PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Versuche mit Rohwolle


Maike
26.06.2013, 21:26
Heute habe ich mal über die Rohwolle her gemacht.
Ich wollte eigendlich nur mal die ganze Wolle aus den Karton holen um mir mal einen Überblick zu verschaffen.
Dann viel mir etwas schmutzigere Wolle in die Hände. Also ein bißchen aussortieren.
http://www.filzrausch.net/forum/images/attach/jpg.gif BILD0090.jpg (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=876&stc=1&d=1372274623) (49,9 KB)

So sieht es jetzt bei mir auf der Terrasse aus:eek:
Vorgestern habe ich ja mal eine kleine Menge gewaschen. Ich dachte echt, das das filzen dann besser geht. Heute mal einen Probelappen gemacht.
http://www.filzrausch.net/forum/images/attach/jpg.gif BILD0093.jpg (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=877&stc=1&d=1372274791) (33,6 KB)
Links die gewaschene Wolle und rechts die unbehandelte. Was ist da passiert?
Kann es sein, das die Wolle mit dem ganzen Wollfett besser zusammen hält beim anfilzen.
Ich glaube ich muß noch gaaaaanz viel üben bis ich mal etwas vernünftiges daraus zu stande bringe.
Kann ich die ganze Wolle denn so im Karton lagern? Und wie lange und vor allem wo?
Fragen über fragen.

LG Maike

Triluna
26.06.2013, 22:23
Nein, das Wollfett hält die Wolle nicht zusammen, sie läßt sich aber deutlich besser auslegen. Glaub ich zumindest.

Was nun das Lagern angeht: Wenn der Geruch Dich nicht weiter stört, lass sie im Karton und deck oben Zeitungspapier drüber, dann interessieren sich die Motten nicht so schnell für die Wolle.

viele Grüße
Triluna

nora
27.06.2013, 20:40
So, ich häng mich hier mal dran.

Hab heute meine erste Rohwolle bekommen. Plötzlich waren alle guten Vorsätze für tägliche Hausarbeit in dieser Woche wie weg geflogen :D

Auf jeden Fall hab ich das nicht ausgehalten, und sofort nach der Arbeit mit meinem Katzennest begonnen.

Da ich ja überhaupt keine Ahnung hatte wo ich anfangen soll, hab ich einfach wie Triluna beschrieben hat die Wolle gezupft. Diese Technik hab ich auch in einem Buch gesehen.

Ich hab dann 3 solche Lagen gezupft. Am Boden hätte es allerdings etwas mehr sein können.

Erstaunlicher Weise hat das Ganze relativ schnell gefilzt. Das hätte ich gar nicht gedacht. Die Oberfläche hat sehr viel Struktur. Keine Ahnung ob das normal ist, oder ob ich einfach zu schlecht ausgelegt hab.

Das stört mich aber nicht, sieht recht rustikal aus. Allerdings ist es mir seit ewiger Zeit passiert, dass ich eine leichte Wulst an der Bodenkante hab. Irgendwie konnte ich die Schablone nicht so gut durch fühlen.

Gewalkt hab ich im Schaffel mit den Beinen. Ich glaub das hätte ich händisch heute nicht mehr geschafft.

Fürs erste mal bin ich recht zufrieden. Jetzt ist dann das nächste Projekt mein Badezimmer Teppich. Da brauch ich mir aber keine Sorgen wegen Wülsten machen, weil der eh in Fläche gefilzt wird.

Bei dem Teppich werd ich aber sicher Vlieswolle dazu nehmen. Mal sehen wie der dann wird.

Auf jeden Fall war das eine ganz neue und tolle Erfahrung

GLG, nora

Maike
27.06.2013, 21:46
Na Nora, Du traust Dich ja was.
Gleich mit einem Katzennest anzufangen. Bin auf ein Foto schon ganz gespannt.

Ich habe heute auch ein wenig geübt. Das Auslegen ging schon viel besser als gestern.
Ich bin ja so froh, das ich einen so toleranten Mann habe. Denn ich habe in der Küche gefilzt:eek:.
http://www.filzrausch.net/forum/images/attach/jpg.gif BILD0101.jpg (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=878&stc=1&d=1372361983) (33,4 KB)

Eine kleine Schale und ein Portemonaie. Da kommt natürlich noch etwas verzierung drauf und ein Knopf.
Ich hatte 2 Lagen gelegt, weil ich die schon ziemlich dick fand.
Die Schale hätte eine Lage mehr gut vertragen. Am Rand hatte ich ein schönes Loch reingearbeitet, das ich durch viel reiben, schlagen, kneten und rollen wieder weg bekommen habe.
Ich bin ganz zufrieden für die ersten Werke.
Morgen muß ich den ganzen Tag arbeiten und dann 14 Tage Urlaub. Ich freu mich drauf. Wenn das Wetter besser ist (heute viel Regen) dann filze ich größer Sachen im Garten

GlG Maike

nora
27.06.2013, 22:03
Die Sachen sehen sehr schön gleichmäßig aus. Bei mir ist die Oberfläche eher ´´knubbelig´´. Ich glaube aber, dass es am Auslegen gelegen hat.

Ganz ehrlich gesagt hab ich aber auch nicht ganz so viel Wert auf eine glatte Oberfläche gelegt. Der Mieze wird es egal sein ob das Teil einen Schönheitswettbewerb gewinnt oder nicht.

Außerdem passt es vom Stil her eh besser etwas rustikaler zu meiner Deko.

Ich hab auch schon Baldrian Tropfen geholt, damit sie dann auch ja rein geht :D.

Man kennt es schon an den Polsterungen von den Gartenmöbeln dass sie es sich überall bequem macht.

Ich hoffe die Schale ist morgen trocken. Dann gibts ein Bild.

Ich bin neugierig ob ich beim Teppich auch so eine schöne Oberfläche schaffe wie Du bei Deinen Sachen.

