PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heidschnuckenrohwollenexperimente


Nathanael
29.03.2014, 13:56
Moin, Ihr FilzerInnen!

Da ich demnächst Heidschnuckenwolle erhalten werde, tun sich hier eeeinige Fragen auf. Damit ich nicht eintausen neue Threads anfange, würde ich sie gern größtenteils hier stellen (Wenn sie nicht explizit irgendwo anders hinpassen).

Ich habe vernommen, dass Filz aus Heidschnuckenwolle vergleichsweise wabbelig wird und daher nicht als Katzenhöhlenfilz geeignet ist. Wäre es möglich, eine Schicht Bergschafwolle (Oder auch zwei) mit einzuarbeiten, um dem Ganzen Stabilität zu verleihen? Was sind Eure Erfahrungen damit? Schrumpft die Wolle zu unterschiedlich? Ich werde es sowieso ausprobieren, bevor ich ein Großprojekt beginne, aber wenn hier jemand Erfahrung mit Heidschnucken- und Bergschafwolle in gemeinsamer Verarbeitung hat, würde ich mich freuen!

Zudem ist die Heischnuckenwolle ja noch gänzlich unverarbeitet, die Bergschafwolle würde ich ja aber gewaschen und gekämt irgendwo kaufen. Könnten daraus Probleme entstehen?

Ich wünsche Euch ganz viel Sonne an diesem schönen Wochenende :)

Anna

Triluna
29.03.2014, 20:03
Also ich bin ja erklärter Heidschnuckenfan. Allerdings würde ich nie einen Flächenfilz draus machen und auch bestimmt keine Katzenhöhle. Von der Heidschnuckenwolle filzt nur und ausschließlich das bischen Unterwolle. Alles andere geht als nicht filzenden Haar durch. Du kannst damit Fell filzen, irgendwelche haarigen Strukturen vielleicht. Aber niemals einen festen Filz. Wenn Du ein Experiment mit Bergschafwolle machen möchtest, dann würde ich die Heidschnuckenwolle in die Mitte packen, dann hält die Bergchafwolle die Heidschnuckenhaare zusammen...
Einen Versuch ist es wert, würde mir aber nicht so viel von versprechen.

viele Grüße
Trilluna

Nathanael
31.03.2014, 10:50
Gut, dann mache ich keine Katzenhöhlen... ich hätte hier eh nicht die Kapazität, ich las ja, dass viele irgendwann die Höhle in die Waschmaschine packen, da wäre es bei mir vorbei, hier ist kein Platz für solch ein Gerät :D

Meinst du mit 'Felle filzen' zum Beispiel so etwas

http://farbenfaden.blogspot.de/2013/08/sitzfellchen-filzen.html

Dann wäre ich auch schon glücklich, so etwas wollte ich auch ausprobieren. Dass Heidschnuckenwolle keine so niedlichen Löckchen hat, sondern eher Zotteln, habe ich mittlerweile gelernt :D

Wenn das möglich ist, könnte ich dann eben Felle für meinen werten Poppes filzen oder für den Kater einer Freundin (Der Wollgeruch üüüber alles liebt, als ich ihr Schurwollsocken schenkte, aus reiner und ungefärbert Wolle, die auch leicht nach Schaf roch, musste sie andauernd mit ihm darum kämpfen, bis ich ihm aus dem Rest ein Minideckchen strickte) oder so.

Bergschafvlies müsste ich mir ja trotzdem zulegen, wenn ich das Ganze nach der obigen Anleitung machen möchte. Und eine Form müsste ich mir zulegen...hm, da muss ich mich noch einmal in Baumärkten umschauen, aber es sollte etwas zu bekommen sein. Sollten die ersten Exemplare nicht perfekt werden, kommen sie unter mein Schaffell in die Küchenkuschelecke, dann können sie polstern, ohne gesehen zu werden ;)

Vielen Dank für Deine Hilfestellung! Liebe Grüße
Anna

Triluna
31.03.2014, 14:38
Für solche Felle ist Heidschnucke super geeignet. Schau mal meinen Haarigen Kerl an, der ist aus Heidschnucke.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=173&pictureid=5431&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=173&pictureid=5431)

Dazu legst du die Wolle so aus, wie sie am Schaf gewachsen ist und dann wird automatisch ein Fell draus. Das wird Dir bestimmt Freude machen und auch die Katzen lieben das.

viel Erfolg
Triluna

PS: melde Dich, wenn Du noch Hilfe brauchst, beim Fell filzen.

Nathanael
31.03.2014, 14:46
Vielen, vielen Dank, Triluna!

Ich weiß es sehr zu schätzen, dass Du Dir Zeit genommen hast :) Wenn die Wolle dann endlich da ist (Sie muss noch geschoren werden), kann es sein, dass ich auf Dein Angebot zurückkomme.

Deinen Thread habe ich gerade bewundernd durchgelesen, es ist unglaublich, was Du schaffs! Dass Du lieber das machst, als als Ingeneuse irgendwo hinter'm Schreibtisch Heizungsrohrverläufe zu erdenken, kann ich sehr gut nachvollziehen.

Auf dass die Schafe bald ihre Wolle lassen müssen...


Liebe Grüße!
Anna

Nathanael
26.04.2014, 18:26
Hej!

Aaalso. Heute kam ein Paket, klein Anna hopste schon zur Tür, das Herz klopfte bang, und schwupps, standen ca. 10kg Heidschnuckenrohwolle im Zimmer. Jippie!

Nun wollte ich probieren, ob ich einen Ball gefilzt bekomme...so zum Reinfuchsen, dafür braucht es ja nicht sooo viel Wolle. Also etwas von der kürzeren Wolle genommen, fluffig gezupft, grob einen Ball vorgeformt, befeuchtet, vorsichtig gerollt (Zwischen den Händen) und ehm...es filzte. Aber nicht ballförmig. Schade.

Hätte ich vorher sortieren sollen? Die Grannenhaare rauszupfen? Es war eine reine Ungedulsaktion, viel Wolle ging dafür nicht druff, es ist also noch nichts verloren. Ich habe Seife ins Wasser geschabt gehabt, das Wasser war handwarm, vielleicht habe ich zu viel Wasser genommen... Hm. Gefilzt hat es ja irgendwie, nur ist daraus jetzt ein Neuron entstanden und kein Ball. Katzen bekommen es sicher auch hin, mit Neuronen zu spielen, aber sooo toll sieht es jetzt nicht aus ;)

Ich schabe gleich mehr Seife ins Wasser und probiere mal, die Grannenhaare vorher auszusortieren.

