PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verseifung/Seifenreste


filzmonster
09.04.2013, 20:10
Ich habe immer großen Respekt vor Seifenresten im fertigen Filz, weil ich gelesen habe, dass sie die Wolle spröde machen. Auch die "Verseifung" ist so ein Schreckgespenst: Wolle wird glitschig und geht kaputt, so habe ich es im Kopf. Entsprechend manisch fällt bei mir das Ausspülen und Neutralisieren der fertigen Objekte aus.
Nun habe ich es mal ausprobiert, und ein Teststück lag seit zwei Wochen unausgespült herum. Fühlte sich etwas steif und klebrig an. Habe es jetzt ausgespült und getrocknet. Es fühlt sich gut an, sieht insgesamt aus, als hätte ich es gleich ausgespült. Die Wolle ist Kap Merino.

Was habt ihr für Erfahrungen mit Verseifung gemacht, wie gründlich spült ihr aus und neutralisiert? Ich hege gerade den leisen Verdacht, ich habe es bisher ein bisschen übertrieben.

nora
09.04.2013, 20:35
Ich glaube einfach gut ausspülen reicht völlig.

Hab früher immer alles in Essig gespült. Da ich aber sehr geruchsempfindlich bin, mach ich das schon lang nicht mehr.

Teile die relativ groß sind, so dass das Ausschwemmen per Hand schwierig wird, schmeiße ich ohne Waschpulver per Handwaschprogramm in die Wama.

Dann ist da sicher keine Seife mehr drinnen

gLG, nora

Minchen
09.04.2013, 20:58
Also..Rein chemisch gesehen sollte man die Filzprodukte in jedem Fall hinterher neutralisieren. Denn eine Seisenlauge ist basisch und durch den erhöhten pH-Wert denatorieren die Aminosäuren in den Proteinfasern. Auf gut Deutsch, heißt das soviel wie...Die Struktur der Haare wird zerstört, sie werden brüchig.

Ich hab einen Chemiker als Partner und bin selbst gelernte Friseurin. Und Schafshaare sind eben auch nur Haare^^

elmo
09.04.2013, 21:12
Hallo,

hm... irgendwie finde ich diese Erklärung jetzt etwas unlogisch. Wenn ein Protein denaturiert ist, dann wird es durch das Hinzufügen von Säure auch nicht wieder zum Leben erweckt werden. Oder?

Bist du sicher, dass das die Erklärung ist?

Liebe Grüße
Andrea

Mittelalterfan
09.04.2013, 22:06
Ich spüle meine fertigen Werke immer mehrmals in lauwarmem Wasser aus und habe immer Angst, dass ich zu wenig Essig ins letzte Spülwasser reintue. Ich bin sehr gespannt, was die Profi's dazu sagen.

LG
Melanie

Blausternchen
09.04.2013, 22:26
Hallo,

ich spüle meine Filzsachen immer drei Mal gründlich aus, beim letzen Mal gebe ich einen Schuß Essig dazu.
Es scheint verschiedene Gründe zu geben, die Wolle auszuspülen und zu neutralisieren. Zum einen, um die Haltbarkeit vor allem auch bei Beanspruchung zu erhöhen. Zum anderen, weil seifige Wolle schneller schimmelt. So steht es in meinen Büchern. Mag sein oder auch nicht. Mir sind meine Filzsachen zu schade, um es darauf ankommen zu lassen und nicht gründlich auszuspülen.
Ich würde auch kein T-Shirt anziehen, in dem noch Reste vom Waschmittel sind. Und meine Tochter würde ich in tiefe Verzweiflung stürzen, wenn ihre geliebten Filztiere kaputt gehen würden.

Liebe Grüße von Tanja

Triluna
10.04.2013, 14:54
Erst mal Danke an MInchen, für die erstklassige Erklärung.

Das geht natrülich alles nicht von Heut auf Morgen. Wir reden hier von Lebensdauer von mehreren Jahren, die verkürzt wird, wenn die Wolle nicht vernünftig gespült ist. Außerdem kommt die Belastung dazu. Wenn ein Filzstück einfach nur rumliegt, geht es natürlich deutlich langsamer kaputt.


Ich glaub, wir sollten uns da auf die Erfahrung vieler Filzen in vielen Jahren verlassen und ein fertiges Filzwerkstück ausspülen und mit leicht saurem Wasser nachspülen. Das reicht dann aber auch völlig aus.

viele Grüße
tRiluna

Klawuttke
11.04.2013, 08:39
Juhufallara,
ich tu jetzt sogar immer noch zum Schluss etwas Niemöl mit rein, wegen den Motten;)

Allerleirau
11.04.2013, 09:12
Hallo,

ich gebe ins Spülwasser immer ein paar Körnchen Zitronensäure (ich mag den Essiggeruch auch nicht) und konnte bisher noch keine negativen Veränderungen am fertigen Filzobjekt feststellen.


