Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Naßfilzen: Wo filzt ihr?
Guten Morgen,
ich habe gestern eine Wärmflaschenhülle auf dem kleinen Abtropfbrett meiner Spüle gefilzt. Nicht gerade der ideale Ort...da ich ziemlich alles in unmittelbarer Umgebung unter Wasser gesetzt habe. Gibt es geeignetere Filzorte als das Ablaufbrett der Spüle....Ich fürchte, ja.........
Bis jetzt habe ich nur Kleinteile (hauptsächlich Blumen oder kleine Teddybären) naßgefilzt
Bitte um Vorschläge.
Viele ratlose Grüße
von Susi
Hallo Susi,
es gibt unendlich viele Möglichkeiten:
Tablett
Backblech (um mal die Haushaltsutensilien einzubeziehen)
Einfach Noppenfolie auslegen. Wenn du magst und Angst hast, das etwas überläuft (evtl weil du Teppichboden hast) legst du an den Rand des Tisches gerollte Handtücher aus.
Eine andere Möglichkeit ist sich aus stabiler LKW-Plane und Klemmen eine Art Wanne zu bauen, die man bei Bedarf ganz leicht wieder wegräumen kann.
Alle flache und wasserresitenten, die groß genug sind eignen sich in der Regel um zu filzen. Lass einfach der Fantasie freien Lauf :)
Mit meinen Filzkindern nehme ich (je nach Größe des Filzgegenstandes) gerne Tabletts.
Dann können wir die Filzsachen auch einfach einmal liegen lassen bis zum nächsten Tag.
....und es gibt vermutlich noch unendlich viele andere Möglichkeiten.
Viel Spass dabei ;)
Verfilzte Grüße
Claudia
Hallo Claudia,
danke für den Tip mit der LKW-Plane. Die Idee mit der Wanne finde ich gut.
Könnte man eigentllich auch auf dem Balkon filzen oder ist die Umgebungstemperatur für den Filzvorgang wichtig?
Und ist es ratsam, sich einen billigen Tisch vom schwedischen Möbelhaus zu kaufen, den man als Filztisch benutzt??? Sind die dann auch standfest? Ich habe nur einen großen alten Küchentisch aus Holz (ca. 100 Jahre alt), den ich nicht als Filztisch mißbrauchen möchte......
Viele Grüße
von Susi
Hallo Susi,
es spricht eigentlich nichts gegen Deinen alten Tisch, der ist wahrscheinlich standfester als alle Tische vom Schwedischen Möbelhaus ;). Was aber wirklich sehr sinnvoll ist, sind Arbeitsböcke, die sind nämlich Höhenverstellbar und das ist wirklich sehr sinnvoll. Je nach Arbeit kannst Du damit im Stehen oder im Sitzen filzen. Entweder kommt darauf eine einfache Arbeitsplatte oder wie ich es bevorzuge eine Filzplatte mit Rand und Abfluss. Sowas läßt sich leicht selbst basteln und ist Gold wert für die Filzarbeit, vor allem mit Kindern.
Die Außentemperatur ist außerdem nicht wesentlich, wenn man mal von kalten Fingern absieht. Ich filze am liebsten Draußen, nur wird es jetzt bereits tagsüber zu kalt um in Ruhe filzen zu können.
Für kleine Arbeiten benutz ich außerdem gerne eine Schuhabtropfwanne. (flache Kunststoffwannen für die Schuhe im Winter) Die gibt's jetzt bald wieder überall zu kaufen. Darin hab ich eine Kuststoffmatte mit kleinen Noppen gelegt. (auch vom schwedischen Möbelhaus)
Und dann hat mir ein Freund erzählt, dass es fürs Auto Kofferraumeinlagen geben soll, die ebenfalls über einen kleinen Rand verfügen und deutlich größer seien. Die gibt's dann im Autozubehörmarkt.
viele Grüße
Margit
hallo ihrs,
ich filze gern im garten - mein mann hat mir nen zerlegbaren riesentisch (1x2m) gebaut, der im sommer draussen steht. das wasser halte ich in thermoskannen heiß. oder milchkochtopf und stöfchen mit kerze. mit autogummiteppichen hab ich auch schon gefilzt, geht super. seit ich aber (danke, frieder!) weiß, das man echt wenig wasser zum filzen benötigt, nehme ich auch in der küche die ceranplatte mit nem handtuch drauf als arbeitsfläche. für kleinere dinge ne gute alternative, finde ich.
