PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filztisch


Mittelalterfan
28.06.2013, 13:28
Hallo Ihr Lieben!

Ich habe derzeit ein enormes Handycap: die von Göga zur Verfügung gestellten Tapeziertische sind hinüber, aber so richtig - die Beine haben die Grätsche gemacht und alles kippelt und wackelt, so dass ein ordentliches Arbeiten nicht mehr möglich ist. ;) Sie waren einfach nicht stabil genug, um das kräftige Walken auf Dauer aushalten zu können. :rolleyes: Die Lösung mit den Tapeziertischen war zwar nur für den Übergang gedacht, aber jetzt brauche ich doch schleunigst (am besten noch gestern, wenn ihr versteht?! :D) Ersatz, da ich momentan nur am Gartentisch filzen kann. ;)
Mein lieber GöGa hat sich nun bereiterklärt, mir einen entsprechenden Tisch zu bauen. :supertop:
Da ich aber bisher noch nie einen richtigen Filztisch hatte, möchte ich Euch fragen, was Ihr so benutzt, bevor ich den Tisch in Auftrag gebe und wichtige Details vergesse? Schließlich möchte ich jetzt DEN PERFEKTEN Filztisch für mich haben. :D

Welche Materialien sind als Arbeitsplatte am besten geeignet? Holz alleine wird doch durch das ständige Nässen bestimmt nicht so lange halten, oder? :( Sollte dort dann eine Laminierfolie drauf? :( Oder doch lieber Fliesen - allerdings weiß ich nicht, wie gut es sich auf der durch die Fliesen-Fugen entstehenden Unebenheiten arbeiten lässt. :confused:
Ja und dann fällt mir noch dieses "Riffelblech" ein, das oft bei Tuning für Autofußmatten pp. benutzt wird. Allerdings weiß ich nicht genau, wie teuer das ist.
Eine umlaufende Kante mit Ablaufrinne außen oder evtl. ein Abflussloch in der Mitte des Tisches habe ich schon auf der Wunschliste - für GöGa zum Glück kein Problem.

Welche Größe eignet sich am besten? Bisher bekam ich mit den drei Tapeziertischen natürlich eine große Fläche hin (jeder Tisch war 1mx2m und konnte mit den anderen zusammengeclippt werden, um die Breite oder die Länge zu verändern), das wird mit einem massiven Tisch nicht mehr umsetzbar sein, fürchte ich. :rolleyes:

Bzgl. des Standortes habe ich nun zwei Möglichkeiten:
- entweder wie gehabt im Gästezimmer. Hier müsste der Tisch mit abnehmbaren Beinen gefertigt werden und dürfte aufgrund des Gewichtes nicht so groß werden - schließlich muss ich ihn jederzeit alleine auf- und abbauen können, um ihn wieder hinter meinem Filzregal zu verstauen;

- oder im Keller in einem kleinen Nebenraum. Dort müsste GöGa aber erstmal den Boden fliesen und könnte mir dann einen großen Filztisch an der Wand fest verschrauben, den ich bei Bedarf runterklappen kann. Da dieser kleine Raum beim früheren Eigentümer mal als Bad genutzt wurde, befindet sich dort praktischerweise ein Abfluss sowie ein Wasseranschluss für ein Waschbecken, was natürlich sehr praktisch wäre.
Leider gibt es in diesem Kellerraum kein Fenster, weshalb ich auf eine Tageslichtlampe zurückgreifen müsste.

Ihr seht, ich bin hin- und hergerissen und wäre schon froh, wenn Ihr mir bzgl. einer adäquaten Tischgröße sowie Material weiterhelfen könntet. :D

LG
Mel

filzifee
28.06.2013, 14:01
Hallo Mel,

guck doch mal hier:

http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=1148

Ansonsten hat mir mein Freund einen Tisch aus Plexiglas gebaut. Dieser hat Maße von 1mx1,2m. Ist also nicht so groß wie ein Tapeziertisch, aber für größere Objekte reicht es mir... Mein Tisch ist beweglich, d.h. es ist quasi ein großes Tablett mit Abfluss, sodass ich ihn überall hinstellen kann bzw. auf jeden Tisch stellen kann.

Vielleicht hat dir das ja schon ein bisschen geholfen... Ansonsten haben bestimmt noch einige Forenmitglieder einen extra Tisch, den sie dir noch beschreiben können... :)

Liebe Grüße

Mittelalterfan
28.06.2013, 15:04
Vielen lieben Dank für Deine Info und den Link - ich habe ihn GöGa gleich gezeigt, da muss er sich jetzt durcharbeiten. :D Ich verstehe davon mal wieder fast nur Abfahrt und Bahnhof aber ich muss ihn ja nicht bauen. :o:D:p

LG
Mel

nora
28.06.2013, 15:26
Hallo Mel!

