PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filz besticken - Stift zum vorzeichnen gesucht


Blausternchen
18.12.2014, 10:07
Hallo,

Da mir bestickter Filz total gefällt, bin ich gerade dabei das zu lernen. Dank einem guten Buch klappt es auch recht gut, auch wenn alles noch Anfängerhaft wackelig aussieht. Was mir fehlt ist ein guter Stift oder ähnliches, mit dem man Motive gut auf Filz aufzeichnen kann.
Im Schneiderladen könnte mir die Dame leider nicht richtig helfen, da sie mitFilz keine Erfahrung hatte. Ich habe dann eine Weißen und einen dunklen Schneiderkreidestift mitgenommen. so richtig zufrieden bin ich aber nicht, da man die Linien nur sehr schwach erkennen kann und sie nicht präzise sind. Kennt ihr eine bessere Lösung?

LG
Tanja

nora
18.12.2014, 16:56
Auf hellem Filz geht gut ein Bleistift mit weicher Mine. Aber auf dunklem weiß ich leider auch nichts. Wobei der Bleistift auf dunkel eher silbrig wirkt. Probiers einfach mal

Bestimmt hat noch jemand den richtigen Tip

GLG, nora

Blausternchen
18.12.2014, 17:23
Hallo Nora,

Danke für deine Antwort!
Bekommt man die Bleistiftstriche auf hellem Filz wieder weg? Kugelschreiber geht ja auch, aber der ist später noch zu sehen, wenn man nicht ganz sauber stickt. Mit Bleistift habe ich es noch nicht versucht. bei dunklem Filz bin ich nicht sicher, ob das geht, muss ich gleich mal an den Probelappen ausprobieren.

LG
Tanja

Mondvogel
18.12.2014, 17:48
Es gibt auch sogenannte Phantomstifte. Die sehen aus wie Filzstifte. Ich kenne sie allerdings nur in der Farbe lila. Sie werden oft beim Seidenmalen verwendet und gehen spätestens durch Hitze (sprich bügeln) wieder weg. Zumindest für helleren Filz wäre das bestimmt auch geeignet oder?

nora
18.12.2014, 19:27
Ja genau, an diese Stifte hab ich gar nicht gedacht. Hab sie aber auch noch nicht probiert

Den Bleistift kann man leicht weg wischen. Ganz leicht anfeuchten und drüber wischen. Eventuell mit etwas Seife

GLG, Nora

Blausternchen
18.12.2014, 21:54
Hallo,

Das mit dem Bleistift geht auf hellem Filz gut, ich habe es vorhin ausprobiert. Nur bei dem dunklen Filz sieht man es teilweise gar nicht gut, nicht einmal als silbrige Linie. Bei einigen dunklen Lappen sah man die weiße Schneiderkreide, aber bei dem einen dunkelrot melierten Filz leider auch nicht. Er war aber noch leicht feucht, ich probiere es morgen noch einmal.

LG
Tanja

Blausternchen
19.12.2014, 14:33
Hallo,

Heute Vormittag war ich nochmal im Schneiderladen und habe nach einem Phantomstift gefragt. Die Dame hat mir davon abgeraten, weil sie meinte, dass die Farbe zu sehr in den Filz einzieht. Um es auszuprobieren war mir der Stift zu teuer.
Beim dunkelroten Filz geht das aufzeichnen nur mit schwarzem Kugelschreiber, alles andere sieht man nicht.
Wenn jemand noch eine gute Idee hat, freue ich mich natürlich.

LG
Tanja

Filzundgut
21.12.2014, 10:11
Hallo,

Du könntest Dir auf dünnem weichem durchsichtigem Papier (Butterbrotpapier, oder so) eine Skizze machen. Die legst Du auf, egal ob heller oder dunkler Filz, und stickst durch das Papier das aufgemalte Muster. Dadurch wird das Papier ja perforiert und Du kannst nachher die Reste leicht entfernen.

Liebe Grüße
Barbara

Aika
21.12.2014, 20:38
Hallo!
Früher, als ich noch Ledersachen genäht habe benutzte ich Farbstifte von Faber , die wasserlöslich waren.
Die waren auch für Schultafeln geeignet.
Mit Wasser angefeuchtet funktionierten sie auf Leder gut, auf Filz habe ich sie noch nicht probiert.
Auf Filz habe ich größere Sachen mit normaler Schulkreide vorgemalt.
Gruß Bärbel

Blausternchen
22.12.2014, 07:59
Hallo,

das sind gute Ideen, die ich auf einem Probestück ausprobieren werde. Wenn Butterbrotpapier zu fest ist, versuche ich es mit einem Kosmetiktüchlein, das ist ganz dünn und weich.

