Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gefilztes einfärben
Hallo Zusammen!
Da ich in nächster Zukunft vielleicht selber einen Färbeversuch starten möchte, hab ich mir ein Buch zugelegt.
´´Grundlagen der Pflanzenfärberei auf Wolle´´ von Emil Spränger.
Die Beschreibungen sind sehr genau ausgeführt. Nur ist das für mich nicht geeignet, weil alles sehr aufändig herzustellen ist. Außerdem weiss ich ja noch nicht mal wo ich ´´Läuse´´ und all die anderen Materialien herbekommen soll.
Kann mir von Euch vielleicht jemand ein Buch empfeheln wo das alles ein bißchen einfacher ist, und man keine offene Feuerstelle und hunderte Gefässe dafür braucht ( Kupferkesse, Emailtrog, Zinnwanne, usw. )?
Oder habt Ihr ja vielleicht selber Rezepturen die Ihr verraten würdet?
Auf jeden Fall möchte ich nicht die Wolle, sondern das fertige Filzwerk färben. Momentan hab ich eh noch keine Zeit dafür. Aber irgendwann im Sommer würde ich das gerne in Angriff nehmen.
Ich danke Euch, GLG, nora
Hallo Nora,
Schau doch mal nach unter www.filz-und-faden.de. Dort wird Wollefärben mit Färberpflanzen beschrieben (in ganz tollem türkis).
Hast Du's schon mal mit Zwiebelschalen probiert? Wolle habe ich damit zwar noch nicht gefärbt, jedoch letzte Woche ein Seidentuch. Es wurde karamellfarben mit Tendenz nach safrangelb. Vorteil von Zwiebelschalen ist, dass das Gefärbte wasch- und lichtecht ist.
GLG,
Berny;)
Danke Dir. Ich hab überhaupt noch nie mit selbst gepanschter Pflanzenfarbe gefärbt.
Nur mit der fertigen Synthetikfarbe ab und zu Kleidung die ich mir bei der Arbeit versaut hab.
Wenn ich aber Gefilztes färbe, würde ich das schon gern so natürlich wie möglich machen. Obwohl ich noch fertiges Farbpulver für Textilien zu Hause hab.
Vielleicht mach ich davon auch mal so eien Probe-Farbfleck.
GLG, nora
Blausternchen
30.04.2013, 15:47
Hallo,
Zutaten wie "Läuse" (damit sind bestimmt Koschenille gemeint), findest du beim Wollversand Filzrausch oder Wollknoll. Da hat es alles was das Färberherz begehrt.
In meinem Filzbuch wird relativ einfach beschrieben, wie man mit selbstgesammelten Birkenblättern oder Walnussschalen färben kann. Probiert habe ich es aber noch nie, da ich keinen geeigneten Platz dafür habe und ich mir meine neue Küche nicht verflecken möchte.
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
30.04.2013, 16:49
Ich möchte euch an meiner gestrigen Erfahrung teilhaben lassen, die auch mit dem Färben zu tun hat - nur war es nicht gewollt.
Da wir begeisterte Bergsteiger sind und auch hin und wieder klettern gehen, dies den Kindern in letzter Zeit immer mehr Spaß bereitet, haben wir beschlossen, in Zukunft öfters klettern zu gehen.
Wir haben die Ausrüstung, was uns noch fehlte war ein Magnesiumsäckchen.
Tja, so habe ich uns ein Magnesiumsäckchen gefilzt (innen weiß, und außen in Grüntönen). Dieses habe ich dann noch oben mit einem grünen SToff (alter Kissenbezug) zum Zuschnüren abgeschlossen/draufgenäht.
ERst dann habe ich das Ganze im Essigwasser ausgewaschen.
Und siehe da, ich musste feststellen, dass der grüne Stoff auf die weiße Wolle abgefärbt hat! Wahrscheinlich wegen der Essigsäure. An den Stellen, wo der nasse Stoff mit dem nassen Filzwerk in Berührung war/ist, sind nun grüne Flecke. Bei mir stört es jetzt nicht wirklich - sobald es getrocknet ist und ich auch noch das andere Band eingezogen habe, stelle ich ein Foto rein.
Theoretisch müsste das dann ja auch mit anderen Stoffen deiner Wahl funktionieren!??
LG
Carmen
Mittelalterfan
30.04.2013, 19:34
Könnte man fertige Filzstücke denn nicht einfach mit Stoff-Färbemittel (diese Jeansfärbepackungen aus dem Discounter) färben? :(
Aber hier habe ich noch einen Link zu dem Buch "Färben und Filzen für jedermann" - dort kannst Du sogar ein paar Seiten durchblättern - vielleicht wäre das ja was für Dich? :) Dort wird auch das Färben mit Pflanzenfarben erwähnt. :)
http://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/Maria-Karl-F%E4rben-und-Filzen-f%FCr-jedermann/hnum/7807811
LG
Melanie
Ich danke Euch.
Wahrscheinlich werd ich dann doch erst mit den Textilfarben die ich noch zu Hause habe etwas experimentieren.
Den Aufwand und die eventuelle Sauerei mit der Pflanzenfärberei scheue ich dann doch etwas.
Außerdem sind fertige Filzsachen ja auch etwas größer und dann sicher sehr umständlich zu färben.
Mir ist nur eingefallen, dass ich bei Horst einmal ein Video gesehen hab, wo er ein ferriges Teil einfach in einen großen Kübel mit Farbe getaucht hat.