Mein Tisch ist auch nach dem Vorbild von Filzrausch gemacht. Ich hab eine Holzplatte, die nicht zu schwer ist damit ich sie von a nach b tragen kann.

Die Platte ist mit Wasserdichter Folie bezogen. Außerdem rundherum ca. 2cm hohe Kanten. Und ganz wichtig der Abfluss.

Als Füße verwende ich wenn ich im Haus arbeite den Tisch.

Wenn ich ins Freie wandere hab ich 2 Böcke. Die sind höhenverstellbar und sehr stabil.

Mein Tisch ist 1m x 1,50m. Für normale Sachen reicht es. Bei Kleidung könnte er aber ruhig grüßer sein. Also wenn Du jetzt die Gelegenheit hast und auch genug Platz, dann würde ich ihn etwas größer machen

GLG, nora

Manu
28.06.2013, 18:20
Ich hab einen alten Garten Tisch. Auf dem hab ich 'ne Kunststofftischdecke geklebt. An den Rändern hab ich unter die Tischdecke "Würste" aus folie geklebt, damit ich eine höhere Kante hab. In einer Ecke hab ich ein Loch gebohrt und 'neun Eimer drunter stehen, als Abfluss.

Mittelalterfan
28.06.2013, 19:02
Hallo Nora!

Ja, so ähnlich fände ich den Tisch eigentlich am besten und auch am schnellsten umgesetzt. :supertop:
Hast Du an den höhenverstellbaren Böcken eine Arretierung für die Platte, damit sie nicht beim walken runterrutschen kann? :)
Wenn ich das Ganze dann noch kompatibel mit einer Spüle machen kann, wäre das superklasse - ich habe ja keine Riffelspüle zu Hause und sowas "mobiles" wäre klasse! :supertop:

LG
Mel

nora
28.06.2013, 19:09
Hallo Mel!

Nein, ich hab keine Arretierung. Aber ich finde auch nicht das die nötig wäre. Das hält ganz gut wenn die Böcke stabil genug sind.

Die Platte ist mir noch nie gerutscht. Ich hab auch keine Riffelung am Tisch. Nur strukturierte Gummimatten. Damit bin auch auch sehr zufrieden. Ich glaube dass die Struktur der Matten mehr her gibt als eine Riffel Spüle.

Aber das ist wohl Gewohnheit. Und wenn Du einen Abfluss hast, brauchst Du eigentlich nicht unbedingt eine Spüle. Aber andererseits, was man hat das hat man :D

GLG, Nora

Mittelalterfan
28.06.2013, 19:14
Huhu Nora!

Stimmt, die Lösung mit den Gummimatten gefiele mir fast noch besser - ich arbeite sehr gerne mit Gummimatten, damit nix rutscht und das klappt immer prima. :supertop:

Wegen der Arretierung habe ich nur gefragt, weil GöGa meint, wenn die Platte untendrunter zu glatt sei, könnte sie durch meine "rhythmischen und wilden Bewegungen" beim Walken langsam von den Böcken runterrutschen - umso besser, dass es bei Dir auch ohne sowas hält. :supertop: Was hast Du denn für eine Holzplatte verwendet? :)

LG
Mel

nora
28.06.2013, 19:18
Ich weiß jetzt nicht genau welches Holz das ist.

Ich hab im Baumarkt nach einer starken aber relativ leichten Platte gefragt. Zur Probe hab ich sie dann im Baumarkt ein Stück getragen, damit ich sicher war sie dann auch zu Hause allein transportieren zu können.

Du ´´Rythmische, Wilde´´ :D:D:D, Sollte die Platte doch rutschen, brauchst Du nur an entsprechender Stelle Moosgummi kleben. Da rutscht garantiert nichts mehr. Oder direkt auf den Bock Moosgummi oder ähnliches drauf.

GLG, Nora

Mittelalterfan
28.06.2013, 19:23
:p Hihi, ich wackel beim walken halt immer rum, wie eine Bekloppte und stemme mich meist mit meinem ganzen Gewicht auf das Werkstück und somit auch auf die Tischplatte, die muss auch bei meinen 60kg dadurch ganz schön was aushalten. :o:D Wenn ich könnte, würde ich wahrscheinlich noch auf dem Tisch rumhüpfen - einen Maurerbottich muss ich mir unbedingt mal kaufen, das täte meinen Händen genauso gut, wie die Füße. :D

Wow, die Idee mit dem Moosgummi ist klasse und wird gleich gespeichert. :supertop:

LG
Mel

nora
28.06.2013, 19:27
So ein Schaffel ist wirklich Goldes wert.