Herzliche Grüße,

Petra

Minchen
11.04.2013, 10:01
Wie Trinula schon sagte. Das ist nichts, was von heut auf morgen passiert. Die Säure stoppt aber eben genau diese Denatration ab einem gewissen Punkt. Was bei einem Haar geschädigt ist, kann nicht repariert werden, aber die Schäden halten sich in Grenzen =)
Ich möchte nicht das Risiko eingehen, das irgendwann die Wolle meiner Lieblingstasche brüchig wird. Ganz zu schweigen von den hübschen Nunofilzdingen.

Ich hab meinem Freund zwar grade nicht zur Hand, aber ich sage Zitronensäure geht genauso wie Essigsäure. Es kommt ja allein darauf an, dass es eine Säure ist die den pH-Wert wieder reguliert.
Auf die Idee mit Zitronensäure bin ich noch gar nich gekommen. Da werd ich mal nachhaken, ob das nicht eine angenehmere Variante ist.

Mich pers. stört der Essiggeruch nicht. Ich wasche das Stück hinterher nochmal mit Wasser aus und dann verfliegt der Geruch recht schnell.

filzmäuschen
11.04.2013, 10:55
Ja, super, da ich den Essiggeruch eigentlich auch nicht mag, aber es notwendig ist, und ich versehentlich beim letzten Einkauf, statt einer Flasche Essigessenz, Zitronenessenz gekauft habe, werde ich das doch auch mal ausprobieren.
Vielen Dank für den Tip!

Triluna
11.04.2013, 12:18
Zitronensäure geht bestimmt auch, hat aber im Vergleich zum Essig den Nachteil, dass sie im Normalfall als Kristelle gekauft wird und viel saurer ist, dadurch besteht die Gefahr der Übersäuerung. Essigwasser bedeutet ja nicht, 1:1 Essig-Wasser sondern ca. 1El Essig auf einen Liter Wasser. Oder eben einen Schuss Essig auf einen Eimer Wasser. Das wird gern übertrieben. Bei der Zitronensäure handelt es sich dann um Messerspitzen.

viele Grüße

Triluna

Minchen
11.04.2013, 12:26
Mhm...also bei Zitronensäure in Kristallform wäre mir das dosieren auch zu gefährlich. Denn zu hohe Säuren greifen natürlich auch an. Wieviel Prozent Säure ist denn in Zitronenessenz?

Filzhexe
11.04.2013, 13:00
Hallo,
wo wir schon beim Thema Seife sind:
gibt es Unterschiede beim Filzen bezüglich der Schmierseife?
Sollte man da achtgeben, hochwertige zu nehmen, oder ist das egal?

Kann man es mit der Schmierseife auch übertreiben? Es heißt dort ja auch 1 EL auf 1 l Wasser.
Was passiert in diesem Fall, wenn man zu viel nimmt?

WEnn man zu wenig Seife nimmt, dauert der Filzprozess länger.

LG
CArmen

nora
11.04.2013, 13:10
Wenn Du zu viel Seife nimmst, kannst Du eine Schaumparty machen :D, sonst passiert aber nix.

Aber das mit der Zitronensäure ist eine gute Idee. Dann werd ich die jetzt auch nehmen

GLG, nora

filzmäuschen
11.04.2013, 13:22
Dieses Citroessenz ist von der gleichen Firma die auch den Essigessenz herstellt.

Der Säuregehalt liegt bei 20% , Essigessenz müsste den gleichen Säuregehalt haben.

Carmen, du tust nur deinen Händen gut wenn du Olivenseife oder ä. gute Seife verwendest. Vom Filzprozess her gibt es m. W. n. keine Unterschiede. Dieser berühmte Horst nimmt ja Spüli :)

Triluna
11.04.2013, 13:32
Das ist wie so oft eine Gefühlssache und kommt mit der Erfahrung.

Grundsätzlich brauchst Du Seife, um die Wolle filzfähig zu machen bzw. die Filzfähigkeit zu verbessern. Bis zu einem gewissen Grad gilt je mehr Seife, umso einfache filzt Wolle. Dann kommt aber der Punkt, an dem zu viel Seife im Wasser ist und die Wollfasern nur noch auf der Seife "schwimmen", dann ist die Seife hinderlich.

