Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filzlampins - Kurzanleitung
Also, nachdem ich Euch allen den Mund wässrig gemacht habe, mit den Lampins, möchte ich hier eine kurze, unbebilderte Anleitung geben. Vielleicht hilft es, vor allem wegen der Aufhängung.
Erst mal zur Wollauswahl. Wer sich zutraut, ein Wollvlies sehr dünn und trotzdem gleichmäßig auszulegen, kann das durchaus verwenden, ansonsten ist hier der Kammzug die deutlich einfachere Wahl. Außerdem gilt, je heller die Farbe, umso besser scheint das Licht durch. Man kann aber auch dunklere Farben verwenden, die Wolle dicker auslegen und dann Löcher in den fertigen Filz schneiden, das mach ich mit KIndern gerne so, dann ist es nicht so wichtig, wie genau die Wolle ausgelegt wurde.
Bei Kammzug, der sehr dünn ausgelegt werden sollte, geh ich von einer SChrumpfung von 100% aus. Der Durchmesser der Schablone ist dann folglich genau so Groß wie der Umfang der fertigen Laterne. Eine Herleitung dieser Größe spar ich mir jetzt. Wenn's Euch interessiert könnt Ihr mich gern nochmal fragen ;);)
Auslegen wie üblich, erst die Unterseite, nässen, sehr wenig anfilzen, Wolle umschlagen, Oberseite des Lampion auslegen, Muster drauf. Wenn der Lampion Fransen bekommen sollte, dann werden die Kammzugsträhnen an der Oberseite aufgelegt, so dass sie sternförmig nach außen abstehen. Anschließend wird der gesamte Lampion umgedreht, die Strähnen umschlagen und in der Mitte der Unterseite zusammengerollt. Es ist hilfreich, die Strähnen am Abstehenden Ende anzufilzen (also vor dem Auslegen rollen), dann verfilzen sie nicht mehr mit dem Rest des Lampions. Jertzt kann der Lampion angefilzt werden, so fest, dass die Schablone entfernt werden kann. DAzu schneide ich oben nur ein kleines Loch hinein. Um eine Kugelform zu bekommen, muss jetzt der spätere Umfang bearbeitet werden. Hierzu wird die flache Scheibe nach oben und unten außeinandergezogen, bis er wie ein Football aussieht und dann der länge nach gerollt. :o:o Ich hoffe das ist ohne Foto verständlich.
Wenn ich der Meinung bin, dass der Filz fast fertig ist, wird der Lampion in Form gebracht. Am einfachsten geht das, indem man einen Luftballon hineinsteckt, kräftig aufbläst, zuknotet und dann den Ball noch einige Zeit rollt und knetet, bis er eine faltenfreie Kugelform hat. Jetz den Ball wieder entfernen, ausspülen, schleudern und dann den Luftballon wieder hinein. Wenn der Lampion trocken ist, sollte er seine Form behalten. Erst jetzt schneide ich die Öffnung in die entgültige Größe und entnehme den Luftballon.
Die Aufhängung ist wie ich glaube meine eigene Erfingung und nicht ganz einfach. Ich werde es trotzdem zu erklären versuchen. Leider werde ich auf absehbare Zeit keine Lampions mehr machen und kann deshalb auch keine Fotos machen. :traurig: Also: Die gesamte Aufhängung ist aus Federstahldraht gemacht. Den bekommt man einigermaßen günstig im Internet in Meterstücken, ansonsten bei einer Schlosserei. 0,8mm ist ganz OK, Rostfrei muss nicht sein, ist aber ganz hilfreich. Aus diesem Federstahldraht wickle ich um einen harten Holzkern, mit Hilfe eines Schraubstockes eine Feder, die einen Enddurchmesser von ca. 7cm haben sollte. Die obersten Windung dieser Feder werden etwas aufgebogen, dass eine konische Feder entsteht. Die erste Windung wird am Lampion festgenäht, mit einem Bördelstich. In den Rest der Feder läßt sich eine Glasschale mit Kerze einhängen. So hängt die Kerze frei schwingend im Lampion und verformt diesen nicht. Der Aufhängebügel ist ein einfacher Drahthalbkreis, der wieder in die oberste Windung der Feder einghängt wird.
