Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (große) Figuren umfilzen
blacksheep
27.09.2013, 15:48
Hallo!
Ich bin beu hier im Forum. Ich habe mich hauptsächlich angemeldet, weil ich ein paar Tipps bräuchte für ein Kunstprojekt.
Ich möchte lebensgroße Kinderfiguren schwarz umfilzen. Die Figuren baue ich vorher aus Maschendraht, welchen ich dann mit breitem Tesa umklebe (so ähnlich wie Pappmache). Darauf versuche ich dann zu filzen, so dass die komplette Figur schwarz umfilzt ist.
Ich habe schon drei Figuren mehr oder weniger recht gefilzt. Das Problem ist, dass es nicht wirlich fester verfilzt, sondern wenn üerhaupt so Vorfilz-mäßig. Das Problem ist, dass ich nicht viel Druck geben kann, ein Walken ist also nicht wirklich möglich. Außerdem enstehen immer wieder kleine Löcher auf der Oberfläche, die ich bisher versucht habe mit der Nadel zu stopfen.
Ich muss dazu sagen, dass ich null Erfahrung mit Filzen habe.
Habt ihr Tipps, wie ich zu besseren Ergebnissen komme?
Ich habe mir jetz mal Vorfilz besorgt. Meint ihr damit gehts schneller?
LG und freue mich auf Antworten!
Hi,
Ich versuche mich mal mit einzubringen.
Um einen festen Filz zu erhalten, wirst du wohl oder übel Druck/Kraft/starke Reibung ausüben müssen. Mit dem Vorfilz, werden wahrscheinlich weniger Löcher kommen, aber richtig fest wird es vermutlich nicht.
Ist es nicht möglich fertigen Filz drumzulegen, durch Dampfbügeln in Form zu bringen und dann zu vernähen?
Das wären meine Spekulationen..Mehr fällt mir nicht ein =D
lg
Boooh, lass das mal mit dem Vorfilz, das wird suuuupper teuer.
Ich empfehle Dir extrafeine Merinowolle im Vlies. Bekommst Du hier bei Filzrausch in sehr guter Qualität. Diese Vlieswolle kannst Du Schicht für Schicht mit Seifenwasser "aufkleben" und dann mit viel Seife und noch mehr Geduld verfilzen. Beim Filzen gebens ich drei Konstanten die Hand, Zeit, Kraft, Wärme, wenn Du vom einen zu wenig hast, werden die anderen mehr. In Deinem Fall heißt das, dass Du keine Kraft aufwenden kannst, folglich wird die Zeit die Hauptrolls spielen. Es wird also vor allem Geduld vonnöten sein, um einen einigermaßen festen Filz zu erreichen.
Fatal ist, dass der Filz nicht wirklich schrumpfen kann, folglich wird er auch nur eine relative Festikeit bekommen. Ein richtig stabieler Filz ist beim Umfilzen nicht zu erreichen.
viele Grüße
Triluna
Wie Triluna schon sagt wird der Filz nicht richtig fest werden weil er auf dem vorgegebenen Körper ja nicht schrumpfen kann.
Am besten wäre wohl Du filzt einen Hohlkörper und ziehst den dann auf Deine Figuren auf. Nur hättest Du dann natürlich eine Naht zu schließen.
Außerdem ist das natürlich auch eine Platzfrage wenn die Figuren lebensgroß sind.
Und natürlich ein herzliches Willkommen hier im Forum. Hoffentlich bleibst Du uns auch nach Deinem Projekt noch erhalten
GLG, Nora
Ein Bild der Figuren wäre schön.
LG, Doro
Blausternchen
23.10.2013, 17:22
Hallo,
wenn das schrumpfen der Wolle das Problem ist um die gewünschte Festigkeit zu erlangen, dann mußt du ihr eben die Möglichkeit zum schrumpfen geben.
