jetzt habe ich eine spezielle fürs Filzen gekauft, aber für kleine Sachen geht auch eine Abtropfmatte fürs Geschirr oder eine ungebrauchte Autofußmatte.
Der Filz schrumpft immer in die Richtung, in der gerollt wird. So hast du die volle Kontrolle.
Zwischendurch öffne ich das Handtuch und ziehe mein Filzstück zurecht, bei Bedarf.
Gerollt wird in alle Richtungen, von hinten und von vorne. damit es gleichmäßig wird, zähle ich z. B immer auf 100 und wechsle dann die Richtung.
Den Filz werfe ich eigentlich nur beim Nunofilzen eines Schals, damit das Ergebnis schön blasig wird.
ansonsten möchte ich meine Werke lieber glatt und gleichmäßig haben.

LG
Tanja

Filzröschen
14.03.2015, 08:11
Hallo Elli,

ein wenig Geduld schadet nicht beim filzen. ;) Desto schöner wird dann das Ergebnis sein. Das walken sehe ich als Teil des Filzprozesses an und gerade beim walken kann man sehr viel Einfluss auf die spätere Form nehmen. Warum also ausgerechnet einer Waschmaschine überlassen? Für mich ist filzen Entschleunigung pur, ein Genuss in jeder Phase, deshalb genieße ich auch das walken. Nebebei tue ich auch noch was für meine Fitness, denn beim walken von großen Stücken darf auch mal etwas geschwitzt werden. Und nach dem Kalorienverbrauch gönne ich mir dann auch mal ein Stückchen Schokolade. :daumenhoch:
Die Hausschuhe zu walken ist aber gar nicht so anstrengend, eigentlich ging das sogar recht schnell. Wenn man später die Fehler, die die Waschmaschine gemacht hat, ausbügeln muss, kostet das bestimmt genauso viel Zeit.
Aber das ist Ansichtssache. Wenn ihr mit den Ergebnissen der Waschmaschine zufrieden seid, ist es genauso OK.

LG
Tanja

Das stimmt natürlich :daumenhoch: Und nichts ist schöner, als aus einer riesigen Schlumpfmütze ein schickes Hütchen zu walken und sich dabei vorzustellen, wie die Fasern ineinanderschlüpfen :) Aber als Anfängerin hab ich gerade bei Hausschuhen total Angst, dass ich es nicht schaffe, fest genug zu walken. Wenn die Waschmaschine die restlichen 2 Prozent übernimmt, fühle ich mich wohler!

taraxacum
18.03.2015, 21:06
Wenn ich mir denke, wie lange (zumindest ich) brauchen würde zum Socken stricken, dann ist die Zeitbedarf bei Filzpatschen doch eher gering, auch wenn man ausdauernd walkt.
Ich finde auch, das Filz durch rollen sehr gut schrumpft.
Ich habe leider keine Fußleisten, so mussten bei mir alle die Patschen wollten, die Füße irgendwann herhalten:), und ich habe dort noch direkt angepasst. Auf die Idee mit der Waschmaschine wär ich gar nicht gekommen. Spart man sich dort wirklich Zeit? Wenn man dann doch nacharbeiten muss?
lg Silvia

nora
18.03.2015, 21:21
Also ich hab die ja eigentlich schon fertig gewalkt bevor sie in die Wama kommen.

Ich mach das nur zur Sicherheit, und dass sie sich schön dem Leisten anpassen

GlG, nora

Filzröschen
19.03.2015, 12:37
Ja, mach ich auch so. Wenn sie vorher nicht nahezu fertig gewalkt sind, werden sie "klumpig".

Elli144
22.03.2015, 11:07
@Filzröschen: da kann ich dir nur voll zustimmen!
Ich habe einfach immer zu früh die Waschmaschine eingesetzt.

Hatte beim zuletzt gefilzten Paar Schuhe eure Ratschläge im Hinterkopf.

Das Rollen habe ich noch nicht wirklich verinnerlicht...diese Handtuchrolle bleibt doch nicht geschlossen oder muss das fixiert werden?
Und im Vergleich zum sehr warmen Schmierseifenwasser ist das doch eine eher kalte Angelegenheit...wenn ich unzählige Male rolle, dann ist doch mein Filzteil ausgekühlt.