Wenn nicht ist es aber auch nicht schlimm, Hauptsache weich und warm

GLG, nora

emmi
27.06.2013, 22:13
Weiter so, ihr tapferen Rohwollenfilzneulinge (Was für ein Wort:D)!
Ihr macht mich ganz neidisch. Ich hätte mir auch Wolle schicken lassen sollen:(.
LG, Doro

nora
27.06.2013, 22:15
Ach ja, das hab ich vergessen. Dein Mann ist aber wirklich tolerant.

Ich war heute Abend allein, und hab trotzdem in der Garage gefilzt. Mein Mann würde diesen Geruch noch tagelang in der Küche riechen. Und vor allem gar nicht aushalten. Er ist extrem geruchsempfindlich.

GLG, nora

Maike
27.06.2013, 22:24
Also mein Mann meinte nur:" Ach, so schlimm riecht das gar nicht. Schweinegeruch wäre schlimmer:D"
Aber vieleicht liegt das daran, weil die Wolle noch immer auf der Terasse ausgebreitet liegt. Die Tür ins Haus ist gleich daneben und fast den ganzen Tag offen. Ich glaub unser ganzes Haus riecht schon.:cool:
Wenn Besuch kommt werde ich es wissen.
Leider ist die Wolle gestern bei dem Wetter unterm Dach freucht geworden. Jetzt trau ich mich nicht, sie wieder in den Karton zu tun.

nora
28.06.2013, 07:07
Ich würde die Wolle auch erst wieder trocknen lassen bevor sie in den Karton zurück kommt.

GLG, Nora

nora
28.06.2013, 19:02
Jetzt hab ich die Bilder irrtümlich in der Plauschecke eingestellt. Eigentlich sollten sie hier her.

Also da sind sie noch mal. Tut mir leid für den doppelten Beitrag


http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4629&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4629')

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4628&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4628')

Rohwolle mit Leinenfasern

GL, nora

Mittelalterfan
28.06.2013, 19:16
Die Kuschelschale ist Dir total gut gelungen - und das beim ersten Rohwollfilzversuch! :supertop:
Ich warte sehnsüchtig auf gutes Wetter, damit ich im Garten meinen Teppich aus sämtlichen hier lagernden Wollen machen kann. :rolleyes:

LG
Mel

nora
28.06.2013, 19:23
Danke Dir. Der Teppich ist auch mein nächstes Projekt.

Ich hab gerade eine Schablone für die Form zugeschnitten. Hoffentlich schaffe ich es am WE.

Das Wetter ist mir eigentlich egal weil ich eh in der Garage werkle

GLG, nora

Mittelalterfan
28.06.2013, 19:27
:( Muss man denn da auch eine Schablone haben?
Ich wollte eigentlich frei Schnauze auslegen, das müsste doch auch gehen, oder? :(

Ja, so ein trockener Raum, wie Deine Garage ist toll - im Garten am Pavillon ist es mir momentan wirklich viel zu kalt und nass.

LG
Mel

nora
28.06.2013, 19:30
Natürlich kannst Du ohne Schablone auslegen.

Bei mir ist es wegen des Platzes nötig mit Schablone zu arbeiten. Ich hab eine runde Badewanne. Da hätte ich gerne dass der Teppich auch die Rundung hat.

Dann soll er natürlich ein Stück unters Waschbecken. Und auf der anderen Seite wäre es toll, wenn sich die Türe noch öffnen lassen würde. Nur deshalb die Schablone, damit er nicht zu groß wird.
GLG, nora

Mittelalterfan
28.06.2013, 19:36
Okay, das leuchtet mir ein - bei uns ist es egal, wie groß oder klein der Teppich wird, er ist für's Wohnzimmer und ich bin echt mal gespannt, was für eine Größe ich kräftetechnisch überhaupt hinbekomme. :rolleyes: Allerdings kaufe ich mir dann glaube ich vorher den Maurerbottich oder verziehe mich in die Badewanne, denn der Bottich hat ja auch nur ein gewisses Platzangebot. :o:D

Ich habe vor, die Merino von Triluna als Unterlage zu verwenden und dann obendrauf die gemischten Zotteln - keine Ahnung, ob das Ganze überhaupt zusammenfilzbar ist ohne andere Vlieswolle unterzumischen? :( Vielleicht mache ich vorher ein klitzekleines Probestück für unser Mini-Gästeklo. :D Heute hätte ich eine Probe machen können, als ich GöGa's Pfeileköcher gefilzt habe, aber da hatte ich gar nicht mehr an die Merino gedacht. :rolleyes:

LG
Mel

nora
28.06.2013, 19:51
Wenn Du in der Badewanne filzen willst, hoffe ich Du hast so ein Fusselsieb beim Abfluss. Man glaubt ja nich was da noch runter kommt.

Ich weiß das aus Erfahrung von meinen Beinstulpen Escapaden. Die waren ja eigentlich schon fertig gawalkt und mussten nur noch angepasst werden.

Durch das ständige Gerubble gehen da noch ganz schön vile Fasern runter.

Ich hab mir dann einfach so ein kleines Plastiksieb für den Abfluss gekauft damit der nicht verstopft.

Beim Teppich wäre es aber glaube ich besser, erst recht ausgiebig rollend zu filzen und zu walken, damit er die Form behält. Und danach dann drauf rum zu trampeln :D

GLG, nora

Maike
28.06.2013, 22:33
Nora Dein Katzennest sieht richtig Klasse aus. Vor allem die Farben gefallen mir.
Hast Du das so geformt, oder ist darunter so was wie ein Körbchen?:confused:
Ich hoffe, das ich auch bald dazu komme, sowas für die Mietzen zu machen. Oder doch für unseren Hund? Mal sehn.