Größere Teile walke ich nur noch so. Das ist perfekt und irgendwie richtig lustig. Da gibts schon ganz günstige um ein paar Euros. Die halten auch was auch.

Sogar meine wesentlich mehr als 60 Kg :D:D:D

GLG, Nora

Mittelalterfan
28.06.2013, 19:30
Ja, beim nächsten Baumarkt-Besuch nerve ich GöGa so lange, bis ich eine kriege. :supertop:

Ab wann benutzt Du den Bottich denn eigentlich? Gleich nach dem anfilzen und Schablone entfernen oder erst später?

LG
Mel

nora
28.06.2013, 19:32
Also immer dann, wenn ich normaler Weise zu Walken beginnen würde.

GLG, nora

Filzhexe
28.06.2013, 23:18
Hallo ihr LIeben,

also, mich dürfte beim Walken auch keiner sehen: bin auch rhytmisch unterwegs und versuche meine ganze Kraft reinzugeben...:D

Das mit dem "Schaffel" muss ich auch endlich mal ausprobieren, vielleicht könnte ich mir da KRaft sparen.

Mel, ich beneide dich um deinen Filztisch, bei mir wird's noch etwas dauern, habe mir als Übergangslösung eine Kofferraumwanne zugelegt, aber da sammelt sich natürlich immer viel WAsser, welches ich dann mit dem Schwamm abzutransporiteren versuche.

nora
29.06.2013, 07:18
@Carmen, das Schaffel spart wirklich viel Kraft.

Du kannst Dir ja in die Wanne solche Stachelmatten legen. Als ich noch in der Wanne gefilzt hab, hatte ich die immer drunter damit das Filzwerk nicht weg schwimmt. Die sind ein toller Abstandhalter fürs Wasser.

Ich weiß nicht wie die heißen. Das sind so schwarze Fußmatten mit Stacheln drauf. Die hab ich in zwei Lagen mit den Stacheln nach unten in die Wanne gelegt. Da braucht man dann erst wenn man fertig ist das Wasser aus kippen

GLG, nora

Mittelalterfan
29.06.2013, 12:34
Huhu Carmen,

naja, NOCH habe ich meinen Filztisch nicht - GöGa hat immer soviel um die Ohren und der Filztisch ist leider nur für mich oberste Priorität. ;) Ich hoffe aber, dass er ihn mir vielleicht in den drei Wochen Mutter-Kind-Kur, die schon übernächste Woche beginnt, baut, das wäre toll, wenn ich wieder zu Hause bin. :daumenhoch:

Mit so einer Kofferraumwanne könnte ich hier bei uns gar nicht filzen - das ganze Wasser würde mir ständig überschwappen und wir haben ja überall unseren alten Holzdielenboden, der sehr empfindlich auf Nässe reagiert. :rolleyes:

LG
Mel

Filzhexe
30.06.2013, 14:03
Hallo Mel,
du hast Recht, ganz ideal sind die Kofferraumwannen nicht, es ist schon lästig, immer wieder das Wasser aufzusaugen, aber ohne könnte ich es mir erst recht nicht mehr vorstellen, immer schnell mit den Handtüchern das Wasser auf dem Tisch aufsaugen...

Mittelalterfan
02.07.2013, 12:05
Huhu Carmen!

Ja, das stimmt - ich habe seit meiner Filzerei immer Unmengen an Handtüchern in der Wäsche und ständig läuft die Waschmaschine. Als hätte ich nicht schon genug Wäsche zu bewältigen. :rolleyes::D
Der einzige Vorteil daran ist, dass man die Handtücher nicht zu bügeln braucht. :supertop:

LG
Mel

gabrielarotezora
03.07.2013, 20:16
hi zusammen

wow, das ist ja ein luxus-filztisch :supertop:.

ich filze auf meinem ursprünglichen arbeitstisch als ich noch mit schmuck und glas gearbeitet habe. der tisch ist eigentlich ein sehr stabiler esstisch aus dem grossen, blauen haus. mein damaliger freund hat fast die krise gekriegt, als ich auf den tisch raufgestiegen bin, um ihn zu testen ob er auch was aushält. den tisch haben sie nicht mehr im angebot, aber ich finde ihn auch von der grösse her praktisch und von der höhe her.

als abdeckung habe ich die gummimatten fürs auto genommen und am rand doppelt gelegt, so läuft kein wasser raus. zum walken habe ich die auto-fussmatten und für feineres die antirutschmatten für unter die teppiche.

falls ich dann grösseres filze - werde ich wohl mit den füssen walken - wird sicherlich ein freund sehr lustisch finden und dann fotografieren :mad:. ich möchte schliesslich mal meine eigenen katzenhöhlen anbieten können..

lg
gabriela