PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gänse und Schafe


gretel
28.12.2014, 14:34
Die Ausbeute der letzten Tage. Heute habe ich die Locken auf die Schafsrücken aufgenadelt, was ganz schön lange dauerte. Es sind helle Naturlocken. Die Gotlandlocken in grau habe ich als einfacher in der Handhabung in Erinnerung, aber davon ist nichts mehr übrig.

Wenn man lange nichts gefilzt hat (Kontaktekzem an den Handflächen), braucht es ein bißchen Übung, bis das richtige Filzgefühl wieder da ist. Deshalb habe ich mich zuerst fürs filzen von Hohlformen entschieden.


http://up.picr.de/20519555ld.jpg

http://up.picr.de/20519556ao.jpg

nora
28.12.2014, 16:33
Die sehen ja alle samt super aus. Hat sich auf jeden Fall gelohnt de Aufwand

GLG, nora

Mathilde
28.12.2014, 16:37
Die sehen ja sehr süß aus !! Ich finde auch sieht gelungen aus ! Lg Silke

gretel
28.12.2014, 17:01
Dankeschön :)

Ich habe jetzt ewig bei Youtube rumgesucht, um eine Anleitung für Tiere auf vier Beinen zum naßfilzen zu finden, damit ich sehe, wie das genau mit den Beinen funktioniert, leider erfolglos. Nachdem die Feiertag vorbei sind, ist es heute ruhig und ich habe Zeit dazu.

gretel
28.12.2014, 17:10
http://www.filzkram.de/galerie.htm
Da gibt's auch nette Schweine...leider ohne Anleitung für die Beine.

Blausternchen
28.12.2014, 17:51
Hallo Gretel,

die Gänse und Schäfchen sind dir gut gelungen, sie sehen richtig schnuckelig aus. :daumenhoch:
Ähnliche Schafe ohne Beine habe ich auch schon gefilzt, danach die Locken mit der Nadel aufgenadelt. Wenn du Beine haben willst, würde ich es vielleicht eher mit der Nassfilzaufbautechnik versuchen.
Dame von der Webseite, die du verklinkt hast, macht ihre Tiere genau nach dieser Methode. Schau mal, hier hat sie eine kostenlose Anleitung im Netz:
http://www.filzkram.de/filzanleitung.htm
Außerdem verkauft sie die Anleitungen für verschiedene andere Tiere mit vier Beinen. Die Anleitung für die Katze dürfte hier für dich sehr interessant sein, denn wenn du nach der selben Methode vorgehst, dann kannst du auch Schafe oder Schweine machen.
Sei nicht böse, dass ich dir jetzt nicht verraten kann, wie es geht, denn sonst ist mir die Webseiteninhaberin böse.

Wenn du gerne mit der Nadel filzt, dann kannst du das komplette Tier auch dicker mit der Nadel vorbereiten und dann anschließend nass nachfilzen. (durch das nassfilzen wird es sehr viel schlanker werden) Das Ergebnis wird ein ähnliches sein, wie die Tiere von der Webseite.

Tiere mit vier Beinen komplett als Hohlform habe ich noch nie gemacht. Die Katze auf dem Link, den du in deinem anderen Beitrag verklinkt hast, finde ich interessant. Möglicherweise kann das filzen mit der Hohlform so funktionieren. Die vier Beine müssen dabei jeweils extra komplett mit Wolle umkleidet werden. Könnte ein ziemliches gefusel werden, aber wenn es klappt, lohnt es sich. Vielleicht ist es besser, wenn die Formen für die Beine an der Hohlform für den Körper befestigt werden, damit beim filzen nichts verutscht. Ankleben und wenn das nicht hält, mit annähen versuchen. Einfach mal ausprobieren und wenn es klappt eine Erfolgsmeldung machen. :daumenhoch:

LG
Tanja

gretel
28.12.2014, 18:06
Tanja, ich habe bei deinen Alben das Stinktier gefunden...mit 4 guten Beinen !

Die Anleitung für den kleinen Vogel, die du verlinkt hast, hatte ich auch gefunden, Danke.
Meine Tiere sind ziemlich groß, die Gänse z.b. haben 40 cm Höhe, Nadel gefilzt käme da eher nicht in Frage, soviel Nadelgeduld habe ich meistens nicht, mir sind komplett an einem Stück auf Hohlform naßgefilzte Teile am liebsten.

Jetzt Gugel ich mal nach dieser Naßfilzaufbautechnik.

Blausternchen
28.12.2014, 18:13
Hallo Gretel,

ui, so groß! Auf den Bildern täuscht das oft. OK, das Stinktier ist geschätzt auch ca. 30 cm lang. Das größte Tier, das ich trocken mit der Nadel vorbereitet und danach nass gefilzt habe, sind die beiden Drachen. Die Höhe beträgt dabei ca. 24 cm, die Länge samt Schwanz liegt bei 40 cm. Wenn man eine grobe Wolle für den Kern und eine dicke Nadel nimmt, dann geht das Nadelfilzen relativ schnell. Ich sage relativ, weil es auf jeden Fall länger dauert wie einen Hohlfilz zu umfilzen.
Ich würde das mit den angesetzten Hohlformen für die Beine mal ausprobieren.

LG
Tanja

gretel
02.02.2015, 21:03
Ich hab bei der verlinkten Seite angefragt, ob noch Platz im Kurs ist...da sollte ich Technik und Aufbau für meine Vierbeiner am Stück lernen.
Ist zwar nicht um die Ecke, aber was tut man nicht alles....und : man/frau gönnt sich ja sonst nix.

Blausternchen
03.02.2015, 07:20
Hallo Gretel,

wenn das mit dem Kurs nicht klappt, oder dir die Fahrt dort hin zu weit ist, kann ich dir zu dem Thema auch das Buch von Rotraud Reinhard empfehlen: "Filzen von Tieren und Figuren". Dort wird die Technik ausgiebig beschrieben und angefangen mit ganz einfachen Tieren ohne Beine, bis hin zu vierbeinigen Tieren ist alles drin. Krippe- und Märchenfiguren ergänzen das Buch. Schafe und Gänse sind übrigens auch im Buch, sie haben Drahtbeine. :)
Das Buch habe ich schon lange und mit dem habe ich die Technik auch gelernt.