LG

Maike

Maike
28.06.2013, 22:41
Frage schon beantwortet. Hätte mal erst in Dein Album schauen sollen.
Meine kleine Schale hat nur 2 Lagen und ist ziemlich weich. Werde mal etwas filzen mit 3 Lagen, mal sehen wie fest es wird.
Hast Du alles von Hand gearbeitet, oder noch in der Waschmaschiene?

LG Maike

nora
29.06.2013, 07:13
Hallo Maike!

Ich hab alles händisch bzw. ´´füßisch´´ gemacht.

Allerdings wasche ich alle Filzdinge wenn sie fertig sind bei Wollwaschprogramm in der Wama. Da verändert sich dann aber nix mehr

GLG, Nora

lunatist
29.06.2013, 09:24
Die Schale sieht wirklich toll aus, die Tasche im Hintergrund auch, vor allem so gleichmäßig.
Ich hab auch noch einen Sack Rohwolle hier rumstehen, zu der ich einfach nicht komme :rolleyes:

nora
29.06.2013, 17:55
Ich bin fix und fertig.

Gerade bin ich mit meinem Teppich fertig geworden. Obwohl ich mit den Füßen und nicht mit den Händen gewalkt hab, bin ich am Ende meiner Kräfte.

Ich weiß nicht, ob ich so was Großes noch mal mache. Also so richtig groß ist er ja gar nicht. Aber trotzdem war das ein gewaltiger Kraftakt.

Morgen gibts ein Bild

GLG, nora

lunatist
29.06.2013, 23:48
wie kann man denn mit den Füßen walken :confused:

nora
30.06.2013, 13:41
Hallo Claudi!

Sobald alles fertig gefilzt ist, walke ich nicht im Rollo oder wie auch immer.

Sondern ich gebe das Filzteil in ein großes Schaffel und trample solange darauf rum bis es fertig ist.

GLG, nora

nora
30.06.2013, 13:58
Hier ist nun mein Teppich. Eigentlich bin ich sehr zufrieden. Nur die Ränder liegen nicht ganz gleichmäßig flach. Aber ist auch egal

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4630&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4630')

GLG, nora

Mondvogel
30.06.2013, 14:29
Hallo Nora,
könnte es vielleicht helfen den Teppich mit einem feuchten Tuch zu bügeln? Dann sollten die Ränder doch glatt werden.

Mir gefällt übrigens Dein Teppich sehr gut, ich mag geometrische Muster.

LG Mondvogel

nora
30.06.2013, 14:36
Danke sehr. Ich werde feuchte Tücher darauf legen und etwas beschweren. Das hab ich bei anderen Teppichen auch schon gemacht.

Ich hab einen Fehler gemacht. Und zwar hab ich die Ränder in feuchtem Zustand knapp umgebogen und abgesteppt. Dabei werd ich sie wohl etwas überdehnt haben.

Aber ich konnte es wieder mal nicht erwarten bis das Teil trocken war. Ist jetzt aber nicht so schlimm. Es ist nicht so stark dass man drüber stolpern würde

GLG, nora

Triluna
04.07.2013, 13:55
Hallo Nora,

herzlichen Glückwunsch, zu dem schönen Teppich.
Ich hab irgendwann angefangen, Teppiche einzufassen. Nicht, weil der Filz sonst kaputt geht, sondern weil man sonst so leicht über die Ränder stolpert. Filz ist einfach zu leicht, um flach auf dem Boden liegen zu bleiben. Relativ einfach geht das Einfassen, mit einer angeschliffenen Häkelnadel. Die einstechspitze wird dabei noch etwas spitzer zugeschliffen und dann kannst Du normal um den Rand herumhäkeln. Die Hände beklagen sich trochdem. Ist und bleibt eine schwere Arbeit. Lohnt sich aber.

viele Grüße
Triluna

nora
04.07.2013, 14:51
Danke Triluna!

Wieder was gelernt. Das hab ich nicht gewusst. Beim nächsten wird dann gehäkelt. Aber das Wichtigste ist, dass er super angenehm ist.

GLG, Nora

emmi
05.07.2013, 08:53
Hallo zusammen,
nachdem mir Yasmin ein Paket mit verschiedenen Rohwollen geschickt hat, möchte ich euch von meinen Erfahrungen mit Probelapen berichten.
Zuerst machte ich eine Probe aus der Wolle, die Yasmin letztens fälschlicherweise als Rhönschafwolle vorgestellt hatte, von der wir aber jetzt doch nicht wissen, was für eine Rasse es ist. Hier ein Bild:
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4642&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4642)

Ich habe die Wolle ca. 30x30cm ausgelegt. Hier habe ich wohl den Fehler gemacht, dass ich, da ich nicht viel Wolle hatte, zu dünn und eher nebeneinander als dachziegelartig ausgelegt habe
.http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4643&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4643)Außerdem habe ich anfangs auch kleine Wollflöckchen mit ausgelegt.

Die Wolle ansich hat eine schöne gewellte Struktur.http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4644&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4644)

emmi
05.07.2013, 08:58
Das kann man auch nach dem Filzen noch erkennen.http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4645&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4645)

Das Anfilzen hat lange gedauert. Insgesamt habe ich eine Stunde gefilzt, habe aber nicht bis zu Ende gewalkt, da die dünnen Stellen mit der Zeit zu Löchern wurden. Der Filz ist nur 2-3cm geschrumpft.http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4646&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4646)

emmi
05.07.2013, 09:12
Ich muss leider in Etappen schreiben, da mein Antwortfenster immer gleich voll ist.
Mein zweiter Probelappen ist aus Quessantwolle, eine Rasse von der ich noch nicht gehört hatte. Sie hat dichte "Zipfel" mit schwarzen Spitzen.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4647&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4647) Diese wollte ich auch beim Filzen erhalten. Diesmal nahm ich eine Unterlage aus Bergschafvlies und legte die Wolle mit den Zipfeln dachziegelartig in einer Lage darauf aus.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4648&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4648) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4649&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4649) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4650&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4650) Der fertige Filz nach 1,5Std. ist fest und um knapp ein Drittel geschrumpft. Beim Filzen und Walken gingen viele der langen, dunklen Zipfelhaare
aus. Ich glaube, die Wolle ist weicher als Bergschaf. Ach ja, beim Ausspülen staunte ich, dass aus der braunbeigen Wolle graue wurde.
LG, Doro