Falls jemand ein paar Zotteln abhaben möchte...gegen Versand würde ich einige 100g abgeben, wenn gewünscht :)

Lieben Gruß
Anna

Achja, ich habe gestern Bergschafwolle im Vlies bestellt...falls es also besser ist, zum Beispiel eine Strähne Heidschnucke von einem Bergschafwollenball einzufassen und so zu filzen, dann wäre mir das bald möglich.

nora
26.04.2014, 20:25
Vielleicht ist die Wolle ja zu ´´haarig´´ für einen Ball. Ich kenn die leider gar nicht.

Aaaaaber falls Du auch nach Österreich verschickst, würde ich sehr gerne ein paar Hundert Gramm davon haben.

Natürlich bezahle ich nicht nur den Versand, sondern auch die Wolle.

Ich freu mich ja immer so wenn jemand Wolle ab zu geben hat die ich nicht kenne

GLG, Nora

Nathanael
26.04.2014, 20:29
Dass die Wolle dafür zu haarig ist, kann ich mir gut vorstellen. Ich habe mir das Ganze noch genauer angeschaut und vermute, dass ich die Grannenhaare nicht aussortiert bekomme...da such ich mich ja dumm und dusslig ;)

http://i.imgur.com/UCYCuyC.jpg

Ein Bild meiner Kiste. Hach, es riecht so gut! Die Schafhalterin gab mir netterweise KEINE Wolle von Böcken, die ja recht streng riechen sollen...so riecht es nur dezent nach Schaf, trotzdem die Wolle ziemlich fettig ist, wie es sich gehört.

LG
Anna

nora
26.04.2014, 20:32
Die sieht toll aus. Von der würde ich wirklich gerne was kaufen

GLG, nora

Nathanael
07.05.2014, 18:35
So. Das erste Experiment: Zu 90% gelungen.

http://i.imgur.com/vdMW2cx.jpg

Ich habe eine Schicht Bergschafwolle ausgelegt, an deren Rand Zotteln (Mit dem Unterfell zur Mitte) platziert, eine weitere Schicht Bergschaf quer zur ersten ausgelegt und oben druff noch eine dritte Schicht. Wie es aussieht, habe ich die einzelnen Schichten zu dünn ausgelegt, da der Filz an einigen Stellen ziemlich dünn ist. Naja, war ein Probestück, nächstes Mal mache ich es besser. Außerdem kann man sehen, dass ich da, wo das Filzungetüm links auf der Kistenkante liegt, Zotteln nicht mit genug Bergschaf umgeben habe, ich habe sie dann abgeschnitten, weil sie sich bereits lösten.

Es war auf jeden Fall die Erfahrung wert :D Und ich freue mich auf die powärmenden Eigenschaften dieses Zotteldings.

Lieben Gruß!
Anna

nora
07.05.2014, 19:10
Oh ja, das ist ganz bestimmt schön warm. Sieht außerdem toll aus

GLG, Nora

Triluna
08.05.2014, 08:17
Hallo Nathanael,

da hast Du schöne Wolle bekommen, auch wenn Sie etwas durcheinander ist.
Wenn Du damit einen Ball flzen willst, wirst Du tatsächlich sortieren müssen. Das ist aber gar nicht sooo schwer. Du nimmst die Wolle in einzelnen Strängen aus der Kiste, nimmst mit einer Hand die Unterwolle und mit der anderen ziehst Du die Grannen heraus. Solange die Wolle nicht durcheinander ist geht das sehr flott. Es wird aber leider nicht viel Unterwolle übrig bleiben und was machst Du dann mit den Haaren?

Das mit dem Sitzkissen war doch schon eine super Sache. Wenn Du das jetzt noch insgesamt als Fell legen kannst, wird das eine super Sitzunterlage. Das funktioniert mit Heidschnucke auch echt gut. Dazu legst Du eine Schicht Bergschafwolle aus und darüber die Heidschnucke, mit der Unterwolle nach unten. Die Heidschnucke solltest Du sehr dicht legen, dann kommen die Haare quasi zum stehen (geht bei so langen Haaren nicht aber Du verstehst hoffentlich, was ich meine) Wenn alles ausgelegt ist machst Du den gesamten Stapel mit sehr viel Wasser und noch mehr Seife nass. (Rohwolle frisst Seife) Um die Wolle dann zu filzen, drückst Du sie nicht mit flacher Hand platt, sondern Du tupfst (mir fällt kein besseres Wort ein) von oben mit allen zehn Fingern zwischen die Haare. Sieht ein bischen so aus, als würdest Du Dich davor ekeln. Noch nicht reiben, einfach von oben immer wieder auf den nassen Wollstapel kräftig tupfen. (kräftig tupfen, ist das jetzt blöd mir fällt aber jetzt echt kein besseres Wort ein. mit den Fingerspitzen klopfen ist auch falsch :o) Wenn Du das eine Weile gemacht hast, kannst Du anfangen mit kleinen kreisenden Bewegungen zu reiben. Stell Dir vor, Du möchtest dem Stuhlkissen die Kopfhaut massieren. Aber mit kleinen Bewegungen, sonst ziehst Du die Haare wieder raus.

Wenn alles angefilzt ist (ca 10min) kannst Du das Kissen mit neuem warmem Wasser übergießen und einrollen. Später ist werfen noch eine gute Möglichkeit Fell fest zu filzen.

Ich hoffe, das hilft Dir eine gute Verwendung für die tolle Wolle zu finden.

viele Grüße
Triluna

nora
08.05.2014, 08:46
Super Triluna, mir würde jetzt auch kein besserer Begriff einfallen :D

GLG, Nora

Nathanael
08.05.2014, 14:22
Wow, vielen, vielen Dank, Triluna! Hoffentlich habe ich bald Zeit, wieder die Küche zu fluten...was für ein Glück, dass mein Freund regelmäßig mit seinem Fahrradzeugs die ganze Wohnung zubaut, so darf ich auch immer mal die Küche für mich haben. Nun ist die Rohwolle erst einmal im Keller, da ich in den nächsten Tagen keine Zeit haben werde.

