PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blattgold auf Filz


nora
17.02.2015, 12:43
Hallo Zusammen!

Ich möchte gerne auf zwei Bilder die ich für meine Schwägerin gemacht hab Blattgold und Silber aufbringen.

Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?

Ich hab die Befürchtung dass die Vergoldermilch Flecken hinterlässt. Ok, das könnte ich auf der Rückseite ausprobieren.

Da Filz ja saugt und nicht glatt ist wie Leinwand, müsste ich wohl gleich nach dem Auftragen der Vergoldermich das Blattgold auftragen?

Außerdem hab ich keine Ahnung ob das auf der filzigen Struktur überhaupt gut wirkt. Ich möchte auch vorher nicht all zu viel probieren. So viel von dem edlen Gold und Silberkram hab ich ja nicht mehr.

Würde mich freuen wenn jemand was dazu sagen könnte

GLG, nora

Triluna
17.02.2015, 15:05
Hallo Nora,

das mit dem Vergolden ist gar nicht so einfach. Es stellt sich schon die Frage, ob die Vergoldermild, die auf Leinwand verwendet wird überhaupt das Richtige ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es da bessere Alternativen gibt. Ich würde bei so einem Problem erst mal in einen Laden für Künstlerbedarf gehen und mich bei den Vergoldern informieren. Man muss ja das Rad nicht immer zweimal erfinden.

Ansonsten hilf nur ausprobieren. Wenn Du das Gold zu schnell auf die Vergolderflüssigkeit auflegst, "ertrinkt" es. Machst Du es zu spät, hält es nicht mehr. Dazu kommt, dass die abstehenden Fasern das Blattgold durchdringen. Vorher gründlich rasieren ist voraussichtlich ganz positiv. Vergoldete Filzobjekte werden anschließend ja nicht gebraucht, also nicht mehr bewegt. Du könntest also auch zu anderen Trägerflüssigkeiten wei Schellack übergehen, das hielte ich in diesem Fall für durchaus testbar.

Mehr kann ich Dir dazu leider auch nicht schreibne. Bin bislang nicht auf die Idee gekommen Filz zu vergolden.

viel Erfolg
Triluna

nora
17.02.2015, 15:24
Danke Triluna

Eigentlich war das auch nicht die ursprüngliche Idee. Ich hab meine Kohlestifte in meinem Malerkrims gesucht. Dabei bin ich über das Blattgold gestolpert. Da es vom Stil her passen würde, dachte ich es wäre ganz nett.

Rasiert hab ich schon. Ich werd einfach auf der Rückseite ein kleines Eckerl aus probieren. Aber erst muss ich eh noch Glitzerkrams drauf sticken. Sie ist auch etwas mädchenhaft angehaucht wie ich :D

GLG, Nora

nora
17.02.2015, 15:34
Mir ist gerade noch was eingefallen.

Ich hab ja auch noch diesen Fixierlack für Acryl Bilder. Den könnte ich vielleicht vor dem Golden auf den Filz auf sprühen. Vielleicht saugt das dann nicht so die Milch auf, und die Fasern sind noch kompakter.

Obwohl kompakter geht kaum noch. Ich hab erst Ponge auf Wolle gefilzt, und da drauf dann das Muster. Von der Ponge sieht man gar nix mehr weil ich sehr doll gefilzt und gewalkt hab

GLG, nora

Triluna
17.02.2015, 17:06
Hört sich gut an. Bin echt gespannt.

viel Erfolg
Triluna

Mathilde
17.02.2015, 18:11
Hallo Nora,
vielleicht könntest du auf die Filzfläche Grundierung auftragen, wie bei der Leinwand?
Wenn du fertig experimentiert hast würde mich das Ergebnis sehr interessieren. Ich habe auch schon darüber nachgedacht und finde es sehr edel.
lg silke

nora
17.02.2015, 21:15
Also, wie Ihr mich kennt kann ich nicht warten und bin viel zu ungeduldig.

Ich hab das jetzt ganz einfach probiert. Dass es nicht ´´flächendeckend´´ wird war mir von vorn herein klar.

Es war furchtbar schwierig das Blattgold auf dem Untergrund fest zu halten. Die Vergoldermilch zieht wirklich sehr schnell in den Filz ein. Also hab ich nur wenige Minuten gewartet.

Das war fast schon zu lang. Beim nächsten Versuch hab ich sofort los gelegt. Da gab es dann nur das Problem dass man das Gold ja irgendwie am Untergrund fixieren muss. Also mit einem Pinsel leicht angedrückt.

Nur bohrt sich der durch den relativ ´´beweglichen´´ Untergrund sofort durch. Also hab ich den Kleber auch am Pinsel. Der zieht dann natürlich das Gold wieder ab.

Also hab ich mit gefühlten hundert Pinseln gearbeitet :D.

