Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Körbchen mit Henkel
Ich wollte für meine Jungs zu Ostern noch schnell ein paar Osterkörbchen mit Henkel filzen.
Wie mach ich die? letztes Jahr habe ich einfach offene Körbchen gemacht ohne Henkel. Mit Schablone und dann zum Schluss oben sternförmig aufgeschnitten.
Würde das auch für einen Henkel reichen, der wird dann vermutlich recht kurz, oder muss ich den später drannähmen?
Ich glaube auch dass Dir der Henkel so zu kurz wird.
Du kannst gleich einen mit filzen oder ihn später aufnähen. Oder Du bohrst kleine Löcher rein, ziehst eine Filzschnur durch und machst in die Schnur einen Knopf. Dann sparst Du Dir das Nähen
GLG, nora
Hallo Polgara,
sieht so aus, als wären wie mal wieder zu spät dran. Die Körbchen hättest Du vor zwei Tagen gebraucht.
Vielleicht hilft es Dir ja für nächstes Jahr weiter.
Ich würde den Henkel sofort mit anfilzen. Bei Runden Schablonen kannst Du den Henkel gleich beim Auslegen oben mit anbringen und mitfilzen, dadurch wird es auch ensptrechend fest. Dazu machst Du eine sehr dicke, nicht zu lange Rolle, auf beiden Seiten die Wolle trocken lassen. Die Enden werden dann auf die ausgelegte Wolle des Korbes aufgelegt und angefilzt. Anschließend kanst Du den Korb wie gewohnt fertig filzen.
viele Erfolg
Triluna
Danke für die Antworten, ich habe mir aus Noppenfolie eine dicke Rolle gemacht und die dann eingefilzt. Ich habe letzendlich aus Zeitgründen nur ein Körcbchen für den Frühstückstisch gemacht.
Ich wollte innen eine andere Farbe haben und aus mir unerfindlichen Gründen, haben sich die beiden Farbschichten nicht richtig verfilzt, obwohl es derselbe Wolltyp war.
Hat jemand ne Idee, warum? meine einzige Erklärung wäre, dass ich nicht fest genug gewickelt habe, und somit beim Filzen nicht genug Kontakt zwischen den Schichten war.
Die Kinder fanden es trotzdem schön.
Das verstehe ich auch nicht ganz. Hast Du vielleicht erst eine Schicht angefilzt, und dann erst die zweite Farbe aufgelegt?
Dann kann es schon sein dass die erste Schicht schon zu fest gefilzt war um sich noch mit anderer Wolle/Farbe zu verbinden
Aber wenns eh so auch gefallen hat ist ja alles bestens
GLG, Nora
Das verstehe ich auch nicht ganz. Hast Du vielleicht erst eine Schicht angefilzt, und dann erst die zweite Farbe aufgelegt?
Dann kann es schon sein dass die erste Schicht schon zu fest gefilzt war um sich noch mit anderer Wolle/Farbe zu verbinden
Aber wenns eh so auch gefallen hat ist ja alles bestens
GLG, Nora
Nein, ich habe alles trocken gewickelt, und dann erst nass gemacht und normal gefilzt. Ich kann es mir nicht erklären, außer vielleicht, dass es zu locker gewickelt war.
Für mich war es nicht perfekt, aber die Kinder fanden es toll. Eigentlich wollte ich es dann noch schön umnähen, aber dafür fehlte mir die Zeit.
Nächstes mal werde ich es mit Trinulas Vorschlag versuchen.
Wenn Du die Wolle gewickelt hast, kann es ja auch sein dass Du sie in sich gedreht hast. Das wird dann auch schwierig
GLG, Nora
auch nich, ich hab Vlieswolle verwendet und immer ganz dünne Lagen gewickelt.