Ich kann jetzt nur hoffen, dass das Kauderwelsch verständlich war. Wenn nicht, dann fragt einfach nach.
Ich wünsch Euch viel Erfolg
Triluna
Triluna, erst mal danke für die sehr ausführliche Beschreibung.
Bis auf die Feder hab ich es begriffen.
Ich stell mir das jetzt so vor, dass ein ´´Drahtkreis´´ in der Mitte des Lampions lose schwebt. Darein kommt dann das Windlicht.
Dann ein gerades Drahtstück nach oben zur Öffnung führt, und in der Öffnung wieder ein ´´Drahtkreis´´ eingenäht ist.
Oder hab ich da jetzt komplett falsch gedacht?
GLG, nora
Hallo Triluna, herzlichen Dank für Deine Anleitung. Wenn sich die Gelegheit ergibt, werde ich ich auch mal einen Lampion filzen. Die Aufhängung scheint mir aber doch etwas kniffelig. Da ich mir heute beim Taschefilzen geschworen habe, dass ich alles Wollige in die Tonne haue, werde ich mir noch etwas Zeit geben müssen :mad: ;)
Darf ich doch noch mal fragen, wie die Blümchen in den Lampion gekommen sind?
GLG
Berny
Die Blümchemfrage hat sich soeben erledigt ( ich habe in Deinem Album gestöbert). Sorry und
GLG
Berny:o
Ich hab jetzt mal kurz eine Skizze gemacht, die das System vielleicht verdeutlicht.
(Schaut Euch das Foto bitte im Album an, da ist es größer)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=436&pictureid=4335&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=436&pictureid=4335)
Mittelalterfan
08.05.2013, 20:30
Vielen lieben Dank für diese ausführliche Anleitung, Triluna, Du bist ein Schatz, *knuuuutsch*! :D:supertop:
Nora, die Aufhängung stelle ich mir wie eine Spannfeder vor, nur unten mit einem rund gebogenen Ende, damit man ein Teelichtglas einsetzen kann. Schau mal hier, so eine Feder meine ich: http://www.4taktershop.de/images/product_images/original_images/2905979_aeussere_Spannfeder_fuer_Seitenstaender_Re x_RS450_RS500_1.jpg
Falls das jetzt doch nicht richtig erklärt war, musst Du nochmal ran, Triluna. :o:D
Berny, die Blümchen sind echt und stehen im Vordergrund der Lampe - schau mal in Triluna's Album. Dort hat sie es geschrieben. Aber der Effekt ist wirklich sagenhaft schön! :daumenhoch:
LG
Melanie
Mittelalterfan
08.05.2013, 20:31
Upps, jetzt hat sich meine Antwort überschnitten, sorry. :o:D
LG
Melanie
Filzhexe
08.05.2013, 22:44
Vielen Dank Triluna für die ausführliche Beschreibung, und ich bin ganz stolz, dass ich sogar das mit der Aufhängung verstanden habe.
Ich habe so was Ähnliches schon mal für Teelichter gemacht und den Draht am unteren, schmalen Ende so wie einen Stiel in ein STück Styropor gesteckt. Natürlich war das ganze noch mit SChneemännern usw. verziert.
Kann es kaum erwarten, dies auszuprobieren, am liebsten noch heute:D, werde wohl bis morgen warten.
LG
Carmen
Filzhexe
08.05.2013, 22:52
Jetzt hat's mir keine Ruh gelassen, ich musste mein Teil raussuchen.
Also so ähnlich würde ich mir die Aufhängung innen vorstellen, nur größer, und oben fehlt noch der Henkel.