Es war ein richtiges Gemetzel. Im wahrsten Sinne des Wortes ein Goldrausch :D:D:D

Es sieht jetzt aus wie ab gewittertes Gold. Und genau so wollte ich es eigentlich auch. Aber es gibt ganz bestimmt bessere Methoden. ich werd mich demnächst mal schlau machen.

Aber wenn man es nicht flächendeckend haben will, dann ist das schon ganz ok so.

Fotografiert hab ich schon. nur leider ist das Licht schon recht schlecht gewesen. Sollte ich Gelegenheit haben bei Tageslicht Fotos zu machen, dann stell ich lieber die rein. Aber ich denke sie wird die Bilder schon vorher abholen

GLG, nora

Triluna
18.02.2015, 08:45
Kann mir das lebhaft vorstellen.

Wir hatten zum Vergolden immer super feine Echthaarpinsel. Mit denen das Gold aufgenommen und abgelegt wurde. Es damit festzudrücken ist aber auch nicht möglich. Wenn es sich nicht gleich dem Untergrund angeschmiegt hat, dann wurde es höchstens leicht angeblasen, das muss reichen. Alles andere hält Blattgold nicht aus.

weiterhin viel Erfolg

Triluna

nora
18.02.2015, 11:37
Ja genau, das ist das Problem. Der Filz saugt das Gold nicht an. deshalb musste ich ganz behutsam Druck nach unten aus üben. das hält das Gold aber nicht aus.

Das macht aber gar nix. Von der Optik her bin ich sehr zufrieden. Ich stell am Abend ein Bild rein

GLG, nora

emmi
18.02.2015, 12:29
Bin schon gespannt auf das Ergebnis deines Experimentes.
LG, Doro

nora
18.02.2015, 18:21
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6686&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6686) Hier ist also mein Blattgold Versuch

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6687&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6687)

GLG, nora

pinkuin
18.02.2015, 20:54
Hallo Nora,

habe eben in deinem Album nach den Fotos geschaut, da sie da größer sind.
Auf den Fotos kommt der tatsächliche Glanz leider nicht so rüber.
Für mich ist das auch ein interssantes Thema. Das Blattgold habe ich schon seit ewigen Zeiten zu Hause, aber wie das so ist mit den Experimenten...
Es gab mal bei einer Abschluss Ausstellung in Oberrot bei Wollknoll Blattgold und Filz in Kombination.
Die Filzerin hat es mit einer Schale kombiniert.
Das sah auch ganz klasse aus.
Zuminfdest gabst du nun wieder die Inspiration für das eigene Experimentieren. Danke dafür!!!

nora
18.02.2015, 21:00
Danke sehr. Ich werd das sicher weiter verfolgen.

Für mich möchte ich demnächst auch noch zwei neue Bilder fürs Wohnzimmer machen. Dafür werd ich es wieder versuchen.

Vielleicht mit noch weicheren und noch größeren Pinseln. Und dann wirklich mit einem aufgesprühten oder gepinselten Untergrund der den Filz ´´härter´´ und noch glatter macht.

Aber wie gesagt, ganz flächig wollte ich es eh nicht haben. Hatte hier sowieso nicht gepasst.

GLG, Nora

Triluna
19.02.2015, 09:02
Sieht in jedem Fall super aus. Und dass es nicht flächig ist, passt sehr gut zu den Bildern.

Ich frag mich allerdings ob es den Aufwand wert ist es mit echtem Blattgold zu vergolden oder ob es nicht günstigere, einfacher anzuwendende Alternativen gibt.

Ich wünsch Dir aber weiterhin viel Erfolg bei den Versuchen

viele Grüße
Triluna

nora
19.02.2015, 09:25
Danke Triluna

Ganz bestimmt gibt es günstigere Varianten. Ich hab z.B. auch so Glitzerstaub zu Hause den man nur auf Trägermasse auf streut.

Das ist wesentlich günstiger und auf jeden Fall einfacher. Aber da ich unbedingt das Blattgold probieren wollte, und es auch vorrätig hatte, war es einen Versuch wert

GLG, Nora

Filzröschen
19.02.2015, 11:38
Hm, hoffentlich setze ich mich als Neuling nicht gleich in die Nesseln und werde als Spammerin abgestempelt - aber bei CorNit habe ich einen Online-Filzkurs für Vergoldungstechniken auf Filzflächen gesehen, wäre das was?

emmi
19.02.2015, 16:07
Ich finde deine Experimente immer wieder spannend, Nora.:supertop:
LG, Doro

nora
19.02.2015, 16:15
Danke sehr. Es werden bestimmt weitere folgen :D

GLG, nora

Mathilde
21.02.2015, 10:37
Also echt interessant das Thema ;-)!
Ich habe bei meinen Acrylbildern auch immer oft mit Gold gearbeitet, dabei aber einfach Acrylfarbe benutzt vielleicht geht das auch? Den Filz anmalen??
lg silke

nora
21.02.2015, 11:43
Das hab ich auch schon überlegt. Ich befürchte nur dass das Acryl auf dem Filz irgendwann etwas brüchig wird. Aber einen Versuch wäre es Wert

GLG, nora

Mathilde
22.02.2015, 21:09
stimmt es könnte brüchig werden, man könnte es an einem Probestück mal ausprobieren. Vielleicht saugt der Filz es ja auch zu sehr auf.
lg silke

Filzröschen
22.03.2015, 12:40
*hochhol* (das wurde nämlich ziemlich spät freigeschaltet) :) Wäre das eine Möglichkeit?

