PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rosen filzen


susi B
30.07.2009, 09:24
Hallo ihr Profis,
ich bin neu im Forum und noch ziemlich ungeübt :confused: . Kann mir jemand kurz erklären wie man diese filigranen Barockrosen macht, die man so oft sieht? Ich meine die, die in einem Stück gefilzt sind und nicht genäht!! Ist es besser, Bandwolle oder Vlies zu verwenden?
Ich würd´mich über eure Anregungen und Tipps wirklich freuen :hallo:

Libe Grüsse susi B

Susi
01.08.2009, 15:33
Oh ja, ich würde auch gerne wissen, wie man Rosen filzt. Das treibt mich schon seit Tagen um.........

Ganz neugierige Grüße
von Susi

Triluna
02.08.2009, 09:21
Hallo Ihr beiden,

leider mach ich diese Barocken Rosen nicht, aber eigentlich sind die alle genäht. (genau deshalb mag ich sie nicht machen) Soweit ich das weiß sind die aus einem fertigen Stück Filz gedreht und zusammengenäht...

Vielleicht findet sich ja jemand, der's erklärt.

Grüßle
Margit

Susi
03.08.2009, 07:34
lSoweit ich das weiß sind die aus einem fertigen Stück Filz gedreht und zusammengenäht...




Danke, Margit, das bringt mich schon weiter.......gerollt.....da werde ich jetzt mit Papiertaschentüchern experimentieren. :D Dann filze ich aus extrafeiner Merinowolle einen Streifen, rolle ihn auf und runde mit der Schere die Blütenblätter ab.....

Viele Grüße
von Susi

susi B
03.08.2009, 10:46
Danke, Margit, das bringt mich schon weiter.......gerollt.....da werde ich jetzt mit Papiertaschentüchern experimentieren. :D Dann filze ich aus extrafeiner Merinowolle einen Streifen, rolle ihn auf und runde mit der Schere die Blütenblätter ab.....

Viele Grüße
von Susi



Halloooo :confused::confused::confused:
mit Papiertaschentüchern??? Bin anscheinend völlig ahnungslos :eek:
Das mit einem Streifen filzen leuchtet mir ja ein, kann ich mir aber nicht vorstellen weil die einzelnen Rosenblätter übereinander liegen und die Rosen wirklich echt aussehen.
Ich würde mich über weitere Anregungen freuen, danke für die Antworten und wünsche viel Spaß beim Filzen.
Super übrigens das Forum:supertop:.


Liebe Grüsse susi B

Susi
04.08.2009, 19:02
mit Papiertaschentüchern??? Bin anscheinend völlig ahnungslos :eek:


Nein, bist Du nicht! Das ist nur meine unorthodoxe Herangehenweise, wenn ich keine Wolle verschwenden möchte, hihihihihihihi......

Ich hab's bis jetzt nur zu einer ganz normalen Rose gebracht und hätte auch gerne eine Profi-Anleitung.

Viele Grüße
von Susi

Heidrun
05.08.2009, 19:41
Hallo zusammen;
schöne zu Rosen filzen, ist meiner Meinung nach das schwerste Projekt überhaupt.

Ich kann Dir nur sagen: Du solltest üben, üben, üben, üben, .....:cool:

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und viel Spaß dabei.

Liebe Grüße von Heidrun.

Triluna
05.08.2009, 21:29
Hallo Allerseits,

würde vielleicht mal jemand ein Bild von eben so einer Rose einstellen, vielleicht fällt dann das erklären leichter.

viele Grüße
Margit

Heidrun
06.08.2009, 11:11
Hallo Margit,

ich habe auf verschiedene Weise versucht, Rosen zu filzen. War aber mit dem Ergebnis nicht so zufrieden.

Zwischenzeitlich habe ich eine Filzerin kennengelernt die wirklich wunderschöne Rosen fertigt.
Wenn ich zu meiner Kleidung, etc. eine Rosenblüte brauche, dann kaufe ich sie bei ihr. Das ist sicher keine Schande ??
Außerdem färbt Sie selbst ihre Wolle und deshalb ist es immer die exakt passende Farbe dann.

Diese Filzerin verkauft professionell ihre Büten in einem Modegeschäft und gibt natürlich ihre Technik nicht preis, was ich durchaus verstehen kann.