Wasser und ich, die groooße Liebe...am Dienstag habe ich mit kleinen Kindern im Waschraum gepanscht (Ich war hinterher am nassesten :D ) und am Mittwoch habe ich halbnass auf dem Küchenboden gefilzt, heute fahre ich bei Regen noch Grünzeugs für die Kaninchen holen...ich bin hier schon ganz richtig!

Ich war vorhin in einem Winzladen drin, der Heidschnuckenfelle verkauft, um mich zu erkunden, wo die gegerbt werden, weil diejenige, von der ich die Rohwolle bekam, Probleme hat, 'nen Gerber zu finden. Die Dame hat mir Ränder, die sie wohl an ihren Fellen abgeschnitten hat, mitgegeben. Weißes Heidhnuckenfell mit Lederstückchen dran. Ich überlege, ob ich das mit Bergschaf zusammen zu einem Untersetzer filze. Zwar ist die Heidschnuckenwolle schon bearbeitet, aber das Bergschaf müsste sie doch gut einfassen, oder?

Lieben Gruß!
Anna

Triluna
08.05.2014, 15:07
Da kann ich Dir jetzt leider gar nichts dazu sagen. Ich hab vom Gerben so gar keine Ahnung und weiß gar nicht, wie es die Wolle verändert.

Versuchen kannst du es allemal, mehr als schiefgehen kann es nicht.

viele Grüße
Triluna

Nathanael
17.05.2014, 09:13
Hej,

ich habe jetzt ein Fell gefilzt! Ein Foto kommt, sobald es vollständig getrocknet ist. Dooferweise habe ich die wunderschönen Zotten teilweise nicht richtig ausgelegt, sodass sie nicht richtig anfilzten oder ganze Löcher im Fell sind. Naja, nächstes Mal nehme ich mir ein kleineres Fell vor, bin nicht mehr ganz so ungeduldig und dann wird das was.

Aaaaber: Es haart! Ganzganzdolle! Ich habe gewalkt wie eine Blöde, bin mit dem Ding auch irgendwann in die Badewanne gegangen und habe drauf rumgetrampelt. Geworfen habe ich es nicht, das gänge nur in der Badewanne, hier im Hause sind die Wände aber so dünn, dass ich Schiss hätte, dass der Nachbar dann vom Klo fällt, wenn das plötzlich so laut rumst... Hätte ich mehr *kopfmassieren* müssen? Das kann gut sein, denke ich. Naja, einige Zotteln werden schon drinbleiben, zumindest sieht es seeehr cool aus. Sollte es weiterhin so haaren, dann kommt es eben ganz unten in meine Kuschelecke, unter die Decken und Felle, da stört es mich nicht. Das nächste Fell wird unhaariger ;)

Deine Anleitung hat mir auf jeden Fall sehr geholfen, Triluna, vielen Dank! Und das Fell sieht echt urig aus, als wäre da ein Zaubererbart auf der Wäscheleine :D

Lieben Gruß
Anna

elmo
18.05.2014, 06:30
Hallo,

das Problem ist, dass bei der Heidschnuckenrohwolle die langen Grannenhaare ja nicht/kaum filzen. Daher sitzen sie zwar in der gefilzten Unterwolle ziemlich fest - sind aber nicht grade bombig.
Ich habe einen Rucksack mit so langem Heidschnuckenfell und der hat Anfangs extrem gehaart und haart jetzt, etwa nach einem Jahr ständigen Benutzes immer noch so vor sich hin.

Wenn ich den im Zug irgendwo abgestellt hatte, dann liegt da anschliessend mindestens ein Schafshaar.

Von daher - einfach ignorieren. Wobei das sicher, je nach Nutzungszweck sehr schlecht möglich ist.

Liebe Grüße
Andrea

Triluna
20.05.2014, 08:30
Hallo Nathanael,

leider hat Elmo recht, da geht einiges raus. Ich glaub zwar nicht, dass das ewig so weiter geht, es geht aber lange und läßt sich auch kaum beschleunigen. Du kannst das Fell schütteln, viel und lange. Das wars dann aber auch schon, viel mehr ist nicht drin.

viele Grüße
Triluna

Marionle
01.06.2014, 21:51
Hallo Nathanael,
das hört sich ja spannend an. Habe gerade die Beiträge zu diesem Thema gelesen und die Lösung für unser Kätzchen gefunden... Keine Katzenhöhle, sondern ein Sitzfell. Das ist es doch. Sie liebt Schafsfell im Vlies über alles, aber gefilzt hält es sich in Grenzen. Somit könnte das dann doch passen. Danke dafür und dir auch noch ganz viel Spaß und Erfolg bei deinen weiteren Experimenten. Die bisherigen Ergebnisse können sich doch schon blicken lassen!!:supertop:
LG- Marionle.

Nathanael
09.07.2014, 00:25
Jetzt habe ich von dem Fell natürlich keen Foto gemacht...es sieht schon urig aus. Aber heute musste ich es einfach dem Kater schenken, der bei einer Freundin wohnt und tierisch mit der Hitze zu kämpfen hat. Erst war er verärgert, dass ihn jemand beim Schlaf stört, aber dann hat er sich auf das Fell gestürzt, als hätte ich es mit Baldrian beduftet :D Heidschnucke und Katze ist also die wahre LIebe.


Ich habe einen kleinen Bruder, der dieses Jahr eingeschult wird. Was brauche ich? Natürlich 'ne Zuckertüte! Ich habe vor, an die Spitze und an den Rand Heidschnucke und sonst Bergschafwolle (Hell und dunkel gescheckt) zu nehmen, also eine zottelige Monsterzuckertüte zu schaffen...dann werde ich ein wenig experimentieren und versuchen, ein Heidschnuckenmonster zu erschaffen, da muss ich mir aber noch einige Kuscheltieranleitungen durchschauen, das Ganze soll schließlich verschenkbar sein.

Ab morgen habe ich endlich ganz viel Zeit, um zu spielen und zu plantschen, Schulkind zu sein lohnt sich doch irgendwie ;)

Lieben Gruß!
Anna

Nathanael
09.07.2014, 21:49
Hmpf :(

Vorhin musste ich uuuunbedingt die Zuckertüte beginnen. Also flott die Küche filzsicher gemacht, alles bereitgelegt, Schablone zurechtgeschnibbelt, ein paar schöne Zotteln rausgesucht, ausgelegt...angefilzt...weitergefilzt...und festgestellt, dass ich durchgängig viieeeel zu dünn ausgelegt habe.