LG
Tanja

gretel
03.02.2015, 09:24
Habe gerade nach dem Buch gesucht, es ist vergriffen und kommt erst ca. im September neu aufgelegt wieder raus :
http://www.filztiere.de/index.php/de/meine-buecher/78-deutsch/84-buch1
Na prima, gerade, wo ich es brauchen könnte.
Trotzdem Danke für den Tipp :)

gretel
03.02.2015, 10:15
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=313

Hier habe ich jetzt noch Beiträge zu dieser Naßfilz-Aufbautechnik gefunden, die ich ja gerne lernen will.
Was ich mir angelesen habe, auch quer durchs Netz, ist, daß das eine sehr langwierige Sache ist.
Ich habe gestern nach dieser Methode gefilzt, einen kleinen Vogel nach Anleitung aus dem Netz.
Immer wieder Wollfasern aufzulegen, bis die Grundform stimmt, geht in Ordnung, aber danach aufgelegte Fasern, z.b. andersfarbige Wolle für Details, verfilzen nicht mehr so gut, bzw. filzen nicht mehr so gut an, weil sie ja auf eine bereits verfilzte Oberfläche aufgelegt werden.
Was ich auch schwierig fand, aus der bereits relativ festen Grundform z.b. Schnabel und Schwanz heraus zu arbeiten/zu ziehen.....Zieht/arbeitet man diese Formen bereits etwas früher heraus, also wenn die Grundform noch weicher ist, verlieren sie beim weiteren bearbeiten die Konturen ....
Dann jongliert man mit dem nassen Ding in der Hand herum und die vormals runde Form verzieht sich. Beim Bearbeiten muß man höllisch aufpassen, daß die noch nicht richtig festsitzenden aufgelegten Feinheiten dran bleiben usw.
Ich finde das total schwierig, echt und ich denke, das Ganze funktioniert nur mit Übung.
Dagegen sind meine großen Hohlformen eine Freude....

Blausternchen
03.02.2015, 15:16
Hallo Gretel,

Oh, das ist ja wirklich blöd. Aber du kannst es vielleicht mit dem Buch: "Filzen von Tieren aus aller Welt" versuchen. das ist die Fortsetzung von Rotraud Reinhard, es sind etliche Exotische Tiere darin,
aber ich glaube auch noch andere. Ich hatte mir das Buch mal ausgeliehen. Die Technik wird jedoch auch erklärt.

Das Filzen mit der Aufbautechnik ist Übungssache. Du musst zuerst aufbauen, dann erst wenn du komplett aufgebaut hast, darfst du anfangen zu Filzen. Nicht vorher! Und immer trockene Wolle auf die nasse auflegen, niemals nass auf nass, das hält nicht.
Anhängsel, wie Beine, Ohren, Schwanz usw. Weden mit kleinen trockenen Wollflocken ringsherum befestigt. Je mehr Flocken, desto besser der halt.
Wenn das Tier komplett aufgebaut ist, wird vorsichtig gefilzt. erst bei genügender Festigkeit wird gewalkt, dabei entsteht dann der Ausdruck. Also, immer wieder das Ergebnis kontrollieren und gegebenenfalls ziehen und Formen!
Die Schrumpfung wird beim aufbauen eingerechnet, indem man die Tiere ziemlich dick macht. Sie schrumpfen meist nur im Umfang, die Länge der Beine z.B schrumpft kaum.

Alternativ kannst du ein Tier komplett trocken mit der Nadel Filzen. Anschließend nass nachfilzen und walken. Dann wird es wesentlich stabiler sein, als nur trocken gefilzt. Allerdings musst du auch hier den Schrumpf beim walken einberechnen und das Tier dementsprechend dicker machen.

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten. :)

Sorry, wenn im Text Fehler sind, ich habe das auf dem IPad geschrieben und das ist manchmal eigenwillig was das schreiben angeht.

LG
Tanja

gretel
05.02.2015, 09:05
Das Filzen in Aufbautechnik Übungssache ist, denke ich auch. Je öfter man es macht, je besser werden die Objekte. Mit der Ausdauer und Geduld ist das natürlich immer so eine Sache.....

Das ich die Probleme beim Nacharbeiten der Anleitung zu dem kleinen Hahn hatte, lag auch daran, vermute ich jetzt, daß ich die Grundform, also die Kugel, schon zu fest in den Händen gerollt hatte, sodaß sie schon zu viel gefilzt war, um noch leicht die Konturen rauszupfen/formen zu können.
Das man erst komplett aufbauen muß und erst dann filzen, wird mir mit jedem Objekt besser gelingen.
Ist halt eine ganz andere Technik als meine sonstige und so kleine Objekte sind eh eine Sache für sich.

Bin froh, daß man hier Unterstützung kriegt :):)

gretel
06.02.2015, 08:42
Gestern abend kam meine Tochter vorbei und ich erzählte ihr u.a. von dem vergriffenen Buch.
Eben hatte ich eine email von ihr, daß sie das Buch in einem Antiquariat aufgetrieben und bestellt hat...jipiii :)

Blausternchen
06.02.2015, 20:39
Hallo Gretel,

super, da freue ich mich für dich! :supertop: Viel Erfolg beim ausprobieren! Und wenn du Fragen zum Tiere filzen hast, dann helfe ich dir gerne, wenn ich kann.

Lg
Tanja

gretel
08.02.2015, 16:03
Prima, Tanja, da komme ich bestimmt drauf zurück !

Das Buch ist noch nicht da, aber danke einiger Bilder im Netz habe ich eben gut 2 Stunden in dieser Technik gefilzt.
Die kleinen Gänse sind keine 5 cm hoch, ich habe pro Tier ca. 1 Stunde gebraucht....für den Anfang bin ich ganz zufrieden. Ob es schneller geht, habe ich noch nicht heraus gefunden.

emmi
08.02.2015, 16:10
Na, die sind doch schon mal toll geworden!
LG, Doro

gretel
08.02.2015, 16:16
Hier sind noch die drei winzigen Vögel, die ich dieser Tage probiert hatte :

gretel
08.02.2015, 16:17
Danke, Doro *freu*

gretel
08.02.2015, 16:53
vergessen : für den Unterbau bzw. die Grundform habe ich Schwarzkopfwolle im Strang, naturfb., genommen, die ich schon lange hier liegen habe und vor längerer Zeit zum Ausstopfen kaufte.

Zum Ausstopfen meiner großen Objekte, z.b. der Gänse, nehme ich den Inhalt von Kopfkissen, diese kleinen, weichen Faserkügelchen, damit die Objekte nicht so schwer werden.

schnecke
09.02.2015, 07:48
Die weiße Gans gefällt mir am besten- da hast du die Form doch super getroffen.
Wobei die blaue auch gut ist und die anderen Vogel sind doch auch niedlich:)

Blausternchen
09.02.2015, 11:56
Hallo Gretel,

die sind sehr schön geworden, vor allem die weiße Gans und das weiße Vögelchen finde ich gelungen. :supertop:
Eine Stunde ist auch eine gute Zeit, das filzen von Tieren braucht einfach lange. Für die großen Tiere habe ich schon 20 Stunden und länger gebraucht. Deshalb bin ich auch dazu übergegangen, die großen Tiere nicht mehr im Nassaufbau zu filzen, sondern den Grundkörper trocken vorzufilzen, mit dem "Fell" also der Außenhaut zu überziehen und dann erst nass zu filzen. So kann ich jederzeit unterbrechen und weitermachen, wenn ich Zeit habe. Für den Grundkörper innen verwende ich am liebsten Coburger Fuchsschafwolle im Vlies. Die filzt nass nicht ganz so gut, aber trocken lässt sie sich absolut super filzen. Und sie arbeitet sich auch nicht durch die Deckschicht hindurch, wie es Bergschaf gerne tut. So hat eben jeder seine Vorlieben. :)

Viel Spaß weiterhin beim filzen von Tieren!