Ganz ohne Hitze und anderen Aufwand. Aber wahrscheinlich war das nur ein Zusammenschnitt wo die restliche Arbeit einfach nicht gezeigt wurde
gLG, nora
Allerleirau
01.05.2013, 09:42
Hallo Nora,
vielleicht hast Du von Ostern noch Eierfärbetabletten übrig? Mit denen kann man auch ganz super Wolle färben! der Färbesud (mit einem Schuß Essig) sollte lediglich während des Färbeprozesses warm gehalten werden, danach kalt ausspülen, bis das Werkstück nicht mehr ausblutet.
Je nachdem, ob man die Färbetablette komplett auflöst, oder mit einem Messer kleine Stückchen abschabt, die dann direkt auf der Wolle liegen bleiben, kann man ganz tolle Effekte erzielen.
Es tut mir leid, ich habe nun ewig versucht, ein Foto hochzuladen, anscheinend bin ich zu blöd dazu...es kommt nur ein weißer Bildschirm... Ich hätte Euch gerne einen gefärbten Schalkragen gezeigt.
Lg, Petra
Das ist ja eine tolle Idee. genau richtig für mich mit wenig Aufwand.
Vielleicht klappts ja doch noch mit einem Bild. Ich wäre ja soooooooo neugierig.
Auf jeden Fall hab ich die ganze Familie und alle Freunde dazu genötigt Zwiebelschalen zu sammeln.
Heute hab ich mal im Beipack meiner Textilfarben nachgelesen. Da braucht man nur einen großen Kübel und lauwarmes Wasser wenn man es nicht in der Maschine machen möchte. Das werd ich sicher auch probieren
GLG, nora
fenchurch
01.05.2013, 20:22
Also färben mit Pflanzen macht schon viel Spass und muss auch nicht aufwendig sein. Der Stoff oder Filz muss allerdings vorher gebeizt werden. Am einfachsten geht das mit Kaltbeize. Die kann man fertig bestellen. In dieser Kaltbeize wird der Stoff/Filz gebeizt um dann gefärbt zu werden. Fürs Färben braucht man aber schon Wärme und ich glaube auch die Färberei von Horst wird mit Wärme durchgeführt. Er benutzt glaube ich solche Einkochtöpfe zum Färben. Es gibt auch gute Videos bei Y...be zum Thema.
Färbematerial findet man in der Natur (Blätter, Wurzeln), da muss man eigentlich nur sammeln.
Oder man nimmt doch die fertigen Säurefarben.
LG fenchurch
Mittelalterfan
01.05.2013, 21:48
Wir waren heute auf dem hiesigen Keltenfest. Dort hatte ich durch Zufall ein Gespräch mit einem der dortigen Händler über das Wollefärben gehabt. Er hatte einen riesengroßen Topf mit roter Brühe aus Zwiebelschalen sowie Alaun und seiner selbstgesponnenen Wollfäden drin rumschwimmen und machte mir Mut, es mit Filz zu probieren. Das ergab ein sehr schönes Rot. Er sagte weiter, dass die Wolle in der Farbe einige Stunden "kochen" müsste - das wäre mir dann wahrscheinlich zu zeitaufwändig, da das Filzen ja schon so lange dauert. :o Aber es war sehr interessant, sowas mal live zu sehen. :daumenhoch:
LG
Melanie
Blausternchen
01.05.2013, 22:11
Hallo,
mich würde es interessieren, ob Wolle die mehrere Stunden im Färbesud kocht, noch filzt? Ist das nicht der genau der Fall, warum pflanzengefärbte Märchenwolle zum nass filzen nicht gut geeignet ist, sondern nur zum trocken filzen? Steht jedenfalls so im Filzbuch, probiert habe ich es noch nicht. Bei bereits verponnenen Wollfäden ist das eigentlich egal, mit denen wird sowieso nur gestrickt.
Da finde ich die Methode mit den Walnussschalen interessant, hier wird zumindest beim 1. Mal kalt eingefärbt. Beim 2. Mal mit 40°C ist bestimmt für die Wolle auch noch OK.
http://www.filz-und-faden.de/html/walnussschalen.html
Schade, dass es jetzt keine frischen Walnussschalen mehr gibt. Der Braunton auf dem Foto ist sehr schön. Aber Filzrausch bietet z.B. gemahlene Walnussschalen an, wer es probieren möchte. Wobei laut dem obigen Link das färben mit Walnussschalen und deren grüne Hülle wohl nicht zum gleichen Ergebnis führt.
Liebe Grüße von Tanja
Jetzt habe ich zwei Tage kein Forum mehr gelesen und wie es der Zufall will vorgestern/gestern mit Pflanzen gefärbt =D
Ich habe mir einige Bücher dazu eingehend durchgelesen und zwei Stück daheim, die mich überzeugt haben.
Eines wegen der vielen Rezepturen, es enthält aber in meinen Augen zu wenig Bilder. Ich kann mir oft nicht vorstellen, was da jetzt für ein Grünton oder Braun oder sonst etwas rauskommen soll.
Und zwar : Naturfarben auf Wolle und Seide- von Dorothea Fischer
Und das andere heißt: Färben mit Pflanzen von Dorit Berger
Dieses hat mich von den Bildern der gefärbten Wolle überzeugt.
Aber vor allem bei diesem Buch muss ich erwähnen, dass auch mit nicht besonders umweltschonenenden Chemikalien gefärbt wurde. Da mir von meinem Partner(Chemielaborant) teilweise ausführlich erzählt wurde, was unbedenklich ist und was nicht, kann ich dazu raten nur mit Kalialaun, Weinsteinrahm und Eisensulfat zu arbeiten. Den Rest sollte man eigentlich nicht in den Abfluss kippen und vor allem bei Chromkali eigentlich gar nicht mit umgehen ,außer mit Atemmaske.