Da muss ich im Fundus meiner Tochter kramen, ob sie wasserlösliche Buntstifte hat. Am besten eine weiß, denn alles andere sieht man nicht auf dem dunklen Filz. Ansonsten lässt sich eine einzelne Farbe vielleicht auch im Schreibwarenladen kaufen.
Schulkreide geht leider nicht, da das Motiv sehr klein ist und viele winzige Details hat. Dafür ist selbst die dünne Kreide von der Schiefertafel zu dick. Und den gekauften weißen Schneiderkreidestift sieht man auf dem dunkelroten Filz leider nicht.

LG
Tanja

Floriane
22.12.2014, 09:22
Hallo,

bei meiner Schultüte hab ich das Schiff auch vorgezeichnet auf Papier und ausgeschnitten, dies hab ich dann mit Nadeln befestigt, so konnte ich die Umrisse gut nachvollziehen. Für die inneren Motive hab ich es dann leicht gelöst und immer wieder zwischendurch aufgelegt, um zu kontrollieren ob ich noch genau mein Muster habe. Da es Butterbrotpapier war konnte ich es auch genau auflegen, um zu schauen wo ich bin.

Aufsticken auf das Papier kann ich mir gut vorstellen, aber sind die Stiche, dann auch immer gleich fest oder sind sie etwas lockerer, wenn das Papier entfernt wird? Hab es noch nie ausprobiert.

Liebe Grüße Floriane

fenchurch
22.12.2014, 13:46
einfache Kreide geht auch. Die Kirgisen zeichnen ihre Muster auch mit Kreide vor.

Blausternchen
22.12.2014, 14:55
Hallo,

so, jetzt habe ich einen weißen Stabilo Künstlerkreidenstift gefunden, mit dem ich auf dem Filz malen kann. Allerdings ist der Strich noch immer ziemlich breit, obwohl ich den Stift ganz angespitzt habe. Für größere Zeichnungen auf dem Filz sollte es damit gehen, allerdings für ganz feine Details ist das nach wie vor nicht gut geeignet.
Einen zweiten Versuch habe ich gestartet, indem ich ein kleines Motiv auf Küchenkrepp gemalt und mit Stecknadeln auf dem Filz befestigt habe. Dann habe ich die Linien mit einfachen Rückstichen nachgestickt. Das hat eigentlich recht gut geklappt, das Küchenkrepp lies sich auch gut wieder entfernen. Nur meine Stiche muss ich etwas fester anziehen, dann sieht es schöner aus. Durch die Lage Küchenkrepp dazwischen sind sie etwas locker geworden. :o
Mit etwas Übung könnte es so klappen. :daumenhoch: Auf jeden Fall werde ich mit verschiedenen Materialien als Untergrund weiter experimentieren, vielleicht finde ich noch das richtige. Butterbrotpapier muss auch noch daran glauben. :D

LG
Tanja

schnecke
22.12.2014, 19:46
Küchenkrepp ist bestimmt leichter zu besticken als Butterbrot. Darauf wäre ich gar nicht gekommen.
Bin gespannt auf den Vergleich

Fragolinchen
22.12.2014, 20:55
Kennst Du denn Soluvlies? Das ist ein wasserlösliches Vlies, das man z.B. zum Besticken dünner Stoffe wie Chiffon verwendet. Da könnte ich mir gut vorstellen, dass Du Dein Motiv fein aufzeichnen und auf den Filz aufgelegt nachsticken kannst. Wenn alles fertig bestickt ist, kannst Du das Vlies einfach mit Wasser - auch mit kaltem - verschwinden lassen.