LG
von Tanja

gretel
09.02.2015, 12:19
:) :)

Coburger Fuchsschaf habe ich noch nicht ausprobiert und wenn es sich nicht durcharbeitet wie Bergschaf, kommt das auch auf die Liste meiner auszuprobierenden Wollen.

Mit der Zeit ist das bei mir auch immer so eine Sache, denn gerade bei diesen kleinen Objekten in der Naßaufbautechnik soll das Teil ja immer naß und warm bleiben und ich überlege mir vorher, wie lange ich wohl ungestört / ohne Unterbrechung dran bleiben kann.

Mathilde
10.02.2015, 17:55
Die weiße Gans finde ich auch supe, richtig schöne Form! Und sieht so gar nicht nach Anfänger aus. Also ich bin ja sooo ungeduldig und filze möglichst klein um schnell einen Erfolg zu sehen. Bewundere euch immer wie geduldig ihr an solche Werke heran geht, bin gespannt auf mehr Werke in dieser Richtung von dir,
lg silke

Blausternchen
10.02.2015, 20:04
Hallo Gretel,

ob das mit dem Nassaufbau und der Coburger Fuchsschaf klappt, kann ich dir leider nicht sagen. Für meine früheren Nassaufbautiere habe ich immer Bergschaf in Naturfarbe für den Innenaufbau genommen. Wenn du dunkle Wolle für das innere nimmst, fällt es bei einem dunklen "Fell" nicht auf, wenn sich das Bergschaf etwas durchfrisst beim walken. Umgekehrt natürlich auch, helles Bergschaf innen und ev. helle Merino außen. Aber am liebsten mache ich meine Tiere sowieso nicht mit gefärbter Wolle, sondern nutze die schönen Naturfarben von Bergschaf oder Gotlandwolle.
Die Coburger nehme ich um das Tier trocken gefilzt vorzubereiten. Ich habe allerdings einmal die Coburger als Probelappen nass gefilzt und es ging. Sie brauchte nur länger zum filzen, als z.B. Bergschaf. Trocken ist sie genial, weil man mit ihr sehr schnell einen festen Körper aufbauen kann.
Wenn du Tiere im Aufbauverfahren filzt, wirst du merken, dass es am besten mit kleinen Tieren geht. Mein erster Versuch ein richtig großes Tier damit zu filzen hat mich fast zur Verzweiflung getrieben, weil es fast unmöglich war das Tier a) nass und b) warm zu halten. Nachdem mein großes Tier dann nach einer längeren Unterbrechung auseinander gebrochen ist, habe ich zur Radikalmethode gegriffen und das Tier in einer Wanne unter die heiße Dusche gestellt, um es wieder warm und nass zu bekommen. :D Irgendwie habe ich es dann aber geschafft, nur die Nerven waren am Ende.

Kleine Tiere sind jedoch kein Problem und würde ich auch immer noch so filzen.

LG
Tanja

gretel
11.02.2015, 11:18
Also diese Naßaufbautechnik ist in meinen Augen keine leichte Sache, da braucht man Übung und Geschick.
Auch wenn man eine Vorstellung hat, wie das Teil werden soll, ist die Umsetzung nicht einfach und dieses Modellieren der Konturen bei der nassen Wolle schwierig, von den Details noch ganz abgesehen.
Es erfordert wirklich viel Geduld und Fingerfertigkeit.

Ich habe, das Buch ist noch immer nicht da, ein Schwein versucht, es sollte sitzen und 2 Beine haben......ist nur Murks geworden und ich rühre nichts mehr an, bevor ich keine Anleitung habe, das frustet.
Zu meiner Ehrenrettung sei bemerkt, daß ich ziemlich vergrippt bin und mich irgendwann die Geduld verließ, zumal ich mehrmals länger unterbrochen wurde und das Teil nicht warm blieb.
ich war zwar der Meinung, daß ich das Grundprinzip kapiert hätte, aber an der Umsetzung hapert es noch gewaltig.

Meine Hochachtung vor allen, die solche kleinen Kunstwerke herstellen können, wächst.

Blausternchen
11.02.2015, 14:42
Hallo Gretel,

hab ein wenig Geduld, mit Anleitung geht es besser. :D Unterbrechungen während dem anfilzen sind tödlich, erst wenn alles gut gefilzt ist, kann unterbrochen werden. Wenn du eine Mikrowelle hast, kannst du unter Umständen dein Werk ganz kurz darin anwärmen, sollte es zu sehr ausgekühlt sein. Aber vorsichtig sein, dass es dir nicht austrocknet oder gar anbrennt!

Ich wünsche dir eine gute Besserung!

LG
Tanja

orkanica
12.02.2015, 12:16
Also diese Naßaufbautechnik ist in meinen Augen keine leichte Sache, da braucht man Übung und Geschick.

Nach eurem thread hab ich mich auch mal wieder in der Nassaufbautechnik versucht. Also eine Hahn sollte es nicht werden, sondern der Korpus des Schmetterlings. Also ich hab es jetzt irgendwie hinbekommen aber die Technik kann ich immernoch net :daumenrunter:
Wenn der Schmetteling fertig ist, gibts ein Bild (das dauert nur etwas, weil es eine Marionette werden soll, und die ist sehr gross)

emmi
12.02.2015, 14:07
Ja, zeig ein Bild, wenn du fertig bist. Bin schon gespannt.
LG, Doro

Filzröschen
18.02.2015, 16:02
Unterbrechungen während dem anfilzen sind tödlich, erst wenn alles gut gefilzt ist, kann unterbrochen werden.

Oh sieh an, das wusste ich nicht :o Wieder was gelernt!

gretel
03.05.2015, 18:09
Nur zur Info :
das Antiquariat, bei dem meine Tochter das Buch gefunden und bestellt hatte, hat nichts geliefert und auch auf Rückfragen nicht geantwortet....sehr schade. GsD wurde keine Vorkasse geleistet, sonst hätte es mir noch mehr leid getan.

Derzeit komme ich nicht zum filzen, aber es wird auf jeden Fall neue Versuche geben.

Filzröschen
20.05.2015, 09:59
Derzeit komme ich nicht zum filzen, aber es wird auf jeden Fall neue Versuche geben.

Hoffentlich - bin gespannt, was Du als nächstes machst!

Das Buch müsste mittlerweile ohnehin bald als Neuauflage herauskommen, oder?

gretel
20.05.2015, 12:35
Es soll im Herbst neu rauskommen...ich behalte das im Auge.

DesireeMarie
21.05.2015, 11:36
Liebe Gretel,

Deine Tierchen sind die ersten, die ich in diesem Forum bestaunen darf und ich muss sagen, dass sie mir supergut gefallen! Ich habe bis jetzt nur Tierchen auch Trockenfilz gesehen :o

Gut, dass Deine Verletzung an den Händen geheilt ist. Ich kann mir vorstellen, dass es weh tut, wenn man mal länger nicht filzen "darf".