Huhu Susi,
ich denke das kommt auf den Tisch an.
Ist es ein lackierter Tisch? Ist er dir sehr wichtig? Oder darf auch mal was drankommen?
(z.B. die Schere fällt einem aus der Hand :rolleyes:)
Oder ist er geölt/gelaugt - dann würde ich ihn lieber nicht benutzen.
Die Feuchtigkeit steigt schnell und gern mal unter die Folie/Automatte ect - und du ärgerst dich.
Die Idee mit dem Arbeitsböcken von Triluna find ich auch klasse... wenn du den PLatz hast...da hast du unenpfindliches Material, welches du auch verstauen kannst.
Neu kaufen: auch beim schwedischen Möbelladen gibt es stabile Tische.. in meinem Wohnzimmer steht einer - der ist ziemlich massiv :cool:
Und in meinem Arbeitszimmer steht einer von jenem schwedischen.... du weißt schon *g..., der ist schon fast 30 Jahre alt... und hält und hält und hält.
Ich bin eher jemand, der schaut was er hat und bastel mir was draus. Wenn du dann später mehr filzt oder merkst: HEY.. da muss was stabileres her - dann kann man ja immer noch nach was anderem schauen. :)
Wär aber meins... guck einfach mal was dir besser liegt!
Ganz viel Freude beim *Wollen* :D
Claudia
filzlaus
01.10.2009, 08:53
Hallo Susi,
ich bin auch eine begeisterte Filzerin und filze auch Kleidungsstücke. Bei mir hat es auch immer Überschwemmungen gegeben. Dann habe ich mich in den Garten verzogen und dort gefilzt. Aber das war auch nicht gerade optimal, deshalb habe ich mir ein Edelstahl- und ein großes Alu Filzbord angeschafft. War nicht ganz billig, aber dafür habe ich jetzt keine Probleme mehr mit der Überschwemmung. Das Filzbord ist eine Wanne mit Ausguss. Eine echt super Sache. Seither filze ich im Esszimmer auf dem Tisch. Keine Überschwemmungen mehr, keine kalten Finger und ich kann das ganze Jahr filzen. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir ja mal die Adresse für die Filzbord´s durchgeben.
Wollige Grüße Filzlaus
Hallo zusammen,
ich habe oft Leute in meinen Kursen, die glauben, aus Platzgründen zuhause nicht filzen zu können und dann fassungslos vor dem Foto meiner kleinen Küche stehen. Ich filze immerhin so viel, dass ich den Kram verkaufen muss ;) Meine Küche hat gerade mal 6 Quadratmeter, darin entsteht ALLES - lange Schals und Tuniken und Badezimmerteppiche und viele viele Schuhe...
Ich mache das so:
Alles was draufpasst, entsteht auf dem Abtropfblech der Spüle. Kinderschuhe, Schnüre, Schmuck, Schalen, Hüte.
Sachen, die etwas größer sind, kommen auf eine Gummimatte mit Rand fürs Auto (kostet beim Zubehörhändler ca. 15 €, im Herbst gibt es manchmal gute Angebote bei Lidl oder Aldi füe einen Viererpack)
Noch größere Werke entstehen auf dem Küchentisch (50 x 70 cm): drei Lagen Handtücher darauf, darauf die Moonwalk-Matte zum Rollen, darauf die Gardine - und los. Für Schuhe und Taschen reicht das gerade. Wenn ich es mit dem Wasser übertreibe und die vollgesogenen Handtücher anfangen zu tropfen, kommen die Handtücher schnell in die Schleuder und feucht wieder auf den Tisch. Als ich in der Anfangszeit noch mehr Wasser brauchte als heute, habe ich an den Tischrändern Rohrisolierungen (0,80 € pro m im Baumarkt) mit Kreppband befestigt und darüber eine dünne Folie gelegt. So entsteht eine Wanne, in der sich das Wasser sammelt.
Für alles andere (Klamotten, Schals, Teppiche) lege ich eine dicke blaue Baufolie auf den Küchenboden, darauf die Handtücher und die Matte. Meine Knie schone ich bei dieser "Bodenarbeit" durch ein Kniekissen aus dem Gartenmarkt.