An einigen Stellen waren richtige Löcher, andere Stellen lassen nur das Licht durchschimmern, aber so wird keine standhafte Zuckertüte draus. Dieses Exemplar wird also dann als Füllung für irgendwas herhalten und morgen starte ich einen neuen Versuch mit dickeren Schichten. Das ist echt ärgerlich, ich hatte mich schon auf das Ergebnis gefreut...achja, schlanker muss ich das Ding auch machen, so hätte mein kleiner Bruder das als Höhle für sich selbst nehmen können :D

Lieben Gruß
Anna

Triluna
10.07.2014, 07:43
Vielleicht könntest Du auch noch eine oder zwei Schichten Wolle auflegne und weiter filzen. Hast Du das versucht?

Viel Erfolg

Triluna

Nathanael
10.07.2014, 08:19
Ja, ich Trottel habe das Ganze schon zu dolle gefilzt, es fällt alles wieder ab...Naja, dann endet die erste Zuckertüte als Füllung für das Zuckertütenmonster, auch gut :)

Lieben Gruß!
Anna

Minchen
11.07.2014, 23:18
Dafür eignet sich hervorragend eine Metallbürste. Damit raust du den Filz an der Stelle wieder komplett auf ( Sieht manchmal etwas brutal aus, wenn der filz kaputt geht) und legst neue Wolle drauf. Dann verbindet es sich in der Regel ganz wunderbar.

Allerdings lohnt sich das Ganze nur, wenn du es nur an einigen Stellen ausbessern musst. Sollte das komplette Teil tatsächlich betroffen sein, hilft auch da leider nur neumachen.

Nathanael
12.07.2014, 14:25
Oh cool, den Metallbürstentipp werde ich an einem anderen Objekt verwenden.

An der Zuckertüte nicht, denn die ist insesamt zu dünn und wabbeli und auch zu groß...ich wollte das Zuckertütenmonster passend roß machen und ehrlich, soooo riesig sollte es nicht werden ;) Außerdem soll die Zuckertüte dann, wenn möglich, auf den Kopf vom Lütten passen. Momentan passt sie eher auf einen Elefantenkopf, wenn ich sie ausreichend geschrumpft habe, wohl noch auf einen Babyelefantenkopf. Naja, ab sofort berechne ich doch ordentlich ;)

Lieben Gruß!
Anna

Nathanael
13.07.2014, 14:02
Es wurde erst dann mit ganzem Körpereinsatz gefilzt, wenn die eigentlich frisch rasierten Beine aussehen wie die eines Bären.

Diesmal habe ich so viel Wolle ausgelegt, ich musste zwischendurch das Ganze befeuchten, sonst wäre die Auslegerei unmölich geworden...und die Zuckertüte ist unglaublich dick geworden, mein kleiner Bruder kann sie dann als Waffe benutzen. Das war nicht Sinn und Zweck des Ganzen, aber mein Ziel, die Tüte stabiler zu bekommen, ist erreicht!

Ich lasse sie momentan zusammengerollt trocknen, hoffentlich gewinnt sie dadurch noch ein wenig zusätzliche Stabilität. Außerdem wird die Form so schön unregelmäßig, wie eine Höhle eben.

An das Zuckertütenmonster wage ich mich, wenn ich von der Ostsee zurück bin, noch einmal fordere ich mein Glück heute nicht heraus :)

Leider sind die Zotteln nicht zu schön geworden, wie ich erhoffte. Für meinen kleinen Bruder werde ich aber alles tun, auch, meine ohnehin zu dünn gewordene Sitzunterlage auseinanderzuschneiden und die Fransen am Rand mit der Zuckertüte zu vernähen. Die Sitzunterlage hat nämlich wunderbare Zotteln, ich verwende sie jedoch kaum, da sie vom Gymnastikball immer runterrutscht und für die Wiese zu dünn ist.

Ein Bild der noch zusammengerollten Zuckertüte:

http://i.imgur.com/vYCcL6k.jpg

(Jap, bei mir wächst Gras im Balkonkasten. Die Nachbarin moserte bereits lautstark herum, woraufhin ich zu ihrem Ärger kurzzeitig noch mehr Kartons auf das Gehege stellte...ist es ihre Sache, wie's bei mir aussieht?!? Ich mag Gräser! Die sehen hübsch aus und sind gut für meine Chaoten (Kaninchen)! Soll sie doch mosern! *grummelgrummel*)

Jetzt bin ich erstmal fertig mit Filzen....und...und...die Wohnung ist wieder leer und farblos. Ich glaub, ich filz mir für die zwei Wochen einen Ersatzfreund, so hält das doch keener aus!

Lieben Gruß von einer etwas einsamen
Anna

nora
13.07.2014, 17:35
Arme, arme Anna :D:D:D

Bin schon neugierig wie die Tüte im ´´ausgerollten´´ Zustand aussieht. Was ich bis jetzt sehe finde ich toll.

Was Deine Nachbarin betrifft, einfach ignorieren.

Und gegen die Einsamkeit hilft Dir das Filzen doch ganz bestimmt :supertop:

GLG, nora

Minchen
13.07.2014, 21:56
=D Das mit den Gräsern kenne ich nur zu gut.
Da fragt man sich immer, wie das den Weg in die Kästen mitten auf einem Balkon findet. Ich bin auch Meisterin darin Moos auf Blumenkästen zu züchten:D

Back to Topic:
Die Tüte sieht klasse aus! Für solche Zottelprojekte musst du dir andere zottelige Wolle anschaffen. Heidschnucke macht da nicht so ganz gut mit. Skuddenwolle lässt sich sehr gut einfilzen(wenn man die ganzen Stichelhaare ignoriert, die später rausfallen).

Nathanael
13.07.2014, 22:33
Nenenenene, ich nehme Heidschnucke...davon habe ich nämlich 10kg im Keller ;) An der ersten Schlabbertüte sind auch supertolle Zotteln, hier habe ich einfach nicht gleichmäßig genug ausgelegt. Das wird schon noch, einen Plan, das zu beheben, habe ich schon.

Moos hab ich noch keines, dafür habe ich mir eine kleine Brennnessel geholt, ich finde diese Pflanzen wunderschön...und so oft kuschle ich nicht mit den Blumenkästen, ob da was piekst oder nicht, ist also egal ;)

Lieben Gruß!
Anna

fenchurch
14.07.2014, 08:35
Eine Möglichkeit für die Stabilität wären auch noch Papierrohlinge. Ich habe bisher zwei Tüten gemacht und da hinein diese Papprohlinge gesteckt. Das ist schön stabil, auch zum Halten für die Kinder.