LG
Carmen
Hallo FIlozhexe,
so ähnlich ist das auch, nur dass die Spirale nach oben weiterläuft und oben als Kreis endet, der dann an der Öffnung der Laterne festgenäht wird. Außerdem ist ein Federdraht besser, weil dann die Kerze frei schwingen kann.
viele Grüße
Triluna
Filzhexe
09.05.2013, 09:21
Hallo Triluna,
eine Frage habe ich noch: die Wolle wird schon trotzdem so ausgelegt, dass nichts mehr durchscheint, oder?
LG
Carmen
Die Wolle wird so dünn ausgelegt, dass nach dem Filzen noch Licht durchkommt. Nach dem Auslegen scheint der Untergrund nicht mehr groß durch. Wenn die Wolle aber nass gemacht wurde, dann seh ich den Untergrund sehr gut. Genaue Angaben kann ich Dir leider nicht machen.
viele Grüße
Triluna
Filzhexe
09.05.2013, 13:52
Hallo Triluna,
danke, ich konnte es natürlich nicht erwarten und habe gleich losgelegt. Ich habe sie eh so dünn ausgelegt, wie du beschrieben hast.
Jetzt fällt mir ein, dass ich auf Margits E-Mail geantwortet habe, weil sie ein Foto reingestellt hat unter "Gartendeko" - past ja auch dorthin.
Meine Fotos sind also auch dort zu finden, habe noch Fotos gemacht, wie ich den Lampion schrittweise gefilzt habe.
LG
Carmen
FilzKnilch
09.05.2013, 19:10
Hallo Triluna
Vielen Dank für deine Kurzanleitung. Natürlich hab ich's heute gleich ausprobiert. Aber beim ersten Versuch, hat die Wolle irgendwie nicht angefilzt, so dass ich dann zwei Teile hatte. Beim zweiten Versuch, war's erst zu dünn, so dass ich auf dem Luftballon noch nachgefilzt habe. Wahrscheinlich hätte es aber deiner Beschreibung nach von vorhin schon gepasst.
Also muss ein dritter Versuch her. Hoffentlich gehen die Kids heute bald ins Bett....
Das werd ich doch schaffen:o, oder ist es wirklich so schwierig ?:confused:
Filzhexe
09.05.2013, 19:28
Hallo,
ja, so tolle Lampions, wie sie Triluna gemacht hat, da muss das natürlich jede von uns gleich ausprobieren.
Ich habe soeben Tomako eine PN geschickt, dass er die anderen Fotos, die ich fälschlicherweise unter "Gartendeko" veröffentlicht habe, hierher verschiebt.
Nun folgt der letzte Teil meiner Fotodoku - die Aufhängung. Weil ichs natürlich sofort machen wollte, hatte ich nur einen Draht mit 1,8mm hier, aber es hat trotzdem super geklappt.
LG
Carmen
Filzhexe
09.05.2013, 19:47
Hallo Melanie,
ich antworte jetzt hier weiter, dann haben wir alles unter diesem Thread.
Als du gestern nach einem passenden Geburtstagsgeschenk gefragt hast, ist mir eingefallen, ich brauche noch für eine Freundin zur Einweihung ein Geschenk.
Was gibt es da Passenderes für den hoffentlich nahenden Sommer?
Ich habe auch Bergschafwollvlies verwendet. 2 hauchdünne Schichten, wo ich mir wirklich gedacht habe, das kann nicht gutgehen...
Mein Durchmesser war anfangs 46 cm und nun ist mein Umfang 46 cm - also stimmt es genau, wie Triluna gesagt hat, Schrumpfung von 100 %.
Nachdem ich das erste Mal den Luftballon herausgenommen habe, habe ich den Filz gewalkt und geschlagen.
Nun muss ich nur noch warten, bis es dunkel wird, um zu sehen, wie lichtdurchlässig sie zum Schluss wirklich ist.
Sind eure Lampions auch so "zerbrechlich", d. h. wenn man sie falsch anfasst, bekommen sie eine Delle (die natürlich leicht wieder rauszudrücken geht)?