Achso..Und das Buch: Mit Pflanzen färben- ganz natürlich von Eva Jentschura habe ich auch noch. Das ist sehr einfach beschrieben und vor allen der Teil, der sich auf das Grundsätzliche bezieht( Beizen, Färben,entwickeln:wie funktioniert es und was braucht man) finde ich sehr übersichtlich und einfach verständlich. Der hat mich bei den anderen Büchern nicht so überzeugt. Vielleicht auch, weil sie einige Jahre älter sind.
Soviel zu den Büchern, jetzt zu meinem ersten Farbversuch.
Ich habe eine Schale aus Gotlandflocken und Neuseelandvlies gemacht und ich dachte mir, das ist das idealie fertige Objekt zum testen.
Ich habe mich dazu entschieden nur fertige Objekte zu färben, denn ich glaube, dass es einfacher ist. Bei Kammzügen oder ähnlichem, muss man arg darauf aufpassen, dass das Wasser nicht kocht und nicht alles zuviel verfilzt. Das ist mir pers. dann doch etwas zuviel des Guten^^
Die Zutaten habe ich mir schon vor einiger Zeit bei Wollknoll bestellt. Mir fehlte nur ein großer Topf und diesen habe ich am Wochenende auf einem Flohmarkt entdeckt. Ein großer alter Emaille-Topf und der eignet sich hervorragend dafür.
Ich habe mich bei der erste Färben für Goldrutenkraut entschieden. Was mich ein wenig verwunderte ist, es kam leider ein grünliches feines Pulver an. Die Pflanze wurde komplett zerkleinert. Da ich die ganze Pampe hinterher nicht ausspülen wollte, kann ich alte Strumpfhosen empfehlen.
Außer eine minimale Verschmutzung hat es die ganze Pampe drinne gehalten.
Die Goldrute färbte die Schale erst hrm...leicht geblich..Eher son Pippigelb...Eindeutig nicht hübsch..Mit dem Eisensulfat hat es sich dann in ein grün entwickelt
So...Hier die Schale vorher:
http://i39.tinypic.com/10dytuh.jpg
Hier die Schale hinterher: Gefärbt mit Goldrute und weiterentwickelt mit Eisensulfat.Wenn man sich an den grünen Filzstreifen orientiert sieht man, dass es doch recht dunkel geworden ist.Leider sieht es ingesamt ziemlich ausgewaschen aus.Es ist nicht so intensiv geworden, wie ich es mir erwünscht hatte.
http://i40.tinypic.com/4sk1ec.jpg
Also...mein Fazit ist:
Es macht Spaß und es ist irgendwie kaum vorstellbar, das die Farbkraft in den Pflanzen steckt.
Aber so richtig hat es mich beim ersten Mal mit diesem Versuch noch nicht überzeugt.
Ich glaube, trotz Rezepte, ist es schwer vorher abzuschätzen welche Farbe bei raus kommt.Ich glaube da hilft nur, gaaaanz viel experimentieren.
Ich habe mir jetzt zum Vergleich Säurefarben von Luvotex bestellt und möchte es damit mal versuchen.
Mal schaun bei welchen Möglichkeiten ich bleibe.
Ich hoffe ich konnte mit diesem ellenlangen Beitrag ein bisschen weiterhelfen. Wenn du noch Fragen hast versuche ich sie als unerfahrene gerne zu beantworten.
Liebe Grüße
Yasmin:)
Ich habe übrigens eben einen interessanten Blog gefunden.
http://pflanzenfarben2013.blogspot.de/
filzmäuschen
02.05.2013, 00:59
Schau mal hier:
http://www.filzrausch.net/forum/newreply.php?do=newreply&p=24251
Vielleicht ist da ja was Interessantes bei.
Es gibt aber zu dem Thema färben schon dies hier:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=433
filzmäuschen
02.05.2013, 08:02
Sorry, der 1. Link ist falsch. Da kommt ihr auf meinen "Rohbeitrag". :o
Hier noch einmal ein Versuch:
http://www.flinkhand.de/forum/viewforum.php?f=52&sid=98c25776130e0cdbd88cd2d00cb97bea
so sollte es klappen.
Filzhexe
02.05.2013, 08:09
Hallo,
habe auch grad per Zufall in einer Zeitschrift einen ARtikel übers Färben mit Kräutern gelesen. Da steht, dass nur sehr wenige gerbstoffreiche Pflanzen (wie z. B. Walnuss) ungebeizt Fasern färben.
Folgende Kräuter werden bezüglich Farben angeführt:
Schöllkraut (gelb)
Apfelbaumrinde (goldgelb)
Birkenblätter (rotbraun)
Brennessel (grüngelb)
Erlenrinde (schwarzbraun)
Fichtenzweige (rotbraun)
Goldrute (goldgelb)
Walnussschale (rotbraun)
Rote Beete (rot)
Zwiebelschalen (braungelb)
LG
Carmen
Ich dank Euch ganz herzlich. Ihr seid echt super.
Leider fehlt bei mir schon wieder der Danke-Button
GLG, nora
Mittelalterfan
02.05.2013, 09:24
Hallo Ihr Lieben!
Also ich hatte den Händler auf dem gestrigen Keltenfest auch nur bzgl. bereits fertiger Filzobjekte angesprochen - frische Wolle würde ich mich glaube ich nicht trauen, zu färben - das ganze Gewirrwarr bekäme ich sicher niemals wieder auseinandergefriemelt. :o:D
Minchen - danke für Deine ausführlichen Info's - ich muss mich da doch mal richtig einlesen, vielleicht traue ich mich dann mal, selber zu färben. :):daumenhoch:
LG
Melanie
Ich habe in den letztenTagen ein wenig mit den Walnussschalen herumgepanscht.