Nathanael
14.07.2014, 10:31
Hm...für die nächste Zuckertüte eine Idee, damit ich nicht so irre viel Wolle nehmen muss, aber diese hier weist eine recht hohe Standfestigkeit auf, ich bin selbst erstaunt. Aber gut, sie wiegt dementsprechend auch viel...im trockenen Zustand sollte mein Bruder sie aber heben können ;)

Lieben Gruß!
Anna

emmi
15.07.2014, 12:19
Wow Anna, du zeigst echt großen Einsatz für deinen kleinen Bruder. Das nenn ich Geschwisterliebe!:supertop::supertop:
LG, Doro

nora
18.07.2014, 20:51
So, hier kommt mein Experiment.

Diese Zottel sind soooooo super. Herzlichen Dank dafür Anna :supertop::supertop::supertop:

Ich hab heute Früh das Packerl ab geholt, und dann musste ich gleich los legen. Ich hätte es nicht aus gehalten die Wolle warten zu lassen

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6316&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=6316)

GLG, nora

Nathanael
21.07.2014, 16:20
Oooooh, das sieht soooo toll aus! Ich werd mich heute oder morgen auch noch einmal dran machen, ein Fell zu filzen...

Schön, dass das Paket so gut angekommen ist. Ich bin sehr froh um die Wolle, auch wenn ich befürchte, dass ich Jaaahre zum verfilzen brauchen werde...also, wer will, wer will, wer hat noch nicht?

Lieben Gruß!
Anna

nora
21.07.2014, 16:24
Ich finde es auch genial. Danke noch mal dafür

GLG, nora

Nathanael
21.07.2014, 19:42
So, die Zuckertüte ist fertig getrocknet. Alles andere hätte mich auch sehr verwundert. Ich glaube, dass ich die Zotteln am Rand doch so spärlich lasse...so sieht es eigentlich okay aus. Ich werde aber mit der Nadel noch einmal am Ansatz der Zotteln rumstochern, vielleicht bekomme ich so die Bergschafwolle ganz gut zwischen die Heidschnuckenhaare, sodass die besser halten.

Genug Stabilität hat sie auf jeden Fall und durch das eingerollte Trocknen auch eine wunderbar höhlige Oberfläche :)

http://i.imgur.com/q3IqwlI.jpg

Zur Not kann mein Brüderchen sie auch als Hexenhut nehmen :D

http://i.imgur.com/9QZ459t.jpg

Danke für Euren Beistand!

Lieben Gruß
Anna

nora
21.07.2014, 19:54
Die sieht so richtig ober cool aus. Dein Bruder wird aus dem Häuschen sein :supertop:

GLG, nora

emmi
22.07.2014, 18:12
Ja, ich finde sie auch toll!
LG, Doro

Nathanael
23.07.2014, 09:45
Soooo. Ich habe gefilzt. Irgendwann lerne ich, so superschön und exakt wie Ihr zu filzen, momentan bin ich noch am Spielen...ich finde das Zuckertütenmonster trotzdem süß. Ich werde die Rückenzotteln noch gaaanz vorsichtig bürsten, hoffentlich halten sie gut. Ich habe erst 3 dicke Lagen Bergschaf ausgelegt, dann den ersten Zuckertütenversuch geschnibbelt (mehrere Kreise für den Körper, 3 Dreiecke für den Kopf), diese Scheiben und Dreiecke jeweils übereinander auf das Bergschaf gelegt, noch einen Schwanz geformt und dann die Heidschnucke aufgelegt. Nächstes Mal kann ich sie doch noch dichter legen, glaube ich. Ich habe immer ein büschen Heidschnuckenzottel mit der Unterwollseite auf Bergschaf gelegt, eine Schicht Bergschaf längs und eine quer darüber und dann mit einer Nadel schonmal festgefilzt. Achja, auch die Konturen des Monsters habe ich genadelt, das war echt praktisch! Dadurch hat es keinen komischen Rand, sondern eine schön flach-kompakte Form bekommen. Also eine sehr, sehr gute Investition :)

Durch das Nadeln an den Zotteln erhoffe ich mir, dass sie besser halten, weil das Bergschaf dazwischengenadelt wurde. Mal schauen. Ich werde erst bürsten, wenn das Tier durchgetrocknet ist, das wird vermutlich noch mindestens ewig dauern. Immerhin haben wir gutes Wetter :)

So. Fotos. Zuckertütenmonster:
http://i.imgur.com/zqHYaOh.jpg

Zuckertütenmonster in Monsterzuckertüte:

http://i.imgur.com/siNxH0C.jpg

Und kleines Fellmonster, das sich wundert, was hier los ist. Drei dieser Monster leben auf meinem Balkon und ich kann auf dem Gehegedeckel suuuper Dinge trocknen, auch Kräufer...echt praktisch ;) Ein doofer Käfig würde das nicht aushalten.

http://i.imgur.com/JgsyBw7.jpg

Lieben Gruß!
Anna
(Wenn mein Bruder das Monster nicht mag, behalte ich es...ich finde es sooooo toll! Die Augen habe ich aufgenadelt, als es schon fertig gefilzt war, hab dann aber noch weiter an ihnen rumgefilzt und hoffe, dass sie gut halten.)

nora
23.07.2014, 11:23
:D Das ist richtig super geworden. Sicher gefällt es ihm.

Oder hoffst Du etwa dass er es nicht mag? :D

Hast Du Schnellpflege für die Haar zu Hause? Also Sprühpflege oder Schaumpflege für Deine eigenen Haare meine ich, die man nicht mehr auswäscht.

Damit hab ich die Zottel im noch feuchten Zustand eingesprüht. Dann lassen sie sich viel leichter kämmen.

Außerdem, wenn Du sie im trockenen Zustand kämmst, dann fallen keine schönen Locken mehr. Es wird dann eher ein ´´Gestrüpp´´. Wie bei Natur gewellten Menschenhaaren eben.

