Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filzige Gartendeko
Mittelalterfan
24.03.2013, 17:39
Hallo Ihr Lieben!
Sobald die Temperaturen annehmbar werden, wollen GöGa und ich aus einem kleinen Gartenteil einen Kiesgarten mit Präriestauden und Steppenpflanzen - sprich Gräser, Fetthenne & Co. machen. Vom Farbspektrum möchte ich mich da in meinen Lieblingsfarben rosa, weiß, blau und silber bewegen.:) Das Ganze soll "wildromantisch" werden, also keineswegs ein steriles und formales Stück Garten mit riesiger Kiesfläche und nur zwei oder drei Pflänzchen, wenn Ihr versteht, was ich meine?
Habt Ihr da für mich evtl. Anregungen für passende Filzobjekte, die ich dort als Deko mit einbringen könnte - am liebsten natürlich mit Fotos? Ich dachte da z. B. an "Pflanzgefäße" aus Filz für die kleinen Sedum-Arten und vielleicht Schmetterlinge auf Stäben oder sowas. Aber leider weiß ich da nicht so recht, wie man das filzen könnte - und vor allem sollte es ja auch eine Zeitlang halten. :)
LG
Melanie
Filzundgut
24.03.2013, 19:16
Hallo Melanie,
mit den Schmetterlingen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber zu Pflanzgefäßen fällt mir was ein: ich seh da vor meinem geistigen Auge was geflochtenes aus Weiden mit Filzbändern drin, oder umfilzte Blumentöpfe, vielleicht nicht ganz umfilzt, sondern mehr so als Manschette oben um das Gefäß rum.
Du kannst auch so Gartenstecker mit Filzoberteil als Deko machen, sieht bestimmt auch schön aus und die Farben der Bepflanzung anpassen.
Liebe Grüße
Barbara
Blausternchen
24.03.2013, 19:24
Hallo Melanie,
schöne Idee für den Garten!
Ich habe einmal Filzübertöpfe gesehen, die wie Kieselsteine gestaltet waren. Die fand ich sehr schön.
Wenn du irgendetwas mit Töpfen aus Filz machst, mußt du darauf achten, dass sie nicht auf der Erde direkt stehen. Sonst verrotten sie sehr schnell.
Schmetterlinge oder Vögel auf Stangen könnte ich mir sehr gut vorstellen! Farblich kannst du die auch sehr gut abstimmen.
Wenn deine Gartenecke fertig ist, bekommen wir dann ein Foto? Ganz-lieb-guck... :)
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
24.03.2013, 22:08
@Barbara@ - Gartenstecker aus Filz fände ich total klasse! :daumenhoch: Bloss,......wie filze ich die? muss ich die dann als Hohlform oder als Vollkörper filzen und dann unten ein "Loch" für den Stab machen? Ich bin bei solchen Sachen leider noch nicht so bewandert. :o Aber vielleicht spuckt Onkel Google ja was brauchbares aus? :)
LG
Melanie
Mittelalterfan
24.03.2013, 22:15
@Tanja@ - Kieselsteinübertöpfe,....das hört sich toll an! :daumenhoch:
Natürlich werden Bilder der fertigen Gartenecke gepostet - ich hoffe, dass wir auch alles "finanziell" stemmen können, denn immerhin sind es doch ganze 60 m², die mit ca. 5-8cm Kiesschicht bedeckt werden müssen - das kostet!!!!! :o;) Aber zur Not werden erst einmal nur die Pflanzen bestellt und mit einer Mulchschicht bedeckt - der Kies kommt dann eben nächstes Jahr. Aber lieber hätte ich es natürlich schon gleich alles fertig. :D
Vielen Dank, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, den Filz nicht unmittelbar auf die Erde zu stellen, das hätte ich nämlich nicht bedacht. :o:daumenhoch: Ich habe kürzlich irgendwo im Web kugelrunde Pflanztöpfe gesehen, die mit Sedum bepflanzt waren und bereits eine Saison draußen gestanden haben. Sie waren schon schön bemoost und sahen richtig toll aus. Leider finde ich die Seite nicht mehr, aber ich denke, dass ich solch ein rundes Gefäß doch eigentlich mit der gleichen Hohlform wie eine Sternenschale hinbekommen könnte, oder? :(
Hat denn nicht irgend jemand eine Art Anleitung für Gartentiere wie z. B. Schmetterlinge, Bienen oder Ähnliches, *ganzliebfrag*? :o:D
LG
Melanie
Filzundgut
25.03.2013, 06:14
Hallo Melanie,
für Gartentiere guck mal ins Album von Katzenelke, Sie hat mal Libellen gemacht. Sicher sagt Sie Dir auch gerne, wie das geht. Die Stecker werden als Hohlform gemacht (der Teil, der über den Stock gezogen wird), alles andere kannst Du anfilzen, wie Du magst.
Liebe Grüße
Barbara
Blausternchen
25.03.2013, 07:12
Hallo Melanie,
ich würde ein rundes Gefäß wie eine Sternenschale machen, nur die Zacken oben abschneiden und diese Stellen nochmals nachfilzen.
Über Gartenstecker habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, da ich das in Angriff nehmen möchte sobald es mal etwas frühlingshafter wird. Ich möchte vermutlich einen Hahn oder einen Paradiesvogel machen.
Dabei bin ich mir auch nicht sicher, Hohlform mit kleinem Schlitz unten für den Stecken und diese ausstopfen? Oder lieber gleich eine kompakte Figur um einen Stecken herum aufbauen?
Ich bin mal gespannt, was für Tips du bekommst und für welche Version du dich entscheidest.
Momentan sieht es ja so aus, als würde der Frühling immer noch auf sich warten lassen. Bei uns hat es heute Nacht zur Abwechslung mal wieder geschneit. :mad:
Liebe Grüße von Tanja
Gerade wenn der Winter mal wieder nicht aufhören möchte, freu ich mich über die Farbkleckse meiner Gartenobjekte.
Was ich für Gartenobjekte unheimlich wichtig finde, ist sehr festes Walken. Sonst sitzt zu viel lebendiges in die Pohren und die Objekte sehen schnell schmuddelig aus. Deshalb würde ich Gartenstecker nach Katjas System mit den Seepferdchen machen.
Einen Hohlkörper filzen, den dann mit Filzwolle ausstopfen und anschließend nochmal sehr fest nachfilzen. Dann wird das ein sehr kompaktes Ding. Selbstverständlich läßt sich sowas auch komplett aufbauen, das dauert aber bei größeren Objekten ziemlich lange.
Ich bevorzuge ja die Hohlkörpergartendeko oder vielleicht bevorzuge ich ja überhaupt die Hohlkörper... na egal.
Auf jeden Fall würde ich die Stecken draußen lassen, bis ganz zum Schluss. Nötigenfalls klebst Du die Stecken am Schluss rein, sonst geht Dir das Ding die ganze Zeit im Weg rum.
viele Grüße
Triluna
Mittelalterfan
25.03.2013, 10:30
Vielen Dank Ihr Lieben für die Tipps - ich werde mich dann auch für die Hohlform-Variante entscheiden, das erscheint mir "leichter", als der Aufbau, an dem ich bereit schon einmal gescheitert bin. :o:D Stopfwolle habe ich noch reichlich zu Hause, dann wäre die endlich mal sinnvoll verwertet. :) Wie ich das Ganze dann später auf den Stab bekomme, lasse ich einfach auf mich zukommen. :D Jetzt muss ich mir nur noch frische Wolle bestellen und dann kann es losgehen. Hoffentlich klappt alles so, wie ich es mir vorstelle. :rolleyes: Fotos gibt es natürlich auch gleich, wenn das Ergebnis vorzeigbar ist. :D
LG
Melanie
Ich freu mich schon auf Deine Bilder Melanie
Ich hab ja gerade einen überdimensionalen Schmetterling gemacht. Allerdings für unser Filzprojekt. Deshalb kann ich auch kein Bild einstellen.
Hab eine Hohlform von 2 Flügeln gemacht. Das Ganze dann aufgeschnitten, dann hast Du schon Deine 4 Flügel.
Den Körper hab ich auch als Hohlform gemacht. Da dann die Flügel durchgezogen und ausgestopft.
An den Ränder der Flügel hab ich einen rostfreien Draht eingezogen, damit man sie nach Belieben formen kann.
Vielleicht mach ich den in kleiner dann auch noch für meinen Garten. Aber jetzt bin ich erst mal neugierig auf Deine Deko
GLG, nora
Mittelalterfan
25.03.2013, 18:27
Hallo Nora!
Na das ist ja ein Zufall, dass Du gerade an einem Schmetterling dran bist. :D
Was ist denn das für ein Filzprojekt - *gaaaaaanzneugierigfrag*?
Gute Idee, die Flügel als Hohlform zu machen - mal schauen, ob ich das auch hinbekomme. Hast Du die Flügel durch einfache Schlitze im Körper gezogen und dann innen festgenäht oder wie hält das Ganze dann nachher den starken "Ostwinden" stand? :rolleyes::D
Draht hatte ich auch schon im Visier, um die Flügel in Form bringen und auch halten zu können. :)
Mensch, was glaubt Ihr, wie schwer es mir fällt, erst mal auf die frische Wolle warten zu müssen, die ich noch nicht einmal bestellt habe, weil ich mich nicht entscheiden kann, welche Farben ich nehmen soll. :eek: :o ;)
LG
Melanie
Hallo Melanie!
Ich hab an entsprechender Stelle im Körper Schlitze geschnitten und die Flügel durchgezogen. Nach dem ich den Körper dann gefüllt habe, hab ich die Flügel gleichzeitig mit dem Schließen der Schlitze angenäht.
Ich bin ja noch nicht ganz fertig. Zum Schluss werd ich die Naht dann noch mal etwas fester nachnähen.
Das ist ein Projekt dass Babara ins Leben gerufen hat. Ein ´´Filzwanderweg´´
GLG, Nora
Mittelalterfan
25.03.2013, 18:42
Danke für die Info Nora, das hilft mir sehr weiter. :daumenhoch:
Ein Filzwanderweg,.....das ist ja eine famose Idee. :supertop: Schade, dass es sowas nicht bei uns in der Nähe gibt. ;)
LG
Melanie
Blausternchen
25.03.2013, 20:29
Hallo,
Info zum Filzwanderweg gibt es unter "Sonstigem" http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=1385
Um nochmals auf den Hohlkörper zurück zu kommen. Ich habe mir überlegt, wenn man z.B. eine Vogelform macht und unten am Übergang ein schmales, langes Stück für den Stecken mit einplant. Die Folie müßte man durch einen kleinen Schnitt am Bauch entfernen, durch diesen Schnitt auch den Vogel stopfen. Das Filzstück wo der Stecken rein soll, darf natürlich nicht ausgestopft werden. Schnitt zunähen. Beim nochmaligen walken immer wieder den Stock rein stecken und überprüfen wie fest er sitzt. Wenn alles passt, Stecken rein und raus in Garten. Könnte das was werden?
Liebe Grüße von Tanja
Oder wie wäre es mit einem Gecko oder Camelion auf einem großen Stein. Könnte ich mir auch voll gut vorstellen.
Schau mal bei Dawanda, Shopname " Die kleine Vicherei", da hab ich welche gesehen.
