PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motten in Krippenfiguren


Topas
24.12.2013, 12:59
Frohe Weihnachtstage wünsche ich Euch allen!

Vielleicht hat ja eine von Euch einen Tipp für mich? Gerade habe ich meine trocken gefilzten Figuren aufgestellt und habe ein dickes Loch in einem Engelsflügel entdeckt. Unten im Karton krabbelte dann auch was Schwarzes. Und jetzt? Weitere Tierchen habe ich nicht gefunden. Aber ich befürchte, dass da noch Eier von diesen Tierchen drin sind und da noch viel mehr kommen. Was mache ich denn jetzt? Den Karton werde ich auf jeden Fall wegschmeißen, aber wie behandele ich jetzt meine Figuren?

Im Karton hatte ich übrigens drei stark riechende Lavendelsäckchen aus dem Bioladen und einen Zedernholzring...

fenchurch
24.12.2013, 13:34
Ganz schnell ab ins Gefrierfach bis morgen. Dann sind alle abgetötet. Und fürs nächste Jahr würde ich Neemölspray benutzen und in eine Kiste mit möglichst dichtem Deckel.

LG und noch ein schönes Weihnachtsfest!

nora
24.12.2013, 16:09
Ja, genau. Einfrieren und dann Neemöl. Das hilft bestimmt.

Ich sprüh in alle Wollkisten ein bissal vom Neemöl. Die Filzsachen die ich über längere Zeit nicht ´´bewege´´ sprüh ich auch ganz leicht damit ein.

Hatte noch nie Probleme mit Ungeziefer. Das hilft ganz bestimmt.

Wunderschöne Weihnachten wünsche ich Euch

GLG, Nora

Topas
24.12.2013, 21:32
Danke für Eure Tipps!!! Das mit dem Einfrieren mache ich sofort mal. Und woher bekomme ich am besten Neemöl?

fenchurch
25.12.2013, 11:49
Ich habs von Finkhof übers Netz bestellt.

nora
25.12.2013, 12:30
Ich habs von Filzrausch

GLG, Nora

filzmonster
04.01.2014, 10:03
Vor Krippenfiguren aus Wolle bin ich bisher immer zurückgeschreckt, weil sie ja immer fast ein Jahr lang ohne Bewegung in dunklen Kisten herumliegen. Meine Tante hat welche - die wohnen, wenn sie nicht aufgestellt sind, in der Tiefkühltruhe. Das scheint der Wolle nicht zu schaden, und da sind sie absolut sicher (sie bewahrt dort auch ihren Kaschmirschal auf), aber so viel Platz muss man erst mal haben.
Hast Du die Sachen eingeschlagen? Ich würde alles, was ich länger einlagere, mit Neemöl behandeln, die Sachen dann dick in Zeitungspapier einschlagen (die blöden Viecher mögen wohl Druckerschwärze gar nicht), zur Sicherheit noch mal in Leinen, das ich auch noch mal mit Neemöl besprüht habe (Leinen können sie nicht essen), dann in eine verschlossene Plastiktüte, und das alles mitsamt Zedernholz und Lavendel in einen Plastikbehälter mit luftdicht schließendem Deckel. Ja, ich bin paranoid. :rolleyes: So lagere ich manchmal Figuren, die noch nicht verkauft sind, da war noch nie was dran - vor dem Verschicken gehen sie trotzdem noch eine Nacht in die Tiefkühltruhe. Lieber drei oder vier Nächte, wenn möglich, sicher ist sicher. Ja, ein bisschen paranoid bin ich wohl wirklich, wenn ich das selbst so lese. Mir haben einmal Motten einen Elefanten zerkaut, der ein paar Wochen im Sommer draußen auf dem Balkon gewohnt hat, das war offenbar ein traumatisches Erlebnis. :D

Topas
04.01.2014, 10:23
Danke für deinen Post! Meine Figuren sind schon mehrere Jahre alt und das war jetzt die erste Mottenerfahrung. Bisher hatte ich sie im kühlen Keller in einem Pappkarton zusammen mit viel Lavendel und ohne Einschlagpapier und so. Im letztem Jahr hatte ich sie in die Wohnung geholt, um immer mal gucken zu können. Ich habe ja viele Krippenfiguren verkauft. Und da ist es dann passiert ;-(. Ich muss mir wohl auch eine Strategie überlegen, wie ich das vermeiden kann!