Das hier ist mein Ergebnis.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=334&pictureid=4333&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=334&pictureid=4333)
Einmal fertiges Filzstück aus Kapmerino mit Wensleydalelocken, Dann Pongeseide, Feinnessel und einen Strang Tussahseide.
Ich bin begeistert! Ich habe erst jetzt nochmal einen Streifen Pongeseide in den Topf draußen geworfen und hoffe darauf, dass der sich jetzt auch noch leicht einfärbt. Ich hätt gern etwas helleres dazu.
Ich werde es in jedem Fall nochmal mit frischen Walnüssen probieren.
Wunderschön Minchen. Eine meiner Tanten hat Nussbäume. Die werd ich doch glatt mal anbetteln, dass sie für mich die Schalen sammelt.
Ich krieg ja auch immer viele Nüsse von ihr, nur schält sie die vorher schon. Dann hab ich blöderweise keine Schalen.
Außerdem hab ich die gesamte Familie dazu verdonnert Zwiebelschalen zu sammeln. Irgendwann wird`s schon was
GLG, nora
Blausternchen
08.05.2013, 22:35
Hallo Minchen,
hast du diese Schalen einfach in kaltes Wasser rein und deine Wolle dazu gepackt? Oder hast du das Wasser warm bzw. heiß gemacht? Und wie lange war das ganze im Wasser?
Wenn es kalt geht, fände ich das ganze sehr interessant um weiße Locken braun zu färben. Der Farbton ist wunderschön.
Einen großen Nussbaum gibt es ca. 20m von unserem Haus weg, da könnte ich im Herbst Schalen sammeln. Nur dauert das noch so lang.
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
08.05.2013, 23:03
Hallo Minchen,
gratuliere zum gelungenen Experiment!
LG
Carmen
Hallo Minchen,
hast du diese Schalen einfach in kaltes Wasser rein und deine Wolle dazu gepackt? Oder hast du das Wasser warm bzw. heiß gemacht? Und wie lange war das ganze im Wasser?
Wenn es kalt geht, fände ich das ganze sehr interessant um weiße Locken braun zu färben. Der Farbton ist wunderschön.
Einen großen Nussbaum gibt es ca. 20m von unserem Haus weg, da könnte ich im Herbst Schalen sammeln. Nur dauert das noch so lang.
Liebe Grüße von Tanja
Uff...Also...Ich hab einfach mal gemacht. In dem Buch vonDorothea Fischer gibt es drei verschiedene Möglichkeiten mit den Schalen zu färben.
Einmal eine Kaltfärbung und zwei Möglichkeiten zur Warmfärbung.
Ich habe einfach ne Mischung aus beiden gemacht =D
Erst mal wurden die Schalen über Nacht eingeweicht, weil ich keine frischen hatte, sondern nur gtrocknete.
Dann hab ich das Filzwerk reingetan und stehen gelassen. Stunden später ist Tussahseide zum färben gekauft.
Die hatte ich dann gebeizt, weil ich mir unsicher war wie intensiv das Ganze wirklich wird.
Letztlich wäre es nicht nötig gewesen. Der Unterschied zu dem fertigen Filz war nur, dass es weniger ausgeblutet hat nach dem waschen.
Naja...jedenfalls hab ich das Ganze dann ne Stunde auf den Herd gestellt und heiß gemacht. Aber nicht gekocht, da ich gelesen habe, dass Seide empfindlich ist.
Dann wurd das Ganze nach draußen gestellt.
Da stand es dann über knapp 1,5Tage. Dann hab ich es auf ein Gitter gelegt und an der Luft trocknen lassen.
Auf dem Filzstück sieht man deutlich, die Seite die oben lag, ist an der Luft oxidiert und wesentlich dunkler als die untere Seite. Auf den Stoffen ist da kein großer Unterschied zu sehen.
Sobald es dann trocken ist kann man es ausspülen.
Sollte man etwas gebeizt haben muss man Essig dem ersten Spülwasser hinzufügen.
Mehr kann ich da nicht erzählen^^
In der aktuellen LandGARTEN ist ein Bericht mit Jana Muchalski - Färben mit Pflanzen.
Sehr interessant =)
Im übrigen ist auch der Blog von ihr sehr zu empfehlen. Sehr klasse zum stöbern. (Und auch die Buchhüllenanleitung von ihr ist toll :D)
Ist ´´Landgarten´´ eine Zeitschrift? Muss ich mal schauen ob´s die bei uns auch gibt.
Danke für den Tip
GLG, Nora
Filzhexe
17.05.2013, 18:33
Ja, Landgarten ist eine Zeitschrift.
Ja, Sorry. Hab es irgendwie vergessen zu erwähnen. Wenn ihr irgendwo ein gut sortiertes Zeitungs/Zeitrschriftensortiment in der Nähe habt, werdet ihr sie dort mit Sicherheit finden. Wie das jetzt bei normalen Supermärkten aussieht, kann ich allerdings nicht sagen.
So, wenn ich dann mal genug Zwiebelschalen habe würde ich es gerne probieren.
Jetzt hab ich aber schon wieder ein Problem.
Bin durch Zufall auf einen Artikel gestoßen, bei dem vorher kein Sud gemavht wird, sondern die Schalen gleich mit der Seide mitgekocht werden.