Mittelalterfan
25.03.2013, 21:10
@Tanja@ - Oh ja, das mit der Verlängerung, also quasi ein "Leerrohr" :D mit anzufilzen finde ich gar nicht schlecht, das könnte wirklich gehen. Vielen Dank für diese Idee. :daumenhoch: Wenn ich das dann später noch mit Draht unsichtbar umwickle, hält das bestimmt am Stab fest wie angeklebt. :)
Den Link zum Filzwanderweg schaue ich mir auch gleich morgen mal an, das interessiert mich sehr. :supertop:
@Myri@ - Gecko's & Co. finde ich ja auch total schön und die könnte man aus Filz ja in den schillerndsten Farben machen, *schwärm*. :daumenhoch: Ich schaue mir gleich mal Deinen empfohlenen daWanda-Shop an, danke für diese Info. :supertop:
So ein asiatischer Drache, wie im folgenden Link
http://us.123rf.com/400wm/400/400/sakurarin/sakurarin1206/sakurarin120600028/14141541-chinesischer-drache-statue-in-nakhonsawan-provinz-geschaffen-wurde-wurde-thailand-it-im-chinesischen.jpg
würde ich auch toll finden, weiß aber so leider gar nicht, wie die entsprechende Hohlform für den Kopf aussehen müsste und vor allem habe ich überhaupt keine Ahnung, wie ich einen "offenen Mund" filzen muss!? Das ist betimmt superkompliziert.:eek: Weiß da von Euch vielleicht jemand Rat oder einen entsprechenden Hilfe-Link:confused::eek: :o
LG
Melanie
Blausternchen
26.03.2013, 07:57
Hallo Melanie,
wenn du so ein Maul machen möchtest, kannst du sicher eine Schablone ähnlich wie bei der Handpuppe einlegen. Hier ist der Link: http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=804
Normalerweise würde ich so einen Drachen aber vermutlich mit der Nadel in übertriebenen Proportionen vorfilzen und dann anschließend nass überfilzen, damit er stabiler wird. Er ist recht kompliziert und hat viele kleine Details. Diese bekommst du fast nur mit der Nadel hin.
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
26.03.2013, 13:12
Danke für die Verlinkung Tanja, das schaue ich mir gleich mal an.
Gestern bin ich bei Google zufällig auf eine Seite von einer tollen Künstlerin gestoßen (Lichtfilz), die überwiegend Drachen herstellt - sie filzt sie komplett trocken und ich will mich jetzt auch mal an ein solches großes Nadelprojekt rantrauen, vielleicht klappt es ja doch besser, als ich denke. :D Ich habe noch nicht viel genadelt, habe aber einige Nadeln da - das Problem wird nur sein, den Unterschied zwischen der mittleren und feineren Nadel zu finden, ich habe nämlich gelesen, dass man erst die mittlere und dann zum Schluss die feinere Nadel nehmen muss und hoffe, dass ich auch solche in meinem Sortiment drin habe. :o:D
LG
Melanie
Blausternchen
26.03.2013, 15:08
Hallo Melanie,
keine Sorge du merkst beim filzen gleich, ob du eine feine oder eine mittelfeine oder gar eine grobe Nadel benutzt. Wenn du am Anfang filzt und es geht nichts voran, dann ist es eine feine. Wenn du bereits recht fest gefilzt hast und deine Nadel hinterläßt Löcher oder bricht ab, dann war es eine grobe oder mittelfeine. :D Also, zum anfangen nimmst du für großes die grobe, dann die mittelfeine und zum Schluß die feine. Wenn du kleineres filzt, dann genügen die mittelfeine und die feine.
Wenn du so einen Drachen wie bei Lichtfilz machen möchtest, sei gewarnt! Es steckt unheimlich viel Fleißarbeit darin ein so großes Tier nur alleine mit der Nadel zu machen! Einige benutzen die Addi Quick Maschine um so etwas großes, kompaktes mit der Nadel zu filzen. Die habe ich aber auch nicht. Deshalb behelfe ich mir so:
Zuerst mit einer günstigen, am besten schlecht (nass) filzenden Wolle den Körper mit der Nadel vorfilzen. Prima geht es mit Fuchsschafvlies. Du mußt dabei nicht völlig fest filzen, wichtig ist nur, dass der Körper bereits die Gestalt angenommen hat, die du am Ende möchtest. Mach die Beine, Körper und Kopf etwas dicker wie es beim fertigen Tier sein soll. Körper, Hals und Kopf am besten aus einem Stück Vlies formen, Arme und Beine, ev. auch Schwanz extra machen. Dabei das Ende ungefilzt lassen und dieses fächerförmig an den Körper anlegen und anfilzen.
So, wenn alles passt, dann mit der gewünschten Fellfarbe, am besten nimmst du hier auch Vlies, umhüllen. Auch hier gilt, mit der Nadel befestigen, nicht zu Ende filzen. Du kannst alle Details mit der Nadel vorbereiten, Augen, Nasenlöcher, Mund, beim Drachen Schuppen usw. Wenn du fertig bist, filzt du dein komplettes Tier nass nach!
Bisher habe ich drei Tiere nach dieser Methode gemacht und es hat immer gut geklappt. (Siehe Katze, Esel, Schafsbock und Hase in meinem Album). Dabei benutze ich ausschließlich Vlieswolle, mit Kammzug kreuzweise überlappend auflegen würde man vermutlich verrückt beim 3D aufbau.
Wenn du ein so großes Tier, wie den Drachen für draußen als Stecker machen möchtest, mußt du allerdings eines bedenken. Damit der Drache was her macht, sollte er groß sein. So ein großes Tier wird nass (Regen) aber ziemlich schwer! Wenn dann noch Wind dazu kommt, dann sehe ich schwarz für deinen Stab, zumindest wird dir das ganze umkippen denke ich, wenn es nur so in der Erde steckt. Vielleicht mußt du es aber auch einfach mal ausprobieren. Mit Filz für draußen habe ich noch keine Erfahrung.
Vielleicht kennt ja auch jemand eine Möglichkeit einen Drachen als Hohlfilz zu machen. Wegen der vier Beine, kann ich dir leider nicht sagen, wie die Schablone aussehen soll.
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
26.03.2013, 18:02
Hallo Tanja!
Danke für die Info's! :daumenhoch:
Ich habe einfach - spontan und ohne Überlegung wie immer - mit dem Drachen angefangen und weiß nun, dass ich 7 gleiche Nadeln habe - entweder mittlere oder grobe, denn der Drachenschwanz ist schon richtig schön fest und der Körper nimmt auch langsam - nach fast 2 Stunden Bearbeitungszeit Gestalt an. Das Nadeln ist ja echte Fleißarbeit! ;):D Aber es macht total Spaß draufloszu"tackern". :daumenhoch: Eine feine Nadel habe ich somit leider gar nicht und hoffe, es reicht aus, wenn ich bis zum Schluss mit den vorhandenen Nadeln filze und danach dann nassfilze, was meinst Du? :(
Ich habe mir auch schon Gedanken über einen vollgesogenen Drachen auf Stab gemacht und glaube, dass ich den Drachen eher irgendwo mit Schnüren oder sowas aufhänge oder lieber mit ausreichend Abstand zum Boden hinstelle, mal schauen. Aber erst muss das Kerlchen überhaupt fertig werden - ich darf gar nicht an die Gestaltung des Kopfes denken - Schwanz und Rumpf sind da ja noch einfach, aber das Köpfchen macht mir jetzt schon arge Sorgen. :o Aber egal, ich probiere das jetzt einfach weiter - so werde ich auch meine ganzen Restwollvliese los, da geht ja ziemlich viel Material drauf. :eek::D Und vielleicht habe ich ja Glück, dass was Schönes draus wird. Bilder folgen selbstverständlich auch, wenn der kleine Drache fertig ist. :)
So, jetzt muss ich aber fleißig weiternadeln - ich bin nämlich gerade völlig besessen davon!
LG
Melanie
Blausternchen
26.03.2013, 19:38
Hallo Melanie,
wow, du läßt ja nichts anbrennen! :supertop:
Warscheinlich hast du mittlere Nadeln, denke ich jetzt mal. Eine grobe besitze ich ehrlich gesagt gar nicht, ich komme mit den mittleren und feinen prima klar. Klar kannst du auch nur mit den mittleren den trockenen Part filzen und dann ins nasse übergehen. Nur wenn du ein Tier alleine mit der Nadel filzen möchtest, solltest du nach einer gewissen Zeit mit der feinen Nadel weitermachen. Die Schmetterlinge mit den vielen winzigen Details auf meinen Eiern habe ich auch mit der feinen Nadel gemacht.
Wenn der Körper eine gewisse elastische Festigkeit hat und beim rein drücken wieder in seine ursprüngliche Form kommt, kannst du die "Haut/Fell" um deinen Kern machen. Nachdem du alle kleineren Details angebracht hast (hier ist eine feine Nadel sehr hilfreich!) kannst du loslegen mit nass filzen. Es dauert natürlich seine Zeit bei einem so großen Tier. Sei vorsichtig beim anfilzen! Auch wenn du bereits mit der Nadel vorgefilzt hast, schlabbert dein Tier auf einmal ziemlich und schlägt ev. Runzeln. Nicht beirren lassen, einfach sanft weiter filzen, es wird fester. :) Sobald der Filz fester wird, kannst du wieder Einfluss auf die Form nehmen.
Auf deinen Drachen bin ich sehr gespannt! Viel Erfolg beim filzen!
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
27.03.2013, 11:25
Hallo Tanja!
Ja, da hast Du Recht, ich lasse wirklich nichts anbrennen. :D GöGa findet immer, dass das eine schlimme Angewohnheit ist, wenn man alles gleich "vom Knie abbrechen" muss und dann auch noch keine Geduld hat, bis das angefangene Teil endlich fertig ist. :rolleyes::D Ich habe gestern noch bis nach Mitternacht rumgenadelt und bin mal gespannt, wie es wird. :)
Vielen Dank für die Tipps bzgl. des Nassfilzens - da hätte ich wahrscheinlich einen Herzoller bekommen, wenn der kleine Drache anfängt, Falten zu schlagen und ich das nicht gewusst hätte. :eek::D
Ich habe mir gerade bei ebäääh 50 gemischte Filznadeln bestellt (25 feine, da ich denke, die brechen schneller ab; 15 mittlere und 10 grobe zum probieren) :D Mal schauen, wann sie kommen, aber bis ich bei dem Drachen soweit bin, mit der feinen Nadel ranzugehen, dauert bestimmt noch eeeeeewig. Zwei meiner Nadeln habe ich schon abgebrochen und ich hoffe, dass die verbliebenen noch halten, bis der Nachschub kommt.
Ich habe glaube ich gar nicht genug Wolle zu Hause und muss auf meine Bestellung warten, aber mal schauen, vielleicht irre ich mich und die Wollreste reichen doch noch gerade so aus.
Wenn ich das Kerlchen fertig habe, habe ich keinen Mausarm, sondern einen Nadelarm. :eek::o:D Leonie hat meinen undefinierbaren Klumpen schon gleich zum Kuscheln geschnappt und möchte ein eigenes Kuscheltier von mir haben. :eek::D Da habe ich ja in nächster Zeit alle Hände von zu tun - die süßen Vögelein von Katzenelke wollen ja auch noch gemacht werden und und und und und,........;):D:D
LG
Melanie
Blausternchen
27.03.2013, 13:52
Hallo Melanie,
oh je...deine Tochter hat den Drachen schon...da hast du schon so gut wie verloren! Am besten ist, du bestellst dir mehr Wolle und planst schon mal ein, einen zweiten zu machen...:D Du wirst das Drachentier doch nicht etwa ihren Armen entreissen wollen und dann raus in den Regen damit?:eek: :D:D:D
Ich kenne das nur zu gut, bei mir landen ca. 98% aller Tiere, die ich bis jetzt gemacht habe im Kinderzimmer...:rolleyes:
Nadeln kann man nie genug haben. Wenn du so viele Nadeln hast, bestell dir doch einen Mehrfachnadelhalter. Damit kann man grobes recht schnell bearbeiten. Für Feinarbeiten nehme ich aber doch lieber nur eine einzelne Nadel.
Ach ja, bei so einem großen Tier wie dem Drachen: Mach ihn nicht gleich auf einmal komplett nass. Fang mit dem Schwanz an und filze ihn zuerst. Dann Stück für Stück den Rest anfilzen. Zum Schluß dann komplett massieren und streicheln. Zwischendurch kannst du auch mal einzelne kleine Details noch mit der Nadel zusätzlich antackern, wenn du das Gefühl hast, es hält nicht. Trockne nur dann die Nadel wieder ab.