Wo im Filzrauschshop finde ich denn das Niemöl?

Blausternchen
04.01.2014, 18:02
Hallo,

meine Krippefiguren bewahre ich in einem fest verschlossenen Plastikbehälter im Keller auf. Da kann doch keine Motte reinkommen, oder? Jedenfalls haben sie den letzten Sommer gut überlebt und ich hoffe auch die nächsten noch. Vielleicht wickle ich sie zur Sicherheit noch in Zeitungspapier und gebe noch ein Lavendelsäckchen dazu.
Den ganzen Sommer hatte ich einen Filzvogel und drei Filzblumen im Garten. Motten waren nicht dran, jedenfalls gibt es keine Löcher zu sehen.

LG von Tanja

Minchen
05.01.2014, 19:50
Also ich habe durch einige böse Mottenerfahrungen, dies waren vor einigen Jahren Heumotten und dieses Jahr in meiner neunwöchigen Abwesenheit Motten an einer Filztasche.
Ich habe grundsätzlich in der ganzen Wohnung Pheromonfallen verteilt. Im Sommer verirrt sich dadurch zwar ab und zu eine Motte von draußen in die Wohnung, aber ich habe sehr gut im Blick ob ich einen richtigen Mottenbefall hab oder nicht. Desweiteren bin ich dazu übergangen Mottenpapier an die Unterseiten meiner Regalböden zu kleben. Egal ob Wollschrank oder Kleiderschrank. Und das sind die billigen aus dem dm und funktionieren genauso wie teure.
Von Neemöl halte ich Abstand, da es in den Hormonhaushalt der Schädlinge eingreift udn ich nicht in 5-10 Jahren Probleme haben möchte. Klingt drastisch, aber wer weiß schon wirklich genau, wie es sich bei lanjähriger und regelmäßiger Anwendung auswirkt.

gabrielarotezora
05.01.2014, 22:15
hoi minchen

ich hatte diesen sommer auch ein mottenproblem in der wohnung - die gekaufte wolle bei einer kollegin war voller mottenlarven und eier :(:verymad::verymad:. wie ich nachher rausgefunden habe, hat sie aber seit ca. 6-8 jahren nicht mehr gefilzt, d.h. die wolle stand anscheinend ohne schutz in ihrer kammer!

da ich katzen habe, kann ich eh nicht jedes gift versprühen, was mir grad so gefällt. ich habe schon immer nur das mottenpapier das nicht riecht aus unserem coop. die verkaufen dort auch mottenpapier, das mit duftölen getränkt ist. aber davon habe ich so einen tierischen asthmaanfall im atelier bekommen, dass ich alles gleich in die tonne geworfen habe! :verymad:.

bei der schafwolle im atelier habe ich überall das mottenpapier drin und dazwischen. oben in der wohnung dasselbe, ebenso in den kleiderkästen. ich habe auch nur einen spray von biokil. der riecht nicht und den verwende ich schon seit über 20 jahren.

bei uns katzenhaltern wird vom neemöl abgeraten!

lg
gabriela

Topas
05.01.2014, 22:19
Ok, dann werde ich mir mal Mottenpapier zulegen. Beim dm gibt es sowas auch? Und dann kommen auf jeden Fall noch Pheromonfallen dazu... Danke für Eure wertvollen Tipps!

Mondvogel
11.01.2014, 18:37
Wenn es allerdings schwarz in der Kiste gekrabbelt hat, könnten es auch Teppichkäfer gewesen sein.
Gegen diese gemeinen Viecher hilft Kieselerde, z.B. in Fußbodenritzen oder unter dem Teppich.
Ansonsten beim Mottenpapier darauf achten, daß dieses auch gegen die Käfer wirkt.

Gegen Motten hilft ohne Chemie Trichogramma evanescens, eine Schlupfwespe, die ihre Eier in Motteneier legt. Diese gibt es im Fachhandel.

Sonst fällt mir auch nur noch Einfrieren oder Auskochen ein, um evtl. Schädlingsbefall wieder in den Griff zu bekommen.

