PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leicht befilzbare Stoff


nora
30.06.2014, 10:18
Hallo Zusammen!

Da die Frage nach dem zu befilzenden Stoff öfter mal kommt, dachte ich mach gleich ein neues Thema draus.

Also, ich bevorzuge Seide. Chiffon filzt fast unsichtbar ein, Pongee hingegen macht eine tolle Kräuselung. Bourette Seide ( schreibt man das so? ) ist eher weich und fließend mit ganz leichter Kräuselung.

Außerdem mag ich sehr gerne Viskose. Je nach Stärke der Webe filzt sie glatt bis kräuselig ein.

Kürzlich hatte ich bei meinem blauen Outfit Leinen Viskose Gemisch. Das ist auch phantastisch. Es ergibt eine sehr kleine Kräuselung die aber ganz weich fällt.

Polyester und alle anderen Kunstfasern lassen sich natürlich auch befilzen, wenn sie nicht zu dicht gewebt sind. Kunstfaser ergibt fast immer eine Kräuselung die schon fast nach ´´Wellen´´ aussieht.

Ich hatte auch schon Seiden Jersey. Da war ich sehr skeptisch. Aber er filzt in wunderschönen kleinen Wellen.

Wäre toll wenn Ihr hier Eure Erfahrungen mit den verschiedenen Stoffen die Ihr schon befilzt habt schreiben könntet.

Alles was sich gut befilzen lässt, und auch alles was gar nicht geht.

Danke schon mal

GLG, nora

nora
30.06.2014, 11:06
Das hab ich noch vergessen. Wenn ich einen Stoff befilzen möchte der dafür nicht so gut geeignet ( sehr fest gewebt, Jeans, Polyester Jersey,....... ), dann nähe ich vor dem Filzen ein paar Wollflöckchen unter den Stoff.

So wird er quasi zum Filzen gezwungen. Außerdem kann man nachträglich schlecht eingefilzte Stellen auch noch mit ein paar Stichen fest nähen. Das sieht man nicht wenn man genau in die Kräuselung einsticht.

GLG, Nora

Filzundgut
30.06.2014, 20:07
Hallo,

Etamin de Laine/Wolletamin lässt sich ebenfalls gut befilzen, er ist schön locker gewebt und die Wolle kann gut durchkrabbeln, zudem besteht der Etamin ja auch aus reiner Schurwolle und so filzt der Stoff ein bischen mit. Wenn man Muster darauf filzt, ziehen sich die Stellen, die man mit Wolle belegt hat, mehr zusammen und es entsteht ein schönes Gesamtbild.

Mit der Filznadel kann man schöne individuelle Muster auf Walkstoffe filzen, vorzugsweise vor dem ersten Waschen, dann filzen die Muater beim waschen richtig schön mit ein, das macht sich gut bei Cacheurs.

Crépe de Chine aus Seide habe ich auch schon mal befilzt, man braucht viel Geduld und muss vorsichtig anfangen, es dauert etwas, bis die Wolle sich durch das dichtere Gewebe durchgearbeitet hat, ähnlich wie bei Pongé 08.

Liebe Grüße
Barbara

minka2000
01.07.2014, 22:48
Ikea Leinen.
Ist, wenn es neu ist, nur leider sehr steif, ergibt aber eine grobe durchaus reizvolle Kräuselung, wenn man es "nunot". (subjektiver Eindruck)
Eventuell ist vorwaschen hilfreich. Ich habs nur mit einem Reststück frisch von der Rolle versucht.
Foto folgt wenn hier die Stresswelle vorbei ist.

nora
02.07.2014, 07:15
Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich wäre auch der Meinung gewesen es ist zu steif. Gut zu wissen

GLG, Nora

möhi
04.07.2014, 07:44
Danke für die Themeneröffnung. Ich hab festgestellt, dass mir Nunofilz nur bedingt gefällt. Befilzter Chiffon mit evtl. vielen unbefilzten Stellen gefällt mir gar nicht. Und Seide auch nur, wenns dann ganz gleichmäßige kleine Bläschen gibt. Und das ist Können und Fleißarbeit. Also wenn schon einfilzen, dann soll das bei mir soz. richtig dolle eingefilzt sein. Umgekehrt gefällt es mir im Moment besser: ein Filz mit Effekten, wie kleinen Stoffstückchen, Seide, Wolllocken usw. Aber Geschmäcker ändern sich. Ich bin viel am Rumexperimentieren mit selbstgefärbter und
bemalter Ponge 05. Doch so richtig vom Hocker reissts mich noch nicht.