LG
Carmen
Filzhexe
10.05.2013, 08:50
Ich wollte dieses Foto noch bei den anderen einfügen, aber ich kann mein Thema nicht mehr abändern, also ein neues Thema:
Hier noch die Aufhängung für meinen 2. Lampion. So sieht die Zusammensetzung inklusive Glas aus.
Dieses Bild hatte ich gestern vergessen.
LG
Carmen
FilzKnilch
12.05.2013, 21:11
Hab jetzt auch zwei Lampions gefilzt und bin eigentlich recht zufrieden. Nur hab ich sie so dünn gefilzt, dass sie ihre Form nicht halten. Gibt es irgendein Mittelchen, damit der Filz etwas mehr “Stand“ bekommt?
Filzhexe
12.05.2013, 22:52
Hallo,
halten sie überhaupt nicht, oder erst wenn du die Aufhängung samt Glas einsetzt?
Denn wenn ich das Glas reingebe und den Lampion nicht gleich aufhänge, verliert er auch seine Form. Aber da brauche ich ihn nur in Form zu drücken (bzw. ich habe unten meine Schnüre drangefilzt, und kann dran ziehen, dass er wieder rund wird).
LG
Carmen
Hallo FIlzknilch,
Du kannst Filz steifen. sollte der lampion nicht dem Regen ausgesetzt sein, dann reicht schon gewöhnliche Speisestärke oder Wäschesteife. Einfach den Lampion mit der Lösung tränken, wieder in From bringen und trocknen lassen.
Wasserfest kannst Du den Filz auch mit wasserverdünnbarem Acryllack oder Schellack steifen.
Es gibt auch noch andere Möglilchkeiten, die hab ich aber noch nicht ausprobiert.
viele Grüße
TRiluna
filzmäuschen
13.05.2013, 11:18
Hallo,
Imprägniert habe ich die Laternen mit Stoffimprägnierfestiger.
Den verwende ich aber nur für Sachen die ich nicht auf der Haut trage oder oft anfassen muss. Da ich nicht genau weiß was da für Zeugs reingemischt wurde bin ich vorsichtig. Der Filz verfestigt sich dann richtig und ist Wasserabweisend.
Der grüne "Ausserirdische" in meinem Album , war eine Martinslaterne für Leo. Die hatte ich auch draussen hängen und sie wurde mit der Zeit (kurzer Zeit) richtig unansehlich. Gut die war auch richtig dick und behielt die Form auch so, dadurch blieb sie auch lange nass. Deshalb versuche ich es jetzt damit. Auch erhoffe ich mir, dass die runde Form bei Regen bestehen bleibt.
So, nach dem Regentestwochenende kann ich berichten, dass die Lampions die Form behalten. Er sollte nur nicht auf dunkler Wolle verwendet werden, es gibt manchmal kleine weisse Pünktchen. Die kommen wohl daher, da die Wolle nicht sehr hygroskopisch ist.
Eben habe ich noch ein Foto gemacht.
filzmäuschen
13.05.2013, 11:24
Sorry, schon wieder Kopfstand.
Auch das Drehen des Bildes nutzt leider nichts.
Filzhexe
13.05.2013, 11:47
Hallo Margit,
deine Lampions sehen auch trotz Kopfstand schön aus.
Ich werde heute mal versuchen, meine Lampions mit Speisestärke zu verfestigen.
In welcher Form hattest du den SToffimprägnierfestiger (Pulver, flüssig)?
filzmäuschen
13.05.2013, 11:56
Hallo Carmen,
er ist flüssig. Sieht bisschen wie weisser Latex aus.
Ich habe ihn über creativ-dico..nt.de bestellt. Bei ibäh bekommst du ihn aber auch.
Bei Herrn Goggel findest du auch Bilder
Die Beschreibung des Artikels habe ich dir mal reinkopiert.