Wenn man mit Gardinen arbeitet, hat man den Vorteil, die Arbeit zu fast jedem Zeitpunkt unterbrechen und die Küche für die hungrige Meute freizugeben zu können. Einfach einrollen und auf einem Geschirrabtropfgitter in der Dusche parken.
Bei Karin Tegeler auf Fehmarn habe ich gesehen, dass sie auf ihren Arbeitstisch eine dicke Schaumstoffmatte und darauf eine beschichtete Holzplatte legt und so eine perfekte, rückenschonende Arbeitshöhe erreicht. Jedes Mal, wenn ich Rückenschmerzen bekomme, beschließe ich, es auch mal so zu machen... Verstellbare Tischböcke wären natürlich der Hit, aber meine Männer wollen einen richtigen Tisch in der Küche...
Bei Kinderkursen, wo nur ganz kleine Dinge wie Kugeln und Schnüre entstehen, bringen die Kinder ein Backblech und eine Legoplatte mit, die hat jeder zuhause. Legoplatten sind wirklich perfekt zum Rollen von Filzschnüren und Kugeln! Damit die Legoplatte auf dem Blech nicht verrutscht, lege ich jeweils zwei Schwammtücher drunter.
Viel wichtiger als einen "richtigen" Arbeitsplatz finde ich persönlich übrigens eine Wäscheschleuder, die die Handtücher schnell entwässert und die Trockenzeit der fertigen Filzstücke enorm verkürzt. Meine Schleuder schleppe ich zu jedem Kurs und jedem Kindergeburtstag mit. Bei den Kursen kommen die Leute so mit fast trockenen Sachen nach Hause und ich habe nicht das ganze Auto voller nasser Handtücher.
Es grüßt
Sprotte
Hallo Sprotte,
habe von der Moonwalk-Matte noch nie gehört??? Was ist denn das? Danke und lieben Gruß
sarabi
Hallo,
Moonwalk-Matten sind dicke Antirutsch-Matten für den Saunabereich. Es gibt sie im Baumarkt in beliebiger Länge von der Rolle. Sie kosten (glaube ich) so um die 14,- € pro Meter. Sie sind geriffelt und gelocht und nahezu unverwüstlich. Die von einigen Büchern empfohlenen Bambus-Rollos sind mir zu schimmelanfällig und neigen dazu, irgendwann voller Wollfasern zu hängen.
Mit den Moonwalkmatten kann man super rollfilzen, sie trocknen schneller als Bambus und man kann sie treten, werfen, brutal rollen und mit sauheißem Wasser begießen, ohne dass sie kaputtgehen. Anhängende Wollfasern lassen sich einfach abstreifen.
Für Naturmaterial-Puristen sind sie bestimmt igittigitt, aber ich liebe diese unverwüstlichen Dinger.
Bunte Grüße,
Sprotte
Hallo Sprotte,
da ich mit meinen 1,83 m und einem kaputten Rücken sehr auf eine große Höhe angewiesen bin und wir ebenfalls einen richtigen Tisch in der Küche haben wollten, sind wir nach vielen Überlegungen und Verwerfen dieser Ideen durch Zufall in jenem schwedischen Haus bei der Suche nach einem Computertisch für den Gatten auf ein elektrisch verstellbares Untergestell gestoßen, das auch mit normal parallel stehenden Füßen zu haben war. Darauf kam eine massive Holzplatte (1,50 x 70(?) m) ebenfalls von dort und nun sind alle glücklich:
Wir haben einen Eßplatz auf 83 cm, einen verstellbaren Arbeitsplatz für alle anfallenden Küchenarbeiten oft auf 1 m, der Gatte seinen Zweitcomputerarbeitsplatz auf Zwergenhöhe, ich einen super Filztisch auf 1,10 - 1,30 m. Und jeder hat so seine Lieblingshöhe - absolut tödlich bei Stromausfall, was hier öfter passiert.
Das Teilchen war nicht gerade spottbillig, hat seinen Preis aber durch die intensive Nutzung schon wieder rausgeholt.
Tip: Weihnachten naht ;)
Gute Nacht
Thoma
Vielen lieben Dank,
ich glaub, die hab ich schon einmal gesehen und hab überlegt, ob ich mir nicht auch eine zulege.