nora
04.07.2014, 08:57
Hab gerade im Album Deinen Nuno Filz gesehen. Das sieht sehr schön aus. Und bestimmt hast Du die Seide wieder selbst gefärbt. Das gibt so wunderschöne Töne

GLG, Nora

schnecke
10.07.2014, 23:10
Ich habe die Tage mal nach befilzbaren Stoffen gestöbert zB. Bei nkd, da war ein Kleid, dessen Stoff war so knallbunt und total reduziert- es war zu 95% Viskose und der Rest Elastan- müsste doch dann zu befilzen sein- auch wenn es durch den Elastananteil strechtig war-
Dass es nach dem Filzen nicht mehr strechtig ist, ist klar- aber es müsste doch funktionieren???:confused:
(Mir geht es nur um den Stoff, nicht um das Kleid.)

nora
11.07.2014, 18:40
Wenn das Material passt, darf ruhig Elastan dabei sein. Ich hatte erst kürzlich Seide mit einem recht hohen Anteil Elastan. Filzt trotzdem super.

Was willst Du denn daraus machen? Ich nehme mal an es soll kein Kleid bleiben. Dann kannst Du ja zur Sicherheit ein kleines Stück abschneiden und eine Probe filzen. So bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite

GLG, Nora

schnecke
12.07.2014, 10:08
Ich habe es noch nicht gekauft, da ich mir nicht sicher war, ich weiss auch nicht was ich daraus machen würde, evt ein Oberteil- die Farben waren nur so toll schräg:D

nora
12.07.2014, 10:14
Wenn es vom Preis her günstig ist, würd ich es schon nehmen.

Mir geht es dann immer so dass ich mich fürchterlich ärgere wenn es das Teil dann nicht mehr gibt. Auch wenn ich es nicht gleich brauche, ist es doch super wenn man einen kleinen Fundus hat aus dem man sich bedienen kann.

GLG, Nora

Lilliwonne97
18.07.2014, 16:43
Verstehe ich das richtig- wenn man Oberteile, Röcke o.ä. filzen möchte, benötigt man immer einen Untergrund?
Ist es dann einfach stabiler und besser tragbar?
Ich frage, weil ich überhaupt nicht nähen kann und bspw. Noras Teile so toll finde. Mit nur auf Schablone auslegen geht es wohl nicht?

Ihr merkt schon- blutige Anfängerin:o

nora
18.07.2014, 18:50
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=2870&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=2870) Natürlich kannst Du auch ohne Stoff, nur Wolle auslegenhttp://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=2878&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=2878) .

Ich muss dafür aber mehre Lagen Wolle legen, damit ich die Stabilität erreiche. Wenn Du Stoff dazu nimmst, brauchst Du nur eine Lage Wolle.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=3203&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=3203)

Diese Sachen sind nur mit Wolle gefilzt. Da hab ich nur zur Oberflächen Gestaltung ein paar Stoff Stücke auf gefilzt.

Wenn man sehr geübt ist, schafft man es auch eine Lage so deckend zu legen dass es reicht. Ich kann das aber leider nicht.

GLG, Nora

schnecke
18.07.2014, 23:28
@Nora Jetzt muss ich aber auch noch mal fragen: du legst wirklich nur eine Lage Wolle auf Stoff???

Ich lege dann immer noch ganz dünn quer

weil bei Probestücken hatte ich sonst immer so ne Art Streifen nach dem Filzen oder habe ich es dann nicht ausreichend überlappend gelegt???

es filzt dann doch auch in einer Richtung viel stärker als in die andere Richtung?oder hast du das schon alles so mitberechnet?


@Lillewonne97 es wird auch natürlich fester,steifer, dicker wenn du ohne Untergrund filzt-
Ich nutze den Untergrund aus um so ungewollte Löcher zu minimieren( auch wenn es nicht immer so klappt.),wenn dann ist da ja dann zumindest Stoff ;)

nora
19.07.2014, 13:54
Ja, ich lege nur eine Lage. Natürlich etwas überlappend, und versuche so gut wie es geht gleichmäßig zu legen.

Leichter geht das meines Empfindens nach mit Bandwolle als mit Vlies. Aber trotzdem arbeite ich lieber mit Vlies.

