PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bergschafwolle hat Vorfilz aus Merinowolle durchdrungen


Susi
24.09.2009, 13:23
Hallo,
ich habe gestern eine Wärmflaschenhülle aus Bergschafwolle gefilzt. Darauf ein Motiv (Fliegenpilze und Gras) aus Vorfilz. Den Vorfilz habe ich aus zwei dünnen Lagen Merinowolle (Kammzug 19,5 mic) gefilzt. Ich habe ihn kräftig gerieben, damit er gut anfilzt, aber die Fasern der Bergschafwolle haben den Merinovorfilz durchdrungen. Was habe ich falsch gemacht????

Viele Grüße
von Susi

Triluna
25.09.2009, 08:19
Hallo Susi,

Du hast gar nichts falsch gemacht, wenn der Vorfilz auf der Bergschafwolle halten soll, dann müssen sich die einzelnen Schichten durchdringen. Wenn aber das Muster nicht mehr zu sehen ist, dann gibts noch die Möglichkeit die Oberfläche vorsichtig zu rasieren, dann kommt die Farbe wieder besser zum Vorschein und die Oberfläche ist wieder feiner.

viele Grüße
Margit

Susi
25.09.2009, 18:40
Hallo Margit,
dankeschön, ich hab' das Motiv rasiert und es sieht richtig gut aus! Muß ich ncch etwas machen???

Viele Grüße
von Susi

Triluna
25.09.2009, 20:14
Nö, wenn Du den Überzug ausreichend gewalkt und sauber ausgespült hast nicht. Sollte der Überzug für ein Baby oder einen pflegebedürftigen Menschen sein, dann empfiehlt sich eine Nachbehandlung mit einer Lanolin-Wollkur, dann wird der Filz noch schmutzabweisender.

Ich wünsch Dir viel Freude mit dem Überzug,

Grüßle
Margit

Kimara
26.09.2009, 09:20
Huhu Susi,

das liegt an der Faser an sich. Die Bergschafwolle ist an sich ja recht kurz und auch etwas *borstig*
Meine Taschen fertige ich gerne aus einem Bergschafkern und umhülle ihn mit Merino. Dabei muss man aber immer beachten, das die Bergschaffasern sich *durchbohren*:cool:

Entweder nimmst du das in Kauf (dabei entstehen übrigens die herrlichsten Effekte) oder aber du machst den Merino-Vorfilz einfach dicker. Desdo dicker der Vorfilz, desdo weniger kommt die Berschafwolle durch.

Ich liebe es verschiedene Bergschafwollfarben schichtweise übereinander zulegen und mich von der Farbe überraschen zu lassen. Du kannst die Stärke der durchdringenden Faser etwas regulieren, in dem du vorsichtiger filzt, bzw. einfach nicht so fest filzt. Bei Gegenständen (also keine Taschen, Beutel oder Dinge, die viel aushalten lassen) kann man das ja gut machen :)

Verfilzte und versponnene Grüße
Claudia

Susi
27.09.2009, 14:40
So, jetzt hab' ich schon wieder ein Problem: Ich habe aus Merinowolle einen dickeren Vorfilz gemacht (3 Lagen Kammzug übereinander). Jetzt ist mein Motiv irgendwie konturlos, d.h. die Konturen sehen aus wie "zerflossen". Habe ich den Vorfilz bei der Herstellung nicht fest genug gerieben? Dieses Mal habe ich den Vorfilz, sobald er auf der Bergschafwolle lag, nicht so fest gerieben wie beim letzten Mal. Das Walken hat den Konturen den Rest gegeben und nun sieht alles verschwommen aus.

Was habe ich denn jetzt wieder falsch gemacht?? Ich sollte doch beim Teddybärenfilzen bleiben......