Und zwar kochen die kurz auf, und danch ca. eine Stunde bei 70-80 Grad. Das bezieht sich allerdings auf Seide.
Beim Sud wird ja nachher nicht mehr gekocht.
Ich hätte dann ja eine Kombination aus beidem, also befilzte Seide.
Rein zeittechnisch wäre mir natürlich die Variante ohne Sud lieber. Nur weiß ich nicht ob das der Wolle was macht, wenn die dann auf der Seide noch mal kochen muss.
Was würdet Ihr mir raten?
Noch hab ich eh nicht genug Schalen, aber es wird
GLG, nora
Filzhexe
23.05.2013, 20:50
Hallo Nora,
das mit den Zwiebelschalen kenne ich nur vom Eierfärben.
Wie lautet denn dein anderes Rezept mit dem Sud? Würdest du da die Wolle/SEide in den kalten Sud tauchen?
Bessere/Stärkere Farben erzielst du sicherlich bei der anderen Methode bei der du alles in einem Arbeitsgang machst, was das aber mit der Wolle/Seide macht?
Ich habe grad in meinem Buch "Praxiswissen Filzen" geschaut, dort stünde auch eine genaue Anleitung, wie man Wolle anhand der Heißfärbung mit Zwiebel gelb bekommt.
Hast du dieses Rezept schon?
Sonst schreibe ich es dir raus.
Ich durchstöber mal für dich eben meine Färbebücher. Mal sehn was die so sagen =)
Also...In dem einem Buch steht, das bei Zwiebelschalen unbedingt eine Stufenfärbung gemacht werden sollte, da die Farben von Zwiebelschalen nicht richtig lichtecht sind.
Da heißt es weiter, das die Schalen direkt mit der gebeizten Wolle/seide kalt aufgesetzt wird und dann zum kochen gebracht wird. Und dann beginnt die Stufenfärbung.
Dabei wird die Wolle 20 min. leicht gekocht, dann aus dem Farbbad genommen und geschleudert. Der ausgeschleuderte Farbsud kommt zurück und das Wollstück wird 20 min an der Luft- auf dem Wäscheständer- aufgehängt. Das wird ca. 3mal wiederholt.
In dem Buch von Dorothea Fischer gibt es 7 verschiedene Färberezepte.
welche mit braunen und welche mit roten Schalen.
Bei einigen Rezepten macht sie eine Kontaktfärbung, nicht als Stufenfärbung.Da lässt sie die Wolle aber auch im Farbsud über nacht abkühlen, dann trocknen, dann auswaschen und spülen.
Bei ihrer Stufenfärbung wird folgendes emofohlen: Zwiebelschalen 1St. kochen, über Nacht abkühlen dann in ein Färbetuch binden. Färben: 30. min kochen mit Färbebeutel, einige zeit auslüften, wieder zurück ins Färbebad,30 min kochen, auslüften, prozedur noch einmal wiederholen, dann waschen/spülen.
Hierbei kann ich leider nicht herauslesen ob sie den Färbebeutel meint oder die Wolle.
Ich hoffe ich konnte damit ein bisschen helfen :)
Ich danke Euch ganz herzlich. Das ist ja unglaublich wie viele verschiedene Methoden es dafür gibt.
Erst muss ich eh mal filzen das dann zum Färben taugt.
Außerdem hab ich noch nicht alle Schalen zusammen. Aber ich will halt immer alles gleich haben, bzw wissen:D :D
Dann werde ich wahrscheinlich die Kontaktfärbung probieren. Laut meinem Rezept werden Schalen und Stoff kalt aufgestellt, kurz gekocht, dann ca 1 Std bei 70 Grad weiter gesimmert. Das zu färbende Teil in der Zwiebelsuppe auskühlen lassen. Dann trocknen lassen, durchwaschen und mit Essig fixiert.
Das hört sich für mich am einfachsten an.
GLG, nora
Hallo Nora,
ich habe mein Seidentuch auf dem Boden ausgebreitet, die Zwiebelschalen darauf ausgebreitet, das Tuch zusammen gerollt und verknotet. Danach habe ich es in eine Schüssel gelegt, mit kochendem Wasser übergossen und über Nacht ruhen gelassen. Am nächsten Tag wurden die Zwiebelschalen entsorgt, das Tuch in Essigwasser ausgewaschen, klargespült und anschließend noch leicht feucht gebügelt. Das war wirklich sehr einfach ohne großes Gepansche. Die Färbung wurde je nach aufgelegter Zwiebelmenge mal mehr und mal weniger intensiv, was ich persönlich viel interessanter finde als eine sehr gleichmäßige Färbung .
Noch ein Tip: Zwiebelschalen bekommst Du im Supermarkt, wenn Du nett fragst. Denn die fallen dort immer an, wenn die Regale mit den Zwiebeln saubergemacht werden.
LG
Berny;)
Danke Berny, das hört sich ja wirklich einfach an. Ich sammle eh schon fleißig, und die Gesamte Familie ist auch zum Sammeln verdonnert.
GLG, Nora
Heute hab ich meine Färberknöterich Pflanzen geerntet und damit gefärbt.
Was soll ich sagen, es ist toll geworden.
Gefärbt hab ich mein weißes Nuno Kleid, einen Chiffon Seiden Schal, das Nussschalen gefärbte Top und einen weißen Leinenrock.
Der Schal und das Kleid sind wunderschön mint geworden. Das bereits gefärbte Top hat nur an einigen Stellen etwas mitfärbige Flecke bekommen. Das gefällt mi aber auch ganz gut.
Beim Leinenrock hab ich gar nicht damit gerechnet dass er überhaupt Farbe annimmt. Ist aber auch ganz zart mintfarben geworden.