Meine Idee dazu wäre, die Figuren im Untergrund mit einer dickeren Unterschicht aus preisgünstiger Wolle relativ locker zu umhüllen. Vlies würde sich dazu am besten eignen. Mit der Nadel kannst du den Vlies den Konturen deines Figurengerüstes anpassen. Komplett eingehüllt hast du einen weichen Untergrund geschaffen, der schrumpfen kann. Darüber machst du dann deinen Überzug aus schwarzer Wolle und filzt ihn nass. Durch reiben und drücken kann die Oberfläche schrumpfen, weil der Untergrund nachgibt. Es sollte eine rel. stabile Filzoberfläche entstehen. Allerdings nicht so fest, wie beim richtig walken. Ich weiß nicht, wieviel Druck du wegen des Maschendraht-Gerüstes du ausüben kannst um es nicht zu verformen. Beim kräftigen Reiben sollte es aber auch schrumpfen.
Als Untergrund empfehle ich dir aber kein Bergschaf, denn das ist so frech und arbeitet sich durch. Bei einem weißen Untergrund und scharzer Oberfläche ist das verhängnisvoll. :D
Bekommen wir mal eine von deinen Figuren zu sehen? Bitte, bitte, bitte! Du hast mich neugierig gemacht auf dein Werk!
LG von Tanja
blacksheep
29.10.2013, 09:48
Danke für Eure Antworten!
Ich hatte das erst gar nicht mitbekommen.
Ich mach mal ein paar Bilder und schicke ich sie Euch (wenn ich heruasgefunden habe, wie das geht).
Also das mit dem Nähen ist mir handwerklich dann doch etwas zu kompliziert; )
Es ist schon mal gut zu wissen, dass man durch längeres Reiben den fehlenden Druck ausgleichen kann.
Die Oberfläche muss auch nicht ganz fest sein, nur etws fester und verfilzter als im Moment.
Bringt eigentlich der Einsatz einer Dampfente etwas?
Bist du denn zu einem Ergebnis gekommen?
blacksheep
06.11.2013, 23:18
Hallo und danke (nochmal) für Eure Meldungen!
Ich versuche jetzt schon das zweite mal, Euch zu antworten, aber irgendwie klappt das mit der Freischaltung nicht.
Mal sehen, ob es jetzt glückt!
Flexmaus
12.01.2014, 21:20
Hallo!
Wir haben das mal bei einem Projekt gemacht. Mit Umfilzen hat es nur mäßig funktioniert, mit der Schablonentechnik sehr gut.
Dabei haben wir ein Kind auf eine ausgerollte Trittschalldämmung liegen lassen und dann großzügig die Konturen abgemalt. Ausgeschnitten und diese Form eingefilzt, natürlich war die Form ca. 30 Prozent größer als die Puppe später werden sollte. Das Filzen und Walken wurde abwechselnd von vier Personen übernommen und dauerte mehrere Stunden. Am Ende wurde das ganze dann Schockbädern ausgesetzt. Als die Wolle schon viel kleiner war als die Schablone haben wir diese durch Schnitte an den Fußsohlen heraus geholt und so lange weiter gewalkt, bis alles bombenfest war. Die Puppe selbst war aus Pappmache. Die Filzarbeit mussten wir aufschneidend, haben sie der Puppe angezogen und versucht dann durch Trockenfilzen unsichtbar wieder zu verbinden. Am Ende haben wir es vernäht.
War toll, viel Arbeit aber eine Menge Spaß - aber davon mehrere herstellen.....? Machst Du das alleine?
Liebe Grüße
Ingrid
Ich hab auch versucht Masken auf einem Untergestell zu filzen und bin ziemlich daran verzweifelt. Das direkte Auffilzen funktionierte so gar nicht, weil wie ja schon erwähnt wurde, kein Druck ausgeübt werden konnte. Außerdem lößte sich der Tesa auf bzw. ab.
Ich filze jetzt flach mit der Hilfe von Vorfilz und ziehe zum Trocknen die "Maskenfläche" auf ein vorbereitetes festes Gestell. Nach einem wirklich langem Trocknungsvorgang hält die Maske dann auch was aus. Du könntest das genauso probieren und einen überziehbaren "Anzug" filzen.
Hoffentlich klappt es. Viel Erfolg!
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.