nora
05.07.2013, 10:37
Ich kann leider wieder mal keine Bilder sehen

GLG, nora

emmi
05.07.2013, 16:56
Schade, jetzt folgen nämlich schon die nächsten.
Diesmal ist mein Probelappen aus Merinowolle, ausgelegt auf 28x25cm in 3 Lagen. Die Wolle ist mit 7cm recht kurzfasrig. Zum Ausprobieren habe ich rechts noch kleine Zotteln vom Skuddenlamm und links daneben Zotteln von der Heidschnucke aufgelegt und mit etwas Merinowolle abgedeckt zum besseren Anfilzen.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4653&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4653) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4654&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4654)
Zum Anfilzen und Walken habe ich 1h15min gebraucht. Der Probelappen ist jetzt 18x18cm groß. Der Filz ist noch leicht dehnbar und hat eine leicht hubbelige Struktur.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4656&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4656) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4655&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4655)

Von dem recht intensiven Gelbstich der Rohwolle ist kaum mehr was zu sehen.
LG, Doro

elmo
05.07.2013, 17:03
Hallo Emmi,

ich finde der Quessantschaffilz sieht genial aus - den würde ich auch gerne haben :-)
(aber nein, ich werde mir keine weitere Rohwolle mehr zulegen, bevor nicht mindestens 3 oder 4 Kilo verbraucht sind. Jawohl!

Liebe Grüße
Andrea

emmi
05.07.2013, 17:30
Na, Andrea, da hast du ja noch viel Arbeit.:D
Schön, dass man meine Bilder jetzt wohl sieht.
Leider habe ich von den verschiedenen Wollsorten nur kleine Mengen. Zum Erfahrungensammeln ist das schon mal super, aber es bleibt meist nur ein kleiner Rest übrig, wenn überhaupt, so dass ich leider aus dem Quessantrestchen auch nicht eigenes mehr machen kann.
LG, Doro

Minchen
06.07.2013, 22:20
Hm... ich sehe leider irgendwie auch keine Bilder. Schade, bin richtig neugierig. Ich kam bisher noch gar nicht dazu mit meinen resten was zu machen.

emmi
10.07.2013, 11:19
Hier mal wieder ein neuer Probelappen. Ich hoffe, ihr könnt meine anderen Bilder inzwischen sehen.
Diesmal habe ich Gotlandwolle verarbeitet. Sie ist sehr lockig und kurzfasrig, weshalb ich sie auf eine Unterlage von Bergschafvlies ausgelegt habe.http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4662&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4662)
Die Maße waren 28x17cm. Die Wolle ist schnell gefilzt. Anfangs habe ich versucht, die einzelnen Locken unverfilzt zu lassen, das war aber sehr schwierig. Nach einer halben Stunde war alles gefilzt und gewalkt und hatte die Maße
22x11cm. Mit einer spitzen Pinzette habe ich die versucht, den lockigen Charakter so gut wie möglich wieder herauszuarbeiten.http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4663&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4663)
LG, Doro

nora
10.07.2013, 11:54
Sieht super aus. Was willst Du denn mit den Locken machen?

Ich hab auch noch welche. Weiß aber noch nicht was daraus wird

GLG, Nora

fenchurch
10.07.2013, 19:58
Ach Schade, leider sehe ich die ersten Bilder auch nicht, erst jetzt die Gotlandwolle.

Bin ja auch gerade am Testen. Kannst Du die Bilder vielleicht nochmal einstellen?

LG fenchurch

emmi
11.07.2013, 17:00
Hallo fenchurch,
ich werde die Bilder der anderen Pobelappen in mein Album stellen, . Weiß auch nicht, warum manche sie hier nicht sehen können. Ich werde die Schafrasse dazu schreiben. Die Beschreibung kann man dann hier nachlesen.
Freu mich schon auf deine Erfahrungsberichte.
LG, Doro

emmi
11.07.2013, 18:04
So, hier kommt mein nächster Probelappen.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4689&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4689) Diesmal habe ich Jakobsschaf auf 27x21cm ausgelegt. Beim Anfilzen bemerkte ich in paar dünne Stellen, so dass ich noch eine ganz dünne Schicht Bergschafvlies auf der Rückseite auflegte.
Das Filzen ging schnell und nach 35min hatte ich einen festen, aber nicht dicken Filz von 17x15cm. Spannend finde ich immer, dass die Farbe der Rohwolle doch ganz anders ist, als die des Filzes.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4690&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4690) Leider sind die Zotteln, die man unten sieht im Filz ganz verschwunden. Mit einer spitzen Pinzette versuchte ich, wieder einige Fasern herauszuziehen. Das war aber sehr mühsam und gab einen puscheligen Filz. Ihr seht es auf der rechten Seite des letzten Bildes.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4691&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=4691) Falls ihr keine Bilder seht, ich habe sie in mein Album gestellt. LG, Doro

fenchurch
11.07.2013, 20:38
Ich habe erstmal von jeder Wollsorte ein bisschen in Tüten gepackt, damit man die Wolle auch später noch im Originalzustand anschauen und fühlen kann. Probelappen hab ich noch keine gemacht, das dauert auch noch ein wenig, hab leider gerade nicht so viel Zeit.

LG fenchurch

Maike
15.07.2013, 21:02
Ich habe in meinem Urlaub ein bißchen mit der Rohwolle gearbeitet.
http://www.filzrausch.net/forum/images/attach/jpg.gif BILD0126.jpg (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=901&stc=1&d=1373914316) (38,9 KB)
Das allererste Mal in meinem Leben habe ich einen Reißverschluss eingenäht.