Hm, hoffentlich setze ich mich als Neuling nicht gleich in die Nesseln und werde als Spammerin abgestempelt - aber bei CorNit habe ich einen Online-Filzkurs für Vergoldungstechniken auf Filzflächen gesehen, wäre das was?

nora
22.03.2015, 13:38
Hab ich noch nicht gesehen. Das wäre aber natürlich sehr interessant. Werd mal rein schauen

GlG, Nora

Magadita
07.04.2015, 16:09
Noch eine verspätet Antwort und ein gewolltes Hallo!

Ohne zu wissen, ob du das Projekt schon beendest hast, habe ich eventuell eine Möglichkeit. In der Verfilzt und Zugenäht 3/12 war ein Beitrag „Auf den Spuren des Allerheiligsten“. Karen Betty Tobias, die auch in der Filzrausch-Ausstellung (http://www.filzrausch.de/kunst/onla/sammel/f100.html) vertreten ist hat sich in einem Workshop mit Gold auf Filz beschäftigt.
Wenn ich das aus dem Artikel richtig rausgelesen habe, wurde der Filz, der ja saugend ist, mit Bienenwachs vorbereitet. Da es darum geht, dem Blattgold einen relativ feste Oberfläche zu schaffen, könnte ich mir vorstellen, dass ein fester, feiner Filz, wie für Hüte, mit einer Appretur behandelt auch funktionieren könnte. Schelllack gibt es in verschiedenen Ausführungen fertig im Baumarkt. Wichtig ist, die Appretur möglichst dünn, besser ist es zweimal dünn, als einmal dick aufzutragen (genau wie beim Auslegen der Wolle). Für eine Hutform, die ich aus einem alten Hut gebaut habe, habe ich Schelllack zum steifen benutzt. Der wird ziemlich fest.

nora
08.04.2015, 16:00
Danke sehr. Ich hab das Thema noch nicht abgeschlossen.

Aber jetzt waren eh wieder hundert andere Sachen wichtiger. Der Filz für das Bild das ich teilweise vergoldet hab war schon sehr fest und fein. Die Vergoldermilch war auch nicht schlecht als Basis.

Aber ich denke mal mit Bienenwachs ginge das bestimmt besser. Toller Tipp. Die Fun hab ich von der Zeit leider noch nicht.

Aber probieren geht über studieren

Danke, Glg, Nora

nora
08.04.2015, 18:43
:supertop::supertop: Ich hab das Heft ja doch. War mir nur nicht in Erinnerung weil mich das Thema damals noch nicht angesprochen hat

GlG, Nora

Magadita
08.04.2015, 19:18
Blattgold auf Filz fand ich merkwürdig, deshalb hab ich mich sicher daran erinnert.

Filzröschen
02.11.2015, 11:12
Hab gerade gelesen, dass im neuen FilzFun special ein Projekt mit Blattgold drin ist. Vielleicht interessiert es ja noch?
https://www.filzfun.de/2015/10/filzfun-special-nr-2-13-kreative-filzideen-zum-selbermachen/

Filzröschen
23.11.2015, 11:43
So, weil ich ein neugieriger und sehr ungeduldiger Mensch bin habe ich gleich zwei Anleitungen des Special-Heftes kombiniert - Schollentechnik und Vergolden :D
Das Bild ist zu 100% aus bretthart gewalktem Bergschaf, zusätzlich habe ich unter die Schablonen noch Seidenfäden gelegt. Die Schollen sind rasiert.

Das Vergolden laut Anleitung hat sehr super funktioniert, auch nach 20 Minuten Wartezeit war die Anlegemilch noch nicht aufgesaugt, und es blieb auch nix am Pinsel hängen. Ich habe die Milch aber im Verlauf des Gebastels entgegen den Anweisungen doch dicker aufgetragen, das verträgt der Filz schon.
Nach dem Trocknen habe ich nicht zu sanft mit einem Schaumstoffpinsel drübergebürstet, um einen etwas "durchbrochenen" Look zu erzielen.

Also für Bilder, die ja nicht berieben oder geknickt werden (sollten), ist diese Technik durchaus ausreichend.
Mit Schellack als Basis möchte ich es aber auch mal probieren.

Ich hätte jedenfalls nicht gedacht, dass das Gold auf Filz wirklich so leuchtet :)

emmi
23.11.2015, 18:07
Sieht gut aus. Danke für deinen Erfahrungsbericht.
LG, Doro