Wünsch euch noch ein schönes Wochenende.
Lieben Gruß
sarabi
Hallo Sprotte,
mit 1,83 m Größe und einem kaputten Rücken gesegnet haben wir unserer Küche einen Höhenflug verpaßt. (Kleinere Freunde machen da große Augen)
Der Küchentisch war ein Problem, da er zugleich viele Funktionen erfüllen sollte. Nachdem wir unzählige Ideen entwickelt und genauso oft verworfen haben, trafen wir
in jenem schwedischen Haus auf der Suche nach einem Computertisch für den Gatten auf ein elektrisch verstellbares Untergestell, das auch mit parallel stehenden Beinen zu haben war. Darauf kam eine massive Holzplatte von 1,50 m Länge (ebenfalls dort gekauft), die wir ölten. Zugegeben eine nicht so preiswerte Lösung, aber der (gesundheitliche) Nutzen hat es wieder ausgeglichen.
Nun haben wir einen festen Eßplatz in 82 cm, einen Arbeitstisch ab 1m , einen Zweit-Computerplatz für den Gatten in Zwergenhöhe und einen Filztisch zwischen 1,10 und 1,30 m Höhe.
Alle sind zufrieden, aber wehe, der Strom fällt aus!
Viele Grüße
Thoma
Hallo Thoma,:eek:
Ich stell mir gerade vor ich bin bei Dir zu Besuch, ich würd mich fühlen wie ein Kleinkind. Auf Deinen Filztisch mit 1,30 m Höhe würde ich gerade mal so hinaufsehen, mit gerade mal 1,53 m Höhe gehör ich in Deinem Haushalt wohl eher zu den Zwergen. :D
Grüßle
Margit
Hallo zusammen,
habe eben die Beiträge zu diesem Thema gelesen.
Nun frage ich mich: wie macht Ihr alle das : "im Garten filzen" ???
Diese Idee hatte ich auch einmal, nur, bei mir hat alles der meiner Meinung nach gar nicht vorhandene Wind mitgenommen. Mußte dann schnell die ausgelegte Wolle beschweren und anfeuchten - war nicht ganz der Brüller :eek: !!
Herzliche Grüße, Heidrun
Speerchen
23.06.2010, 12:44
Hallo Heidrun, :hallo:
lese heute gerade deine Frage zum Draußenfilzen. Da hast du recht. Ich habe auch schon so meine Erfahrungen mit dem Wind gemacht. Wenn es einigermaßen windstill ist, geht es aber ganz gut. Ich lege die erste Lage auf einen befeuchteten Untergrund (also ich spritze erst etwas Wasser auf die Unterlage) und drücke sie peu a peu etwas fest, sie bleiben dann ganz gut kleben. Mit den anderen Lagen mache ich es dann so, dass ich ab und zu ein paar Spritzer Seifenwasser aufsprenge und dann kleine Teile eines Fliegengitters auflege. :daumenhoch:
Wenn es zu windig zum Auslegen draußen ist, mache ich das erst drinnen. Nach dem Anfilzen ziehe ich dann um nach draußen und mache dort weiter. Der Transport auf Automatte, Blumen-Pflanz-Plane oder Tablett klappt sehr gut. ;)
Viele schöne sonnige Filztage wünscht :da_freuen_wir_uns_a
Petra
Filzlilie
17.03.2011, 15:22
Hallöchen an alle!
ich habe ein Problemchen beim Filzen in der Küche ;). Nicht dass ich alles unter Wasser setze (so etwas mache ich nicht :D:D). Bei mir verstopft der Abfluss :eek:! Schon zwei mal! Und das ist ziemlich oft - innerhalb von 1,5 Monaten. Ich habe schon so ein Sieb davor liegen und das letzte Mal habe ich extra aufgepasst, dass keine Filzhaare durchrutschen :o- es hat aber nichts gebracht. Wir mussten dann so richtig mit dem Drahtschlauch durchstochern. Mein Mann war ganz schön sauer :verymad:. Jetzt traue ich mich nicht mehr weiter zu machen. Jetzt dachte ich, ich besorge mir einpaar Wännchen in die dann das Wasser kommt und später wird halt alles draußen ausgekippt:(. Ich finde das schon seehr umständlich. Liegt es vielleicht an der Seife (ich nehme die Olivenseife), weil sie zu fett ist? Liegt es an der groben Wolle oder gar an mir :o???
flizfilz
17.03.2011, 15:39
Hallo Filzlilie,
ich verstehe das garnicht, dass bei dir immer der Abfluss verstopft ist. Mir ist das bisher noch nicht passiert.