Gaanz ratlose Grüße
von Susi

Petra
27.09.2009, 15:08
das Problem kenn ich nur zu gut... in einem Filzkurs hat die Leiterin mir den Tip gegeben einfach ein bißchen "zu schummeln" und den Vorfilz erstmal mit einer feinen Filznadel ( vorallem an den Rändern) aufzunadeln und dann erst naß zu filzen, damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. ( funktioniert sogar wenn man das Motiv aus Kammzug aufnadelt)

Kimara
27.09.2009, 15:44
Huhu Susi,

experimentiere doch einfach mal auf einem Stück Bergschafwolle, wie dick der Vorfilz sein muss, damit du zu einem guten Ergebnis kommst.

Evtl gehst du die Konturen am Schluss noch einmal mit der Filzndael und der dementsprechenden Farbe nach, umso wieder mehr Kontur reinzubringen.
(Anschließend noch einmal überwalken)

Oder... du nimmst gleich alles aus Merinowolle für die Wärmflaschenhülle.
So wird es kuscheliger und du musst dich nicht ärgern ;)

Shakka.. du schaffst das! :)

Verwollte Grüße
Claudia

Susi
27.09.2009, 18:49
das Problem kenn ich nur zu gut... in einem Filzkurs hat die Leiterin mir den Tip gegeben einfach ein bißchen "zu schummeln" und den Vorfilz erstmal mit einer feinen Filznadel ( vorallem an den Rändern) aufzunadeln und dann erst naß zu filzen, damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. ( funktioniert sogar wenn man das Motiv aus Kammzug aufnadelt)


Hallo Petra,
funktioniert das denn, wenn die Bergschafwolle nur genässt wurde oder soll ich sie leicht anfilzen, bevor ich das Motiv aus Vorfilz aufnadele??

Viele Grüße
von Susi

Susi
27.09.2009, 19:02
Evtl gehst du die Konturen am Schluss noch einmal mit der Filzndael und der dementsprechenden Farbe nach, umso wieder mehr Kontur reinzubringen.
(Anschließend noch einmal überwalken)



Danke, Claudia, das werde ich beim nächsten Mal machen. Die Wärmflaschenhülle ist mit Rasieren richtig ansehlich geworden. Jetzt wollte ich eine kleine Matte mit Muster filzen. Ich habe sie jetzt als Hundemantel für den Tierschutz umfunktioniert. So muß ich keine Wolle wegwerfen und ein armer Tierschutzhund bekommt ein warmes Filzmäntelchen.

Viele Grüße
von Susi

Petra
27.09.2009, 19:08
Hallo Susi,
ich habe bisher das Motiv immer auf die trockene Wolle aufgenadelt und erst danach alles naß zusammengefilzt

Susi
27.09.2009, 19:44
Hallo Susi,
ich habe bisher das Motiv immer auf die trockene Wolle aufgenadelt und erst danach alles naß zusammengefilzt

Hallo Petra,
heißt das, Du würdest z.B. eine Tasche erst filzen und wenn die Wollfasern sich verbunden haben, dann erst den Vorfilz aufnadeln und alles zum Schluß walken (zwischendrin die Wolle spülen und trocknen lassen)??

Viele Grüße
von Susi

Petra
28.09.2009, 13:54
Oh, die Technik hatte ich bisher nur bei Flächen verwendet.
Für einen Hohlkörper würde ich versuchen die Tasche in der kompletten Länge(ohne Seitenüberlappung) auf einer Unterlage auszulegen, die Grundwolle mit der Nadel vorab annadeln, dann auf die gewünschte Seite den Vorfilz auflegen und auch annadeln und danach "normal" naßfilzen.
Am WE mal einen Test machen, berichte dann gerne vom Ergebnis :)

Susi
28.09.2009, 17:46
Am WE mal einen Test machen, berichte dann gerne vom Ergebnis :)

Oh ja, bitte!