Wie groß wird dein Drache eigentlich? Wenn du so lange genadelt hast, bestimmt riesig...
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
28.03.2013, 17:12
Hallo Tanja!
Oh, da hat Deine Tochter aber richtiges Glück, Besitzerin von sovielen tollen Einzelstücken geworden zu sein. :supertop:
:D:DIch fürchte, Du hast Recht und der Drache landet auch eher in Leonie's Kinderzimmer. :rolleyes::D Sie hat ihm ja auch schon den Namen "Grisu" verpasst. :D
Allerdings muss ich mich vor Beginn eines zweiten Drachens erst mal nach billigerer "Füllwolle" umschauen - evtl. Stopfwolle oder sowas - sonst wird mir die Nadelfilzerei zu teuer bei der Menge an Material, die da so mal eben verschwindet. ;) Ich habe aus der Not heraus schon so einiges an Merino-Vliesen verarbeiten müssen, um überhaupt weitermachen zu können und hoffe, dass mir mein Restbestand an grünem Vlies auch nachher ausreicht, um die Deckschicht komplett damit machen zu können.
Der Drache ist eigentlich gar nicht groß geworden - geplant war vieeeeeeel größer, aber da ich gar keine Nadelfilz-Erfahrung habe, fand ich es total schwer, das gewünschte Endmaß "vorzumodellieren". Das Kerlchen ist immer mehr geschrumpft, schließlich soll er ja auch schön fest und kompakt werden. Mittlerweile erinnert er mich von seiner Festigkeit her an Leonies Steiff-Teddy, der auch einen richtig harten Körper hat. :D Jetzt hat er leider nur noch eine Höhe von ca. 25cm. Er wiegt bereits jetzt 420g und ist immer noch im Grundgerüst ganz ohne Arme und mit nur halbfertigen Beinen. Die Endfarbe komplett drumherum fehlt ja auch noch und nicht zu vergessen die Flügel - bin echt mal gespannt, wieviel er letztendlich noch an Gewicht zulegt, bis er fertig ist. :eek: :D Ich habe ja da gar keinen Vergleich, ob das nun richtig so ist, oder ob ich ihn schon viel zu fest und schwer gemacht habe. :confused:
Die Modellierung des Kopfes fand ich jetzt nicht einmal so schwer, wie befürchtet. :daumenhoch: Dafür hänge ich aber an den Gliedmaßen, die mir irgendwie viel zu mächtig und vor allem zu lang geraten sind und die ich nun schon seit gestern versuche, durch intensives Nadeln irgendwie doch noch kleiner zu bekommen. :o;) Die Beine sind so riesig, dass nun gar kein Platz mehr für die Arme bleibt. :eek: Wenn alle Stricke reißen und ich die nicht mehr kleinergenadelt bekomme, muss ich sie wohl wieder "abreißen" und neu machen. :mad:
Wie machst Du solche Sachen denn immer bei Deinen Tieren?
Über die Osterfeiertage werde ich wohl nicht viel dazu kommen, mal schauen, wann er dann endlich fertig ist.
LG
Melanie
Blausternchen
28.03.2013, 20:32
Hallo Melanie,
dein Drache wird schon ein ziemlicher Brummi...puh! Ich habe eben mein bisher größtes Tier, den "Kleinen Panda" gewogen und vermessen. Körperlänge mit Schwanz ca. 60cm, ohne Schwanz ca. 35cm., Schulterhöhe ca. 19cm. Gewicht 276 g. Der innere Kern besteht genau wie die Außenhülle aus Bergschaf. Beim filzen hatte ich den Eindruck, als sei er insgesamt etwas schlanker geworden. Allerdings nur in der Fülle, nicht in der Länge! Das bezieht sich auf den Körper und die Beine.
Die Katze hat einen Kern aus mit Wollfaden umwickelter Wollflocken. Dabei habe ich so fest gewickelt, dass der Körper auf Druck so gut wie nicht mehr nachgibt. Dann das Fell zuerst mit der Nadel aufgefilzt und anschließend nass überfilzt. Arme und Beine sind aus Bergschaf. Auch hier habe ich festgestellt, dass die Arme in der Fülle schlanker wurden, jedoch nicht in der Länge geschrumpft sind. Der Körper dagegen ist nicht geschrumpft beim nass überfilzen. Meine Tochter sagt immer, die Katze ist ihr zu hart zum kuscheln, obwohl sie ihre "Milli" sehr liebt.
Deshalb habe ich weiter experimentiert, Ziel ein Kuscheltier, das zugleich weich und trotzdem stabil genug zum kuscheln ist.
Gute Erfahrung habe ich mit einem sehr Preisgünstigen Kern aus Coburger Fuchsschaf oder Milchschaf gemacht. Beide Wollarten filzen schlecht nass, aber trocken prima! Ich habe nur solange genadelt, bis die Form gestimmt hat und der Körper sich elastisch/stabil anfühlt. Auf Druck gibt er nach, springt dann aber wieder in die ursprüngliche Form zurück. Dann mit Merino als Fell überzogen und schließlich nass überfilzt.
Das Häschen mit Coburger Fuchskern ist minimal dünner geworden. Bei dem letzten Tier (Siebenschläfer) mit Milchschafwollkern ist eigentlich gar nichts geschrumpft, das Kuscheltier fühlt sich auch nach dem nassfilzen noch elastisch weich an. Hase und Siebenschläfer sind meine ersten beiden Merinotiere, die anderen haben ein "Fell" aus Bergschaf.
Bei meiner nächsten Bestellung ist eine größere Menge Milchschaf auf jeden Fall dabei. :)
Ich bin mir gerade am überlegen, wenn du sagst, dass dein Drache so fest genadelt ist, dass der Körper hart wie bei einem Steiff Bären ist...Meinst du damit ein mit Holzwolle gestopfter? Die sind sehr fest, da schrumpft auf jeden Fall nichts mehr, egal was du innen verwendet hast. Behaupte ich mal. Nass überfilzen kannst du den Drachen trotzdem, dann hast du keine Nadellöcher mehr.
Meine Tiere filze ich gar nicht so fest mit der Nadel vor. Die Kombination aus Nadel und nass filzen mache ich um Zeit zu sparen. Am Wichtel, der fest genadelt ist, habe ich drei Tage gearbeitet. An dem Esel, der größer ist, dagegen nur ca. 4-5 Stunden. Und der ist recht fest, sonst würde er auf den dünnen Beinen nicht stehen.
Wenn die Beine überdimensional lang sind, wird da auf alle Fälle auch nichts schrumpfen. Bis jetzt sind alle Tiere immer nur etwas dünner geworden durch das nassfilzen, nie kürzer. Die Betonung liegt auf etwas, ein Tier wird nie so hart gewalkt wie z.B. eine Tasche und deshalb schrumpft der Filz natürlich auch nicht so sehr.
Wenn du das Tier so hart walken würdest, wäre es ziemlich steif und verliert so seine "Lebendigkeit".
Um ein Gefühl für die Proportionen zu bekommen, arbeite am besten nicht "frei". Wenn möglich, vergleiche mit Bildern z.B. aus dem Internet, aus Büchern usw. Eine gute Hilfe ist auch eine Skizze in Originalgröße von dem geplanten Tier, das hilft die Proportionen in Griff zu bekommen. Immer beim filzen daneben halten, dann merkst du gleich wenn die Beine zu groß werden.
Das tolle beim Nadelfilzen ist ja, dass man die Größe recht gut bestimmen kann. Wenn es zu dünn ist, einfach noch eine Schicht dicker machen. Abtragen ist wesentlich schwieriger, bzw. geht gar nicht. Und du hast Zeit, unterbrechen ist jederzeit möglich.
Der "Kleine Panda" ist komplett nass in der Aufbautechnik gefilzt. Ächz...
Meine ersten Tiere waren alle sehr klein, ich habe mich langsam größer gearbeitet und an einen Drachen habe ich mich bisher noch nicht getraut. :) Soll aber noch werden, geplant ist einer. Mit jedem Tier gewinnt man an Erfahrung...
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
30.03.2013, 18:05
"Hallo Tanja!
Ich war gerade mal in einem Deiner Alben stöbern und habe mir die vielen wunderschönen Tierchen angeschaut, die Du da gezaubert hast. Ich kann nur sagen: "Hut ab" - die sind alle absolut realistisch und totaaaal süß. :supertop::supertop: Ich kann allerdings jetzt so langsam verstehen, dass mein Drachilein wirklich ein "ganzer Kerl" wird bei dem Gewicht, das er schon auf die Waage bringt. :o:D Da hätte ich wohl vorher doch lieber etwas kleiner anfangen sollen, bevor ich mich an eine solche Riesen-Aufgabe heranwage. ;):D
Mittlerweile bin ich ganze 18 Stunden am Nadeln und kämpfe Abends immer mit argen Kopfschmerzen von der "steifen" Haltung bei dieser Arbeit. ;) Aber egal - er hat bereits seine grüne Haut bekommen. Nun fehlen "nur" noch die Flügel und die Deko. :D Heute sind auch meine bestellten neuen Nadeln gekommen und ich bin wirklich mit mir am Hadern, ob ich die Fleißarbeit mit der feinen Nadel machen soll, um die tiefen Krater wegzubekommen oder ob ich mich wirklich trauen soll, den Drachen nasszufilzen? Irgendwie habe ich davor gehörige Angst, dass er dabei zu sehr aus der Form geraten und kaputtgehen könnte. :(
Wo bekommt man denn Milchschaf oder Coburger Fuchs für die Innerei her? Das wäre für die nächsten Projekte ja auch was, denn Leonie hat bei Lichtfilz die Einhörner gesehen und Du kannst Dir ja vorstellen, was nun als Nächstes dran ist. ;):D:D:D
Sag mal, was benutzt Du denn für eine Nadelfilz-Unterlage? Ich habe mir zu meinen Filz-Anfängen bei Trolle & Wolle eine Art Hartschaum-Schwamm mitbestellt, der nun völlig durchlöchert und unbrauchbar geworden ist. Lediglich am Rand entlang kann ich jezt noch nadeln, was total nervig ist.
LG und ein frohes Osterfest mit vielen bunten, dicken Eiern! :cool::cool::cool:
Melanie
Blausternchen
30.03.2013, 20:18
Hallo Melanie,
Vielen Dank für deine lieben Kommentare, freut mich sehr, dass dir die Tiere gut gefallen!
18 Stunden nadeln...uff! Ich glaube fast, du machst einen Drachen in Originalgröße...:D
Ich verstehe, dass du dich nicht traust den Drachen nass zu filzen, wo doch so viel Arbeit drin steckt. Deshalb würde ich an deiner Stelle ein kleines Tier filzen, bei dem du die selbe Technik und die selbe Wolle verwendest. (Muß ja nicht die gleiche Farbe sein, nur die Wollart) Wenn du das Tier dann nass filzt, kannst du sehen ob und wie es sich verändert. Vielleicht möchte der Drachen ja auch ein Baby haben? :)
Alle meine nass gefilzten Tiere haben eine schöne Oberfläche. Die mit Bergschaf gefilzten sind eben etwas haariger und nicht so kuschelig weich, wie die mit Merino. Dafür ist das Bergschaf sicher stabiler beim filzen von dünnen Beinen, denke ich.
Auch mit der dünnen Nadel wirst du eine solche glatte Oberfläche nur schwer machen können.
Als Unterlage benutze ich eine Schaumstoffmatte vom Wollversender. Mittlerweile meine zweite. Die erste war aus dem Bastelladen und teurer, aber nicht so gut. :rolleyes:
Die Fuchsschafwolle mit der schönen goldenen Farbe und die weiße Milchschafwolle habe ich von Wollknoll. Beides im Vlies, für Tiere würde ich keinen Kammzug empfehlen. Die Fuchsschaf filzt schwer nass (versucht habe ich es noch nicht), die Milchschaf gar nicht. Trocken filzen beide prima.