GLG, nora

Nathanael
23.07.2014, 12:05
Ich weiß nicht...es wäre cool, wenn er das Ganze würdigen würde, aber wenn nicht, finde ich garantiert eine Verwendung ;)

Ne, ich hab nichts für die Haare daheim...ich wasch sie, lass sie trocknen und dann werden sie gekämmt :D

Es soll auch zottlig und wuschelig werden, ich hab hier ein Sitzding mit Fransen am Rand, da hab ich auch gebürstet und genau so soll das Zuckertütenmonsterfell dann auch aussehen, ein wenig struppig und monsterig halt.

Ansonsten: Danke für den Tipp mit dem nassen Bürsten! Ein Sitzfell provitiert davon auf jeden Fall.

Lieben Gruß
Anna

nora
23.07.2014, 12:26
Für ein Monster passt es eh gut wenn es struppig ist. Bin schon neugierig

GLG, nora

Nathanael
23.07.2014, 12:30
Es kann sich nur um Jahre handeln, bis es trocken ist...die Oberseite ist es schon, aber das Wasser ist eben nur nach unten, zum Bauch, gelaufen :D Naja, es liegt ja luftig, vielleicht in 3, 4 Tagen...

Lieben Gruß!
Anna

Nathanael
23.07.2014, 13:07
Hmpf, zu spät, um den alten Beitrag zu bearbeiten...


Edith sacht, dass ichs nemmehr ausgehalten hab...danke für den Tipp mit dem Gleichkämmen, trocken hätte ich die doofen Stellen in den Zotteln vermutlich nicht mehr rausbekommen.

http://i.imgur.com/S48YNMP.jpg

Sieht schon cool aus, oder?

*glotz*
http://i.imgur.com/T5GtZBU.jpg

nora
23.07.2014, 13:36
Oh ja, monstercool :supertop:

GLG, nora

emmi
24.07.2014, 14:35
Ja, klasse. Brüderchen wird begeister sein.
LG, Doro

Nathanael
14.10.2014, 14:12
Ich muss echt mal den A**** hochbekommen und ein paar Felle filzen, so viele schöne Wolle, die hier ungenutzt rumgondelt!

Eine Idee habe ich noch für die Heidschnucke... Ich möchte mir Dreads machen lassen. Also, meine Haare sollen zu Filzzöpfen verarbeitet werden. Ich habe dunkel/straßenköterblonde Haare... da würden sich ein paar Zotteln am Ende einiger Dreads doch ganz gut machen, oder? Nicht an allen, aber mal so zwischendurch... Da die Dreads ja auch teilweise mit der Filznadel gearbeitet werden, ließen sich die Zotteln auch ganz unterbringen.

Jetzt will ich unbedingt wieder Dreads. Wer macht mir schnell welche? *seufz* Ich muss noch mindestens bis November warten... Es werden Fotos gemacht :D

Lieben Gruß
Anna

nora
14.10.2014, 16:53
Ich liebe Dreads von der Optik her, aber ich hasse es sie zu machen :eek:

Bitte unbedingt Bilder davon :supertop:

GLG, Nora

Nathanael
14.10.2014, 17:24
Ich habe einmal meiner besten Freundin - ihre Haare gingen locker bis zur Brust - Dreads gemacht. Boaah ey. Es hat Stunden gedauert und meine Hände haben soooo wehgetan... Damals, als ich welche bekommen habe, haben das zwei Freundinnen gemacht. So stelle ich mir das dieses Mal wieder vor, ich sitze vor'm Sofa, die toben sich auf meinem Kopf aus und ich lese :D Stundenlanges Lesen beherrsche ich sehr gut und so werden meine Hände geschont...

Die Heidschnuckenwolle werde ich dann aber selbst einfilzen, die Spitzen sind ja immer gut zu erreichen und dafür möchte ich gern die heimische Küche zur Verfügung haben, die hat genug Licht und heißes Wasser und *hust* einen wasserdichten Boden.

Jetzt muss meine beste Freundin samt Mitbewohnerin nur noch zustimmen *rumhibbel*

Lieben Gruß!
Anna

nora
14.10.2014, 18:59
Ach so, die Beiden wissen noch gar nix von ihrem Glück :D

Na dann, viel Erfolg beim Überreden :p. Und natürlich viel Spaß beim lesen :D

GLG, nora

emmi
16.10.2014, 12:30
Wir freuen uns natürlich anschließend schon auf Bilder deines Experimentes!
LG, Doro

Nathanael
12.03.2015, 10:26
Keine Heidschnuckendreads in Sicht bisher :( Mein Freund fand die Idee, dass ich mir die Haare filzen lasse, grauenhaft... Mich nervten die Zotteln aber sehr, sodass sie erstmal abkamen. Jetzt sind meine Haare wieder ungefähr 10cm lang und ich versuche jetzt, mit der Rubbelmethode Dreadlocks aus ihnen zu zaubern... Fotos gibt's davon nicht, ich sehe aus, als hätte ich in die Steckdose gefasst :D Wenn die Dreads dann irgendwann einmal fertig sind (dauert Monate bis Jahre), kommen da aber trotzdem Zotteln rein, das bestimme ich so.

Aaaaaber es gibt ein Fell. Ich habe es endlich geschafft, einen ganzen Tag getipst, gekrault, gefilzt und gewalkt, der Küchenboden war danach wunderbar sauber :D Und seht, das ist das Ergebnis:

http://i.imgur.com/A9YOIGD.jpg

Es ist leider nur als Katzenunterlage zu gebrauchen, es haart so fürchterlich... Aber ich war dieses Mal wirklich absolut geduldig und habe mit viel Bedacht gefilzt, ich glaube, die Haare sind einfach zu dick. Schade. Aber es sieht schon sehr, sehr cool aus :D

Leider ist die Rohwolle auch ziemlich unordentlich, sodass ich nicht ein einziges Vlies habe, sondern viele kleine Stücken :(

Nun ja. Ich kenne Leute, deren Katzen darüber sehr glücklich sein werden, von daher...

LG
Anna

nora
12.03.2015, 10:53
Sieht toll aus Anna :supertop:

Meins ist auch ins Eigentum unserer Katzen über gegangen. Aber macht ja nix.