Hoffentlich seh ich bald mehr von Deinen Kunstwerken

Liebe Grüße
Desi

Stoffel
22.05.2015, 15:34
Hallo Gretel, deine Tierchen sind wirklich super gelungen! Werde demnächst ein ähnliches Projekt starten: Eine Henne mit kleinen Küken.
Wünsche dir gute Besserung für deine Hand!

Lieben Gruß, Stoffel

gretel
22.05.2015, 19:49
Danke fürs Lob :)

Ein Kontaktekzem an den Handflächen, was wie von Zauberhand monatelang verschwindet und dann urplötzlich vorsichtig wieder anklopft, ist schon blöd. Derzeit ist alles heil, aber seit Wochen ruft der Garten....

Stoffel
06.07.2015, 12:24
Wie ist es mittlerweile? Besser? Schlechter? :O

gretel
11.07.2015, 16:57
Danke der Nachfrage, derzeit ist alles heil *aufHolzklopf*

Wenn es im Sommer so warm ist, zieht es mich nicht so zum filzen....brauche auch erst neue Wolle.
Auf dem letzten Handwerkermarkt im Juni sah ich schöne Sachen und die Inhaberin des Standes erklärte mir einiges dazu, von dem ich hoffe, es auch hinzukriegen wenn der Herbst kommt.

Filzröschen
15.07.2015, 12:16
Da bin ich schon sehr gespannt drauf, Gretel!

gretel
01.02.2016, 15:13
Ich habe inzwischen das alte Buch von R.Reinhard, wo die Naßfilz-Aufbautechnik erklärt wird, bekommen. Muß aber sagen, daß ich von dem kleinen Buch enttäuscht bin und mir mehr davon versprochen hatte.
Eine Freundin, die es als Anfängerin damit versucht hat, kam überhaupt nicht klar. Ohne Vorkenntnisse im Naßfilzen funktioniert diese Technik nicht.
Die Neuauflage, die inzwischen raus ist, soll mehr Bilder enthalten und besser sein....kann es nun aber nicht vergleichen.

Nach langer Filzabstinenz habe ich mich gestern an großen Hühnern versucht in bewährter Hohlform-Manier :)
Bis auf die etwas zu großen Schnäbel finde ich sie ganz witzig.


http://up.picr.de/24457590js.jpg

schnecke
01.02.2016, 15:36
Die sind sehr lustig:D. Das schwarze Huhn finde ich besonders gelungen, gerade wegen des Puschels hinten, aber auch die andere Fußform/ Fußlage...
Aber die Kombination der Drei macht es auch lustig zusammen. Die Schnäbel sind nicht zu groß. Die sollen so;)finde ich.Und der Schnabel bei dem rot/lila Huhn ist doch perfekt!

Ich finde die Nassfilz/Aufbautechnik auch nicht leicht. Und man braucht viiiiel Geduld und insbesondere Ruhe und Zeit dafür. Unterbrechungen sind da sehr ungünstig zumindest in der Anfangszeit.
Hast du mal die Schnecke aus der Filzfun probiert...so als Anfang?
Und dann hatte ich mir mal eine Anleitung für einen Hasen gekauft und nach dieser Anleitung hat sogar ein Hase geklappt. Ok...es ginge sicherlich besser, aber es ging;). Aber ich denke auch, ganz ohne Vorkenntnisse und ohne guter Anleitung ist es schwierig.
Aber die Ergebnisse sind sensationell:).

Filzröschen
01.02.2016, 15:50
Juhu, die Gretel ist wieder da!:supertop:
Sind superschön geworden, Deine Hühner! Jedes ist für sich toll, aber wie sie da so zu dritt zusammensitzen, das hat auch was.

Blausternchen
01.02.2016, 16:37
Hallo,

na, die drei sind doch süß geworden! Und die Schnäbel sind OK so wie sie sind. Mein Favorit ist das grüne in der Mitte.
Ja, die Nassaufbautechnik ist nicht ganz einfach. Wie Schnecke schon gesagt hat, braucht man viel Zeit und Geduld beim filzen. Man muss es wirklich ganz langsam angehen, am besten mit dem einfachsten Tier ohne Beine. Wenn das geklappt hat, dann kann man das nächste nur mit den Vorderbeinen machen. Mein erstes Tier war die Maus, dann habe ich den Hund ohne Hinterbeine gemacht. Danach dann erst ein Tier mit allen vier Beinen. Das ist dann schon ziemlich kniffelig und man muss aufpassen dass man die Beine mit den kleinen Flöckchen gut befestigt, bevor man anfängt zu filzen. Am besten reichlich Flöckchen auf Vorrat bereit legen. :) Maus und Hund sind beide mit vielen Bildern Schritt für Schritt erklärt.
Beim anfilzen muss man ganz zart und vorsichtig vorgehen, erst wenn die Wolle fester wird, man spürt den Moment, darf man auch fester massieren. Der Ausdruck wird dann erst relativ spät beim walken erzielt.
Etwas Nassfilz-Erfahrung sollte man haben, wenn man Tiere filzen will. Ich habe diese Aufbautechnik erst gemacht, nachdem ich bereits mehrere Sternenschalen, kleine Taschen usw. gemacht hatte. Ich kann mir schon vorstellen, dass sich reine Anfänger mit dem Buch etwas schwer tun.
Alternativ kann man alle Tiere trocken mit der Nadel vorfilzen und erst später zwecks Strapazierfähigkeit zum bespielen von Kindern, nass nachfilzen. Ich habe mich letzten Endes für diesen Weg entschieden, weil ich so mehr Kontrolle ausüben kann und ich für meinen Teil dann die Ergebnisse besser finde.

Vielleicht gibst du dem Buch noch eine Chance? Meine ersten Versuche fand ich auch nicht so toll. :rolleyes:

LG Tanja

gretel
01.02.2016, 16:50
Danke fürs Hühnerlob :)
Die sind allerdings nicht mit dieser Aufbautechnik entstanden, sondern über Hohlform gefilzt und 30 cm hoch.

Filzröschen, winke, winke :)

gretel
01.02.2016, 17:01
Ich könnte nochmal Eure Hilfe brauchen :


Ich will/soll ein Huhn machen, das einen runden Körper hat, wo in der Mitte Hals + Kopf sitzen...
Ich habe jetzt an eine Sternenschale gedacht, die kennt Ihr ja alle, war ja sozusagen unser erstes Stück.
Hm, wer hat eine gute Idee, wie ich da in die Mitte, z.b. dort, wo man aufschneidet und die Zipfel aufbiegt, den Hals / Kopf einsetze oder einfilze, sodaß es eine Einheit gibt ?

Obwohl ich die beiden aufrechten Hühner über eine kreisrunde Schablone filzte, verlor sich beim walken die runde Forum zum Oval hin.