Lustig, ein Einhorn will ich auch machen. Deshalb habe ich mir die Kapmerino in weiß bestellt. Sie soll einen schönen festen und trotzdem kuscheligen Filz ergeben. Versucht habe ich es aber bis jetzt noch nicht.
Demnächst will ich mich an einem Gartenstecker versuchen. Warscheinlich nehme ich dazu die bunten Reste vom Bergschaf, die ich noch in der Kiste habe.
Einen gefilzten steinähnlichen Übertopf habe ich auch schon lange vor. Mal sehen, wann ich dazu komme.
Frohe Ostern und einen fleißigen Osterhasen!
Liebe Grüße von Tanja
filzmonster
30.03.2013, 22:41
Schau mal bei Dawanda, Shopname " Die kleine Vicherei", da hab ich welche gesehen.
Ach, das ist ja meiner. :D Die kleine Viecherei, mit e. Allerdings glaub ich nicht, dass meine Echsen für die hier angestrebten Zwecke viel taugen, Fragen beantworte ich natürlich trotzdem gern.
Das Verschwinden im Kinderzimmer kenne ich auch zu gut, uff, dabei ist meiner erst zwei, das kann ja noch was werden. Milchschafwollkern ist ein herrlicher Tip, grüble schon eine Weile, ob ich es mal mit nichtfilzender Wolle innen probiere, hatte aber eher Stopfwolle im Kopf. Große Tiere werden wirklich sehr steif und fest, das finde ich schade.
Was Du mit Deinem Drachen probieren könntest: den Drachen nicht durchnässen, sondern mit eingeseiften nassen Händen die Oberfläche streicheln und verfilzen. Da schwört eine Freundin von mir drauf, ich selbst habe es noch nicht ausprobiert. Allerdings empfiehlt sich angesichts der schon drinsteckenden Arbeit (Respekt, puh) auch da natürlich ein Probestück.
Blausternchen
31.03.2013, 08:13
Hallo
Filzmonster: Ich habe eben deinen Shop angesehen, super schöne Tiere! Besonders die Häschen. Aber mein absoluter Liebling ist das Chamäleon. Ich liebe diese Tiere! Das wäre jetzt etwas, das ich gerne für mich filzen würde. Aber warscheinlich wird es den gleichen Weg gehen, wie die anderen Tiere. :D
Melanie: Beim Milchschaf im inneren ist es egal, wenn das Tier vollständig durchnässt wird. Milchschaf filzt ja nicht mit. :)Die Tiere werden dann weich und knautschig. Wenn du ein stehendes Einhorn machen willst, ist das aber bestimmt nicht gut, weil dann die Beine nachgeben. Hier vielleicht doch lieber Bergschaf, wenn auch nur in den Beinen?
Bei dem Drachen kannst du es mit dem nassen Oberflächenfilzen versuchen, wenn du nicht möchtest, dass er noch etwas dünner wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass das funktioniert.
Liebe Grüße von Tanja
Filzundgut
01.04.2013, 14:58
Hallo,
so, heut musste ich auch mal Gartendeko ausprobieren, und hier ist sie:
Gartenstecker (den Stock dafür muss ich noch suchen, hab sie mal auf einen anderen Stecker aufgesteckt zum fotografieren):
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=258&pictureid=4107 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=258&pictureid=4106 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=258&pictureid=4108
Beide aus extrafeiner Merino im Vlies von Filzrausch, die Orangene zusätzlich mit Heidschnuckenwolle (Danke Andrea!!).
Liebe Grüße
Barbara
Blausternchen
01.04.2013, 16:12
Hallo Barbara,
das sieht ja lustig aus, tolle Idee! Demnächst muß ich unbedingt auch was für den Garten machen, Ideen habe ich schon ein paar. Nur fehlt mir die Zeit.
Liebe Grüße von Tanja
Hallo Barbara,
Oh - Frühlingsstecker (so nach dem Motto: wenns nicht von selber bunt wird dann nimmt Frau das mal in die Hand). Aber bis du den Garten damit gefüllt hast bist du sicher eine ziemliche Weile beschäftigt :-)
Auf jeden Falls siehts schön bunt und "blumig" aus.
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
01.04.2013, 18:00
Huhu Andrea,
Danke Dir! Ja, da bin ich wohl ne Weile beschäftigt, bis ich den Garten vollgefilzt hab - aber dann isses garantiert wärmer draußen :D:D:D!! Und dann kann ich sagen: na bitte, wirkt doch!!!
Musste heut einfach mal was "abstraktes" machen :cool:.
Liebe Grüße
Barbara
Das war eine gute Idee - und die Heidschnucken"flusen" passen auch gut in Natur finde ich. Ich bin gespannt, ob die Vögel versuchen dir die zu klauen. Hier sammeln häufig die Vögel im Frühjahr Winterfell der Katzen und klauen auch Wolle wenn sie draussen ist.
liebe Grüße
Andrea
filzmonster
01.04.2013, 18:58
Tanja, das freut mich, dass sie Dir gefallen! Deine gefallen mir auch sehr. Mal schauen, ob ich dasselbe Problem bekomme wie Du - dass die Tiere immerzu im Kinderzimmer landen. ;) Bisher geht es noch so halbwegs, er findet die hohe Fluktuation ganz spannend (ich verkaufe nicht nur über Dawanda), aber er kann sich noch ganz gut trennen und freut sich dann über Neues ... so was ändert sich ja meist irgendwann, und auf einmal werden bestimmte Tiere heiß geliebt. Und sie dann weggeben, puh, das könnte ich nur, wenn es gar nicht anders geht.
Die Tiere werden richtig knuffig mit Milchschaf? Liebe Güte. Ich glaub, ich bestelle morgen welche. Ich habe Fuchsschaf hier, das wollte ich irgendwann mal ausprobieren, nachdem ich die Kern-mit-Garn-umwickel-Methode nicht so prima fand (viiiiiiiel zu hart, pffft) und es einfach nicht probieren mag, Hohlkörper zu filzen und auszustopfen - ich liebe an Filztieren gerade die Nahtlosigkeit und auch eigentlich den Umstand, dass sie aus reiner Wolle sind. Und die Herstellung am Stück - ich mag auch keine Teile annähen oder nachträglich anfilzen. Das klingt wirklich wunderbar, was Du schreibst.
Hast Du denn mit Milchschaf deutlich bessere Ergebnisse gehabt als mit Fuchsschaf?
Filzundgut
01.04.2013, 19:55
Hallo,
ja ich find auch, dass die Heidschnuckenwolle gut in die Natur passt - da bin ich ja jetzt mal gespannt, ob die Vögel die klauen wollen. Ich hatte ihnen schon mal Wollreste rausgelegt für den Nestbau, die mochten sie aber zu meinem Erstaunen nicht haben... vielleicht haben wir hier zu wählerische Vögel :rolleyes:!
Liebe Grüße
Barbara
Blausternchen
01.04.2013, 19:56
Hallo Filzmonster,
ich habe die beiden Tiere gerade nochmals befühlt. Einen großen Unterschied kann ich nicht feststellen. Probier doch einfach das Fuchsschaf aus, wenn du welches Zuhause hast.
An Füllwolle im Vlies habe ich auch schon gedacht, die will ich beim nächsten Mal mitbestellen, zum ausprobieren.
Schön, dass du deine Tiere verkaufen kannst. Für den nächsten Adventsmarkt bei uns in der Gemeinde möchte ich vielleicht auch mal probieren, ob ich was verkaufen kann. Vorausgesetzt, meine Tochter kassiert nicht immer alles was ich mache. Sie hat sogar Verwendung für meine Schalen...:D
Ich glaube, wenn dein Sohn älter wird, dann hilft nur eines, mach die Tiere doppelt und er bekommt ein Exklusivexemplar zum behalten. Da werde ich wohl auch nicht herum kommen, was ich behalten oder gar verkaufen möchte, das muß doppelt sein. Dann darf ich unter der Bedingung, dass meine Tochter verkaufen darf...:rolleyes:
Liebe Grüße von Tanja
@ Barbara, das sieht wirklich lustig aus und macht richtig Lust auf Frühling.
Bei uns hat es das WE wieder durchgeschneit. Ich bin schon ganz grantig. Aber was soll man machen
GLG, Nora
Mittelalterfan
01.04.2013, 22:47
Hallo Ihr Lieben!
Oha, Ihr seid ja über die Ostern richtig fleißig hier zugange gewesen. :D
@Tanja@ - Ich bin jetzt mittlerweile 22 Stunden am Werke und kein Ende ist in Sicht. Jetzt ist allerdings eine Zwangspause nötig, weil meine Filzunterlage nun völlig auseinandergebröselt ist. ;):rolleyes::D
Leonie hat heute gebettelt wie nur was, um den Drachen zu bekommen - wie könnte ich da widerstehen? :) Da muss ich wohl nochmal ran - dieses Mal aber nicht mehr in solchen "Dimensionen". :D
Ich werde den Drachen wahrscheinlich wirklich nur oberflächlich nassfilzen, die Angst, dass er sich verformt ist einfach zu groß. ;)
Ich habe jetzt mal im Katalog von Wollknoll geschaut und werde mir dort die größte Filzmatte bestellen. :daumenhoch:
Dort gibt es auch die Stopfwolle im Kilo für 10,90 €. Wäre die denn als Kern auch geeignet oder lässt sie sich nicht gut trockenfilzen? Ansonsten würde ich mir Milchschaf, Bergschaf oder das Fuchsschaf - oder gleich alles bestellen. :) :D
@filzmonster@ - Das ist ja toll - Dein daWanda-Shop gefällt mir total gut und Deine Arbeiten sind phänomenal schön. :supertop: Mir hat es auch das Chamäleon angetan. :) Du schreibst, dass Deine Sachen nicht Freilandgeeignet sind - meinst Du das generell bzgl. vollgefilzter Sachen? Ich habe da nämlich schon ein wenig Angst, dass ich mir die mühsam gefilzten Dinge durch Regen pp. kaputtmachen könnte und das will ich natürlich nicht. ;) Aber trotzdem will ich unbedingt filzige Gartendeko, die auch so wettertauglich ist, dass sie wenigstens einige Jahre durchhält. :)
Mein Drache ist mittlerweile im Körper seeeeehr fest - Tanja hatte mich schon gefragt, ob er so wie ein Holzwollegestopfter Steiff-Teddy ist, was ich nur bejahen kann. :D Aber das Kerlchen war ja ursprünglich auch für draussen gedacht und nicht als Kuscheltier für meine Tochter, deshalb war mir wichtig, dass er sehr robust und fest wird. :)
@Barbara@ - Wow, Deine beiden Gartenstecker sind toll :supertop: - die könnte ich schon gleich bei mir gebrauchen, nachdem mir mein noch nicht fertiger Drache bereits von meiner Kleinen "gemopst" worden ist. :D:D
Ich kann jetzt mit dem Drachen erst wieder weitermachen, wenn ich eine neue Filzunterlage bekommen habe - hoffentlich schickt wollknoll schnell. ;):D Ich bin doch sooooo ungeduldig, warten ist nicht gerade meine Stärke. :o:D:D:D Vor allem möchte ich mich noch mehr mit meinen ganzen Wünschen beeilen, weil ich weiß, dass ich kaum mehr Zeit zum Filzen habe, sobald ich wieder arbeiten gehe. ;) Jetzt genieße ich meine Freizeit total und das fällt dann später alles wieder flach - da bleibt wohl höchstens mal ein Samstag für die Filzerei und das auch nicht immer. :mad:
LG
Melanie
Blausternchen
02.04.2013, 08:19
Hallo Melanie,
die Stopfwolle im Vlies, die du genannt hast, habe ich mir auch schon angeschaut. Bei meiner nächsten Bestellung möchte ich 100g davon probeweise bestellen um sie auszuprobieren. Ich könnte mir vorstellen, dass sie auch geeignet ist. Ansonsten bist du mit Milchschaf oder Fuchsschaf als Kern gut bedient. Mit Bergschaf kannst du zusätzlich auch gut robuste Taschen filzen oder für Schuhe nehmen. Ist halt nicht so kuschelig wie Merino. Dafür schrumpft die Bergschaf beim nass filzen etwas mit. Wie viel muß man selbst ausprobieren, das läßt sich bei einem Tier schlecht ausrechnen. Also reiner Erfahrungswert. Wenn man das beim formen allerdings mitberechnet, wird das Tier fester werden, wie beim Milchschaf/Fuchsschaf. (die sind knautschig) Das hat auch seine Vorteile, z.B. bei den Beinen eines stehenden Tieres.