Auf Deine Haare bin ich dann aber auch schon neugierig

GlG, nora

Nathanael
16.03.2015, 22:37
So sehen die Haare gerade aus... Ich würde liebend gern nassfilzen, nur wage ich zu bezweifeln, dass meine Kopfhaut das übersteht. So rubbel ich schön brav durch die Haare... Nun ja.

http://i.imgur.com/e3rYPK5.jpg

Lieben Gruß!
Anna

nora
17.03.2015, 07:04
hihi, cool. Dann wünsch ich Dir viel Spaß beim ´´rubbeln´´ :D

GlG, nora

Nathanael
18.11.2015, 22:38
Ich gehe meiner Heidschnucke fremd... Nora inspirierte mich, mal ein Kilo Zackelzotteln zu bestellen. Hab ich gemacht, wurde geliefert, ich hatte Herzchen in den Augen. Soooo hübsche Locken!!! Das hätte ich nie gedacht.

Heute habe ich zwei Minifellchen gefilzt... ich muss das mit dem Auslegen noch verfeinern, dafür nehme ich dann wieder Heidschnucke, von der hab ich mehr.

Jetzt, wo die Felle nass sind, haart auch das Zackelschaf, dabei ist das Bergschaf (welches ich als Untergrund nahm) supergut gefilzt... wird das mit dem Haaren noch, wenn es getrocknet ist? Muss ich doller tupfen und so? Einige Locken sind mit dem Untergrund verfilzt, die werd ich morgen bei Tageslicht noch rauspokeln.

Die Heidschnucke werde ich, glaube ich, für Sitzkissen als Füllung nehmen. Eins filzte ich neulich, da habe ich aber zu wenig Füllung genommen... Die Probefellchen zum Auslegenüben werden dann an die Katzen in meinem Bekanntenkreis verschenkt ;)

Meine Haare machen übrigens tolle Fortschritte:

http://i.imgur.com/nYohvQW.jpg

Immerhin haaren die nicht so sehr ;)

LG
Anna

nora
19.11.2015, 07:03
Ich frisiere die Zackellocken immer gleich nach dem Waschen durch. Dann kriegt man die losen Haare gut raus. Im trockenen Zustand gut schütteln. Das ´´staubt´´ dann auch noch mal ordentlich, aber das wars dann.

Ich hab mein Paket noch nicht bekommen :mad:

GlG, nora

Nathanael
19.11.2015, 14:16
Oh Mist, hoffentlich hat die DHL das nicht verbockt :( Ich drücke die Daumen, dass es klappt!

Du erwähntest weiter oben hier im Thread, dass Du dann und wann 'ne Pflegespülung verwendest... oder ging es da um Deine Zackelzottelkragen? Da ich haarpflegetechnisch noch nicht aus dem Mittelalter raus bin: Was empfiehlst Du da? Billig, neutral riechend und ergiebig wäre super ;) Ich kenne mich da überhaupt nicht aus.

Ich werde die Felle, die natürlich bei dem Wetter nicht trocken geworden sind, nochmal durchkämmen, dann werden die derbsten Zotteln hoffentlich raus sein.

Danke für Deinen seelischen Beistand ;)

LG
Anna

Nathanael
19.11.2015, 21:34
Die Fellchen sind jetzt trocken, ich habe sie vorsichtig mit einer WIldschweinborstenbürste noch einmal grob enthaart... aber wenn ich ganz leicht an den Locken ziehe (so wie bei 'nem Tier, das die Unterwolle gerade verliert), dann kann ich die Locken rausziehen :( Aber die sind soooooooo hübsch! Warum passiert das denn immernoch? Mehr *Kopfmassage*? Hmpf. Das frustriert mich gerade.

LG
Anna

nora
20.11.2015, 07:03
Tut mir leid, bin spät dran. Hab gestern schon Kekse gebacken und hatte keine Zeit mehr.

Also, die Pflege verwende ich für alle Locken. Es muss jetzt natürlich nicht die teuerste sein. aber ganz billigen Mist würde ich auch nicht verwenden. Den würd ich mir ja auf meine eigenen Haare auch nicht drauf geben.

Wenn Du gleich nach dem Filzen in die nassen Locken Pflege rein gibst, lassen sich die Locken problemlos frisieren ohne daran zu reißen.

Je leichter sie zu frisieren sind, um so weniger verlierst Du auch. Wenn man richtig rupfen muss, dann lockert man ja immer von Neuem auch vom Grund.

Es ist wie beim eigenen Haar. Solltest du versuchen bei Deinem eigenen Haar momentan zu frisieren, dann würdest du auch mehr ausreißen als Du frisieren kannst.

Also wirklich mit Pflege gut frisieren, dann ausschwemmen und gut schütteln. Die Restlichen die dann durch Zupfen noch raus kommen sollten dann aber auch die letzten Losen sein

GlG, nora

Nathanael
20.11.2015, 21:18
Hm... dann werde ich das mal probieren :) Hier sind Fotos der beiden Minifellchen aus Zackelzotteln:

http://i.imgur.com/JpmOhwd.jpg

http://i.imgur.com/Kfr08sH.jpg

Gerade das zweite Fell hat leider in der Mitte kaum Zotteln :( Ich glaube, ich lege die Zotteln nicht dicht genug aus. Ich hab ein Heidschnuckenprobeminifell gefilzt, da habe ich das Problem auch. Ich will nur nicht, dass die Zotteln nicht an das Bergschafpolster filzen vor lauter Dichsein...

LG
Anna

nora
20.11.2015, 21:45
Ich stelle die Zottel dicht an dicht aneinander. Wenn extrem viel Unterwolle dran ist zupf ich etwas davon weg.

Das wird dann eigentlich recht gleichmäßig

GlG, nora

Nathanael
22.01.2016, 23:14
Tjoa, Wolle, die zu lange ruht, rächt sich... ich hab die Kiste mit der Heidschnuckenwolle gerade in die Kälte gestellt. Da man Kleidermotten aber mehr als eine Woche tiefkühlen soll, kommt die Kiste morgen in die Tonne. Hier wird es natürlich jetzt wieder warm :( Sonst hätte das Tiefkühlen vielleicht geklappt.

Schade isses, ich wollte eigentlich morgen ein schönes Filzkissen für die Küche filzen. Jetzt ärgert mich, dass ich die Wolle nicht mehr angepriesen habe. Es ist noch ziemlich viel übrig :( Eigentlich könnte ich sie ja weiter als Füllung verwenden, die Motten werden ja vom kochenden Wasser beim Filzen abgetötet. Im Keller lagert sonst weiter keine Wolle. Aber ich will mir die Viecher nicht in die Wohnung holen :(

Jetzt juckt meine Kopfhaut wie irre. Das ist doch etwas, das man nicht braucht... selbst in den Fahrradreifen, die dort eingelagert waren, haben sich die Larven eingenistet *schüttel* Naja, die wurden gerade abgeschrubbt und werden morgen eine Runde gefahren, da wird wohl keine Motte überleben.