Mädels, ich habe jetzt solange wegen der Hände nichts machen können, ich glaube, ich hab alles vergessen :confused:

emmi
01.02.2016, 18:13
Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, möchte aber deine Hühner loben, die sind toll geworden.:D
LG, Doro

Blausternchen
02.02.2016, 07:56
Hallo Gretel,

so wie ich das mit dem Kopf und der Sternenschale verstanden habe, bin ich mir am überlegen, ob das so gehen könnte. Wenn, dann solltest du den Kopf sehr frühzeitig anfilzen, weil er sonst, wenn die Wolle bereits angefilzt ist, nicht mehr hält. Also am besten die Wolle auf die runde Schablone schon so auflegen, dass ein Halsloch entsteht. Und an dieses Halsloch dann den vorbereiteten Kopf anlegen und mit Wollflocken verbinden, dann alles filzen. Die Schablone dann an einer anderen Stelle (unten) entfernen. Ich bin aber sehr skeptisch ob es überhaupt einen Sinn macht so zu arbeiten. Meiner Meinung nach gibt das eine elende Fummelei. :(

Warum hast du das Huhn nicht einfach mehr von unten her gewalkt? Durch das walken kannst du die Form wesentlich beeinflussen. Da du deine Schablone rund gestaltet hast, musst du eigentlich nur gleichmäßig von allen Seiten her walken, somit sollte die runde Form erhalten bleiben. Ich zähle beim walken immer, entweder auf 50 oder 100 und kontrolliere dann die Form. In die Richtung, in der der Filz schrumpfen soll, walke ich dann weiter. Wichtig ist, in wirklich alle Richtungen und von allen Seiten her zu walken. Das Huhn also auch mal umdrehen und von links her walken. Im fortgeschrittenen Zustand auch mal auseinander ziehen und von der Kante her walken. Überhaupt schenke ich den Kanten immer viel Aufmerksamkeit um Wülste zu vermeiden.

Ich würde es einfach noch einmal in der Ursprünglichen Version mit der alten Schablone probieren und versuchen die runde Form mit walken zu erreichen.
Hier gibt es im Internet auch eine kostenlose und gut bebilderte Filzanleitung für ein Huhn in der Nassaubau-Technik: http://www.filzkram.de/filzanleitung.htm Ich nenne übrigens die Anleitung für die Katze mein eigen. :-)

LG Tanja

gretel
02.02.2016, 09:15
Morgen Mädels,

Tanja, genauso, wie Du es beschreibst, bin ich gestern abend vorgegangen...es war eine elende Fummelei, ich hatte den Hals samt Kopf vorbereitet und nur leicht angefilzt, am unteren Ende trockene Wollfasern rausstehen lassen, sodaß die sich nach dem Anlegen/Einpassen gut verbanden. Klappte besser als gedacht und in nassem Zustand sah das Teil auch gut aus. Ich hatte sehr schaumige Lauge und habe wohl etwas zu lange gewalkt, bevor ich mit dem formen begann.....was auch immer, das Ergebnis sieht nach dem trocknen nicht so aus, wie gewünscht, aber der Hals sitzt tatsächlich in der Mitte. Hühnerhälse sitzen aber am Anfang der vorderen Rundung, das Teil wirkt einfach verkehrt, ich verstehe gar nicht mehr, warum ich es so haben wollte :rolleyes:
Ich hatte Märchenwolle genommen, als 1. Lage ganz dünn Bergschafvlies, das war ok, aber es ist fest gefilzt, ich glaube nicht, daß ich es mit erneutem naß machen noch weiter formen kann, werde es aber später versuchen.
Wülste hat es keine, ist schön glatt gefilzt.

Die Anleitung für den kleinen Hahn kenne ich, war mein erstes Objekt in dieser Technik, ist ganz klein und niedlich geworden. Hab auch noch paar andere Vögelchen gemacht und winzige Gänse.

gretel
21.11.2016, 21:10
Hallo Gretel,


Das Filzen mit der Aufbautechnik ist Übungssache. Du musst zuerst aufbauen, dann erst wenn du komplett aufgebaut hast, darfst du anfangen zu Filzen. Nicht vorher! Und immer trockene Wolle auf die nasse auflegen, niemals nass auf nass, das hält nicht.
Anhängsel, wie Beine, Ohren, Schwanz usw. Weden mit kleinen trockenen Wollflocken ringsherum befestigt. Je mehr Flocken, desto besser der halt.
Wenn das Tier komplett aufgebaut ist, wird vorsichtig gefilzt. erst bei genügender Festigkeit wird gewalkt, dabei entsteht dann der Ausdruck. Also, immer wieder das Ergebnis kontrollieren und gegebenenfalls ziehen und Formen!
Die Schrumpfung wird beim aufbauen eingerechnet, indem man die Tiere ziemlich dick macht. Sie schrumpfen meist nur im Umfang, die Länge der Beine z.B schrumpft kaum.



LG
Tanja



Am WE habe ich mich nochmal mit dieser Technik befaßt...das Buch immer aufgeschlagen griffbereit.
Ich hätte es hilfreicher gefunden, wenn der entsprechende Text jeweils neben dem Bild gestanden hätte, so musste ich erst lesen und dann mit nassen Fingern umblättern, um das Bild anzusehen.:rolleyes:
Wollte mich strikt ans Buch halten und habe mit der Maus begonnen...sie ist ganz nett geworden, aber zu dünn.
Das Gleiche passierte mit dem beinlosen Hund, viel zu dünn, kein rundes Hinterteil.
Erst wenn die Konturen angelegt sind, wird gefilzt und beim walken wird die Form bestimmt...ich habe keine Hinterteil-Rundungen mehr hinbekommen, vorher ließen sie sich aus dem nassen Werkstück auch nicht heraus arbeiten...irgendwas mache ich falsch.
Hätte ich, z.b. für ein rundes, dickeres Hinterteil, in dem Bereich viel mehr Wolle auflegen sollen ?

Was ich auch nicht richtig verstanden habe : alles, was angefügt wird, Ohren, Schwanz, Beine usw. werden als Schlaufen angelegt. Wie ist das nun gemeint ?
Auf dem Bild erkannte ich nur ein Stück Vlies.

Ich muß wohl noch viel üben...einen Kurs für diese Technik in erreichbarer Nähe habe ich noch nicht gefunden.

Hundesalon
21.11.2016, 22:30
hallo Gretel,
darf ich Dich mal ganz scheu fragen, wieso Du nicht mit der Nadel filzt? Bitte entschuldige, ich filze fast ausschliesslich trocken... meine Hände vertragen die Nässe und Seifen ganz schlecht...ich leide auch unter Kontaktallergien :-(

gretel
21.11.2016, 22:53
Hundesalon, weil ich einfach lieber mit nasser Lauge und nasser Wolle hantiere, die Nadel nehme ich eigentlich nur, wenn ich Bestimmtes aufnadeln will oder große Objekte nach dem Füllen schließe.
Für meine Handflächen wäre es besser, Seife vertrage ich allgemein nicht gut.