Stoff-Imprägnierfestiger, 250ml
Best.Nr.: CCR77862
http://www.creativ-discount.de/$WS/party-discount/websale8_shop-party-discount/benutzer/templates/images/web/img_symbol_erstickungsgefahr.png
Mit dem Stoff-Imprägnierfestiger lassen sich Stoffe, Tücher, Bänder oder Taschen aus natürlichem Textil-Gewebe formen und härten. Dazu werden die Textilien im Stoff-Imprägnierfestiger getränkt, leicht vorgeformt und dann getrocknet. Nach 2-3 Stunden entgültig geformt, so dass daraus Pflanzengefäße, Collagen, Kulissen und Dekorationen entstehen. Die imprägnierten Stoffteile härten abhängig von der Umgebungstemperatur und Stoffdicke innerhalb von 6-8 Stunden fest und sehr fest aus und sind danach resitent gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse (wetterfest). Der Festiger kann mit Wasser verdünnt werden, ist lösungsmittel- und schadstofffrei.
http://www.creativ-discount.de/$WS/party-discount/websale8_shop-party-discount/produkte/medien/bilder/normal/CCR77862_G.jpg
Filzhexe
13.05.2013, 12:06
Hallo Margit,
aber das klingt doch gut - "Lösungsmittel- und schadstofffrei!"
Braucht man z. B. für einen Lampion viel von diesem Mittel? WEnn steht, dass das Stück darin getränkt werden soll...
Ansonsten würde sich so etwas auch für andere Filzobjekte im Garten geradezu anbieten...
filzmäuschen
13.05.2013, 12:20
klingt schon gut, das Schadstofffrei ... habe ich auch gerade erst gelesen, als ich den Text kopiert habe. Bei solchen Sachen bin ich aber trotzdem immer bisschen skeptisch, ist das Öko-Gen in mir.
Es wird schon etwas von der Flüssigkeit benötigt. Das Objekt sollte wirklich gut durchgetränkt sein. Ich mach es, bin sparsam, immer so, dass ich die Flüssigkeit in eine alte Schüssel gebe, das Objekt darin tauche und tränke und danach gut ausdrücke. Das Zeugs würde ja eh rauslaufen, und so sammle ich es. Die Blumen habe ich teilweise auch damit bearbeitet. Die halten super die Form, die beiden nicht getränkten hängen jetzt bei dem Wetter schon ziemlich runter. Wenn du die Sachen in feuchtem Zustand aufhängst, musst du etwas unterlegen. Die Flüssigkeit ist ja weiß und macht sich nicht so gut auf dunklem Untergrund.
Das mit dem Acryllack habe ich auch mal ausprobiert, hatte allerdings eine Spühdose. Da blieb alles auf dem Material hängen. Die Wolle ist sehr eigensinnig. Das sah m. E. nicht schön aus. Vielleicht mit Pinsel kann man es tiefer in die Wolle bringen. Kann ich aber nicht beurteilen.
Vielleicht berichtet jemand der es schon versucht hat.
filzmäuschen
13.05.2013, 12:26
Noch vergessen:
mengenangabe:
Für die beiden Lampions ca. 50 ml, wobei ich aber mehr in die Schüssel gemacht habe. Den Rest schütte ich wieder zurück. So kann ich gar nicht genau sagen, wieviel. Meine Flasche fast voll (ca. noch 850ml).
Hainichenerin
13.05.2013, 12:34
Hallo,
Ich mache auch manchmal Arbeiten mit Powertex. Dort nehme ich auch Dekoration-und Textilhärter auf Wasserbasis. Damit muß man den Stoff auch tränken. Wird allerdings danach dauerfaft hart. Weiß nicht wie es mit gefilztem gewünscht ist. Wenn auf Wasserbasis, dann kann man es sicher auch verdünnen.
Lg Birgit
Blausternchen
13.05.2013, 17:43
Hallo Margit,
dank dir habe ich eben Fitness Übungen gemacht! :D Deine beiden Lampis sehen schön aus!
Liebe Grüße von Tanja
filzmäuschen
13.05.2013, 18:55
:D Prima und danke, sind die Kopfstandbilder doch für was gut :rolleyes:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.