Also ich bin wirklich zufrieden.
Bilder gibts demnächst.
GLG, nora
Mittelalterfan
07.10.2013, 08:43
Oh wow, das hört sich toll an, Nora, herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Ergebnis! :supertop:
Ich freue mich schon auf Bilder! :)
LG
Mel
Blausternchen
07.10.2013, 09:50
Hallo Nora,
jetzt hast du mich aber neugierig gemacht!!! Freut mich, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Färbt man mit deinen Pflanzen die Wolle kalt ein, oder muss man sie in heißem Wasser einfärben?
LG von Tanja
Hallo Ihr Zwei!
Es wird kalt gefärbt. Ist überhaupt keine Hexerei. Die meiste Arbeit ist bei dem Ganzen das Schneiden der Blätter.
Alles andere macht sich eigentlich fast von selbst.
GLG, Nora
Hallo Nora,
das hört sich toll und spannend an. Hatte in letzter Zeit auch mal daran gedacht, dass du dein Kleid doch färben wolltest und was wohl aus deinen Plänen geworden ist. Jetzt hab ich die Antwort. Ich freu auf Bilder.
LG, Doro
Ja, es war wirklich lustig.
Aber momentan hab ich total Stress. Wir haben seit Montag Handwerker zu Hause.
Ich bekomme im ganzen Haus neue Fenster. Das heißt, nach der Arbeit immer putzen bis zum Abwinken.
Dann brauch ich natürlich auch neue Vorhänge, und, und, ............
Aber morgen werden wir fertig, dann gehts wieder leichter
GLG, Nora
Du hast Dein schönes Elfenkleid eingefärbt ???
Tstststststs....
Viel Durchhaltevermögen beim Handwerkernachputzen - hab ich auch gerade :rolleyes:
LG Beate
Naja, dann weißt Du ja was da so los ist.
Aber es dauert nicht ewig und dann ist wieder alles schön und neu.
GLG, nora
Verfilztes Leder
10.10.2013, 13:41
Freue mich schon auf die Bilder.
Nächstes Jahr gibts bei mir auch Färberknöterich - freu!!!
Ich hab eh schon ein Bild gemacht. Da hängen die Sachen am Wäschereck. Nur leider hab ich abends jetzt immer so viel zu tun, dass ich nicht zum rein stellen komme.
Ich hoffe, dass es dann überhaupt funktioniert. Unser Kombi spinnt komplett. Da hab ich schon meine Mühe einfach nur Beiträge lesen zu können
GLG, nora
Halt die Ohren steif, Nora. Ich freu mich auch schon auf die Bilder.:daumenhoch:
LG, Doro
Danke Dir. Heute werd ich fertig mit dem Chaos im Haus. Dann hab ich hoffentlich am WE Zeit
GLG, Nora
Mittelalterfan
11.10.2013, 08:00
Na zum Glück hast Du dann alles gut hinter Dich gebracht! :daumenhoch:
Wir freuen uns schon alle auf die Fotos! :)
LG
Mel
Hier mein Färbeergebnis mit Färbeknöterich. Ich bin wirklich ganz glücklich mit dem Mint Ton
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=5069&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=5069')
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=5068&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=5068')
GLG, nora
Mittelalterfan
12.10.2013, 21:43
Die Farbe ist Dir total super gelungen, ich habe Dein Ergebnis schon im Album bewundert - einfach traumhaft schön! :daumenhoch:
LG
Mel
Danke Mel, ich kann Dir das fürs nächste Jahr wirklich empfehlen
GLG, Nora
Verfilztes Leder
14.10.2013, 08:13
tolle Farbe!
Ich freue mich schon auf`s nächste Jahr :D.
LG
Martina
Für nächstes Jahr sieht es ja sehr nach einem "Färb-Farb-Along" aus ;):D, oder doch besser nach einem "Färb-Knöt-Along" aus.
Ja, genau, da können wir ja dann einen Färbewettbewerb starten :D
GLG, nora
Oh Nora, das ist toll geworden!
Ich hatte dieses Jahr eigentlich auch ein paar Färbepflanzen in den Garten gesät, leider ist der Färberknöterich nix geworden. Ich muss das nächstes Jahr unbedingt nochmal probieren. Dann mach ich beim Wettbewerb mit :D
LG
Jale
Hallo Jale!
Ich hab mir fertige Pflanzen bestellt. Die waren schon recht gut gewachsen als ich sie bekommen hab.
Fürs nächste Jahr hab ich mir aber auch gleich Samen mit bestellt. Weil das Porto wirklich teuer ist.
Bin neugierig ob der bei mir dann aufgeht.
GLG, Nora
Mittelalterfan
16.10.2013, 08:45
Huhu Nora!
Wo hast Du denn Deine Samen bestellt? Gibt's da auch noch andere Färberpflanzensamen zu kaufen?
Ich habe ja leider nur ein Mini-Beet zur Verfügung - meinst Du, der Platz (1,5x2m) reicht aus, um ein paar Pflänzchen zu ziehen oder gehen die evtl. auch in großen Kübeln? :(
LG
Mel
Hallo Mel
Hier hab ich die her.
http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/
Ich hatte 6 Pflanzen, das reicht für ca. 2 kg Färbegut.
Ich denke schon dass Du mit Deinem Platz dafür hinkommst. Meine Pflanzen hatten ca. 1mx1m zur Verfügung
Und diese Firma hat alles an Färbepflanzen was es so gibt
GLG, Nora
Mittelalterfan
16.10.2013, 12:40
Vielen Dank für den Link, Nora!