Viele Grüße
von Susi

Petra
15.10.2009, 12:04
Sorry, aber die Erkältungswelle hatte die Familie fest im Griff...
aber nun bin ich endlich dazugekommen das zu versuchen.
leider bin ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden, die Ränder sind war schön abgegrenzt aber die weiße Wolle vom Untergrund sieht man trotzdem durch :(

Triluna
15.10.2009, 13:23
Hallo Petra,
das wird sich auch mit keiner Technik verhindern lassen. Anfangs glaubte ich auch, das könne man verhindern, leider besteht aber in diesem Durchdringen der eigentliche Filzvorgang.

Wenn Du deutlichere Farben möchtest, dann solltest Du keine weiße Wolle unter dem Muster verwenden. Verwende Farben, die im Farbspektrum näher an Deiner Musterfarbe liegen . Wenn Du also ein oranges Muster hast passt ganz gut rot oder gelb. Bei schwarzer Untergrundwolle wird die Farbe dunkler und es sieht nicht so verwaschen aus.

Zu Guter letzt bleibt da noch die Intarsientechnik, die Frieder hier mal beschrieben hat. Dazu werden die Muster direkt aus zurechtgeschnittener Vlieswolle gelegt, ohne Deckschicht. Ich find das superschwer und nur für dünne Objekte praktikabel.

Ich arbeite inzwischen mit diesen Farbvermischungen und passe meinnen Entwurf entsprechend an.

viele Grüße
Margit

Kimara
15.10.2009, 14:29
Huhu Petra,

hast du mal versucht die Bergschafwolle in ähnlichem Ton auszulegen.
Also z.B. Grundwolle Dunkelblau, Vorfilz/Motiv hellblau.
Dann mischt sich zwar dunkelblau weiterhin in das Motiv, aber da die Töne ähnlich sind vermischt es sich weicher.

Wenn dich das alles stört, dann wird dir m.E. nichts weiter überbleiben, als zu weicherer z.B. Merinowolle überzugehen. Diese bohrt sich nicht durch und du hast ein klares Farbergebnis.

Oder hat jemand noch eine andere Idee?

Verfilzte und wollige Grüße
Claudia

Petra
15.10.2009, 16:38
Danke euch beiden :) Ich hatte bei den 2 anderen Versuchen farblich passendere Wolle als Untergrund. Normal stört es mich nicht das man die weiße Wolle sieht, filze hauptsächlich für unsere Mittelaltergruppe da ist der "rustikale Charm" passend.

Kimara
15.10.2009, 18:42
Huhu Margit,

da haben wir wohl gleichzeitig geschrieben... als ich anfing zu schreiben stand von dir noch nichts da :hallo:

@ Petra: Filz ist und bleibt auch immer wieder ein Stück Überraschung.. ich glaube deswegen liebe ich diese Arbeit so sehr :supertop:

Verfilzte grüße
Claudia, die gerade 17,5 µ Merino bekommen hat und jetzt hösch an die Färbeschüsseln düst!

liese
16.11.2009, 23:42
.....Zu Guter letzt bleibt da noch die Intarsientechnik, die Frieder hier mal beschrieben hat. Dazu werden die Muster direkt aus zurechtgeschnittener Vlieswolle gelegt, ohne Deckschicht. Ich find das superschwer und nur für dünne Objekte praktikabel.....
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich hier die oben erwähnte Intarsientechnik von Frieder beschrieben finde? Ich habe ein ähnliches Problem wie meine Vorrednerin und würde die Intarsientechnik gern versuchen. Danke!

Triluna
18.11.2009, 17:15
Hallo liese,

diese Beschreibung ist leider mit dem alten Forum untergegangen, vielleicht würde Frieder sich ja nochmal hinreißen lassen es uns zu beschreiben oder Tomako findet den Beitrag im Archiv.

Schreib den Beiden doch mal eine kurze Mail.

Ich weiß nur, dass er die einzelnen Elemente des Bildes aus Extrafeiner Merinowolle im Vlies ausgeschnitten und auf Stoß zusammengelegt hat. Danach sollte das Ganze (denk ich) sofort zusammengerollt werden. :confused::confused: Ich hab's aber selbst noch nie gemacht.

Viel Erfolg
Margit