Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wolle färben


Mittelalterfan
05.01.2014, 10:37
Hallo Ihr Lieben!

Ich würde mir gerne ein Buch kaufen, das speziell die Anwendetechnik und die benötigten Materialien für das Färben von Woll-Locken pp. erklärt. Einige habe ich im Internet schon gefunden, bin mir aber nicht, sicher, welches nun am besten geeignet wäre. ;):D
Kann mir da jemand von Euch ein gutes Buch empfehlen?

LG
Mel

Minchen
05.01.2014, 16:50
Mhm..Ich glaube es kommt ganz darauf an, welche Färberei du betreiben willst.

Pflanzenfärben oder mit Säurefarben. Ich pers. bevorzuge zum Färben für Locken Säurefarben und mach das Ganze in kleinen Mengen in der Mikrowelle, damit sie nicht verfilzen.

Wenn du dich zum Pflanzenfärben begeben möchtest, hatten wir hier glaub ich letztes Jahr einen Thread bei denen wir über die Literatur dafür gesprochen haben. ( Glaube ich :D , hab ein schlechtes Gedächtnis)

Mittelalterfan
05.01.2014, 20:10
Hmmmh, das ist natürlich eine gute Frage, die ich so gar nicht recht beantworten kann. :o
Aber ich tendiere eher zur Pflanzenfärberei, weil ich auch ein paar Pflänzchen in den Garten machen will, das wäre eine gute Gelegenheit, das Ganze auszuprobieren. Die Frage ist, ist das genauso haltbar wie säuregefärbte Wolle? :(
Über die Suchfunktion war ich mal wieder nicht erfolgreich, vielleicht findet einer von Euch diesen älteren Thread, das wäre superklasse. :daumenhoch: Ich glaube, ein Thread ging doch um das Ecoprinten, oder? Das ist doch wieder eine andere Technik, oder doch nicht? :( Wenn nicht, wäre mein geliebäugeltes Buch aus dem jeromin-Shop "Naturdruck mit Pflanzenfarben" bestimmt ideal, um beide Techniken abzudecken.

LG
Mel

Triluna
08.01.2014, 08:09
Hallo Mittelalterfan,

also wenn Du Pflanzenfärben möchtest, da gibt es für mich nur ein Buch, das sich lohnt zu kaufen -

"Dorothea Fischer - Naturfarben auf Wolle und Seide".

Ob Du Wolle, Rohwolle oder Wolllocken färben möchtest, spielt erst mal keine Rolle. Allerdings ist das mit den Locken keine einfache Sache. Locken haben immer noch erheblich Wollfett auf der Oberfläche, das macht schon das Beizen schwierig. Die Farbe will dann auch nicht so richtig gut halten. Mit gelb und rot hab ich gute Erfahrungen gemacht, mit grün und blau wars echt schwer.

Ich färb Rohwolle inzwischen nur noch mit den Säurefarben. Da ich die Locken anschließend noch nass auffilzen möchte, sind die Naturfarben einfach zu kritisch.... Es geht auch.... aber :( na ja....

Für die Säurefarben kann ich Dir kein Buch empfehlen, die sind aber so einfach anzuwenden, da ist auch nicht zwingend ein Buch vonnöten.

Ich wünsch Dir viel Erfolg
Triluna

Mittelalterfan
08.01.2014, 13:11
Vielen lieben Dank, Triluna.
Das Buch von Dorothea Fischer ist mir gestern auch im Internet aufgefallen und ich habe schon überlegt, ob es die Anschaffung wert sei, aber wie Du schreibst, ist es das auf alle Fälle. :daumenhoch:
Das Problem mit dem Wollfett bei den Locken ist natürlich ein Problem :( - wäre das denn nicht mit einer vorherigen Handwäsche in Handwaschmittel zu lösen und erst danach färben? :( Notfalls werde ich hier dann wirklich auf die Säurefarben ausweichen, denn gerade Locken färben ist mir der wichtigste Punkt - vor allem für Trolle & Co. :)

LG
Mel

Triluna
08.01.2014, 17:20
Das Wollfett wirklich herausbekommen ist extrem schwer. Kommt natürlich drauf an, von welchen Mengen Du redest. Die Locken müßtest Du sehr vorsichtig waschen, dass sie anschließend auch noch Locken sind. Da ist schon das Beizen und Färben eine Herausforderung. In kleinen Mengen halte ich das durchaus für möglich und dann kommts natürlich noch auf die Locke an.