Ich habe bis auf weiteres die Lösung für mich gefunden und bearbeite den Filzschuh nun länger als bisher. Und das Ergebnis nach der Waschmaschine (konnte sie doch einige Male öffnen und die Schuhe in Form ziehen) war sehr erfreulich.

Danke euch!

Elli144
22.03.2015, 11:13
Ich fand das Nacharbeiten nicht so tragisch. Bedeutet, daß sie nochmal ins warme Wasser kommen und dann über den Leisten gezogen werden. Das ist mit viel Kraft verbunden. Und glättet Unebenheiten.
Sicher wird kein wuggeliger Schuh 100% glatt, da fehlte es dann an Vorarbeit, wie ihr mir beigebracht habt.:daumenhoch:

schnecke
22.03.2015, 12:07
Bei größeren Sachen fixier ich es mit Schnürsenkeln, aber bei Hausschuhen eigentlich nicht.
Für 40x rollen, drehen, wieder fest aufrollen,rollen,.... zwischendurch mit Wasser erwärmen...geht es ohne Fixierung:D

orkanica
28.04.2015, 19:52
So jetzt hab ich nach längerer Zeit wieder ein paar Schuhe fertig und habe als leisten für die wama meine badeschuhe benutzt. Das ganze war in einer Nylon Strumpfhose eingeknotet. Ich bin begeistert, die Schuhe passen perfekt. Außerdem waren die badeschuhe sehr billig ( 5-10€).
Die sind halt wesentlich schmaler als crocs und garantiert wama tauglich.:daumenhoch:

nora
28.04.2015, 19:57
Na super :supertop:

GlG, Nora

schnecke
28.04.2015, 21:39
Mit Badeschuhen meinst du da die Neoprenschuhe, die man auch zum Surfen usw nutzt? Da verruscht nichts?

orkanica
29.04.2015, 21:26
Nein, ich meine die super hässlichen plastikschuhe für wenig Geld. Die neoprenteile sind zu weich(oder du stopfst noch was rein). Es verrutscht deshalb nix, weil ich ja die beiden Schuhe in Nylonstrümpfe stecke und diese zuknote ... Ja es war ein Verlegenheitskauf gaaanz kurz vor dem urlaub:o

Filzröschen
30.04.2015, 09:35
Das ist ja eine klasse Idee!

Elli144
06.01.2016, 23:23
hallo ihr Lieben!
dann will ich euch den weiteren Werdegang meiner Filzschuhe nicht vorenthalten.
Danke an alle, die mich einbremsen versucht haben...mit Erfolg!
Mittlerweile lege ich keine trockenen Schichten mehr um die Schablone. Ich wiege die Wolle und filze ab der ersten dünnen Lage nass.
Das hat den Nebeneffekt, daß ich schon lange keine Filznadeln mehr kaufen musste:rolleyes:, die mir im Eifer des Gefechts gerne abgebrochen sind..dann die Popelei, um sie restlos zu entfernen:mad: nein danke!
nach Aufschneiden der Schablone kommt euer Einfluss: alles gut durchfilzen ohne Kompromisse, evtl. mit Fliegengitter an Spitze und Ferse, damit die Schichten an Ort und Stelle bleiben.
Und dann folgt meine WaMa. Rein in den Kissenbezug mit Tennisbällen. Ein Bezug für die dunkleren Exemplare, einen für die hellen!
Sobald das Programm läuft und das Wasser warm ist gebe ich mir noch etwas Zeit, dann stoppe ich die Maschine und ziehe die Schuhe in Form, dabei kann ich gut die Kontrolle behalten. Danach sind es immer noch zwei bis drei Stopps.
Alles noch im Waschprogramm wenn es noch warm ist!
Wenn ich das Gefühl habe es passt, raus, auswaschen und über den Leisten ziehen.
Nahezu perfekt!

Danke euch nochmal für die Anregungen und Ratschläge!

Elli