Ich würde Euch gerne eine solche Blüte zeigen, bin aber rein computertechnisch nicht in der Lage dazu. Vielleicht könnte ich das aber noch organisieren.

Herzliche Grüße, Heidrun

Tomako
06.08.2009, 22:22
@ Heidrun

ich könnte......
wenn du ein digitales Foto hättest,
und du es mir mailen könntest an filz-forum@filzrausch.net
...es dann in deinen Beitrag verlinken

cu Tomako

Susann
07.08.2009, 13:14
Hallo Susi,

ich mache meine Rosen auf verschiedene Weise, je nachdem, wofür ich sie brauche.

Darf sie einen ausgeprägten Fruchtknoten haben, was ja Rosen in der Natur auch haben, dann wickele ich sie. Wie oben beschrieben ein Band vorfilzen, die eine Längsseite möglichst trocken lassen und über diese Seite dann zusammenrollen und verfilzen. An der anderen Längsseite bißchen zupfen, damit es unregelmäßige "Blütenblätter" gibt.
Diese Art eignet sich für alle Blüten, die nicht flach auf etwas aufliegen sollen.

Hinten flache und große Blüten mache ich aus Kreisen (Anzahl nach Belieben). Zwischen die einzelnen Kreisflächen wird eine Folie gelegt die etwas größer ist, als der Blütendurchmesser, damit die einzelnen Kreisschichten nicht zusammenfilzen. In der Mitte haben alle Kreisschablonen ein Loch, denn da soll das Ganze ja zu einer Blüte zusammenfilzen. So mache ich alle Blüten, nicht nur Rosen. Bevor zu Ende gewalkt wird, werden in den Filzkreis wenn nötig die Blütenblätter nach Gefallen eingeschnitten. So kann man sie auch noch etwas übereinanderlegen, wie bei echten Blumen.
Dann fertig filzen und dabei in Form bringen.

Ich werde Tomako mal zwei Beispielbilder schicken mit der Bitte, sie hier einzustellen.

Der Schlüsselanhänger ist gewickelt und die Rose auf dem Buch ist aus Kreisen. Je mehr Kreise man nimmt, umso barocker wird die Rose.


Liebe Grüße,
Susann

https://forum.filzrausch.de/image_archive/Susann_rose1.jpghttps://forum.filzrausch.de/image_archive/Susann_rose2.jpg

Susi
07.08.2009, 14:52
Hallo Susann,
danke für die Erklärung. Ich habe bis jetzt eine gewickelte Rose gebastelt. Ich denke, bis meine so schön wie Deine werden, muß ich noch üben. Aber ich habe ja jetzt eine Anleitung! Juhuuuu...

Dankeschön!!

Viele Grüße
von Susi

Heidrun
07.08.2009, 21:32
Hallo Tomako,

Danke für Deine Hilfestellung. So werde ich´s machen;

Leider wird es aber noch ein bißchen dauern, da ich z.Zt. sehr unter berufl. Zeitdruck stehe.

Bis dann; Grüße von Heidrun :)

Susann
09.08.2009, 10:26
Hallo Susi,

schön, dass es schon geklappt hat!

Ich habe auch viel ausprobiert und bin nicht immer zufrieden mit dem Ergebnis. Die schönste - so eine richtig üppige, mit zarten Blütenblättern - ist längst verschenkt. Die hat mir bislang am besten gefallen.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und Spaß mit Deinen Rosen!

Liebe Grüße,
Susann

andora
09.08.2009, 21:25
Hallo Ihr Lieben
Man kann die Rosen doch auch mit Nuno kombinieren?!
Ich hab das mal irgendwo gesehen,schaut ganz toll elfenhaft aus:)
Es ist mir jedoch rätselhaft,wie man mit dem Ausfransen der Seide umgeht.
Wenn man die Blütenblätter über den Rand befilzt,sieht man die Seide nicht mehr??!!:(
Hat jemand damit Erfahrung?Lasst mich bitte daran teilhaben!!!
LG Andora

Susi
19.08.2009, 07:55
Hallo susi b,
mir fällt gerade ein, daß im Buch "1 x 1 kreativ filzen" beschrieben wird, wie man eine Rose aus verschiedenen Kreisen filzt. Vielleicht hat es Deine Leihbücherei?? Die Anleitung ist im Einführungskurs...(es gibt zwei Bücher, einen Einführungs- und einen Aufbaukurs).