Hast Du die farbigen Locken von Filzrausch schon gesehen? Die hab ich früher für meine Trolle verwendet. Zum nass auffilzen find ich sie zwar etwas umständlich, zum Trockenfilzen aber super geeignet.

http://www.filzrausch.net/eshop/artikelueber.php?wgruppeid=52&sid=fe5a0027cd28755af5d14626ca48ccae

Grüße
Triluna

nora
08.01.2014, 18:18
Das Buch von Dorothea Fischer hab ich auch. Es ist wirklich empfehlenswert.

Locken gewaschen hab ich schon mal. Ich hab eine kleine Menge ganz lose im Waschbecken schwimmend in kühles Seifenwasser gelegt. Dann nur ganz sanft und zaghaft hin und her geschwenkt.

In einem Sieb unter laufendem, kühlen Wasser abgeschwemmt, und anschließen auf einem Handtuch zum Trocknen ausgebreitet.

Das hat super funktioniert. Nur hab ich sie danach nicht gefärbt sondern ganz normal weiter verwendet.

GLG, nora

pinkuin
08.01.2014, 22:37
Um das Wollfett zu lösen hilft waschen mit Soda. Ich benutze es beim Waschen von Rohwolle, damit ich diese dann auch gekämmt bekomme. Wenn zuviel Wollfett drin ist, kämmt mir es der Mann des Vertrauens mit der Krempelmaschine nicht ;-)

Triluna
09.01.2014, 08:28
Kann ich gut verstehen, fettige Wolle kämmen, das klebt alles zusammen und das Wollfett aus der Maschine zu bekommen ist quasi unmöglich.

Frage zum Soda:
was gibst Du zum Soda noch dazu? Spülmittel? Seife? Wollwaschmittel?

Danke für den Tip

Triluna

Mittelalterfan
09.01.2014, 12:13
Huhu Ihr Lieben!

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, das hilft mir sehr weiter.
Das Buch von Dorothea Fischer wünsche ich mir zum Geburtstag Ende Januar, *freu*.
Bzgl. der Menge würde ich immer nur kleinere Mengen auf einmal waschen und färben wollen - ich warte zur Zeit sehnsüchtig auf meine bestellten 5kg Walliser Schwarznasenlocken und die wären hierfür natürlich perfekt zum Ausprobieren geeignet. :)
Triluna, die buntgefärbten Trolllocken von filzrausch habe ich zu Hause, damit habe ich Leonie's Drachen eine adäquate Frisur genadelt. :D Diese Locken sind auch sehr schön, allerdings würde ich mir selbst gerne bunte Locken in verschiedenen Schattierungen färben, das geht vermutlich mit den Säurefarben am besten.

Bzgl. der Anwendung von Soda würde mich eine genaue Dosierung und was Du da noch zum Wasser dazugibst ebenfalls interessieren. :daumenhoch:

LG
Mel

pinkuin
09.01.2014, 20:46
Hallo,
die Mengen des Sodapulvers kann ich euch nicht sagen.
Ich wasche die Wolle draußen in einer großen Badewanne mit Regenwasser. Da streue ich dann auf die Oberfläche Sodapulver und stamfe das Ganze durch. Und je nach Verschmutzungsgrad der Wolle wiederhole ich das ein paar mal.
Die Menge des Pulvers kommt auch auf den Härtegrad des Wassers an. Bei Regenwasser brauche ich weniger Soda als bei meinem harten Leitungswasser. Den letzten Waschgang mache ich dann mit Wollwaschmittel.
Bezüglich der Mengen müsst ihr einfach ausprobieren;-)