Gestern habe ich mal versucht eine Katzen/Hundedecke zu filzen. Schön in der Sonne, mutiviert und voller Tatendrang ging es los.
Und dann DAS:eek:
http://www.filzrausch.net/forum/images/attach/jpg.gif BILD0123.jpg (http://www.filzrausch.net/forum/attachment.php?attachmentid=902&stc=1&d=1373914447) (45,3 KB)

Stundenlang habe ich gefilzt, keibe Ahnung was da passiert ist. Ich habe dann noch ewig lange in der Dusche drauf rumgetrampelt und geschmissen. Irgendwann habe ich das ganze dann in die Waschmaschine geschmissen.
So ein großes Projekt werde ich so schnell nicht wieder machen.
Ich habe das fluffige, flockige Teil dann aber auf die Terrasse gelegt, und mein Hund findet sie toll. Mich stört die Optik nicht wirklich, bin nur etwas enttäuscht das es nicht so geworden ist wie ich es gerne hätte.

Wobei ich glaub doch zu wissen woran es lag. Ich hatte die Wolle auf ein großes Handtuch ausgelegt, ohne Luftpolsterfolie drunter zu legen. So ein großes Stück hatte ich nämlich nicht.
Ob es daran lag, das die Wolle direkt auf dem Handtuch lag?
Und wie kommt es, das manchmal ein paar Fasern nicht verfilzen? An der Tasche habe ich sie abrasiert. Das passiert aber nicht immer.

LG Maike

Filzhexe
15.07.2013, 22:04
Hallo Maike,

ich finde, dir sind beide Sachen super gelungen! Also mir gefallen sie.

Ich habe zwar keine Erfahrung mit Rohwolle (werde ich aber spätestens im Herbst haben, da bekomme ich Rohwolle, und da werde ich euch dann mit 1000en von Fragen bombardieren), aber andere Filzobjekte filze ich auch nicht immer auf Luftpolsterfolie - also ich glaube nicht, dass das Handtuch so sehr daran schuld war.

nora
15.07.2013, 22:58
Wow, Maike. Toll geworden

Ich hab heute einen neuen Teppich gemacht. Bin gerade mit der Umrandung fertig geworden. Er ist noch etwas feucht.

Morgen gibts dann ein Bild

GLG, nora

emmi
16.07.2013, 13:02
Hallo Maike,
ich find sowohl das Täschchen als auch den Teppich sehr gelungen. War das beides mal die gleiche Wolle? Der Teppich ist ja viel zotteliger.
LG, Doro

nora
16.07.2013, 14:45
Mein Göga hat mich doch tatsächlich gebeten einen anderen Teppich zu machen. Er kann sich an die helle Farbe und die ´´komische Form´´ nicht gewöhnen.

Aber das lässt Frau sich doch nicht zwei mal sagen.

Leider hatte ich nicht mehr sehr viel Rohwolle. Aber noch andere Wollen die man gut verschwinden lassen kann, wenn man sie sonst für nichts mehr braucht.

Und oben drauf dann extrafeines Vlies. Aber ich finde mit der Rohwolle so quasi als Füllung wird es so richtig angenehm weich und kompakt zugleich.

Ehrlich gesagt gefällt mir der jetzt von der Farbe her auch besser als der erste. Aber das kann ich Göga gegenüber natürlich nicht zugeben.

Jetzt wird eben abgewechselt

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4705&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4705')

GLG, Nora

emmi
16.07.2013, 16:29
Sieht gut aus! Wundert mich, dass sich die Verschwindewollen nicht durchgearbeitet haben, sondern die Farben noch so klar sind.
LG, Doro

Maike
16.07.2013, 18:05
emmi: ja das ist genau die gleiche Wolle. Deshalb verstehe ich nicht, was da sooo schief gegangen ist.

Mein Hund hat heute Nachmittag drauf geschlafen. Zum Glück ist es den Tieren egal, hauptsache kuschelig.

LG Maike

nora
16.07.2013, 20:18
Also, ich hab als unterste Schicht Neuseeland Merino in zwei Lagen. Dann hatte ich noch irgend so ein naturfarbenes Vlies.

Das wird so ´´schwammig´´ beim Filzen. Deshalb wollte ich es sonst für nichts verwenden. Das hab ich dann über die Neuseeland Merino gelegt.

Darauf dann die Rohwolle die ich noch hatte. Und darüber das extrafeine Vlies von Filzrausch.

GLG, nora

Filzhexe
16.07.2013, 20:34
Hallo NOra,

dein Teppich ist wieder mal wunderschön geworden!
Aber ich könnte jetzt nicht sagen, welcher von deinen beiden mir besser gefällt.

nora
16.07.2013, 20:54
@ Carmen, danke sehr. Ich wechsle die beiden einfach jeden Monat aus. Dann hab ich von allen zweien was.

@ Maike, ich finde Deinen Teppich wunderschön. Gerade wegen der ´´rustikalen´´ Oberfläche. Genau so ist es mir bei dem Katzennest gegangen.

Ich hab Deinen Beitrag irgendwie übersehen. Deshalb erst jetzt die Antwort.

Ich glaube nicht, dass es am Handtuch liegt. Eher ist es das Auslegen der Wolle.

Beim Katzennest hab ich eher chaotisch ausgelegt, weil ich ja von Rohwolle noch gar keine Ahnung hatte.

Beim ersten Teppich hatte ich das dann schon besser im Griff, und die Oberfläche ist glatt geworden.

GLG, Nora

Filzundgut
17.07.2013, 12:36
Hallo Nora,

Dein zweiter Teppich ist echt klasse geworden, tolle Farben und schönes Muster, den würd ich mir auch direkt ins Bad legen!

LG Barbara

nora
17.07.2013, 12:41
Danke Barbara!