:eek: Boah, die haben ja vier Seiten Färbepflanzen, toll, da werde ich gleich mal stöbern gehen! :supertop:
LG
Mel
Hey, da hatte ich auch meine Samen her. Die haben eine super Auswahl. :)
Leider hab ich nur einen kleinen Garten und dem Färberknöterich war es, glaub ich, zu schattig. Ich habe aber noch Samen übrig.
Wenn es nächstes Jahr wieder nicht klappt, kaufe ich mir auch einfach Pflanzen. Ich will das nämlich unbedingt ausprobieren.
LG
Jale
So, ich hab jetzt mal Zwiebelschalen zum Kochen aufgestellt.
Die lange Sammlerei bei der ich alle möglichen Leute zwangsbeglückt habe, hat nun ein Ende.
Ich hatte 40 Gramm mehr als ich für mein Projekt brauche. Die hab ich aber einfach auch dazu gegeben. Außer dass es dunkler wird kann ja wohl nix passieren hab ich mir gedacht.
Ich möchte die gefärbte Seide dann mit der 16 mic Melange Edelhölzer von Filzrausch verarbeiten.
Was es genau wird verrate ich aber noch nicht. Bin mir nämlich gar nicht sicher ob das überhaupt funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Aber zur Zeit bin ich wieder extrem experimentierfreudig.
Auf jeden Fall wird es mein übernächstes Projekt.
Bin schon sehr neugierig welche Farbe die Seiden ( Chiffon und Pongee ) dann heute nach der Prozedur haben werden
GLG, Nora
Nora, du machst es sehr spannend. Auf die Farbergebnisse freue ich mich schon:D. Mal sehen, ob Pongé und Chiffon die Farbe unterschiedlich annehmen. Und was das dann am Ende wird, darauf bin ich auch gespannt.
LG, Doro
Ja Doro, ich bin auch gespannt.
Ich habe allerdings nicht damit gerechnet dass der Farbsud soooo lange zum Abkühlen braucht.
Also werde ich die Seide erst morgen einlegen. Hab ja eh noch frei.
Wenn die beiden Seiden unterschiedlich färben macht das gar nix. Ich glaube das würde mir für mein Vorhaben sogar recht gut gefallen.
GLG, Nora
So, die Seiden sind gefärbt. Jetzt muss nur noch alles abkühlen. Ich platze schon vor Spannung.
Wenn die Farbe so bleibt wie sie jetzt aussieht, dann ist das genau so wie ich es mir gewünscht habe :daumenhoch:
Nur leider bin ich immer sooooo ungeduldig
GLG, nora
Hu, die Spannung steigt. Ich freu mich schon auf ein Bild.
LG, Doro
Ich hätte ja schon gerne ein Bild von den Stoffen gemacht weil gerade so schön die Sonne scheint.
Aber in der Beschreibung der Zwiebel Färbung steht, dass man den Stoff im Farbsud abkühlen lassen soll.
Das dauert ja wieder ewig :mad:
GLG, nora
Ja, Nora, Geduld ist manchmal eine wahre Herausforderung.:D
LG, Doro
Ich kann Euch sagen, dass die Farben wunderbar geworden sind.
Wie erwartet hat die Chiffon Seide die Farbe intensiver angenommen als die Pongee.
Für Bilder ist es leider schon wieder zu dunkel.
Die Farbbrühe wollt ich noch nicht entsorgen, also hab ich jetzt noch lauter Seidenreste rein gelegt. Wer weiß wofür man die noch brauchen kann.
Ich bin schon neugierig wie dieses Ergebnis dann wird
Gespannte und happy Grüße, Nora
Das hört sich ja gut an, Nora.:supertop:
LG, Doro
Auf dein gefilztes Ergebnis sind wir alle schon gespannt:)
Oh ja Doris, ich auch :D
GLG, Nora
Hallo ihr Lieben
Eigentlich wollte ich das Top ja an den Rock filzen. Dann dachte ich mir aber es wäre schade drum. Als Kleid würde ich das ja bestimmt nie anziehen.
Dann wäre es ein Outfit nur für die Puppe. Also hab ich mich dazu entschieden einfach einen Rock zu nähen, und das Top solo zu lassen.
Als reines Oberteil zieh ich es vielleicht mal an.
Die Seide ist mit Zwiebelschalen gefärbt. Das Top mit 16 mic von Filzrausch befilzt. Die Stickerei fehlt noch. Foto vom fertigen Teil wird nachgereicht.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=5980&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=5980')
GLG, nora
Also, diese Kombination würde ich sofort ausführen.:D:D:D Ich finde sie sehr fein, auch ohne Stickerei.
LG, Doro
Herzlichen Dank Doro
GLG, nora
Hallo Ihr Lieben!
Ich hab gestern meine weiß gefilzten Sachen ein gefärbt. Ein Kleid ist genau so geworden wie ich es wollte. Ein Rock samt Tasche und Weste leider nicht.
Die Kombi wollte ich in einem satten Königsblau und schwarz. Geworden ist es ein Azurblau mit schwarz. Eigentlich gefällt mir der Ton auch ganz gut, aber ich möchte eben ein richtiges ´´blitzblau´´.
Also hab ich mir bei Filzrausch die neuen Farben bestellt und versuche noch mal drüber zu färben. Ich werd Euch dann berichten
Filzröschen
11.04.2016, 15:13
Bin gespannt, Nora!