Aus was besteht dein Drache im Inneren als Kern?
Wenn dein Drache so fest ist, wie ein mit Holzwolle gestopfter Teddy, dann brauchst du dir um irgendwelche Schrumpfung beim nass filzen keine Sorgen zu machen, behaupte ich mal. Was soll da noch schrumpfen? Du filzt mehr oder weniger sowieso nur an der Oberfläche. Anders als z.B. bei einer Tasche, kommst du bei einem Tier gar nicht so weit in die Tiefe. Im schlimmsten Fall würde das Tier schlanker werden, in der Länge ist bei mir noch nie was geschrumpft.
Mach den Drachen einfach an der Oberfläche Stück für Stück mit der Ballbrause/Wäschesprenger nass und filze dann mit seifigen Händen drüber. Zuerst noch leicht massierend, später dann fester.
Zur Not machst du eben ein kleines Probetier, deine Tochter wird sich freuen! :)
Ob der Gartentauglichkeit habe ich keine Erfahrung, da ich bis jetzt noch nie was für den Garten gemacht habe. Rein von der Logik würde ich jetzt mal behaupten, dass kein großer Unterschied zwischen einem voll massiven Tier oder einer Tier aus einer Hohlform mit Füllwolle ausgestopft, besteht. Beide sind letzten Endes massiv, der Rest ist nur die Frage der Herstellung.
Das Wasser läuft an der tiefsten Stelle aus und so kann das Tier trocknen. Je dünner das Tier ist, desto schneller wird es gehen. Zum Spaß habe ich meine Katze, die wegen ihres fest umwickelten Wollkerns ungeheuer massiv ist, über mehrere Tage gewogen. Ich habe die genauen Daten nicht mehr, aber sie hat gut die Hälfte ihres Gewichtes beim trocknen verloren. Bis sie vollständig im Inneren ausgetrocknet war, hat es also mind. 3-4 Tage oder sogar noch länger gedauert.
Idealer für den Garten sind sicher solche Blumenstecker, wie sie Barbara gemacht hat, die müßten Ruck-zuck trocken sein. Aber da einige hier im Forum auch größere Projekte im Garten haben, denke ich dass es auch kein Problem ist. Vielleicht können sie uns Auskunft geben?
Liebe Grüße von Tanja
P.S. Wenn du sehr ungeduldig bist und nur wegen deiner Unterlage nicht weitermachen kannst, einige haben hier Erfahrung mit alternativen Schwämmen als Unterlage gemacht. Schau doch mal hier:http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=1674&highlight=unterlage
Vielleicht kannst du so die Zeit überbrücken, bis deine richtige Unterlage kommt.
filzmonster
02.04.2013, 09:38
Du schreibst, dass Deine Sachen nicht Freilandgeeignet sind - meinst Du das generell bzgl. vollgefilzter Sachen? Ich habe da nämlich schon ein wenig Angst, dass ich mir die mühsam gefilzten Dinge durch Regen pp. kaputtmachen könnte und das will ich natürlich nicht.
Habe ich das irgendwo geschrieben? Oh! So ganz generell meinte ich das nicht, aber grundlegend sind meine Viecher schon besser drinnen aufgehoben. Vielleicht auch, weil ich sie lieber behütet weiß, meine lieben Kleinen. :D Bei denen mit Draht im Innern versteht sich das ja von selbst, das kann natürlich rosten, bei den anderen gilt, was eben für ein solches Naturmaterial immer gilt: Man muss es vor der Verrottung schützen. Bei Filz sind Verschmutzung und langanhaltende Feuchtigkeit gefährlich, wobei ich vermute, Letzteres betrifft eher Staunässe als Regen. Direkt auf den Erdboden sollte "Freilandfilz" nicht, er muss durchtrocknen können. Ein anderes mögliches Problem sind neugierige Vögel - wenn da einer Gefallen am Filz findet, kann es sein, dass er die Arbeit Stück für Stück wegträgt. Das ist einem großen Filzraben passiert, der im Garten meiner Mutter auf einem Ast saß - er sah recht schnell arg gefleddert aus, und ich vermute, letztes Jahr sind etliche Jungvögel in kuschliger schwarzer Merinowolle geschlüpft und aufgewachsen.
Leichte Filzdinge, die gut durchtrocknen können, eignen sich aber prima für den Garten. Das mit den Vögeln ist ein bisschen Glückssache, auch das mit den Eichhörnchen (andere Geschichte mit einer kleinen Herde Filzschafe, von denen zwei verschleppt wurden), aber prinzipiell kannst Du problemlos ein paar Jahre Freude an Deinen Sachen haben. Im Herbst würde ich sie allerdings reinholen, gut ausspülen, durchtrocknen und irgendwo kalt lagern (kalt wegen Motten), weil kalte Nässe den Filz schnell spröde macht.
Mittelalterfan
03.04.2013, 19:23
Sorry, dass ich mich momentan immer nur so spärlich melde, aber der Drachen "raubt" mir meine gesamte Freizeit -mittlerweile bin ich bei 25 Stunden angelangt. :o:D:D Aber jetzt fehlen mir nur noch die Zacken über Rücken und Schwanz und dann würde ich glatt behaupten, dass er fertig ist. :)
@Tanja@ - Ich habe bei Wollknoll bestellt und mir dort gleich drei Stechmatten geordert, damit ich zukünftig nie wieder auf dem trockenen sitzen muss. :D Zusätzlich sind noch je 1kg Milchschaf und Bergschaf in den Warenkorb gewandert - damit sollte ich nun eine Weile auskommen. :D Bergschaf habe ich ja schon für die Katzenhöhle benutzt und war begeistert davon - mal schauen, wie sich diese bei den Trockenfilzsachen und auch bei den geplanten Vögeln von katzenelke macht. :)
Ich kann Dir leider gar nicht sagen, aus welchem Kern mein Drache besteht - ich habe zwei große Vliese drin verarbeitet, die ich als Geschenk bei meiner ersten Bergschaf-Bestellung von der Wollfabrik im Paket hatte. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch Bergschaf war, bin mir da aber nicht so ganz sicher. Auf alle Fälle hat sie sich sehr gut nadeln lassen, was ich von meiner feinen Merino, die ich für Flügel und Hörner benutzt habe, nicht behaupten kann - zumindest kommt es mir so vor, als ob sie sich schlechter einfilzen lässt!? :(
Wegen des Drachenkörpers und der Beine mache ich mir keine Sorgen, wenn ich ihn nass anfilze. Aber die Arme, Flügel, Hörner und Ohren sind im Gegensatz dazu totaaaal weich und ich habe Angst, dass die sich unendlich in die Länge ziehen, wenn ich sie nassfilze - was meinst Du denn dazu? Ich kam beim Nadeln mit der Merino nicht so gut klar - genau das Gegenteil, wie ich es beim Nassfilzen gewohnt bin. ;) Sämtliche "Anbauteile" fühlen sich an, als seien sie innen hohl. :eek: Ich hoffe, dass das alles trotzdem hält und fest genug ist. :(
Die Idee mit der Schwamm-Alternative als Unterlage war genial! GöGa hat mir gleich zwei seiner Schwämme von der Poliermaschine zur Verfügung gestellt - so kann ich wenigstens noch ein bisschen weitermachen, bis meine Stechmatten kommen. Allerdings sehen die Schwämme nun auch schon wie Kraterlandschaften aus - lange werden sie es wohl auch nicht mehr machen. :eek::D Aber ich muss ja nur noch die Drachenzacken machen, das wird bestimmt noch klappen. :D
@filzmonster@ - Ich hatte das mit der Freilandtauglichkeit einfach so interpretiert. :o Du hattest das Ganze aber so formuliert, dass Du nicht glaubst, dass Deine Echsen für diese Zwecke geeignet wären. :) Vielleicht habe ich das ja auch missverstanden. :)
Ich kann Dich aber total verstehen, wenn Du Deine Lieblinge lieber im Haus aufgehoben weißt - mich würde es auch traurig machen, wenn meinen Werken draußen Schaden widerfährt oder sie - wie Du geschrieben hast - von den Piepmätzen zum Nestbau pp. verwendet werden würden. :eek:;) Dafür macht man sich die mühevolle Arbeit schließlich nicht. :D
Ich werde in die Drachenflügel als Verstärkung wohl auch Draht einbringen müssen, damit sie besser in Form bleiben, aber da er ja schon meiner Kleinen versprochen ist, muss ich kein Durchrosten fürchten - mal schauen, wie ich das dann beim nächsten Drachen, der dann ja raus in den Garten soll mache? :( Im Herbst nehme ich generell immer alle Gartendeko ins Haus, damit sie nicht unansehnlich wird. :) Danke für den Tipp mit der kalten Lagerung - das hatte ich nämlich noch nicht gewusst - ärgerlich, wenn mir die Motten da Löcher reingefressen hätten. ;)
So, jetzt nadel ich aber noch ein bisserl weiter. Wer weiß - vielleicht gibt's bis zum Wochenende sogar schon ein Foto vom fertigen Drachilein. :cool:
LG
Melanie
Blausternchen
03.04.2013, 20:08
Hallo Melanie,
Bergschaf läßt sich prima filzen, sowohl nass als auch mit der Nadel! Ich mag Bergschaf sehr gerne, einige Schalen und meine beiden Taschen sind daraus gemacht. Für einen Schal oder ähnliches würde ich es aber nie nehmen.
Jeweils 1kg, da hast du ordentlich was geordert, das sollte für so einiges reichen. :D Hast du gesehen, dass man auch 100g bestellen kann? Du mußt dann nur 0,1 eingeben.
Nett von deinem Mann dir mit seinen guten Polierschwämmen auszuhelfen. Ob er wohl geahnt hat, dass du sie in Kraterlandschaften verwandelst? :D
Merino ist tatsächlich fürs nadelfilzen nicht so gut geeignet. Es geht, aber mit Bergschaf geht es wesentlich schneller und fester. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Flügel, Ohren und Hörner aus reiner Merino butterzart sind. Bei deinem nächsten Drachen solltest du diese "Anbauteile" vielleicht lieber aus Bergschaf machen. Große, dünne Flügel wirst du aber vermutlich nicht zum stehen bringen.
Die Hörner von meinem Schaf habe ich z.B. nass, ähnlich einer kurzen Schnur vorgefilzt, mit ungefilzten Enden. Im nassen Zustand in Form gebracht und dann nach dem trocknen mit den ungefilzten Enden an das genadelte Schaf angefilzt und danndas Schaf nass überarbeitet.
Wie die Flügel und Co. nach dem nassfilzen werden, kann ich dir natürlich nicht 100% sagen. Die Ohren von meinem Hasen sind aus reiner Merino ohne Füllung gemacht. Sie sind recht dünn und ich habe sie nur in Form genadelt. Dann nass gefilzt. Zuerst wurden sie ganz schlapp. Oje oje...:eek: Dann, nach dem ersten anfilzen wurden sie aber fester. Und sie stehen jetzt von alleine nach oben, wie sie sollen.