Es gelangen auch kaum Filzfasern in`s Wasser. Oder sagen wir mal sehr wenige.
LG flizfilz
Klawuttke
17.03.2011, 16:41
Also, ich kenne dieses Problem vom Töpfern, da der Restton vom Werkzeug usw. den Abfluß verstopft. Wir hatten in der Werkstatt (da ja da eine große Menge anfällt) einen Tonabscheider. Das ist eine große Wanne, die mit dem Abfluß an der Wand verbunden ist. Das Wasser aus dem Spülbecken läuft in die Wanne, die in 3 Teile unterteilt ist, der Ton setzt sich mit der Zeit ab, wenn das erste Becken voll ist, läuft es über die Trennwand in das 2te Becken, dann in das 3te Becken.
Hat gut funktioniert, da der Ton ja schwerer ist als Wasser. Ob das mit den Filzfasern auch funktioniert weiß ich nicht.
Außerdem ist das Teil sehr teuer. Evtl. auch selber sowas kreieren.
Bei mir hat das Spülbecken auch noch nie deswegen unter Verstopfung gelitten, aber vielleicht filz ich auch nicht soviel wie Du. Seife nehm ich die Kernseife, kann mir aber nicht vorstellen das das was ausmacht.
Ich weiß aber, dass empfohlen wird abundzu Kaffeesatz in den Abfluss zu kippen (mit Wasser), das würde reinigen.
Griaßle Klawuttke
Huhu!
Ich würde auch mal behaupten, dass es nicht an den Filzfasern liegt. Und mit einem Sieb vor dem Abfluss dürfte eigentlich wirklich nichts hinein gelangen. Bei uns zu hause ist es so, dass mein Freund und ich beide sehr lange Haare haben und deswegen der Abfluss ständig verstopft ist ^^ Wird allerdings beim Küchenabfluss nicht der Grund sein, warum er verstopft.
Wir haben ganz gute Erfahrungen mit diesem Rohrfrei-Zeug gemacht. Ist allerdings schon eine ganz schöne Chemie-Keule. :eek: Es kann in der Küche ja auch durchaus sein, dass sich Speisereste und Fette im Rohr festsetzen und es deswegen verstopft. Einfach mal ausprobieren. Nur allein durch das Filzen kann ich mir nicht vorstellen, dass sich der Abfluss zusetzt (da sind bestimmt noch ein paar andere Sachen im Rohr;))
Ganz liebe Grüße, Marie
Ich habe auch ein Sieb und bis jetzt ist in all den Jahren noch nichts verstopft. Allerdings hatte ich in der Badewanne mal ein Sieb das zu klein war, da ist dann viel durchgeflutscht.
Schau mal ob Dein Sieb groß genug ist also noch ein Stück über den Rand hinausragt.
Gruß Luna
Filzlilie
17.03.2011, 21:06
Danke für eure Antworten!! Aber es ist so richtig auffällig, dass das Problem erst nach dem Filzen auftrat. Die ganzen Chemie-Mittelchen haben auch gar nichts geholfen, die Verstopfung war viel weiter Richtung Kanal. Und an der Seife kann's nicht liegen?
Vielleicht war das Ding eh schon fast zu und die paar Fussel habe dem Abfluss den Rest gegeben. An der Seife....kann ich mir nicht vorstellen die löst sich ja auf.
Filzlilie
17.03.2011, 21:17
Nee, nach dem erste "Durchpusten" ist es aber sehr schnell wieder verstopft. Ich glaube, mit dieser Frage bin ich in diesem Forum falsch:D:D.