Hundesalon
22.11.2016, 08:33
jaja...versteh ich doch; unsere Leidenschaften dürfen schon mal Leiden schaffen :daumenhoch:

Hundesalon
22.11.2016, 09:00
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=682&pictureid=8150&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=682&pictureid=8150') http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=682&pictureid=8149&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=682&pictureid=8149') ich dachte halt, weil Du offensichtlich auch Figuren filzt...
gerade das mit den von dir angesprochenen zu dünnen Figuren oder nicht vorhandenen Hinterteilen konnte ich nun - DANK der Hilfe hier im Forum :supertop: sehr elegant lösen... (meine Pferdchen litten irgendwie an Muskelschwund... ;))

oh, auf dem Fotos sind meine lädierten Fingerchen zu sehen... :o

Blausternchen
25.11.2016, 12:24
Hallo Gretel,

hihi, das Problem mit den zu dünnen Tieren kommt mir irgendwie bekannt vor. ;-) Also, mir ging es genauso. Die Lösung für das Problem ist tatsächlich wesentlich mehr Wolle am Anfang aufzulegen, an allen Stellen die später "Figur" zeigen sollen. Also Bauch, Oberschenkel usw. Wesentlich mehr Wolle! Am besten Tiere mit der Figur von Obelix dem Galier. :D)
Vlieswolle ist recht füllig und täuscht leicht darüber hinweg, dass durch das filzen und walken ein großer Schrumpf entsteht. Ich hatte ja schon geschrieben, dass dieser Schrumpf in der Hauptsache beim Umfang und nicht in der Länge entsteht. So habe ich es noch nie geschafft bei einem Tier die Beine kürzer zu schrumpfen oder die Länge des Körpers.
Meine ersten Tiere, Maus, Hund und Fuchs waren jedoch super dünn. :D

Benutzt du Olivenseife zum filzen? Nur die beste Seife für die Hände und nach dem filzen am besten Hände waschen und gut eincremen. Dann erst im Handtuch walken. Später nach dem auswaschen der Filzwerke die Hände nochmals gut eincremen. An Filztagen creme ich sehr oft, aber der Dank dafür sind heile Hände. :daumenhoch:

Gib nicht auf, übe einfach weiter. Mit jedem Tier wirst du besser werden. :daumenhoch:

Liebe Grüße
Tanja

gretel
03.12.2016, 13:18
Hundesalon, unglaublich, Deine Pferdegesichter ! Ganz toll, das kriegte ich nicht hin.


Tanja, ja, inzwischen habe ich das mit dem dicker auflegen / mehr Wolle verwenden an den entsprechenden Stellen auch heraus gefunden. Man lernt mit dem Üben dazu, bei jedem Teil.
Was ganz schlecht ist, wenn das Werkstück kalt wird, weil man unterbrechen musste.
Was auch schlecht ist, wenn man zu früh mit filzen oder walken anfängt.
Das sachte anstreichen von jedem neu aufgelegten Flöckchen Wolle musste ich auch lernen.

Gestern habe ich das 1. Tier mit 2 Beinen geschafft, einen sitzenden Hund...hab 2 Stunden für das kleine Teil gebraucht.
Heute Vormittag das 1. Tier mit 4 Beinen, was 2,5 Stunden dauerte.
Ich muß mir vorher also genau überlegen, ob ich soviel Zeit am Stück zur Verfügung habe, sonst brauche ich nicht anfangen.

Bei dem vierbeinigen Hund habe ich mich an die Anleitung für den kleinen Fuchs aus dem Buch gehalten und auch die Vliesteile in der angegebenen Größe zurecht gelegt, aber die Beine waren gleich zu lang und zu dick, nachdem ich die Schlaufen angesetzt hatte. Die Dicke habe ich noch beeinflussen können, aber wegen der überlangen Beine wirkte das ganze nasse Teil total unproportioniert. Nachdem sich die aufgelegte Wolle schon etwas verfestigt hatte, habe ich die Beine mit der Schere gekürzt.

Ich hätte gerne noch ein weiteres Teil angefangen, aber meine Hände brauchen ne Pause.

gretel
06.12.2016, 10:54
Hier zeige ich meine kleinen Objekte, die ich in den letzten Tagen nach Anleitung/ Buch gemacht habe...inkl. der sichtbaren Fehler beim auflegen, walken, formen und Details, wie Augen/Mundspalte aufnadeln. Perfekt ist anders, aber ich sehe schon Unterschiede und es ist möglich, ein Tier mit 4 Beinen am Stück zu filzen :)
Die Augen der Kuh müssen def. ab, sind nicht richtig, die Mundlinie beim schwarzen Hund muß auch anders sein.


http://up.picr.de/27638738uk.jpg

http://up.picr.de/27638739wd.jpg



Und weil ich gerade dran bin : hier noch meine Rosen am Stiel, von denen ich einige zum verschenken gemacht habe :

http://up.picr.de/27638809gp.jpg

Filzröschen
06.12.2016, 11:45
Das sieht ja schon wirklich schön aus, Barbara, da hast Du enorm gearbeitet!:supertop:

nora
06.12.2016, 12:13
Sieht alles süß aus. Und oft ist gerade das nicht ganz so perfekte sehr liebenswert

schnecke
06.12.2016, 18:23
Du warst ja echt fleißig und ich finde die Tiere auch sehr liebenswert und süß. Übung macht den Meister und man selber hat sowieso mehr an seinen eigenen Produkten mehr auszusetzen als andere.

Blausternchen
07.12.2016, 17:15
Hallo,

du warst ganz schön fleißig! Danke fürs zeigen! Und ich finde deine kleinen Tierchen auch ganz knuddelig. :supertop: Meine Favoriten sind der kleine Hund und das Schäfchen. :daumenhoch:
Man ist selbst immer total kritisch mit seinen Werken. Geht mir doch genauso. Meine ersten Tiere finde ich heute ziemlich seltsam. Aber sie dürfen dennoch bei mir bleiben. :)

Liebe Grüße Tanja

gretel
07.12.2016, 20:33
Danke für Euer Lob :)
Ihr könnt aber auch gerne was kritisches sagen, ich will es ja lernen.

Heute war einiges los und ich habe mir später wieder den Filzkram geholt, habe noch ein Schaf gemacht, diesmal mit sehr feiner Wolle.....die zum Schluß aufgelegten farbigen Locken wollten nicht halten und die Schnauze/der Kopf wollte einfach nicht soviel schrumpfen, wie sie sollte, seufz.
Das Lockenproblem konnte ich lösen, aber die Schnauze wurde nur noch minimal weniger.

Von manchen Wollen oder Farben habe ich nur noch kleinere Mengen, die lange nicht mehr für größere Objekte reichen, aber für solch kleine Teile kann ich sie noch gut verwenden.

schnecke
08.12.2016, 06:53
konkret zu einem Tier etwas kritisches zu sagen ist jetzt schwer, da man ja nicht weiß wie deine Vorstellung war. Du kannst es ja ganz anders haben wollen als ich. Und sie sind doch alle süß:) und wenn denn mal etwas zu viel geworden ist an Umfang, kritisierst du es ja schon selber ;) ...wobei das Zuviel ja auch gewollt sein kann .
Ich bin nicht so gut im Tiere gestalten ( kann sie schon nicht zeichnen:o) aber für mich würde es sehr viel an Übung erfordern und gerade wenn man mit unterschiedlichen Wollsorten arbeitet, da sie unterschiedlich filzen.
Ich finde, du machst es genau richtig, indem du immer wieder ausprobierst und ein Gefühl dafür entwickelst :daumenhoch:

Zeigst du dein neues Schaf?

gretel
08.12.2016, 13:14
Ja, genau, mit jedem weiteren Teil kriegt man für diese Technik mehr Übung und Gefühl beim formen.