Wie das bei den größeren Flügeln wird, kann ich dir nicht sagen. Draht würde ich aber bei einem Spieltier wegen der Verletzungsgefahr nicht einziehen. Wenn, dann mußt du unbedingt die Enden umbiegen, sonst arbeiten die sich durch den Filz!
Die Arme aus reiner Merino werden Umfang schrumpfen. In der Länge eher weniger. Ich habe ein paar meiner ersten kleinen Tiere aus reiner Merionwolle nass überfilzt und sie wurden immer schlanker. :rolleyes: Ich habe dann versucht sie auch kürzer zu machen, damit ich den Umfang etwas angleichen kann, aber zumindest mir ist das nicht gut gelungen.
An deiner Stelle würde ich ein kleines Probestück mit der selben Dicke wie die Flügel, bzw. Hörner oder Ohren nadeln. Die genauen Maße festhalten. Dann nass filzen. Mit dem Ergebnis kannst du sehen, wie sich deine Problemzonen beim nassfilzen verhalten werden.
Liebe Grüße von Tanja
P.S. Auf Bilder von deinem Prachstück bin ich unheimlich gespannt!
Mittelalterfan
04.04.2013, 22:25
Hallo Tanja!
:D:D:DJa, da habe ich mir einen ordentlichen Vorrat angeschafft, aber Leonie bombardiert mich schon regelrecht mit ihren Kuscheltier-Wünschen. ;) Ihr Einhorn soll - Zitat:"miiiiiiindestens so groß wie der Drache werden, besser noch größer!" :eek::eek: Dass ich dabei geguckt habe, wie ein Auto, ist bestimmt verständlich. :D:D Ich will ja schließlich noch andere Dinge machen und nicht nur den Kuscheltier-Park von Leonie erweitern. :rolleyes::D Und ich habe mittlerweile schon Nassfilz-Entzug auf höchstem Niveau. :D:D Aber wenn sie mich ganz lieb anschaut kann ich wohl kaum widerstehen. :D Bis die Wollbestellung da ist, muss sie sich allerdings noch gedulden, schließlich hat sie ja jetzt ihren Drachen.
Ach ja, das hatte ich total vergessen, er ist seit ca. 1 1/2 Stunden fertig und ich bin es auch. :D:D Ich möchte nur noch ganz leicht den Körper nass überfilzen - bei den "Weichteilen" aus Merino lasse ich das aber lieber bleiben, das Risiko ist mir doch zu hoch. ;) Das nächste Mal bin ich schlauer und filze diese auch alle aus Bergschaf. :) Den Draht für die Flügel lasse ich auch weg, denn Du hast eigentlich Recht, dass das evtl. beim Kuscheln für Leonie unangenehm werden könnte, wenn der Draht doch irgendwann mal durch die Wolle kommt. Es ist zwar schade, dass die Flügel hängen, aber Leonie findet das sogar spitzenklasse, weil sie dann so schön wackeln, wenn sie ihren Drachen durch die Luft "fliegen" lässt - also, Problemchen gaaanz einfach kindgerecht gelöst. :D :D
GöGa darf dann am Sonntag die Drachen-Fotos für mich machen und dann könnt Ihr ihn Euch anschauen. :)
Noch eine blöde Frage: wie ist das denn eigentlich mit der Haltbarkeit solcher Filzsachen? Die Arme und die anderen Anbauteile sind ja nur angenadelt und nicht genäht, wie bei normalen Kuscheltieren - hält das Ganze dann trotzdem "Extremknuddelling" aus oder muss ich fürchten, dass der Drache nach und nach seine Gliedmaßen verliert? :eek:
LG
Melanie
Blausternchen
05.04.2013, 08:51
Hallo Melanie,
schön, dass dein Drachen endlich fertig ist! Auf die Bilder freue ich mich schon sehr!
Zur Halbarkeit unter Kuschelbedingungen kann ich dir noch keine Erfahrung geben. Meine Tochter kuschelt mit ihren ersten Tieren jetzt ungefähr 1/4 Jahr. Allerdings ist sie schon fast 10 und strapaziert ihre Tiere nicht mehr so sehr, wie ein Kleinkind.
Mit der Zeit werden sie sich sicher verändern. Wie Stofftiere im übrigen auch. Ihr Lieblingsbär aus Plüsch, den sie seit 9 Jahren jede Nacht in den Armen hält, hat sich jedenfalls sehr verändert. :D Nicht zu seinem Nachteil, er sieht geliebt aus und das verleiht ihm seine ganz besondere Persönlichkeit.
Bei den Filztieren, die sie öfter knuddelt ist mir ein leichtes Peeling aufgefallen, da muß ich vielleicht demnächst mal mit dem Fusselrasierer ran.
Auf jeden Fall sind sie nass gefilzt strapazierfähiger, wie nur mit der Nadel gefilzt. Könntest du nicht ein kleines Merino Probestück nadeln und dann nass überfilzen, damit du ein Gefühl dafür bekommst, wie deine "Anbauteile" sich beim nass filzen verhalten werden?
Gerade die Armübergänge/Ansätze an den Körper könnten ev. bei starkem knuddeln/spielen zum Problem werden. Das gilt auch für Flügel und Co.
Auch mit Bergschaf wirst du nie eine große Fläche zum stehen bringen! Große Flügel werden immer runter hängen, es sei denn, du machst Miniflügel oder du arbeitest tatsächlich Draht ein. Dafür wäre der sogenannte "Klingeldraht" besser denke ich, wie Chenilledraht. Damit wird es auch nicht so super stabil, habe ich schon die Erfahrung gemacht. Ich lasse Draht jetzt draußen. Für den Außeneinsatz im Garten muß es dann ein rostfreier sein.
Die Ohren vom Hasen stehen auch aus reiner Merino super. Sie sind immerhin ca. 6 cm lang und dünn. Den Ohransatz habe ich besonders gründlich gefilzt.
Für deinen "Draußen-Drachen" würde ich dir empfehlen, ihn im Kern nicht so massiv zu machen. Rein aus dem Bauchgefühl heraus, sage ich jetzt, je massiver und schwerer, desto länger die Trockenzeit, weil ja mehr Material verbaut worden ist.
Wichtig ist, die "Außenhaut" gut nass zu filzen damit sie geschlossen ist, dann ist er auch robust. Ähnlich wäre es ja auch, wenn du eine Hohlform mit Füllwolle stopft. Da ist der Kern auch eher locker und die "Außenhaut" fest.
Dann kannst du auch mehr Zeit mit nass filzen verbringen. Ich nadle meine Tiere im Inneren auch nur so, dass sie in Form bleiben. Also immer noch "knautschig weich" sind und nicht "holzwolle gefüllt hart." Für das anschließende nassfilzen nehme ich mir dann Zeit und mache es möglichst gründlich.
Anfangs habe ich meine Tiere komplett in der Nassfilz-Aufbautechnik gemacht. Das geht sehr gut, aber man braucht Übung. Anfangs trocken zu filzen bringt mehr Kontrolle in den Filzvorgang und man kann sich die Zeit besser einteilen. So kann man z.B. alle Vorarbeiten erledigen und das nass filzen dann machen, wenn man wieder genügend Zeit hat.
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
05.04.2013, 09:34
Hallo Tanja,
danke für die Info's. :daumenhoch:
Leonie ist zwar auch schon 7 und kein Kleinkind mehr, aber sie kuschelt noch sehr stark mit ihren Lieben. :D Ihr Lieblings-Kuscheltier ist ihre "dicke Katze", die sie sich selbst im Alter von 7 Monaten schreiend und mit den Armen fuchtelnd im Geschäft ausgesucht und seither nicht mehr aus den Händen gegeben hat. :supertop: Ich muss gestehen, dass es mittlerweile ganze 5 Exemplare bei uns gibt, da ich damals riesige Angst hatte, dass die Katze verloren- oder kaputtgeht und der Katzenjammer dann unerträglich wird. Mit dem Kauf der Ersatz-Miezen hatte ich ein besseres Gefühl und auch wenn eine mal gewaschen werden muss, ist schnell Abhilfe da - Leonie hat allerdings vor zwei Jahren gemerkt, dass wir die Katze immer mal wieder austauschen, weil ihre erste mittlerweile auch seeeehr geliebt und charakteristisch ausschaut. Aber das stört sie nicht und hat seither alle ihre Mietzen in Reih und Glied auf dem Nachttisch sitzen. :D:D
Ich habe noch einen Merino-Flügel, der nicht so gelungen ist. Den könnte ich probeweise nassfilzen und schauen, was dabei rauskommt. :daumenhoch: Die Übergänge zu Armen und Beinen sind massiv genug und auch aus Bergschaf, so dass ich da keine Angst haben muss und ruhigen Gewissens drüberfilzen kann. Die Flügel und Hörner machen mir da schon eher Sorgen, aber ich versuche das dann mal mit dem Probeflügel, vielleicht klappt das ja auch besser, als ich befürchte. :D
Für den Gartendrachen habe ich mir fast schon überlegt, ihn als Hohlform zu filzen. Dann könnte ich ihn gründlich walken und später lockerer ausstopfen. Ich muss mir nur noch genau überlegen, wie ich das am besten angehe. Dafür müsste ich doch bestimmt die Arme, Beine und Flügel separat mit einem trockenen Ende filzen, ausstopfen und dann gleich an die Körperhohlform anfilzen, oder? :( Ich muss mir unbedingt ein Buch über das Trockenfilzen von Tieren und Figuren zulegen, damit ich dort mal richtig nachlesen kann.
LG
Melanie
Blausternchen
05.04.2013, 11:36
Hallo,
den Flügel würde ich auf alle Fälle nassfilzen, dann hast du doch dein Probestück. :daumenhoch: Mess ihn vorher aus, oder leg ihn auf ein Blatt Papier und male mit dem Bleistift die Linien nach. Nach dem nassfilzen legst du ihn nochmals auf und kannst sehen, ob es Veränderungen in der Größe gegeben hat.
Ich habe mir auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie genau eine Hohlform für ein so kompliziertes Tier wie einen Drachen mit vier Beinen und Flügeln zu machen ist. Du möchtest auch noch ein offenes Maul haben, richtig? Hast du dir die Anleitung für die Handpuppe mit dem offenen Maul angeschaut? Ähnlich sollte dann deine Drachenschablone auch aufgebaut sein, jedenfalls was das Maul betrifft.
Ein Versuch wäre es vielleicht wert, wenn du Kopf, Hals, Körper und Schwanz als Schablone anlegst. Das Maul mit einer extra Schablone wie die Handpuppe.
Vier Beine, Flügel und Zacken vorbereiten mit jeweils ungefilzten Enden.
Deine Schablone mit Filzwolle belegen und nässen. Dann die trockenen ungefilzten Enden deiner Anbauteile auflegen und mit ein paar Wollflocken abdecken. Alles vorsichtig anfilzen. Zum leichteren anfilzen Fliegengitter benutzen. Ohne Garantie! Das ist reine Theorie! Etwas fisselig könnte es schon werden...
Nachdem du bereits ein so großes Tier wie den Drachen trocken gefilzt hast, ist es fraglich, ob dir ein Buch über das trockenfilzen von Tieren noch so viel bringt? So viel gibt es da nicht zu lernen. Das wichtigste kannst du ja bereits, das anfilzen von Beinen und anderen Teilen. Habt ihr eine Bücherei in der Nähe? Dort gibt es bestimmt auch Bücher über das filzen zum ausleihen. Vorlagen und Ideen für das filzen von Tieren findest du überall, wenn du Bilder von echten Tieren als Vorbild nimmst.
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
05.04.2013, 19:48
Hallo Tanja!