lilly 66
23.01.2014, 10:49
Mit Soda hab ich am Anfang meine Rohwolle gewaschen und naja das Ergebnis hat mich nicht umgehauen. Zuviel Soda war die Wolle spröde, zu wenig noch zu fettig. Ich brühe die Wolle mit heißem Wasser und Spüli. Das lößt das Fett genau wie beim Aufwaschen. Etwas ziehen lassen und eventuell nochmal wiederholen. Zum Spülen sollte das Wasser genaus die gleice Temperatur haben wie die Wolle sonst filzt alles. Locken wasche ich nur in ganz kleinen Mengen im Waschbecken. Abtropfen lassen und auf einem Tuch oder so ausbreiten und trocknen lassen.
Das Buch von D. Fischer kann ich nur empfehlen. Danach färbe ich schon lange und es funktioniert wunderbar.
Locken in bunt bekommst du allerdings eher mit Säurefarben. Da lohnt sich der Aufwand mit beizen und auskochen der Pflanzen und und... eigentlich nicht für kleine Mengen Locken.

LG Lilly

Mondvogel
23.01.2014, 22:14
Für kleine Mengen Wolle ist auch Solarfärben gut geeignet. Funktioniert sowohl mit Planzen als auch mit Ostereierfarben. Einfach mal Tante Google dazu befragen, es gibt eine Menge dazu im Netz.

cacane
24.01.2014, 20:45
kann man nicht Auch noch nach dem filzen faerben???? :o ich kenn nix davon, aber waere das nicht einfacher???

nora
24.01.2014, 21:54
Also Doris, das ist das richtige Stichwort.

Ich hab mir nämlich vorgenommen morgen an ein paar gewaschenen Löckchen Direktzieher aus zu probieren. Sollte es funktionieren möchte ich die eingefilzten Locken an einem Handytascherl ganz bunt färben. So quasi als Probelauf

Ich werd Euch dann schreiben wie es gelaufen ist

GLG, nra

cacane
25.01.2014, 08:20
hi nora

ach ja stimmt, du sitzt ja an der quelle...
haare werden ja Auch gefaerbt, ich kann aber nur blond... lol:cool::cool:
vieleicht gibts in drogerien so sets fuer bunte straehnchen???
muss ich mal nach gucken

nora
25.01.2014, 15:32
So, hier ist mein Versuch. Für mein Empfinden zu sehr pastell. Aber ich dachte nicht dass es mit Direkt Ziehern überhaupt so gut funktioniert.

Dann müsste es mit Haarfarben sowieso super laufen. Nur gibt es da halt wieder nicht so bunte Farben.


http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=5555&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=5555')

GLG, Nora

nora
25.01.2014, 15:59
http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=directions+hair&tag=hydraat-21&index=aps&hvadid=39225876481&hvpos=1t1&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=504063148888053514&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=e&hvdev=c&ref=pd_sl_5kcukr9qb0_e



Falls es jemand probieren will. Diese Tönungsdöschen gibt es auch in jedem Friseur Zubehör Geschäft.

GLG, Nora

Minchen
25.01.2014, 18:20
Hrm...Das mit den Direktziehern ist ne interessante Idee. Allerdings wäre es mir irgendwie zu gefährlich an weißer Kleidung und bei feuchtem Wetter. Die fallen ja auch direkt wieder aus. Man könnte aber bestimmt sowas wie zb. Kupfer bestimmt richtig färben und es würde auch nicht mehr rausfallen*grübel*
Ich hab noch soviele Farbtubenreste hier, das werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren :D

nora
25.01.2014, 18:34
Ja klar Kollegin :D:D:D

Waschen werden die bestimmt nicht aushalten. Aber soooo nass werden die Locken ja beim tragen nicht dass die Farbe gleich wieder ausläuft.

Außerdem sind die Töne natürlich nicht so intensiv wie auf Menschenhaar. Da müsste man dann vorher wirklich die Fette rückstandslos raus bekommen.

Ich wollte einfach nur probieren ein bereits gefilztes Objekt zu färben, ohne vorher die Locken bearbeiten zu müssen.

Ich denke mal das kann man natürlich auch in jedem beliebigem Verfahren machen

GLG, nora