Habe gestern abend spät noch Erdbeeren probieren wollen :lach:......5 Stück dauerten fast 1 Stunde.

gretel
19.01.2017, 21:50
Im Dezember habe ich ziemlich viel gefilzt.....es ist aber fast nichts mehr da, das meiste wechselte Weihnachten das zuhause :)
Nette Menschen bekamen eine Filzkiste.....Pilze, Erdbeeren, Schäfchen/Hund/Känguruh, manche einen Vogel
.

Glücksbringerpilze, zum trocknen in Sektgläser gesteckt...die Punkte habe ich später aufgenadelt
http://up.picr.de/28067659xm.jpg

Lauter Prototypen
http://up.picr.de/28067661ig.jpg

Diesen Hund, keine 10 cm groß/breit, "musste" ich mehrmals herstellen/filzen.
http://up.picr.de/28067660dr.jpg


So einen lustigen Vogel sah ich in einem Buchladen hocken und habe versucht, ihn nachzufilzen. Hier ist meine Version aus dem Gedächtnis :
http://up.picr.de/28067662su.jpg

emmi
19.01.2017, 22:59
Na, da warst du ja unheimlich fleißig und kreativ.:supertop:
LG, Doro

nora
20.01.2017, 07:05
:daumenhoch::daumenhoch::daumenhoch:

Filzröschen
20.01.2017, 10:09
Der Vogel ist super! :supertop:

gretel
21.01.2017, 18:58
Ja, das fanden einige andere auch und so habe ich gleich einen ganzen Schwarm zum verschenken gefilzt :D
Von den Erdbeeren hatte ich zu wenig und hätte Berge davon filzen sollen, die mag wohl auch jeder.

http://up.picr.de/28086242sh.jpg




Apropos Erdbeeren : welches Obst habt Ihr schon gefilzt ?

schnecke
21.01.2017, 22:37
die Vögel sind schön fröhlich, die Erdbeeren und Pilze sind aber auch toll

emmi
22.01.2017, 12:28
Herrlich, da bist du ja demnächst um kein Geschenk und Mitbringsel verlegen. Nicht schlecht, so ein Vorrat.:supertop:
LG, Doro

gretel
22.01.2017, 13:16
Derzeit habe ich nichts mehr im Vorrat, auch keine Prototypen, ist alles hergeschenkt.
Oft überlegt man ja vor Weihnachten, welche netten Kleinigkeiten Freude machen könnten und was mir dann so sontan einfiel, habe ich filzig umgesetzt, was total gut ankam. Ich habe allerdings auch das Glück, daß Gefilztes im Bekanntenkreis/Umfeld sehr willkommen ist. War also eine gute Idee, dieses Mal nichts zu kaufen, sondern selber Hand anzulegen :)

Fürs nächste Mal habe ich schon ein paar Ideen...Gemüse und Obst :D
Ich schätze, daß ich das meiste in dieser Aufbautechnik machen werde und z.b. Möhren ganz schön lange dauern.

Wie macht man Möhrenlaub ??
Oder einen Salatkopf ?

Ich muß für solche Dinge etwas vorplanen, denn ab Frühjahr hat mein Garten wieder Vorrang.
Würde also den restlichen Winter gerne noch nutzen, denn erfahrungsgemäß geht's dann erst im Herbst weiter.

gretel
08.10.2017, 16:11
Habe mich wieder ans filzen gemacht und mit Gemüse angefangen :


http://up.picr.de/30588769at.jpg

http://up.picr.de/30588770tv.jpg



Aus sehr feinem Vlies, glaube 16 micc., hatte ich Rote Beete als Hohlform gefilzt. Sie wurde sehr schnell fest, die Schrumpfung war zu wenig und formen ließ sie sich auch nicht mehr, sehr seltsam. Ich hatte mich schon gewundert, wieso ich noch von dieser zarten Wolle was hatte.

Wie sind da eure Erfahrungen, läßt sich doch noch eine weitere Schrumpfung erreichen, obwohl das Objekt schon sehr fest ist, wenn ich nochmals heiße Lauge drüber gebe ?

Sannekathrin
08.10.2017, 17:12
Ich hatte das Problem mal mit einem Hut. Der war etwas zu groß geraten und auch schon sehr fest. Mit heißem Wasser und viel Rollen und Kneten ist er noch ein ganzes Stück geschrumpft. Ich würde es einfach mal ausprobieren.
Das Gemüse sieht super aus!

Blausternchen
08.10.2017, 20:21
Dein Gemüse sieht hübsch aus! Dekorierst du damit die Küche?

Mit der 16 mic kenne ich mich nicht so gut aus, aber wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, würde ich es auf alle Fälle nochmal mit heißem Wasser und gut walken probieren. Viel Erfolg!

LG Tanja

*Manuela*
09.10.2017, 12:18
Das Gemüse ist wirklich super. :daumenhoch:

Die Vögel weiter oben sind der Hammer, ich hatte vor längerer Zeit auf YouTube eine die Anleitung dafür gefunden, aber finde sie nun nicht mehr.

gretel
09.10.2017, 16:07
Die Gemüseteile sind noch Prototypen sozusagen, ich wollte erstmal probieren, wie ich sie hinkriege, sind als Hohlform gefilzt, wobei das füllen, wenn sie sich nach oben verengen, pisselige Arbeit ist.
Den weißen Rettich z.b. habe ich aus Corridale mit einer Glanzfaser gefilzt, er schimmert richtig.

Im vergangenen Jahr hatte ich mich ja mit dieser Naßfilz-Aufbautechnik befaßt und die wird wohl auch wieder zum Einsatz kommen.

Ich finde, das sind immer nette Mitbringsel oder kleine Dankeschöns :)

Manuela, ich hatte einen solchen Vogel in einem Laden sitzen sehen und ihn aus dem Gedächtnis nach gefilzt.
Später bei der Suche nach was anderen fand ich bei YouTube das Video "heute filzen wir einen Vogel".

katja
09.10.2017, 20:50
https://www.youtube.com/watch?v=wP4lU5mgJhE

...meintet Ihr dieses?
LG katja

katja
09.10.2017, 21:12
Gemüse und Obst habe ich auch schon einiges gefilzt.
Für den Kaufmannsladen, als Deko und besonders gerne als Enden von Lesezeichenbändchen.
Immer hübsch als kleines Geschenk für ein Rezept oder Kochbuch. Die kleinen Teile nadele ich in der Regel.
Möhren habe ich bisher immer komplett nass gefilzt, nicht gefüllt. Oder hohl als Stiftverlängerung, nett zu Ostern. Dafür einen alten leeren Stift in Wolle einrollen- das obere Ende mit etwas grün verzieren und auch dicker legen, dann filzen und unten aufschneiden. Da kommt dann ein Bleistift rein.