Ja, das filzen eines Drachen mittels Hohlform ist bestimmt eine ziemliche Tüdelei, an der ich sicher verzweifeln werde. :o:D Ich habe mir die "Anleitung für eine Handpuppe" und dazu noch die "Fragen zur Anleitung" bzgl. der Handpuppe angeschaut, muss da aber noch eine Nacht drüber schlafen, denn momentan stehe ich auf einem Meterlangen Schlauch. :o;) Ich kann mir das mit dem Mäulchen "räumlich" überhaupt nicht vorstellen, obwohl ich mir das Ganze nun schon 5 Mal durchgelesen habe. :( Aber mein lieber GöGa ist in solchen Dingen immer sehr brauchbar und kann mir das sicher erklären, falls er die Anleitung versteht, da Filz ja nicht so sein Metier ist und er sich generell mit dem Aufbau einer Hohform nicht auskennt. :D Der Groschen fällt dann bei mir irgendwann von alleine - ich bin da ein echter Spätzünder. :D:D
Eine Bücherei gibt es bei uns in der Nähe leider nicht, aber ich habe mir gerade eben ein paar Filzbücher bei rebuy gebraucht gekauft und freue mich schon total darauf. :D Mir hilft es immer sehr gut, wenn ich mir Bücher anschauen kann, auch wenn ich das vielleicht nicht mehr benötigen würde. Aber auch die Anregungen sind immer so toll und ich bin gespannt, ob in den Büchern was brauchbares für mich drin ist.
Folgende Bücher habe ich mir gekauft:
Filzen, Taschen & Hüte von Lara Avezza;
Wolli und Molli : kinderleicht filzen mit Wolle von Michalski Ute und Tilman Michalski;
Schmuck filzen: Wolle mit der Nadel trockenfilzen von Sylvia Ehrenstein;
Nadel-Filzen. Zauberhafte Weihnachts-Deko. Mit Vorlagen von Ernestine Fittkau;
Nadel-Filzen / Knuffige Tiere von Ernestine Fittkau;
Winterliches Filzen von Petra Mogwitz
Es sind zwar auch ein paar weihnachtliche Sachen dabei, aber dann bin ich da wenigstens mal frühzeitig ausgestattet und nicht wieder auf den letzten Drücker ratlos auf der Suche nach Anregungen für die Weihnachtsdeko. :o:D
Alles in allem habe ich zwar keine Ahnung, wie diese Bücher sind, aber irgendwas davon wird schon zu brauchen sein. :D
LG
Melanie
Mittelalterfan
07.04.2013, 19:26
Sooooo Ihr Lieben!
Jetzt habe ich endlich die versprochenen Fotos des Drachen für Euch. :cool: Er ist aber immer noch nicht nass überfilzt, dazu bin ich leider noch nicht gekommen. Er wiegt jetzt 559g, das kleine Dickerchen.
Leonie wollte natürlich auch unbedingt mit auf ein Foto mit ihrem neuen Liebling. :D
Und dann habe ich Euch zum Schluss noch Bilder unserer Wochenendarbeit angehängt: knappe 5t Steine in den Schubkarren schippen und über dem Gartenvlies gleichmäßig verteilen, uff, war das anstrengend. Mein Rücken schreit heute noch laut "STOPP". ;) Noch schaut es richtig kahl in diesem Gartenteil aus, weil die bestellen Pflanzen noch nicht da sind. Aber hier möchte ich auch - besonders am neu entstehenden Sitzplatz bei dem Kugelbäumchen - ein paar filzige Gartendeko anbringen und das Ganze ein bisschen "wohnlicher" gestalten. Evtl. einfach mit ein paar "Anhängern" für die bepflanzte Baumwurzel oder so, mal schauen. :D Vielleicht fällt Euch ja nun anhand der gezeigten Fotos was ein, das nicht allzu zeitaufwändig ist und deshalb nicht so ärgerlich ist, wenn es durch die Witterung kaputtgeht oder von Vögeln verschleppt wird. :rolleyes:;):D
Aber hier jetzt die Fotos von "Grisu", dem kleinen Drachen. :D
LG
Melanie
Mittelalterfan
07.04.2013, 19:27
Oha, das sind zuviele Fotos für einen Beitrag, also nun Teil 2. :D
Blausternchen
07.04.2013, 19:56
Hallo Melanie,
boa, ich bin platt, der Drache ist dir total super gelungen! Nee...in den Garten würde ich so ein Prachtstück in dem auch noch so viel Arbeit steckt, nie und nimmer tun! Sonst stehst du am Ende draußen und spielst Vogelscheuche, damit dem süßen Kerlchen ja nichts passiert. :D:D:D Dickes Kompliment für deine beeindruckende Nadelarbeit!
Ich bin einmal gespannt, was du für den Garten machst. Ideen habe ich momentan leider keine, vielleicht fällt mir noch was ein. Zur Zeit bin ich selbst am grübeln, was ich für den Garten machen möchte.
Liebe Grüße von Tanja
Filzundgut
07.04.2013, 20:39
Hallo Melanie,
Dein Drache ist total schön geworden!!! Und groß, boh was für eine Arbeit!! Also da kann ich Deine Kleine gut verstehn muss ich sagen, den süßen Kerl hätt ich mir auch gleich unter den Nagel gerissen :D!
Liebe Grüße
Barbara
Mittelalterfan
07.04.2013, 21:39
Vielen Dank Ihr Lieben, ich werde ja ganz rot :o Es freut mich total, dass Euch das kleine Kerlchen
gefällt. :D
Ich muss sagen, die Nadelfilzerei macht total süchtig - vor allem, weil man das so schön zwischendurch auf der Couch vor dem Fernseher machen kann. :daumenhoch:
Leonie hat sich richtig in den Drachen verliebt. Als ich ihm seine "Haare" aus den bunten Troll-Locken angenadelt habe, hat sie zuerst einen Lachanfall bekommen und dann laut gequiekt vor Freude, wie süß er damit ausschaut. :cool: Seit diesem Zeitpunkt hat sie ihn für sich beansprucht - ohne wenn und aber natürlich. :D :D
LG
Melanie
Boah - der Drache ist ja toll geworden.
Ich frag mich immer, wie "ihr" Nadler sowas hinbekommt, ich kann das ja gar nicht. Echt, den hast du wirklich toll hinbekommen.
Zu dem Garten kann ich leider nichts sagen, ausser, dass da etwas Grün fehlt, aber das hast du ja selber schon erwähnt.
Liebe Grüße
Andrea
filzmäuschen
08.04.2013, 07:48
Chapeau! Meine Güte ist der toll geworden! Du hast dir den Nadelorden redlich verdient ;)
Leonie (ich muss, wenn ich deine Leo schreibe, immer das e nachträglich dranhängen, das Gewohnheitstier Mensch) strahlt ja die pure Freude aus,
a: wegen ihrem Drachen,
b: weil sie mit auf das Bild darf und
c: wegen Stolz.
Schnuggellich wie man bei uns sagt :)
Gartendeko: Vielleicht einfach bunte Stäbe in euer Kiesbeet. Bringt Farbe, geht schnell und ärgert dich nicht so wenn jemand "diebt"
filzmonster
08.04.2013, 09:27
Witziger Kerl! Und o Gott, was für eine Arbeit!
Die Flügel gefallen mir so übrigens viel besser als abstehend, er wirkt so ein bisschen "grumpy" und ein bisschen verschlafen und lässig, da passen die hängenden Flügel viel besser, und kuschliger ist es auch. ;)
Mittelalterfan
08.04.2013, 09:42
Vielen Dank für Euer Lob, das freut mich sehr, wo doch auch soooooviele Stunden Arbeit drinstecken. ;):D:D
Das Grün fehlt tatsächlich total im neuen Gartenteil und die paar Wochen bis zur Pflanzen-Lieferung Ende April ziehen sich für mich wahrscheinlich eeeeewig hin. :rolleyes:;)
Währenddessen habe ich mir aber schonmal vorgenommen, mit Leonie ein paar Herzchen-Anhänger mit unseren Plätzchenausstechförmchen zu Nadelfilzen - so kommt wenigstens schnell etwas Farbe in den Garten. :D
Die Idee mit den Steckern ist auch toll, danke Margit - mal schauen, wie ich das umsetzen kann. :daumenhoch:
Gleich will ich mich noch an einer Hohlform-Schnecke nach Triluna's Anleitung versuchen - drückt mir die Daumen, dass es klappt. :o:D
LG
Melanie
Filzhexe
08.04.2013, 11:35
Hallo Melanie,
Wahnsinn, wie toll dein Drache geworden ist. Wenn ich meinem Sohn (8 Jahre) diese Fotos zeigen würde, würde er sich gewiss auch einen Drachen wünschen. Er ist ein totaler Drachenfan.
Aber ich werde mich hüten, ihm die Fotos zu zeigen...
... obwohl sie es verdient hätten.
Nochmals ein großes Kompliment an dich.
LIebe Grüße,
Carmen
Mittelalterfan
08.04.2013, 12:52
Hallo Carmen,
vielen lieben Dank. Es freut mich sehr, dass der Drache Dir gefällt.
Du hast ja sicher gelesen, dass der Drache eigentlich nicht für Leonie, sondern für den Garten gedacht war, aber wo die Liebe der Kids hinfällt,.....:D:D:D Jetzt, wo er fertiggestellt ist, wäre er mir aber sowieso viel zu schade, um draußen im Regen stehen zu lassen, deshalb freut es mich umso mehr, dass Leonie sich schon vorher in ihn verliebt hat. Somit hat er seine Bestimmung gefunden und darf künftig mit ihr im Bett schlafen. :D
Vielleicht kommst Du ja irgendwann mal dazu, Deinem Sohn einen Drachen zu filzen - ich habe es da ja gleich in der Größe übertrieben. :o Eine Nummer kleiner wäre auch okay gewesen und hätte nicht soviel Zeit beansprucht. :o:D Das Nadelfilzen kann man immer so schön zwischendurch machen, das wäre bestimmt ein tolles Geburtstagsgeschenk für Deinen Drachenfan, nur Mut, wenn man erstmal angefangen hat, geht es wie von selbst. :daumenhoch::D
LG
Melanie
Blausternchen
08.04.2013, 14:37
Hallo,
heute habe ich eine Blume in unserem Garten gepflanzt. :) Das ist die erste Filzblume, ich möchte noch ein paar in anderen Farben machen. Zur Zeit freut man sich über jeden Farbtupfer draußen. Obwohl ich mich eigentlich nicht beklagen kann. Gestern hatten wir den ersten richtig schönen Frühlingstag mit viel Sonnenschein und recht milden Temperaturen (jedenfalls was das bisherige Frühjahr betrifft). Die Schneeglöckchen und Krokusse blühen noch immer und die ersten Frühtulpen lassen sich auch schon sehen.
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
08.04.2013, 16:35
Hallo Tanja!
Oh, die Blume ist wunderschön und schreit förmlich nach sonnigen Temperaturen. :daumenhoch:
Wie hast Du denn die Mitte so schön fluffig und "kraus" bekommen, mit Bergschaf vielleicht? Das gefällt mir total gut. :) Wie hält sie am Stab ohne abzugehen? Ich suche nämlich noch eine Stabbefestigungsstrategie für meine erste Gartenschnecke, die momentan auf der Heizung vor sich hintrocknet. :D Ich mache nachher mal ein Bild davon. :)
Was glaubt Ihr: Leonie wollte das Schnecklein schon gleich wieder "eintüten" :eek: aber nix da, die kommt definitiv in den Garten und Leonie bekommt dann bei Gelegenheit eine von mir gefilzt. :D
Bei uns sind auch noch die Krokusse am blühen, aber von den Tulpen sind bislang noch keine Knospen in Sicht, sondern nur die Blätter. ;) Sonntag sollen es hier angeblich 20 Grad werden - das wäre schööööön!!!! :daumenhoch:
LG
Melanie
Hallo Tanja,
deine Sonnenblume st ein schöner Frühlingsgruß!