Wenn ich einen Cacheur oder Rock mache, dann lege ich zwei Lagen. Wird doch etwas mehr beansprucht als eine Weste

GLG, Nora

schnecke
19.07.2014, 15:06
Und wie ist es dann mit dem Filzfaktor, da es dann doch eine Seite Stärker ist als dieandere:confused:

Lilliwonne97
19.07.2014, 15:44
:rolleyes:
Ich habe heute eine sehr günstige Jacke (eher Überwurf) aus 95%Polyester und 5% Elastan gesehen, die so durchbrochen ist wie Gardinen. Wenn ich die 1 Kleidergröße größer nehme und darauf ganz dünn Wolle auslege, habe ich dann eine Chance, etwas tragbares draus zu machen? Und wenn ja, sollte ich sie dann nur einseitig belegen oder beidseitig, um sie strapazierfähiger zu machen?

nora
19.07.2014, 20:52
Also, das mit dem Filzfaktor ist so eine Sache.......

Es gibt gaaaaanz brave Foris die das für mich berechnet haben. Um einen Probefleck kommt man nicht herum.

Eine Kleidergröße wird bestimmt zu wenig. Du müsstest von dem Stoff bestimmt eine Probe befilzen um zu sehen wie sich die Wolle verhält.

Im Prinzip kommt es bei der Schrumpfung ja nicht auf den Stoff, sondern auf die Schrumpfung der Wolle an

GLG, nora

schnecke
20.07.2014, 10:01
@Liliwonne,
Ich habe das mal probiert- du solltest da schon "10" Nummern grösser gehen - also von38 auf 48 oder 42 auf 52 :cool:dann klappt es, es soll ja auch gut filzen, das einzige was nicht passt sind die
Ärmel und Armausschnitte, du solltest dann auch alles überstehendevon den Nähten abschneiden, die sind ja doppelt (aber nicht die Naht) und dir überlegen, ob du die Ränder/ Abschlüsse so behalten willst, da sie ja auch meist umgeschlagen und doppelt bis dreifach sind, da kannst du ja gar nicht komplett durchfilzen vermute ich.
Uuuuund die Wolle am Besten auf der Innenseite legen- also aussen nach innen legen und die "innere" , die dann aussen liegt mit Wolle belegen- dann hast du 2 "schöne" Seiten

schnecke
20.07.2014, 10:02
Achso, ob das bei dem Stoff klappt kann ich dir nichtbeantworten- das können bestimmt andere besser

emmi
20.07.2014, 19:27
Ich lege bei Nunokledung zwei ganz dünne Schichten diagonal übereinander, dann schrumpft es gleichmäßig.
LG, Doro

pantoffelmieze
23.07.2014, 13:49
Hallo Ihr Lieben,

ich habe mir vom "Holländer Stoffmarkt" gaaaanz viel Polyester-Chiffon mitgebracht, in irren Farben und Farbverläufen.

Ein Probestück konnte ich schon machen, läßt sich super glatt einfilzen, die Enden habe ich rausschauen lassen und gesmoked. Ich hab den Chiffon zwischen 2 dünnen Lagen Vlies eingelegt.

Wenn ich mal wieder einen Foto und Zeit habe will ich mal ein Bild machen.

Übrigens ist der Holländer Stoffmarkt ein echter Geheimtipp, hier gibt es jegliches Nähzubehör zu erschwinglichen Preisen (Knöpfe, Taschenverschlüsse, Haken, Ösen, Reißverschlüsse,Kordeln.........)

LG Tina

nora
23.07.2014, 17:33
Super Tina

Das gibt es bei uns natürlich wieder nicht. Haben die vielleicht einen Internet Shop. Obwohl ich eh gerade bei Filzrausch und Butinette bestellt hab. Aber,........:D


Oh je, hab mir das gerade im Netz angeschaut. War ja klar dass es so was tolles bei uns nicht gibt :mad:


GLG, Nora

pantoffelmieze
23.07.2014, 20:37
Hallo Nora,

sehr schade, denn die haben echt Alles.

Es gibt welche, die haben einen Internetshop, wenn ich das nächste Mal gehe 17.10. kann ich vielleicht ein paar Internetadressen weitergeben.

Ich habe Spitzenstoffe dort mitgenommen und in Windlichter eingefilzt, genial.