Da ich nicht in der Küche filze, hatte ich das Problem selbst noch nicht. Wenn du aber sicher bist, dass es am Filzen liegt (oder deinem Mann beweisen willst, dass du nicht schuld daran bist), würde ich das Waschbecken mit einem dünnen Stoff - z.B. Futterstoff auskleiden. Den Ablauf des Wassers sollte das nicht hindern, aber Wollflusen können dann wirklich nicht mehr durchflutschen. :)
Dann verhinderst du, dass Flusen mit ablaufen und kannst auch mal schauen, wieviel Flusen es wirklich sind!
liebe Grüße,
Anne (die zuviele Krimiserien guckt ;))
Nee, nach dem erste "Durchpusten" ist es aber sehr schnell wieder verstopft. Ich glaube, mit dieser Frage bin ich in diesem Forum falsch:D:D.
bei uns war neulich im bad dicht und mein mann hat den abfluß auseinandergenommen und rumgestochert...und plötzlich.....ging überhauptnichtsmehr-garnichts-nullkommanullnichts.
war natürlich ein freitag nachmittag:eek: und wir hatten total glück, dass wir, bzw unsere vermieter, einen sehr guten draht zu dem abflußmenschen haben! der ist nämlich sofort gekommen und unserem abfluß mit ner spezialkurbel aufn leib gerückt, damit kam er so richtig weit in die rohre rein. und plötzlich hats gegriffen, "schmaaatzzz"
gemacht und raus kam ein riesen pfropfen haare der letzten 3 mietparteien mindestens...
seit wir hier eingezogen sind, hat mein schatz immer wieder versucht die rohre frei zu kriegen, aber das sitz dann so tief, da kommste mit normalem werkzeug nicht wirklich ran und machst nur schadensbegrenzung, läuft n bißchen besser und hängt sich gaaanz schnell erneut zu. mit dem filzen hat das, wenn du eh flusensieb einsetzt, sicherlich nichts zu tun.
ich denke auch, die frage muß evtl in nem anderen forum gelöst werden, bzw vom handwerker!
kaffeesatz verstopft übrigens die rohre...
gruß
toffel
paar Flusen :p:p
natürlich verstopfen die den Abfluß genau wie Haare und
... naja Kaffeesatz (der schmierget aber auch frei)
Allerdings hier dann die chemische Keule zuverwenden finde ich
für völlig fehl am Platz.
Das ist umwelttechnisch meiner Meinung nach absolut nicht vertretbar,
vorallem wenn man / frau bedenkt das z.B Wolle relativ chemie-beständig ist.
Dies gilt wahrscheinlich auch für Haare und Kaffeesatz.
Während Fette durch Spül- und Waschmittel sowieso gelößt werden.
NÖ das muß ebenmal der Klempner (Installteur) her
und mit seinem Werkzeug ran
wie schon gesagt dann gehts auch um die Haare von Opa, Oma und den Vormietern
und das hält auch ne Weile vor ( außer bei extrem Filzrausch-Süchtigen)
Ein Wollflusenabscheider oh ja -> die Lösung der Zukunft.
cu Tomako
PS. ( mein ganz persönlichsüßer Senf )
also ich baue regelmaessig meine abflussrohre auseinander und mache die schikanen leer, sammelt sich ganz schoen was an.. auch wolle
wenn ich viel seifenlauge ins becken geschuettet habe schuette ich essig hinterher, obs was bringt weiss ich nicht.
lg doris
Klawuttke
18.03.2011, 08:37
!
kaffeesatz verstopft übrigens die rohre...
gruß
toffel
na siehst Du, da bin ich dann auch so einer Legende aufgesessen, wie, dass Spinat viel Eisen enthält:D
Schade, hat sich so gut angehört, und war auch so einfach umzusetzen.
Griaßle Klawuttke
Filzlilie
18.03.2011, 10:09
Danke schön am alle! :supertop: Ich probiere trotzdem mal mit Wännchen :traurig:
na siehst Du, da bin ich dann auch so einer Legende aufgesessen, wie, dass Spinat viel Eisen enthält:D
Schade, hat sich so gut angehört, und war auch so einfach umzusetzen.