Viele Grüße
von Susi

susi B
20.08.2009, 20:23
Hallo Ihr lieben Rosenfilzerinnen!!!!!

Bin gerade aus dem Urlaub zurück und möchte mich bei allen herzlich bedanken, die sich meinem Thema angenommen haben.:):)

Ich bin begeistert von den vielen Tipps und werde mich, sobald alles wieder in geregelten Bahnen läuft und die Temperaturen etwas erträglicher werden, munter an´s Werk machen. Kann´s kaum erwarten auch wenn mir angesichts der tollen Bilder etwas schwindelig geworden ist. Jedenfalls melde ich mich, sobald ich Erfolge erzielt hab´.
Bis dann filzt fleißig weiter:rolleyes:
Liebe Grüsse susi B

Susi
15.11.2009, 07:02
So, ich melde mich hier 'mal zurück. Vielen Dank an alle für die hilfreichen Tips, besonders an Susann. Ich habe bis jetzt ca. zwanzig Rosen gefilzt und jetzt fällt es mir richtig leicht. Am liebsten filze ich mehrfarbige. Und ich weiß auch, wie die Blütenblätter besonders dünn werden.

Viele Grüße
von Susi

teacosy
15.11.2009, 09:59
Hallo Susie,
dann zeig du uns doch auch mal ein Bild deiner Rosen.

Susi
16.11.2009, 06:42
Hallo Susie,
dann zeig du uns doch auch mal ein Bild deiner Rosen.


Hallo Sylvia,
ich habe zwar eine Digitalkamera und Lesegerät, aber keinen Treiber für meinen alten PC (Windows 98), also mache ich ein analoges Bild und wenn der Film entwickelt ist, stelle ich ein Bild ein. Kann aber dauern........:rolleyes:

Viele Grüße
von Susi

Susann
22.11.2009, 12:42
Hallo Susi,

freut mich, dass Du die Anregungen so gut umsetzen konntest! 20 Stück in so kurzer Zeit, Respekt! Das läuft ja nun wie am Schnürchen.
Bin auch auf Fotos gespannt!

Liebe Grüße,
Susann

cacane
24.06.2010, 19:50
Hallo Alle


Als Hilfe fuer Petra um Rosen zu filzen hier meine Bilder:
LG Doris

Flowerball
03.05.2016, 10:01
Hallo Susi,

ich mache meine Rosen auf verschiedene Weise, je nachdem, wofür ich sie brauche.

Darf sie einen ausgeprägten Fruchtknoten haben, was ja Rosen in der Natur auch haben, dann wickele ich sie. Wie oben beschrieben ein Band vorfilzen, die eine Längsseite möglichst trocken lassen und über diese Seite dann zusammenrollen und verfilzen. An der anderen Längsseite bißchen zupfen, damit es unregelmäßige "Blütenblätter" gibt.
Diese Art eignet sich für alle Blüten, die nicht flach auf etwas aufliegen sollen.

Hinten flache und große Blüten mache ich aus Kreisen (Anzahl nach Belieben). Zwischen die einzelnen Kreisflächen wird eine Folie gelegt die etwas größer ist, als der Blütendurchmesser, damit die einzelnen Kreisschichten nicht zusammenfilzen. In der Mitte haben alle Kreisschablonen ein Loch, denn da soll das Ganze ja zu einer Blüte zusammenfilzen. So mache ich alle Blüten, nicht nur Rosen. Bevor zu Ende gewalkt wird, werden in den Filzkreis wenn nötig die Blütenblätter nach Gefallen eingeschnitten. So kann man sie auch noch etwas übereinanderlegen, wie bei echten Blumen.
Dann fertig filzen und dabei in Form bringen.

Ich werde Tomako mal zwei Beispielbilder schicken mit der Bitte, sie hier einzustellen.

Der Schlüsselanhänger ist gewickelt und die Rose auf dem Buch ist aus Kreisen. Je mehr Kreise man nimmt, umso barocker wird die Rose.


Liebe Grüße,
Susann

https://forum.filzrausch.de/image_archive/Susann_rose1.jpghttps://forum.filzrausch.de/image_archive/Susann_rose2.jpg

Das ist ein sehr hilfreicher Beitrag, hatte des öfteren schon Blüten mit Schablonen gefilzt, bin aber noch nie auf d. Idee gekommen d. Blätter einzuschneiden.