Hauptsache Göga ist jetzt glücklich. Vielleicht wünscht er sich ja noch was :

Dann muss ich kein schlechtes Gewissen haben wenn ich im Urlaub filze :D

GLG, Nora

lunatist
21.07.2013, 00:44
Ich hab heute auch mit Rohwolle gefilzt und finde es sehr viel schwerer und langwieriger. Ich hab Herdwick, Blackface und Moorschnuckenwolle. Bislang klappt die Wolle der Blackys am besten und die Herdis wollten gar nicht, da kam nur ein Filzklumpen bei raus :rolleyes: Jetzt hab ich mich an einer Tasche versucht, aber meine Finger haben schon so sehr gekribbelt, dass ich erst morgen weiter mache.
Ich habe vorher allerdings gar nicht kardiert, die Wolle kam sozusagen vom Schaf direkt auf meinen Tisch.

lunatist
28.07.2013, 22:43
ich hab endlich was hinbekommen, meine erste Tasche aus Rohwolle :) Vom Schaf, das ich mitgeschoren habe, direkt auf meinen Tisch :D

lunatist
28.07.2013, 22:45
nochmal richtig herum, ich wusste nicht, dass das nicht automatisch gedreht wird :rolleyes:

Blausternchen
29.07.2013, 08:01
Hallo,

echt toll geworden! Diese Zipfel auf dem Umschlag finde ich sehr schön!
Und ich finde, sie gewinnt noch mehr an persönlichem Wert, da du geholfen hast das Schaf zu scheren. Das ist etwas ganz besonderes...

Liebe Grüße von Tanja

filzifee
29.07.2013, 08:31
Hallo ihr Lieben,

jetzt sitz ich hier auch auf einem Haufen Rohwolle (Gotland und Spelzau)... Eigentlich ja ganz schön, aber jetzt schreit sie quasi nach mir und will verarbeitet werden, obwohl ich so dringend arbeiten muss!:eek:

Leider kann ich nicht alle eure tollen Bilder sehen und muss mich dann in den nächsten Tagen mal so richtig einlesen in das Thema... Mein Plan ist ein Sitzfell, aber ne richtige Vorstellung davon, wie man so Zotteln filzen kann, hab ich nicht...:confused: Aber die Antwort ist hier bestimmt irgendwo versteckt...:daumenhoch:

Wollige Grüße

nora
29.07.2013, 11:59
Claudi die Tasche ist ganz toll geworden

filzifee, das ist bitter wenn man arbeiten muss :D und eigentlich filzen möcht

GLG, Nora

filzifee
30.07.2013, 16:52
Ich konnte es gestern nicht lassen und hab meine Rohwolle geschnappt und ein bisschen probiert...

Also, bin ich folgendermaßen vorgegangen:
dünne Schicht Berschaf als Basis, darauf eine Schicht mit gezupfter Spaelsauunterwolle und in der Mitte einen Kreis mit den Spaelsaulocken... (Da waren doch ein paar in der Tüte) Das ganze nassgemacht und mit Seife reibend angefilzt. Hat alles super geklappt... Probleme machten die Locken in der Mitte... Ich hatte es mir wie so ein Fell vorgstellt, aber musste feststellen, dass das nicht so klappt... Habt ihr einen Tipp zum "Fell"?

Außerdem war das ganze eine ziemlich dreckige Angelegenheit... sogar jetzt ist das Wasser noch -nach mindestens 100x ausspülen- eklig dreckig... Bäh... Vielleicht hätte ich vorher mal nachfragen sollen, ob man die Wolle vorher waschen, kardieren, etc muss, aber ich dachte, ich probier's einfach mal...

Nach dieser ersten Erfahrung würd ich die Wolle am liebsten weg tun... Aber vielleicht könnt ihr ja unser Verhältnis noch kitten, ansonsten stell ich die Wolle bald in die Tausch-Interessensgemeinschaft ein, dann kann sich jemand von euch mit der Wolle rum ekeln...

LG

P.S.: Das Ergebnis ist übrigens eigentlich toll! Die Spaelsauwolle ergibt einen tollen Filz. Sehr schön fest. Erinnert mich etwas an Bergschaf...

nora
30.07.2013, 17:53
Das hört sich ja eigentlich richtig toll an.

Was den Schmutz angeht, ich hab vorher auch nicht gewaschen. Während des Filzens hab ich dann aber schon gemerkt dass die Wolle deutlich heller und sauberer geworden ist.

Wenn Du immer noch Schmutz in der Wolle hast, dann schmeiß das Teil bei Wollwaschprogramm in die Maschine. Dann ist es sicher sauber.

Das hab ich auch so gemacht.


Mit den Locken hab ich leider auch keine Erfahrung. Aber was ich so mitbekommen hab, werden die während dem Filzvorgang in Folie eingepackt damit sie nicht mit der restlichen Wolle mit filzen.

So, jetzt hätte ich aber sooooo gerne ein Bild von Deinem Werk, bitte, bitte,.....

GLG, Nora

filzifee
31.07.2013, 13:23
Nach einem laaaaangen Bad kommt nun kein Dreckwasser mehr aus dem Stück... Aber ich muss wirklich sagen, dass ich das Filzen mit dem ganzen Sch*** nicht wirklich angenehm fand. Ich könnte mir vorstellen, dass ich wirklich besonders verdreckte Wolle erwischt habe...

Aber das Ergebnis ist relativ zufriedenstellend. Der Filz ist einigermaßen gleichmäßig, ein kleines Loch ist zwar entstanden, aber was solls, ist ja nur am Rand...

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=199&pictureid=4788&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=199&pictureid=4788)

Das mit der Folie hört sich interessant an... Kannst du das genauer erklären?

Liebe Grüße

nora
31.07.2013, 17:23
Dein Werk gefällt mir seeeeehr gut. Sieht toll aus, und ich kann auch kein Loch erkennen.

Also wie gesagt, selber hab ich das noch nicht gemacht. Aber wie ich es mitbekommen habe, packt man die Enden der Locken die nicht filzen sollen in Frischhaltefolie. Oder irgendwas anderes wasserfestes ein.