Ich erklärs bei den Kursen immer so, solange wir die Wolle anfilzen, kann es fast nicht zuviel Seife sein. Zumal sich die Fasern mit sehr viel Seife wunderbar anlegen und der fertige Filz dann nicht so haarig ist. Sobald wir aber zum Walken kommen, sollte sowohl die Seife als auch das Wasser reduziert werden. Dann ist aber das Objekt schon so belastbar, dass heißes, seifenfreies Wasser darübergegossen werden kann.


Ansonsten empfehle ich grundsätzlich die beste Seife zum Filzen und das ist für mich die Olivenölseife im Block. Wer möchte kann sich die dann reiben oder am Stück damit arbeiten. In jedem Fall sollte uns unsere Haut so viel wert sein. Schmierseife funktioniert prächtig, ist aber für die Haut eine echte Herausforderung.

viele Grüße
Triluna

Filzhexe
11.04.2013, 13:35
O.k., dann werde ich mir auch mehr Olivenseife besorgen. Bisher habe ich immer Schmierseife ins Wasser gegeben und zusätzlich meine HÄnde mit Olivenseife eingeschmiert.
Danke für eure Erklärungen:rolleyes:

Mittelalterfan
11.04.2013, 13:59
Wenn ich das hier so lese, geht mir ein Lichtlein auf. :daumenhoch: Ich tue mir so manches Mal ziemlich schwer beim Anfilzen. Mal klappt es super, mal beschwerlich und ich konnte mir nicht erklären, woran das liegen könnte. Da ich bislang nur einen Schuss Spüli ins Wasser getan habe, könnte ich mir gut vorstellen, dass ich die ganze Zeit viel zu wenig Seife/Spüli drin hatte. :( Ich seife zwar immer tüchtig meine Hände und das Werkstück mit Olivenölseife ein, aber im Wasser selbst, mit welchem ich die trockene Wolle übergieße und somit den Filzprozess starte, ist eher wenig Seife drin. :o

LG
Melanie

filzmonster
11.04.2013, 17:03
Weiterhin gründlich ausspülen und neutralisieren: klar. Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage - wenn das Stück Filz jetzt nach dem Spülen und Neutralisieren gut aussieht und sich gut und geschmeidig anfühlt, ist es dann wahrscheinlich noch in Ordnung? Oder kann es sein, dass die Wolle geschädigt ist und man es erst später im Gebrauch merkt?

Triluna
11.04.2013, 18:31
Nein,

filzmonster
11.04.2013, 19:19
Wenn Du das irgendwann noch mal etwas genauer ausführen magst, würde ich mich sehr freuen! :D

Triluna
11.04.2013, 23:15
Mach ich doch gern,

Wolle ist erst mal nicht kaputt zu bekommen. Die ist eigentlich sehr robust und sehr widerstandsfähig. Deshalb sollte man auch die Diskussion über Schädigung von Wolle nicht so hoch hängen. Wenn sich Wolle geschmeidig anfühlt, dann ist das schon die halbe Miete. Wolle, die noch Seifenreste in sich hat, ist nicht geschmeidig, der Filz folglich auch nicht. Das läßt sich schon mit unseren eigenen Haaren vergleichen. Wenn Du Seife oder Schampoo nicht gründlich ausspülst, dann spürt man das dem Haar sofort an.

Du kannst beruhigt auch ein weinig nach Deinem Gefühl gehen.

Viele Grüße
Triluna

Filzhexe
21.05.2013, 21:22
Schaut mal, was ich in der Fun 2/13 gefunden habe (unter Tipps und Tricks):

Essig:
Anstatt Seife kann für das Filzwasser auch ein Schuss Essig verwendet werden. Essig wirkt fast genauso wie Seife, verschmutzt aber das WAsser nicht.
Ausspülen ist nicht mehr nötig und so fixiert der Essig die Farbe schon während dem Filzen, nicht erst beim Ausspülen.

Vielleicht möchte das ja mal jemand ausprobieren?:D

filzmonster
21.05.2013, 21:54
Das stelle ich mir ganz arg unflutschig vor!

Summer
18.06.2013, 12:15
Da Zitronensäure m. W. n. einen bleichenden Effekt hat :eek:, würde ich keine Zitronenessenz zum Nachspülen nehmen.

Oder ist das bei Zitronenessenz ein zu vernachlässigender Effekt, wenn die Konzentration der Säure bei 20 % liegt, so wie bei der Essigessenz? Ein Chemiker hier?

LG
Summer