Griaßle Klawuttke
hi klawuttke,
wer weiss, was jetzt wirklich stimmt:D. meine schwiegermutter hat immer kaffeesatz in den abfluß geschüttet, um inh freizuhalten. ich hab lieber den mund gehalten, obwohl ich eine gegensätzliche info zu dem thema hatte, aber auch nur irgwann einmal irgendwo gehört.
und dann kam mein mann eines tages und hatte gelesen, dass das eher den gegenteiligen effekt haben soll. seitdem macht sie das nicht mehr. jetzt weiß ich aber wieder nicht, WO:rolleyes: er das gelesen hat...
kaffee soll aber super sein um stinkegerüchen entgegenzuwirken. benutzen nicht einige unserer seifensiederinnen hier im forum auch mal kaffee??? sone seife hät ich gerne mal, wenn ihr eine verkaufen wollt...:huepf2:
gruß toffel
ja, genau, kaffesatz ist gegen geruch aber nicht gegen "verstopfung" ;).
lg doris
Klawuttke
18.03.2011, 19:03
ach, deswegen riechts bei uns so gut!!!:rolleyes:
@Toffel
Mit einer Kaffeeseife kann ich Dir gerne aushelfen;). Und ja, es stimmt, Kaffee nimmt Gerüche weg! Allerdings benutze ich meine Kaffeeseife nicht zum filzen, sonst ist der feine Schafsgeruch ja weg:D...
@Rohverstopfung
Der emsige Seifensieder hat immer ausreichend NaoH (Natriumhydroxyd) im Haus und dem hält keine Wolle stand. Ich persönlich halte zwar auch nichts von Chemiekeulen, aber unser Abfluss würde ohne, alle 1-2 Monate verstopfen. Allerdings nicht wegen der Wolle, sondern wegen sehr geringem Gefälle zum Abwasserkanal. Bei uns reicht schon ein Zuviel an Toi-Papier aus...:eek:
lebenslang
19.03.2011, 20:01
Hallo zusammen,
@ Emilie, wo kriegt man denn dieses Natriumhydroxid? In der Apotheke?
Wenns gegen Wolle hilft, hifts bestimmt auch gegen lange Haare (igitt) im Abfluss. :daumenrunter:
So, ich zeig euch mal meinen Arbeitsplatz, allerdings hab ich noch nix großes gefilzt.
Das größte war ne Blume mit 35 cm Durchmesser auf meinem Tablett.
169
(hoffentlich sieht man das Foto jetzt, möglicherweise muss es erst noch freigeschalteten werden...)
Will demnächst mal ne Tasche versuchen,
dann zieh ich um auf den größeren Esstisch, hurra! (Ironie)
Aber hab ja schon viele gute Tipps hier gelesen, die
der Unterwassersetzung des Wohnzimmerbodens entgegen wirken :D
LG Susi
NaoH/Ätznatron/kaustischen Soda bekommst Du in der Apotheke oder in einer wirklich gut sortierten klassischen Drogerie (also nicht dm-Markt). Die Apotheken tun meist etwas schwierig, da das Zeug wirklich, wirklich gefährlich ist. Du solltest es immer mit Schutzbrille und Handschuhen und am besten mit Mundschutz anrühren. Wenn NaoH und Wasser sich verbinden kommt es zu einer exothermischen Reaktion, d.h. das Wasser erhitzt sich sehr stark. Bei der Verwendung ist wirklich äusserste Vorsicht geboten. Das Zeug ist schon in den kleinsten Mengen tödlich. Ich will Dir keine Angst machen, aber man sollte das vor der Verwendung einfach wissen.
Aber: NaoH löst wirklich alles organische auf!
Filzlilie
20.03.2011, 17:21
Das klingt ja richtig gefährlich:eek:. Muss man da aufpassen, dass die Röhre sich nicht aulösen:o:D? (O.K.das war ein Witz)
lebenslang
20.03.2011, 18:00
Oh ,das hört sich ja wirklich so an, als ob man da große Vorsicht walten lassen muss.
Aber immerhin gut zu wissen wie man es behandeln muss.
Diesen Rohrreiniger von 00 gibts übrigens auch in der Bioversion, wirkt auf der Basis von Enzymen.
Bei mir wirkt der eigentlich ganz gut, GG hat auch lange Haare ;-)
LG Susi
Ähm - was das Auflösen angeht.... - wenn du einen Plastikteil hast, besteht tatsächlich die Gefahr, dass der angegriffen wird...
Filzlilie
21.03.2011, 14:32
Eben, ich habe Plastikröhre. Solche werden doch jetzt immer in den neueren Häusern eingesetzt. Also Vorsicht!!
Ich filze auf unserem Esstisch!
Habe eine Plane dafür nur die hat Löcher! :)
wird immer alles nass!
Habe hier aber schon einige Tipps gesehen was ich anstatt nehmen könnte.... :supertop:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.