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7691&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7691) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7692&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7692)
Das Türkis blaue Kleid hat die Farbe angenommen wie gewollt. Die Kombi in blau schwarz hat nur teilweise bei der Seide die Farbe so genommen wie sie sollte. Die Wolle gar nicht. So bald die Farben von Filzrausch da sind färb ich noch mal drüber
Ich finde beide Färbungen sehr gelungen.:supertop:
LG, Doro
Danke Doro. Mir gefallen auch beide, aber es soll einfach so sein wie ich es wollte :D:D:D. Mal sehen ob ich es schaffe
GlG, nora
Blausternchen
12.04.2016, 14:48
Hallo Nora,
ich kann schon verstehen, wie du das meinst und drück dir die Daumen, dass es beim zweiten Versuch auch so wird, wie du es möchtest.
Das Kleid in Türkis ist perfekt und mein Favorit von deinen zuletzt eingestellten Bildern.
LG Tanja
Danke sehr. Ich denke dass morgen oder Donnerstag das Paket von Filzrausch kommt. Bis zum WE wird es sich bestimmt ausgehen mit der Färberei
So, jetzt hab ich mein Königsblau
Allerdings war es nicht so einfach. Ich brauchte zwei Färbedurchgänge. Erst hab ich ganz normal nach Anleitung gefärbt. Da hat sich die Farbe nur geringfügig verändert.
Dann dachte ich mir geht nicht gibt's nicht, und hab das Färbe Gut nass, aber ohne Wasserzugabe in einen Topf gegeben ( diesmal jedes Stück einzeln ), dann hab ich erst die angerührte Farbe auf den wichtigen Stellen verteilt, und erst dann ganz wenig Wasser dazu gegeben. Gerade so viel dass alles knapp bedeckt war.
Und das wars dann, hat super funktioniert. Eine violette Kombi hab ich auch noch gefärbt. Das war von Anfang an gleich der Hit. Die Farben sind so satt und brillant, kann ich nur empfehlen
Bilder kommen nach. Säume müssen erst genäht werden und Knöpfe dran. Morgen fahr ich in ein neues Stoffgeschäft ca. eine dreiviertel stunde von mir entfernt. Vielleicht find ich da ja auch noch besondere Knöpfe. Meine Vorräte sind fast erschöpft
Filzröschen
15.04.2016, 15:00
Das ist ja fein, Nora - aber was für eine Arbeit! Würde man gar nicht glauben... Das waren jetzt schon die neuen Filzrausch-Farben?
Ja, das waren schon die neuen Farben. Ich kann mir aber vorstellen dass das Blau auf weißer Wolle gleich besser gefärbt hätte als auf dem intensiven Ton
schnecke
16.04.2016, 07:40
wahnsinn, bei dir müssen die Tage länger sein, als hier...:D
Blausternchen
16.04.2016, 09:07
Hallo Nora,
wie schön, dass du nicht aufgegeben hast! Jetzt hast du sicherlich dein Kleid so, wie du es dir vorgestellt hast. Hast du schöne Knöpfe gefunden?
LG Tanja
Es ist jetzt wirklich wie ich es wollte.
Die Knopfauswahl war leider nicht sehr aufregend. Aber es gibt tolle Stoffe die sich super zum Filzen eignen. Ich musste mich echt beherrschen.
Aber jetzt weiß ich ja wo ich hin muss wenn ich wieder was brauche
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7753&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7753) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7752&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=7752)
Jetzt ist das Blau wie ich es wollte. Und das Violett ist sowieso der Hammer. Kann ich euch nur empfehlen
taraxacum
28.05.2016, 19:53
Hallo zusammen,
@ Nora, ich lese das nicht heraus, was das für neue Farben sind. Am Anfang dieses Threats habt ihr alle pflanzliche Farben verwendet, aber sind diese neuen Sachen auch mit Pflanzenfarben gefärbt?
Und wenn man fertig gefilztes mit Säurefarben färbt, muß daß ja sehr heiß sein, ändert sich da nie was an der Grösse? Ich hätte vorallem bei Nunofilz bedenken, möchte es aber probieren. Kann mir jemand noch einen Tip geben, was ich besonders beachten muß?
Danke, lg Silvia
``WOSEPO`` sind die neuen synthetischen Färbemittel von Filzrausch.
Sie brauchen nicht sooo große Hitze. Du musst keine Angst haben dass die Filzis schrumpfen. Außerdem ist die Hitze ohne mechanische Bewegung nicht schlimm. Die Wolle liegt ja nur im Farbbad und wird maximal umgerührt.
Ich hab erst gestern wieder gefärbt, und mir ist noch nie passiert dass sich die Größe ändert. Ich färbe generell nicht mehr heißer als 50 bis 60 Grad. Sollte eine Farbe etwas mehr Hitze wollen, dann lasse ich das Färbegut statt dessen etwas länger im Farbbad.
Eigentlich kann nix passieren. Auch Nuno Filz kann ganz bedenkenlos gefärbt werden. Die Seide ist unempfindlicher als man denkt. Wenn Du unsicher bist, dann färb halt vorher ein kleines Probestück. Wäre sowieso ratsam wenn du noch nie gefärbt hast. Damit Du das Gefühl bekommst wie man die Farben mischt, oder marmoriert, oder.................
Ich hoffe das beantwortet Deine Frage. Sonst schreib einfach wieder
GlG, Nora
taraxacum
29.05.2016, 09:20
Danke Nora! Bisher habe ich erst nur die Seide gefärbt, das fand ich sehr unkompliziert. Ich freu mich schon auf meine bestellten Sachen und aufs ausprobieren.:)
Glg silvia
Na dann, was Anderes ist da mit Wolle auch nicht wirklich. Bin schon neugierig auf Deine Sachen
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.