Minchen
12.01.2014, 11:05
Die Schlupfwespen sind im übrigen bei extrem starken Befall sehr zu empfehlen!
Die hatte ich damals bei meinem Problem im Internet bestellt. Ich bekam 3 Wochen lang, pro Woche ein Päckchen von ihnen geschickt. Ich hab alles auf einen Haufen gelegt, was befallen sein könnte und die Schlupfwespenpäckchen dazu gelegt. Die Tierchen sind sooo winzig, die sieht man auch nicht, wenn man nicht wirklich. Die verschwinden von ganz alleine sobald es eben nichts mehr gibt. Die Tiere können auch nicht fliegen, wie man bei dem Namen annehmen könnte sondern sie springen lediglich. Ich hatte mich vor meinem Kauf ausgiebig erkundigt :D
Sollte ich jemals wieder einen wirklich echt fiesen starken Befall haben, werde ich definitiv sofort wieder zu Schlupfwespen greifen.

Topas
12.01.2014, 14:59
Also in meiner Kiste war nur ein schwarzes Krabbalviech. Dann war es wohl eher ein Teppichkäfer? Nur eine Figur hatte ein Loch. Ich habe die Figuren alle eingefroren und jetzt Mottenpapier gekauft. Das kommt dann mit in die neue (Plastik-)Kiste. Auf dem Mottenpapier steht was von Mehrfachschutz, ob damit aber auch Teppichkäfer gemeint sind, habe ich noch nicht rausgefunden... Das eine Viech könnte ja auch 10000 Eier gelegt haben...

Mondvogel
12.01.2014, 19:54
Kunststoffkiste klingt schon mal gut, sieh nur zu, daß der Deckel auch wirklich dicht schließt.

Hoffendlich hat das Krabbelviech nicht noch mehr Schaden angerichtet und Du hast jetzt Ruhe.
Sieh zur Vorsicht auch unter allen Teppichen nach. Die Biester mögen nicht nur Wolle.

gabrielarotezora
13.01.2014, 14:52
nee, die viecher gehen auch an vogelfedern!

ich kriege zwar alle vogelfedern mehrmals sterilisiert - habe aber auch schon oft gesehen, dass es richtige frassstellen in den vogelfedern hatte (anderer lieferant).

mein lieferant von den straussenfedern hat dann gemeint, dass da eben viecher dran waren, die aber durchs sterilisieren tot sind. er macht eben alle federn saubern - ein anderer lieferant nicht. da hatte ich sogar mal so ein eingesponnenes insekt in der feder wääääääääääh. hab die federn grad alle weggeschmissen. sowas brauche ich nun mal gar nicht! :verymad:

ausserdem fressen die viecher auch abgestreifte katzenhaare. daher schmeisse ich die abgebürstete wolle immer in den garten runter, damit die vögel was zum nestpolstern haben und ich keine *fressplätze* für motten.

ps:
im atelier unten habe ich die meiste wolle in plastikkästen - mit mottenpapier drin. mein CH-lieferant hat die wolle aber schon beim karden speziell mottenbehandelt. nur die naturfarbene wolle muss ich jeweils noch mit mottenpapier schützen.

in der wohnung habe ich immer mottenpapier in den kleiderschränken und da ist nix.

die letzte motte, die ich gesichtet habe, war vor 4 wochen. ich hoffe, nun sind alle vernichtet..

Triluna
13.01.2014, 15:39
Mit gewaschener, gefärbter Wolle gibt es eigentlich keine Schwierigkeiten mit Motten. Motten brauchen zum Überleben entweder Wollfett oder Hautschuppen. Beides finden sie an Rohwolle zur genüge. Voraussichtlich auch an Federn. Wenn die Wolle aber regelmäßig verwendet bzw. bewegt wird ist Mottenbefall auch selten.

Frieder schwört auf Zeitungspapier zum Einwickeln. Bei Wolllocken und Rohwolle hat aber auch das keinen Wert.

Viele Grüße
Triluna

Topas
13.01.2014, 18:20
Kunststoffkiste klingt schon mal gut, sieh nur zu, daß der Deckel auch wirklich dicht schließt.

Hoffendlich hat das Krabbelviech nicht noch mehr Schaden angerichtet und Du hast jetzt Ruhe.
Sieh zur Vorsicht auch unter allen Teppichen nach. Die Biester mögen nicht nur Wolle.

Wir haben keine Wollteppiche. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die auch Polyesterteppiche fressen? Mögen die auch Baumwolle?

Mondvogel
13.01.2014, 20:32
Leider mögen die Käfer auch Baumwolle, andere Fasern werden probiert.
Einen hundertprozentigen Schutz scheint es nicht zu geben.