Dann filzen die nur am Grund mit ein, aber die Locken bleiben in den Längen wie sie sein sollen.

GLG, nora

filzifee
31.07.2013, 17:32
Meinst du ich müsste die dan vorher ein bisschen vorbereiten... Die Locken, die ich hier habe, sind am unteren Rand schon ziemlich verfilzt und ergeben quasi eine Woll-Boa...

Ich kann mir das auch immer noch nicht vorstellen... Irgendwie muss ich doch dann die Lockenenden mit dem Untergrund verfilzen...

Ich hatte mir das so ähnlich gedacht, wie Beate Rothenbacher es in ihrem blog zeigt: http://werkstatt19.blogspot.de/

LG

nora
31.07.2013, 17:41
Das sind tolle Sachen in dem blog.

Also, ich würde den unteren Rand der noch gut zusammen hält, also etwas verfilzt ist, auf den Untergrund legen. Dann hält das ja schon schön zusammen.

Die Locken die nicht filzen sollen vielleicht etwas auseinander teilen, und die einzelnen Strähnen dann in Folie einpacken.

Wenn dann alles fest gefilzt ist, kann man die Locken ja noch besser ´´wuscheln´´ damit sie schön lose fallen.

Das ist aber ein rein theoretischer Tip. Allerdings würde ich es so versuchen. Scheint mir irgendwie logisch.

Aber Du bekommst bestimmt noch Ratschläge von ´´Lockenfilzern´´.

Ich hab das ein mal bei einer Schale so gemacht. Da hab ich die Locken allerdings nur am Rand entlang eingefilzt und nicht an der Fläche

GLG, nora

filzifee
01.08.2013, 12:00
Hallo

Danke für die genauere Beschreibung. Ich werd der Wolle bzw. den Locken dann vielleicht doch noch eine Chance geben... Sie locken mich eben doch... ;) Ich werd berichten, ob die Theorie bei mir in der Praxis geklappt hat...

LG

nora
01.08.2013, 12:15
Das klappt bestimmt. Bin schon neugierig

Ich hab ja auch noch Locken. Die werden dann demnächst in der gleichen Art Verwendung finden

GLG, Nora

katja
18.09.2013, 17:56
Für alle, die noch Rohwolle lockt:
Eine Anleitung für ein Sitzellchen findet ihr unter

http://farbenfaden.blogspot.de/2013/08/sitzfellchen-filzen.html

Eine gute, bebilderte Anleitung!:daumenhoch:

LG Katja

Quirina
18.09.2013, 18:00
HAst Du heute auch schon bei Jana gestöbert ? :D
Ich hab es schon abgespeichert, aber bei der Kälte momentan stelle ich mich nicht raus :rolleyes:

katja
18.09.2013, 18:03
Korrekt!
Ich freue mich immer über Anleitungen, die so gut gemacht sind, dass ich sie gerne hier mit euch teilen wollte...
:cool:

Quirina
18.09.2013, 18:09
Ja, ich finde das auch super! :daumenhoch:

Filzhexe
18.09.2013, 18:16
Danke Katja für den Link.
Genau nach so etwas habe ich gesucht :D

nora
18.09.2013, 18:22
Danke für den Link. Einfach und super beschrieben

GLG, nora

Mittelalterfan
18.09.2013, 19:50
Das ist ja toll beschrieben und gezeigt. Bisher habe ich die Locken immer nach oben gelegt und hatte da so meine liebe Not mit dem Wegrutschen - andersrum muss ich das unbedingt bald ausprobieren! :daumenhoch:

LG
Mel

gabrielarotezora
18.09.2013, 22:45
huhu

danke auch für den link!

ich habe nämlich auch noch so tolle lockenwolle und meine ersten versuche sind so ziemlich gescheitert. aber ich weiss jetzt, dass ich die locken einpacken muss, damit sie nicht verfilzen.

werde am wochenende meinen nächsten versuch starten!

grüessli
gabriela

Filzhexe
26.09.2013, 07:44
Hallo ihr Lieben,

nun ist es endlich so weit: ich habe gestern Abend eine Ladung Rohwolle bekommen und werde euch nun, wie versprochen, mit Fragen bombardieren.

Am liebsten würde ich so ein Sitzfellchen, wie es Katja letztlich mit dem Link http://farbenfaden.blogspot.de/2013/08/sitzfellchen-filzen.html

vorgeschlagen hat, versuchen.

Aber keine Ahnung, wie ich nun vorgehen soll? Mir kommt vor, meine erhaltene Wolle ist ziemlich kurz, und nicht große Vliesstücke....
Wie mache ich es nun, damit ich doch so eine Art Fell bekomme?
Habe ich das richtig verstanden, laut Anleitung werden die Locken nicht irgendwie eingepackt...
Dort wird auch noch Bergschafvlies obendrauf gegeben.
Muss das sein, oder geht es auch nur mit Rohwolle?

DAnke im voraus,

elmo
26.09.2013, 08:02
Hallo Carmen,

in der Anleitung die da gepostet wurde, wird Schwarznasenwolle benutzt - die ist wunderschön lockig und sie filzt ausserdem hervorragend. Ich liebe diese Wolle ehrlich gesagt und hab damit schon viel gemacht.

Aber jede Wolle ist anders - was hast du denn für Rohwolle erstanden? Und - mach doch mal ein Photo davon, damit wir sehen können in welchem Zustand sie ist.

liebe Grüße
Andrea

Filzhexe
26.09.2013, 09:24
Bergschaf - mach gleich ein Foto

Filzhexe
26.09.2013, 12:26
Hallo,

hier nun das Foto von meiner ungewaschenen Rohwolle. Wie ihr seht, ziemlich kleine Stücke, total verschmutzt...