Naja, es ist jetzt eh egal. Aber trotzdem würde mich interessieren was da passiert ist. Hauptsache es hat trotzdem gefallen
GLG, nora
Naja, es ist jetzt eh egal. Aber trotzdem würde mich interessieren was da passiert ist. Hauptsache es hat trotzdem gefallen
GLG, nora
mich auch, das hatte ich noch nie.
Interessanterweise ist mir das früher auch passiert, jetzt hatte ich das Problem schon lange nicht mehr und ich kann es deshalb schlecht nachvollziehen. Ich wage jetzt mal eine Prognose, die ich mir zurechtgelegt habe, ohne wirklich zu wissen, wie das passiert.
Ich glaube, dass die unterschiedlichen Wollen unterschiedlich schnell nass werden. Sehr bekannt ist das Problem bei ungefärbter Wolle zu gefärbter. Wenn Du also eine Schicht weiß hattest, dann wäre das sehr gut möglich. Wenn jetzt die erste Wolle schon richtig nass geworden ist, so könnte sie durch das höhere Gewicht besser in sich zusammenfallen und würde sich nicht mit der zweiten Wolle verzahnen. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass Du beim Auslegen der Wolle häufiger geprüft hast, ob die Schicht gleichmäßig ist und sich die obersten Fasern der ersten Wollschicht flach angelegt haben, das erschwert das Zusammenfilzen auch.
Wenn Du sowas nochmal machst, versuch sicher zu stellen, dass die gesamte Wolle wirklich durchnäßt ist und Du die Luft richtig gut herausdrücken kannst. Dazu muss genügend Seife im Wasser sein.
Ich hoffe, das hilft
viele Grüße
Triluna
Interessanterweise ist mir das früher auch passiert, jetzt hatte ich das Problem schon lange nicht mehr und ich kann es deshalb schlecht nachvollziehen. Ich wage jetzt mal eine Prognose, die ich mir zurechtgelegt habe, ohne wirklich zu wissen, wie das passiert.
Ich glaube, dass die unterschiedlichen Wollen unterschiedlich schnell nass werden. Sehr bekannt ist das Problem bei ungefärbter Wolle zu gefärbter. Wenn Du also eine Schicht weiß hattest, dann wäre das sehr gut möglich. Wenn jetzt die erste Wolle schon richtig nass geworden ist, so könnte sie durch das höhere Gewicht besser in sich zusammenfallen und würde sich nicht mit der zweiten Wolle verzahnen. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass Du beim Auslegen der Wolle häufiger geprüft hast, ob die Schicht gleichmäßig ist und sich die obersten Fasern der ersten Wollschicht flach angelegt haben, das erschwert das Zusammenfilzen auch.
Wenn Du sowas nochmal machst, versuch sicher zu stellen, dass die gesamte Wolle wirklich durchnäßt ist und Du die Luft richtig gut herausdrücken kannst. Dazu muss genügend Seife im Wasser sein.
Ich hoffe, das hilft
viele Grüße
Triluna
Das klingt plausibel, es war zwar beides farbige Wolle, aber ich habe sie nicht sonderlich fest gewickelt, vermutlich lag es auch daran, dass die Noppenfolie auch noch ziemlich viel Luft drin hatte.
Und ich hatte keine Seifenflocken mehr, so dass ich meine Blockseife ins Wasser gelegt habe, aber das Wasser war definitv zu wenig seifig.
Hallo Polgara,
ich kann die Vermutung von Triluna bestätigen, hatte das Problem am Anfang meiner Filzereien bei Hausschuhen. Habe zu viele Schichten Wolle gelegt, Vlies und Kammzug, und dann alles auf einmal gewässert. Beim Walken spürte ich dann, wie sich die Schichten verschoben und hab es durch viel Kraftaufwand auch nicht mehr hingebracht. Naja, ein bisschen Ausschuß muss auch sein;)
Jetzt wässere ich die Schichten oft nacheinander, kaum anfilzen, nur wässern und Luft rausdrücken. Das hat bis jetzt am Besten geklappt!:daumenhoch:
LG, Karin
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.