LG
Anna

Triluna
23.01.2016, 08:44
Hallo Nathanael,

kein Grund zur Mottenhysterie, Rohwolle ist natürlich anfällig für Mottenbefall, je nach schwere des Befalls, würde ich so eine Wolle auch wegschmeißen. Das heißt aber noch lange nicht, dass Du dann die Motten auch in der Wohnung hast. Motten befallen erst mal nur Wolle, die nicht sauber ist. Die Mottenlarven können nämlich von den reinen Fasern nicht leben, sie brauchen Wollfett oder Hauttalg zum Überleben.

Wenn Du wieder mal Wolle länger lagern mußt, dann sorg dafür, dass die Kisten in den Sommermonaten regelmäßig bewegt und gelüftet werden, das reicht schon aus, um die Motten abzuschrecken. Mir hilft Murphy's Law dabei die Säcke und Kisten regelmäßig zu bewegen, wenn ich Rohwolle filzen möchte, dann ist die gesuchte Wolle immer in der hintersten Kiste oder dem untersten Sacke, auf die Weise werden alle umgestapelt.

Viele Grüße
Triluna

Nathanael
23.01.2016, 14:25
Liebe Triluna,

Du machst mir Mut... Wolle ist so ein toller Material, ich habe gerade echt Bammel gehabt, dass die Motten an den Fahrradreifen bereits für Mottenbefall im Kleiderschrank sorgen könnten.

Ich muss jetzt mal schauen, wie ich den Riesenkarton in die Tonne bekomme... Naja, das bekomme ich bestimmt hin.

Mein Zackelzottelkarton steht auch mit unten... aber da kommt jetzt Mottenpapier rein, sowieso werde ich das mal im Keller verteilen. Ich weiß nicht, was in den Umzugskartons meines Freundes ist, die wurden seit fast zehn Jahren nemmehr geöffnet ;) Nicht, dass davon noch etwas Schaden nimmt.

Und so enden erst einmal meine Heidschnuckenrohwollenexperimente... naja, ich habe ja noch andere Wolle ;)

Liebe Grüße!
Anna

Minchen
23.01.2016, 16:20
Ich würde die Wolle nicht wegwerfen..Wenn du einen Garten hast pack sie da irgendwo hin...Stopf sie in Filzbeutel/Metallkörbe oder sonst etwas...In wenigen Monaten fängt die Nestbausaison der Vögel an und die bedienen sich sehr gerne an Wolle und es ist ihnen egal ob Motten drinen sind oder nicht =D
Oder noch etwas...Zieh dir Handschuhe an und Filze Sachen für draußen. ( Ohne Handschuhe wäre der Ekel bei mir zu groß)

Mir geht es so wie Triluna...Die Wolle mit der ich arbeiten möchte ist meist ganz unten...Allerdings muss ich mich teilweise auch dazu zwingen die ganzen Kartons im Keller gut zu bewegen...Falls ich es mal vergessen sollte, liegt bei mir ebenfalls überall Mottenpapier mit drinn. Manche Wolle war einfach zu teuer, da möcht ich wirklich nicht gerne die Motten drinne haben..Ist mir einmal passiert mit perfekter toller Gotlandwolle, das ist sehr sehr ärgerlich.

LG

orkanica
23.01.2016, 17:18
ich hatte auch Motten in der (Waldschaf-) rohwolle. danach hab ich mir eine Gartenmöbelkiste gekauft(gibts im Fühjahr beim Discounter für so 30 E) und nun steht die Wolle das ganze Jahr draussen. Das mochten die motten gar nicht ;-)

Nathanael
23.01.2016, 18:47
Hätte ich einen Garten, dann hätte ich den Karton einfach da stehen gelassen. Das wäre sooo toll! Die Wolle isoliert ja auch toll, mir fiel gleich eine dicke grüne Raupe entgegen... die habe ich auf ein Blatt gelegt, es soll ja wärmer werden.

Ich dachte auch: Und jetzt den Haufen liegen lassen und den natürlichen Verfall beobachten, das wäre sooo toll! Leider kann ich sie nicht mal auf dem Balkon stehen lassen, da wohnen meine Kaninchen :( Das wäre sonst auch noch eine Option gewesen.

Es sah aber auch echt übel aus, überall waren Motteneier. Ich habe jetzt überall Lavendelöl vertropft, mein Freund wunderte sich bei seiner Heimkehr ziemlich :D

Es tut mir wirklich Leid um die schöne Wolle. Wir haben hier nicht einmal einen Biomüll, das ist soooo ärgerlich! Narf!

Und vor allem hat die jenige, von der ich die Wolle damals bekam, die Schafzucht wegen der Wölfe in ihrer Gegend aufgegeben... ihr Problem war, dass sie die Heidschnucken frei im Moor halten wollte, so, wie es ihrer Meinung nach am artgerechtesten ist. Und dort auf dem Gelände ist es unmöglich, einen wolfssicheren Zaun anzubringen... :(

Anna

Minchen
23.01.2016, 23:41
Also Heidschnuckenwolle bekommt man eigentlich überall...Aber wenn du möchtest schicke ich dir etwas zu =) Ich habe mit Sicherheit noch ein oder zwei Vliese im Keller...Allerdings sollte ich wohl selbst erst einmal in den Karton schauen, ob da sich nichts eingenistet hat :o
Bzw. Wenn du mehr als nur ein bisschen haben möchtest, gibt es bei mir einen Schafhalter mit 5 oder 6 Schnucken der die Wolle sonst wergwirft, wenn ich sie nicht abhole. Schreib mich einfach an, wenn du daran Interesse hast.

Nathanael
23.01.2016, 23:47
Danke, das ist lieb von Dir! Aber als Zotteln habe ich ja noch Zackelschaf und als Füllung hole ich mir aus Tespe dann demnächst Wolle... wobei, wisst Ihr, ob das *Schwarzkopfschaf* als Füllwolle geeignet ist? Die hätten auch noch Merinorohwolle... naja, mal schauen, eine Radtour dahin wäre schon ganz nett, da könnte ich ja einkaufen ;)

LG
Anna