Was könnte ich denn damit anfangen?
Nur Füllmaterial?:confused:

Triluna
26.09.2013, 12:53
Ist das Schwarze jetzt Schmutz oder dunkle Wolle? Wenn es sich um Köttel handelt, wegschneiden, abzupfen und wegschmeißen.

Anderenfalls find ich die Wolle gar nicht so schlecht. Die läßt sich allem Anschein nach gut auseinander ziehen und deshab bestimmt gut zu einer Fläche auslegen.

Ich würd aus so eine Wolle einen Dicken Flächenfliz machen. Z. B. eine Sitzunterlage, Teppich oder ähnliches. Wenn Du mehr Erfahrung mit Rohwolle hast, dann kann daraus auch eine Hohlkörper entstehen.

Wenn das alles nichts ist, dann dient sie auch gut als Zwischenlage. Oben feine Wolle, unten feine Wolle und dazwischen die Rohwolle.

viele Grüße
Triluna

Filzhexe
26.09.2013, 13:20
Hallo Triluna,
ja, das ist schwarze Wolle.
Aber insgesamt ist die Wolle ziemlich schmutzig. Wie wasche ich die am besten, damit an den Spitzen der verklebte Dreck weggeht?

Ja, auseinanderziehen lässt sie sich super.

elmo
26.09.2013, 15:37
Hallo,

Bergschafrohwolle habe ich schon mehrfach verfilzt. Für das von dir anvisierte "Lockenkissen" filzt sie über ihre gesammte Länge viel zu gut.

Ich habe das Bergschaf kardiert und dann ganz normal verfilzt wie man Bergschaf halt verfilzt. Man könnte sie auch einfach so gut es geht auseinanderziehen und dann filzen.

Was du daraus machst ist dann abhängig von deinem Können, deinem Geschmack und der Menge an Wolle die du hast. Der einzige Unterschied zum fertig kardierten Bergschaf war bei mir, dass ich sie halt fürs auslegen vorbereiten musste, und dass sie etwas "verzögert" angefilzt ist.
Du musst damit rechnen, dass die Oberfläche etwas strukturierter wird als bei der fertig kardiert gekauften Wolle - aber das finde ich ehrlich gesagt recht schön.

Wenn du nicht kardieren möchtest, sondern nur auszupfst, dann finde ich es gar nicht schlecht als Basis eine dünne Schicht fertig gekauftes Bergschafvlies auszulegen - bei selber auseinander gerupfter Wolle hat man sonst leicht am Ende Löcher die man beim Auslegen nicht gesehen hat (ging mir zumindest so). Da das mit Vlies eher nicht passiert finde ich eine dünne Vlies-Unterlage ganz hilfreich.

Wegen des Dreckes musst du nichts unternehmen, der wäscht sich beim filzen raus :-)

Ich bin gespannt auf dein Werkstück.

Liebe Grüße
Andrea

Triluna
26.09.2013, 16:00
Hallo Filzhexe,

elmo hat alles schon gesagt. Einfach auslegen und filzen. Die Wolle wird mehr Seife brauchen, wegen des Schmutzes und vor allem wegen des Wollfettes. Sonst alles wie gehabt.

viel Erfolg
Triluna

Filzhexe
26.09.2013, 18:28
Hallo Andrea und Triluna,

danke für eure Tipps.
Ich konnte es natürlich wieder mal nicht abwarten bis die Antworten da waren. Ich war schon fleißig und habe so die Erfahrungen gemacht, die ihr geschildert habt:
es braucht viel Seife, der Filzprozess dauert länger, die Wolle wird von alleine sauber....


Dabei ist folgendes rausgekommen - nach meinem Können und Versuchen, wollte natürlich trotzdem Sitzfellchen ausprobieren:D
...und eine Sternenschale.
Ah ja, und ein paar Bälle habe ich gefilzt, bei denen ich innen Rohwolle genommen habe.
Tja, und Rohwolle habe ich mehr als genug, sind sicher ca. 10 kg und weitere von einem anderen Schäfer folgen, allerdings immer Bergschaf...
Mein Bedarf für die nächsten Jahre ist dann wohl gedeckt:D

gabrielarotezora
26.09.2013, 19:28
ciao carmen

haha konntest also nicht waren :D.

aber den fotos nach ist dir aber alles ganz gut gelungen!

deine rohwolle sieht sauberer aus als die, die ich bekommen habe. war ziemlich dreckig und das arbeiten war schon gewöhnungsbedürftig. aber nach dem waschmaschinengang war sie schön weiss :).

die sternenschale sieht supi aus - mir gefällt sie gut!

tanti saluti
gabriela

nora
26.09.2013, 20:55
Carmen, das sieht alles wunderschön aus.

Ich dachte nicht, dass man aus Bergschaf sooooo schöne ´´Zottel´´ raus holen kann.

GLG, nora

Maike
26.09.2013, 21:08
Ich fine alle Sachn sehr schön. Die Schale hat eine ganz tolle Farbe. Da warst Du aber heute echt fleißig.
Bei meiner Rohwolle-Sternenschale bin ich fast verzweifelt

LG Maike

Filzhexe
26.09.2013, 21:10
Hallo Nora,

ja, das dachte ich auch nicht:D, sind zwar nicht lockig die Zotteln, aber was soll's...

Gabriela: du hast Recht, es ist schon gewöhnungsbedürftig, so eine verdreckte Wolle zu verfilzen, meine Hände riechen immer noch nach.... SCH.... AF!

elmo
26.09.2013, 21:14
Hallo,

das hätte ich jetzt auch nicht erwartet, dass du das Bergschaf dazu überreden könntest so schön zottelig zu bleiben - aber das sieht wirklich toll aus.

Liebe Grüße
Andrea

emmi
29.09.2013, 16:15
Ich finde die Sitzkissen auch total gelungen.:supertop: Sie sehen so kuschelig aus. Hast du es denn so gemacht, wie in der Anleitung beschrieben?
LG, Doro