*Manuela*
11.10.2017, 12:56
Ja genau, dass war das Video.
Dankeschön.

lionsgemmini
14.10.2017, 11:15
Gemüse habe ich noch gar nicht gefilzt ... aber Deins sieht toll aus ... :daumenhoch:

Ich hab mir jetzt noch nicht den ganzen Thread angeschaut - Du filzt das alles naß, oder? ... das finde ich schon beachtlich ... naßfilzen habe ich noch nicht so viel gemacht ... wenn, dann eher, dass ich ein nadelgefilztes Tier noch mal naß überfilze, wenn mir das Fell zu rauh erscheint ... :D

gretel
30.10.2018, 11:44
Ja, ich filze alles naß, mit der Nadel bin ich nicht so vertraut.


Es ist kalt geworden und der Sommer vorbei, also habe ich meine Wollen sortiert und endlich ein Bild versucht. Ganz schön pisselig und knifflig, Objekte auf der ausgelegten Fläche so zu legen, daß man was erkennen kann....die rötlichen Tiere rechts sollen schottische Hochlandrinder sein.
Ob ich mal solche Kunstwerke, wie Ihr sie schafft, hinkriege, wage ich zu bezweifeln, aber ich bin ganz froh, daß ich den 1. Versuch gemacht habe


http://files.homepagemodules.de/b51794/f7t10195p219317n2_mgLkVsaN.jpg

Blausternchen
30.10.2018, 20:22
Hallo Gretel,

dein Bild ist hübsch geworden, die Rinder kann man ganz gut erkennen. :daumenhoch:
Ein Bild rein nur nass zu filzen ist wirklich sehr schwer, weil es selten gelingt die Konturen unter Kontrolle zu halten.
Am besten gelingt es, wenn du den Hintergrund nass filzt, Tiere oder Menschen dann mit der Nadel auffilzt. So gelingen auch feine Details.
Ich mache das nadelfilzen als Zwischenschritt nach nachdem ich gut angefilzt habe. Danach überfilze ich alles nochmal nass und walke erst dann. So bekomme ich die schönsten Ergebnisse.

LG Tanja

Floriane
30.10.2018, 21:33
Ich finde auch, dass Dein erstes Bild dir gut gelungen ist! Die Tiere kann man wirklich gut erkennen! Und auch der Himmel gefällt mir!

Kann mich Blausternchen nur anschließen vorgenadelt, mit Vorfilz oder auch zwischendurch aufgenadelt bringt bessere feinere Effekte. Trau Dich ruhig mit der Nadel, das ist viel einfacher, denn Du kannst es ja auch wieder abziehen, wenn es Dir nicht gefällt!

Und trotz weiter nassfilzen bleibt viel von der Feinheit. Wichtig ist, dass Du nach dem Anfilzen mit der Nadel das Motiv auffilzt auf trockenen Filz.

Liebe Grüße
Floriane

gretel
30.10.2018, 22:20
Danke Euch beiden.....da habt Ihr Recht, die Konturen bleiben nicht so, wie sie sollen, sobald man alles mit Lauge näßt und anfängt zu filzen.
Habe heute ein weiteres Bild gefilzt und trotz immer wieder im nassen Zustand korrigieren und die Konturen wieder richten, sind sie nicht so geblieben wie ausgelegt. So wie ich mir das vorgestellt habe, läßt sich das nicht machen und das Ergebnis ist etwas ernüchternd....aber ich kann ja weiter üben.
Also lege ich erst den Hintergrund, filze den an und lasse ihn trocknen, bevor ich die "fertigen" Motive aufnadele ?


Habe vorhin noch ein Bild ausgelegt, habe lange dafür gebraucht, aber da ich gutes Material verwendet habe, solls auch gut werden und ich werde Eure Tipps beherzigen... und die Wolle nochmal auseinander nehmen.

Floriane
31.10.2018, 14:44
Immer trocknen, nass lässt sich nichts mit der Nadel richtig filzen. Du kannst auch Vorfilz nehmen, Formen schneiden mitanfilzen und dann die Ränder waagrecht einstechen um die Konturen klar zu halten. Oft muss man das nach dem richtigen Filzen immer noch am Rand einstechen um die Konturen klarer zu bekommen. Ich mach es beides Mal man kann aber auch nur am Schluss.
Hab ich auch von Tanja gelernt, gelle Tanja ;) danke nochmal dafür!

Schau mal hier, hatte mal einen Threat bei dem ich manches ausprobiert habe.

https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2670&highlight=Vorfilz

Liebe Grüße
Floriane

gretel
31.10.2018, 15:20
Floriane, Danke fürs thread-verlinken, lese mir das jetzt alles durch.


Blausternchen, habe einen Beitrag von Dir herkopiert und hoffe, das war ok.


Hallo Floriane,

wenn du exakte Konturen möchtest, dann filze den Untergrund ganz normal nass vor, aber noch nicht walken. Drücke den Untergrund zwischen einem Handtuch möglichst trocken und nadle dann dein Motiv auf. Manchmal ist es sogar besser, wenn man den Untergrund kurz auswäscht, das Wasser im Handtuch rausdrückt und dann trocknen lässt. Es arbeitet sich angenehmer mit der Nadel auf trockenem Filz.
In dem Fall nadle ich mein Motiv eben erst einen Tag später auf. Nach dem nadelfilzen mache ich das ganze Filzstück noch einmal ordentlich mit warmem Seifenwasser nass, filze das Motiv gut nach und dann erst kommt das walken des gesamten Stückes. Das Ergebnis ist dann ein schön abgesetztes und klares Motiv. :-)
Vorfilz alleine, also noch ungefilzt, würde ich nicht als Untergrund zum nadelfilzen nehmen. Der ist viel zu unstabil um das Motiv präzise aufzubringen. Denke ich jedenfalls.

LG Tanja

gretel
03.11.2018, 19:17
Ich habe es bei diesem Bild so gemacht, daß ich die Eule und die Pilze auf Schaumgummimatte komplett trocken genadelt und dann auf die trockene Wolle des Hintergrunds gelegt habe, dann genäßt usw.


Wie es der Teufel will, fand ich meine große Schaumstoffplatte nicht mehr, habe alles durchsucht und musste dann improvisieren....Ihr kennt doch diese kleineren Radierschwämme. Von denen habe ich einige rückseitig zusammen geklebt, damit die große Eule draufpaßte.
Heute war ich gleich im Baumarkt, um eine neue Schaumgummimatte zu besorgen.




https://up.picr.de/34246668gg.jpg

Floriane
03.11.2018, 20:21
Hallo Gretel,

süß der der Uhu geworden, schon viel deutlicher sind die Konturen erkennbar!!! Hat sich geloht!
Wenn Du dem Uhu noch einen kleinen weißen Fleck ins Auge nadelst wirkt er noch lebendiger ;-)

Und ist alles angefilzt??? Bei mir hat das ja nicht 100% geklappt, aber so dass man es mit Minireparaturen lassen konnte ;.-) Bin gespannt!

Wobei ich auch mit Kapmerino gearbeitet habe, mit normaler Merino ist es bei meinem Probeläppchen anstandslos angefilzt.

Liebe Grüße Floriane