Blausternchen
23.12.2014, 07:33
Danke Fragolinchen für deinen Tipp. Diesen Vlies habe ich mir gestern Nachmittag gekauft, als ich noch einmal wegen eines Termines in der Stadt war. Ich hoffe mal, dass dieser Vlies dann das ist, was ich gesucht habe. Er fühlt sich jedenfalls gut an. Nachteil ist, dass er ziemlich teuer ist, also muss er einfach gut sein. :D

Zu den Versuchen mit Butterbrotpapier: Das sticken ging recht gut, allerdings knisterte es beim sticken die ganze Zeit, was mich etwas genervt hat. Sticken empfinde ich als sehr meditativ, das knistern wollte nicht dazu passen. ;) Bei Verwendung von Butterbrotpapier sieht man jeden Stich, auch die Stiche, die man versehentlich an falscher Stelle aussticht und die Nadel wieder zurück zieht. Gerade bei sehr filigranen Motiven kann es dann leicht unübersichtlich werden. Stickprofis stechen nicht falsch durch, ich schon. :D
Ein weiterer Nachteil ist, dass durch die Stiche das Butterbrotpapier regelrecht perforiert wird. Wenn man dann nicht aufpasst, reisst es einfach ein an diesen Stellen.
Allerdings läßt sich dadurch am Ende der Stickerei das Butterbrot auch super gut wieder entfernen! Ein Nachteil, der so zum Vorteil wird. :daumenhoch:

Versuche mit Küchenkrepp: Hat sich gut besticken lassen, ist weich und passt sich dem Untergrund an. Die Falschstiche hat man nicht gesehen. Es ist während des stickens auch nichts eingerissen. Wenn man allerdings die Stiche gut anzieht, dann gibt es beim entfernen des Küchenkrepps nach Beendigung der Stickarbeit Probleme. Unter den Stichen bleiben winzige Reste des Küchenkrepps hängen, die man umständlich mit der Pinzette entfernen muss. :daumenrunter:

Von daher erhoffe ich mir von dem teuren Vlies mehr. Einfach auswaschen klingt gut. Bei hellen Filzen würde ich die Methode, das Motiv mit Bleistifz aufzuzeichnen, bevorzugen. Es ist einfach angenehmer direkt auf dem Filz zu sticken.

LG
Tanja

fuzziliese
11.01.2015, 09:46
Hallo Tanja,

ich habe mir die wunderbar weichen Pastellmalkreidestifte meines Liebsten "ausgeborgt" - damit kann man auch Kleinkram prima vorzeichnen. Und weil es ja verschiedene Farben gibt, sind die Spuren je nach Farbe des Garns kaum noch zu sehen. Ich arbeite gern damit. Mit dem Vlies mag ich nicht arbeiten, weil ich nur auf der Oberfläche sticke (also nicht ganz durchpiekse) und da verrutscht es mir immer.

Welches Buch hast du denn?

Lieben Gruß von der Liese

Blausternchen
12.01.2015, 07:42
Hallo Liese,

die Pastellkreidestifte habe ich noch immer nicht ausprobiert, das muß ich unbedingt noch machen. Ansonsten bin ich mit dem Vlies, das sich in kaltem Wasser auflöst sehr zufrieden. Mit Bleistift kann man sehr gut darauf zeichnen, es ist sogar relativ transparent, so dass man eine Vorlage durchpausen kann. Besticken läßt sich das Vlies sehr gut, nichts reisst ein. Nach dem sticken muss man nur so viel vom Vlies weg schneiden, wie geht und dann einfach mit kaltem Wasser auflösen und gut abspülen.
Wenn du das Vlies mit Stecknadeln befestigst, verrutscht es nicht mehr. Wenn dich die Nadeln stören, kannst du es ev. auch mit einem Heftfaden und sehr groben Stichen annähen. Das sticken an der Oberfläche geht sehr gut, auch mit dem Vlies. Man muss eben etwas nachfühlen, ob man ganz oder nur teilweise durch den Filz gestochen hat. Bei manchen Sticharten bekomme ich das oberflächliche Sticken schon gut hin, bei anderen muss ich noch viel üben. Aber das muss ich sowieso noch. :D
Mein Stickbuch ist: "Das große Stickbuch" von Natacha Seret, mit dem komme ich gut zurecht.

LG
Tanja

pantoffelmieze
12.01.2015, 10:43
Hallo ihr Lieben,

es gibt im Fachhandel z.B Quilten (www.suesquiltshop.de) extra weisse Stifte (so ähnlich wie Kreide) die lassen sich dann auch auswaschen.

Oder ein Nagelweißstift wäre auch denkbar.

LG Tina

Mathilde
13.01.2015, 08:19
Ich nehme auch die Pastellkreiden und finde die sehr praktisch. Da sie ja die ganze Farbpalette haben kann ich so zum Beispiel einen helleren Stift für dunklen Filz nehmen oder eben umgekehrt.

lg silke