Ich will Bilder machen :mad:

LG Tina

nora
23.07.2014, 20:41
Das wäre toll Tina. Ich bin ja sooooooo neidisch ;)

GLG, Nora

taraxacum
23.05.2015, 13:17
Also lässt sich auch Polyester gut befilzen? Ich habe vor kurzem ein Shirt gemacht bei dem ich Stoffteile miteingefilzt habe, aber das hat sich nicht so super verbunden. ich kenne mich nicht so gut aus mit Stoffen, aber ich denke es ist Polyester. Ansonsten ist wohl gut, wenn ich einfach ganz dünne Stoffe kaufe? Da habe ich echt keine Ahnung...

möhi
23.05.2015, 19:10
Also lässt sich auch Polyester gut befilzen? Ich habe vor kurzem ein Shirt gemacht bei dem ich Stoffteile miteingefilzt habe, aber das hat sich nicht so super verbunden. ich kenne mich nicht so gut aus mit Stoffen, aber ich denke es ist Polyester. Ansonsten ist wohl gut, wenn ich einfach ganz dünne Stoffe kaufe? Da habe ich echt keine Ahnung...
Ja, Nora hat damit viel gemacht. Gib mal in die Suchmaske:
Filzen mit Organza
ein, da findest du viele wertvolle Infos.Das nunofilzen lässt mich übrigens auch nicht los.;)Obwohl es sogar ab und zu aussieht wie im Lehrbuch bin ich unzufrieden.

nora
23.05.2015, 19:25
Ich hab schon öfter Polyester und andere Kunstfasern mit gefilzt. Sie dürfen nur nicht zu dicht gewebt sein. Die meisten Kunstfasern ergeben eine recht gleichmäßige, aber eher großzügige ´´Wellung´´

Man muss recht zart anfangen zu reiben. Aber sobald die Wollfasern beginnen durch zu krabbeln geht es recht flott.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6314&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6314) Das ist zB Polyester http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6313&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6313)

GlG, Nora

möhi
31.05.2015, 19:01
So, nun habe ich die Probe aufs Exempel statuiert. Denn, wie angedeutet, das Nunofilzen lässt mich nicht los.
Doch die einzigen Ergebnisse, die ich bis jetzt "schön" finde (GESCHMACKSSACHE!!!) ist auf Ponge (Seidenmalseide) und wo es sich hinten so schön kräuselt. Ich wusste ja gar nicht, dass sich Chiffon, wenn man ihn gleichmäßig legt, gar nicht kräuselt, sondern nur mega schrumpft.
Auf dem Poly-Chiffon krabbelt die Wolle gut durch, wenns auch länger dauert - ich habe beides zeitgleich mit gleichviel ca 1,5 g feinstes Vlies von Filzrausch belegt, beides zeitgleich gerollert und gefilzt.
Ergebnis (fotogrfiert sind die Rückseiten, die nicht belegt wurden) siehe hier:

https://picasaweb.google.com/107294010521418234963/20150531?authuser=0&feat=directlink

Ich finde, es sieht von vorne, Foto folgt noch, hab ich in dem Staunen über das Ergebnis vergessen, total interessant aus. Für so innovative, experimentierfreudige Designerinnen.....:)

nora
31.05.2015, 19:06
Ich finde den Effekt sehr schön. Und vor allem die Farbe. Hast Du wieder selbst gefärbt?

GlG, nora

emmi
01.06.2015, 13:12
Mit Chiffon kann man viele schöne Sachen machen, aber ich finde auch, dass Pongé, gerade wenn man die Seide flächig belegt, am Schönsten wirkt. Gerade die "Rückseite" sieht besonders edel aus. Und nahtlos gefilzte Kleidung
sieht von beiden Seiten gut aus.
Mach weiter mit deinen Experimenten. Nunofilzen bietet viele Möglichkeiten.:supertop:
LG, Doro

Flowerball
05.06.2015, 07:11
Ich habe die Tage mal nach befilzbaren Stoffen gestöbert zB. Bei nkd, da war ein Kleid, dessen Stoff war so knallbunt und total reduziert- es war zu 95% Viskose und der Rest Elastan- müsste doch dann zu befilzen sein- auch wenn es durch den Elastananteil strechtig war-
Dass es nach dem Filzen nicht mehr strechtig ist, ist klar- aber es müsste doch funktionieren???:confused:
(Mir geht es nur um den Stoff, nicht um das Kleid.)

Hallo schnecke,
hab mal ziemlich stechigen Ausbrennerjerseystoff befilzt, ging sehr gut.