LG, Doro
Blausternchen
08.04.2013, 20:10
Hallo,
danke Emmi! Inzwischen habe ich noch eine zweite gemacht, morgen gibt es ein Foto von den beiden. Es ist schön, wenn der Garten bunter wird.
Melanie, ja, das ist Bergschaf. Hinten habe ich einen schlauchförmigen Hohlkörper angefilzt, in dem der Stab steckt. Auf deine Schnecke bin ich super gespannt! Nimm dich in Acht vor deiner Tochter, meine kann auch alles brauchen (sogar meine Schalen). Die Blumen waren aber draußen, bevor sie Anspruch melden konnte. :D
Liebe Grüße vonTanja
Hallo Tanja,
die Blumen sind schön geworden, und wenn im Garten schon nichts freiwillg blüht, dann machen wirs halt mit Gewalt :-)
Und bei euren Töchtern: ihr müsst einfach morgens filzen wenn sie in der Schule sind und die Sachen dann schnell raus in den Regen stellen (geht ab morgen ja wunderbar). Die durchgeweichten Dinger wird dann auch das gierigste Töchterchen nicht mehr haben :-)
liebe Grüße
Andrea
Filzhexe
08.04.2013, 21:15
Hallo Tanja und Melanie,
ich staune einfach, wie schnell ihr beim Filzen seid, ein Projekt nach dem anderen. Kaum ist eines fertig, habt ihr auch schon das nächste fertig.
Tanja: tolle Sonnenblume, das wäre auch was für meinen Garten. Ich liebe Sonnenblumen.
Das Forum tut mir irgendwie nicht gut, da sieht man so viele tolle Sachen, die man auch haben möchte und machen möchte...
... aber mein Tag müsste mindestens doppelt so lang sein...
LG
CArmen:)
Blausternchen
09.04.2013, 08:25
Hallo Carmen,
tja...das ist halt eine der Nebenwirkungen des Filzrausch-Forums...ständig wachsende Filzwünsche und starke Entzugserscheinungen, wenn man mal nicht zum filzen kommt. :D:D:D
Meine Filzwunschliste wird auch immer länger, dazu kommt noch die von meiner Tochter. :rolleyes: Leider komme ich auch nicht so oft, wie ich das gerne hätte, zum filzen.
Aber die Blumen gehen echt schnell und ganz leicht. Ca. 1-2 Stunden, dann ist sie fertig. Die erste hat etwas länger gedauert, bei der zweiten war ich schon viel schneller. Für heute ist eine dritte geplant, wenn alles klappt und ich dazu komme.
Wenn du auch eine Sonnenblume machen möchtest: Du formst für den Stängel/Hohlkörper eine "Wurst" aus Noppenfolie. Er muß so lang sein, dass er von der Mitte der Blume bis ein Stück über die Blütenblätter hinaus reicht. Hier wird später der Stecken rein gesteckt.
Das untere Drittel wird fest mit grüner Wolle umfilzt, den oberen Rand dabei ungefilzt lassen.
Ein rundes Stück Vorfilz für die Blütenmitte wird auf die Arbeitsfläche (Noppenfolie) gelegt. Darauf kommt dann die Wolle für die Blütenblätter kreisförmig ausgelegt. Zu oberst legst du deinen Stängel, der bis in die Mitte reichen sollte. Die noch unbedeckte Fläche des Stängels in der Blütenmitte deckst du mit grüner Filzwolle ab.
Dann wird gefilzt. Besonders sorgfältig der Ansatz des Stängels an der Blume.
Dabei mußt du darauf achten, dass der Teil des Stängels, der über den Blütenblättern liegt, nicht an diese anfilzt. Beide Seiten filzen.
Vor dem walken die Noppenfolie aus dem Stängel ziehen. Walken und dabei immer wieder den hohlen Stängel mit dem Stecken ausformen, damit er hohl bleibt und nicht zusammen filzt.
Auswaschen und fertig. :) Viel Erfolg!
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
09.04.2013, 11:16
Hallo Tanja,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Die Sonnenblume werde ich ganz bestimmt demnächst ausprobieren, muss mir zuerst noch ausreichend gelbe und grüne Wolle besorgen.
LG
Carmen
Blausternchen
09.04.2013, 12:07
Andrea: Die Blumen haben schon die erste Nacht im Regen verbracht. Heute morgen war es schön trocken und die Sonne kam raus. Ich bin überrascht, wie schnell die Blumen trocken waren! Das ist meine erste Garten-Filz Erfahrung. Zuerst war ich etwas skeptisch, ob Filz Gartentauglich ist. Aber ihr habt mich überzeugt!
Mal schauen, was die Vögel mit meinen Blumen machen, aber die sind so fest gefilzt, ich hoffe mal dass sie sich die Schnäbel daran auspicken...:D
LIebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
09.04.2013, 13:46
Hallo Ihr Lieben!
Gerade eben hat eine zweite Garten-Schnecke das Licht der Welt erblickt. :D Ich habe auch schon versucht, Bilder zu machen, bin aber mal wieder kläglich gescheitert, *grummel* :o Jetzt müsst Ihr halt doch noch warten, bis mein lieber GöGa heute Abend welche machen kann. :)
Nachher hat Leonie zusammen mit ihrer Freundin ihre erste Reitstunde. Ich bin mal gespannt, wieviele "Minuten" es dauert, bis sie mit dem Wunsch nach einem Filz-Pony an mich herantritt. :eek::D:D
@Tanja@ - Danke für die Info bzgl. der Stabbefestigung. Leider kann ich ja nun im Nachhinein an der Schnecke nichts mehr anfilzen aber vielleicht mache ich trotzdem so einen Schlauch-Hohlkörper und nähe ihn unter der Schnecke an, das sieht man dann später ja nicht mehr. :D Leonie hatte die Schnecke schon gesehen, als ich sie zum Trocknen auf der Heizung liegen hatte, aber sie hat es gottseidank eingesehen - zumindest vorerst -, dass sie jetzt nicht immer alles haben kann, was ich filze. :D Mal schauen, wie lange sie sich daran hält. :rolleyes::D
Ich bin schon total gespannt auf Deine beiden weiteren Blumen. Nachdem Du geschrieben hast, dass diese superschnell getrocknet sind, überlege ich, ob ich die Schnecken nicht doch ungefüllt lassen soll, damit sie auch schnell trocknen können. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sie dann nach einem Regenguss in sich zusammenfallen, weil sie ja innen hohl und instabil sind? :(
@Andrea@ - Ja, das könnte zumindest im Moment klappen, wenn Leonie noch in der Schule ist. :D Allerdings gehe ich, so wie es ausschaut, gleich nach meiner Mutter-Kind-Kur, die in den Sommerferien stattfindet, wieder arbeiten und da fällt mir in Bezug auf das Filzen eine Menge Zeit weg. ;) Deshalb bin ich ja so "energisch", was die Erledigung meiner Filzwünsche betrifft - frei nach dem Motto: "Was ich schon habe, kann mir keiner mehr wegnehme!" :D:D
@Carmen@ - Hihi, das kenne ich: seit ich mich hier angemeldet habe, wird meine Wunschliste immer lääääänger! :eek::D:D Aber sooo turboschnell bin ich doch auch wieder nicht. Die Schnecken waren wirklich totaaal easy und flott gemacht, das hätte ich auch nicht gedacht. :daumenhoch: Größere Nassfilz-Projekte scheitern bei mir allerdings selbst jetzt an der Zeit. ;)
LG
Melanie
Mittelalterfan
09.04.2013, 18:12
So, hier nun die versprochenen Bilder:
Ich präsentiere das Fingerpuppen-Theater "Schnick & Schneck", gespielt von Leonie. :D:D:D
Ich fand es total schwierig, die Falten in die Schneckenhäuser reinzubekommen, was mir auch nicht so gut gelungen ist, ;) aber ansonsten war das Schneckenfilzen easy und entspannend. :daumenhoch:
LG
Melanie
Mittelalterfan
09.04.2013, 18:14
Upps, zu schnell abgeschickt und die Bilder vergessen. :o:o:o
Aber jetzt:
flizfilz
09.04.2013, 18:24
Hallo Melanie,
die sind ja richtig klasse geworden. :supertop::supertop::supertop:
LG
flizfilz
Mittelalterfan
09.04.2013, 18:36
Dankeschön! :D
Ich warte schon so gespannt darauf, wenn sie endlich im Garten platziert werden können, *freu*. :supertop:
LG
Melanie
flizfilz
09.04.2013, 18:51
Kann ich mir im Garten gut vorstellen, wird ja wohl bald mal soweit sein.
LG
flizfilz
Die sehen ja super cool aus
GLG, nora
Mittelalterfan
09.04.2013, 19:02
@flitzfilz@ - Ja, zum Glück, ich kann die Kälte und den Regen bald nicht mehr sehen. :verymad:
@nora@ - Vielen lieben Dank. :D Ich habe mich soooo lange gescheut, die Schnecken nachzufilzen, weil ich Angst hatte, dass es zu schwierig für mich ist, aber ich war wirklich von der Leichtigkeit der Arbeit überrascht. Es werden wohl noch vieeeeeeele Schnecken folgen. :D:D
LG
Melanie
filzmäuschen
09.04.2013, 19:05
:) Oh, dann gibt es ja eine Schneckenplage in eurem Garten ;) Bring bloß deinen Salat in Sicherheit :D
Deine Schnecklis sind dir suuuuuper gelungen :supertop:
Blausternchen
09.04.2013, 19:38
Hallo Melanie,
die beiden sind dir wirklich super gelungen! Und sie sind wirklich für den Garten? Leonie hat sie noch nicht für sich beansprucht? :confused: Wow! :supertop:
Ich bin echt gespannt, wie du sie auf einen Stab bringst. Mit Füllung oder ohne?
Liebe Grüße von Tanja
Blausternchen
09.04.2013, 20:02
Hallo,
eine Blume bleibt nicht gerne alleine. :) Jetzt sind es drei und ich freue mich, wenn ich aus dem Fenster schaue über etwas Farbe im Garten. Die Sonne täuscht, wir hatten heute tolles Aprilwetter mit Regen und Sonnenschein.
Die gelbe und die blaue Blume sind aus Bergschaf. Die rote aus Merino und in der Mitte aus Bergschaf.
Mit Merino komme ich noch nicht so gut klar, ich finde es filzt langsamer als das Bergschaf und die Blume ist lappiger, obwohl ich mengenmäßig genausoviel Wolle wie bei der blauen Blume genommen habe. Der Schrumpf war beim Bergschaf auch größer, finde ich. Manche machen Probelappen, ich habe jetzt Probeblumen gemacht. :D
Liebe Grüße von Tanja
Also mit solchen ´´Probelappen-Blumen´´´könnte ich gut leben.
Die sehen toll aus
gLG, nora
Filzhexe
09.04.2013, 20:30
Hallo Melanie,
super geworden deine Schnecken. Ja, das stimmt, sie schauen schwieriger aus als sie sind (habe mich anfangs auch ein wenig gescheut).
Tja, ich werde wohl auch nochmals Schnecken filzen müssen, denn meine letzte bzw. erste war mir zu schade für den Garten, obwohl die sicherlich super da rein passen.
Tanja: wunderschön deine Blumenpracht! Schauen, wann es bei mir so weit ist.
LG
Carmen
Mittelalterfan
09.04.2013, 20:58
@Margit@ - :D:DAber diese Schneckenplage ist mir sehr willkommen. :cool: Und der Rest soll sich seine Zähne am neuen glattwandigen Hochbeet die Zähne ausbeißen. :D
@Tanja@ - Dankeschön. :D Die Schnecken sind ja eine regelrechte Sucht: einmal damit angefangen, will man immer mehr davon! :D Ich weiß noch nicht, wie ich den Stab dran festmachen soll - am liebsten würde ich sie ja ungefüllt lassen aber dann bekomme ich bestimmt keinen richtigen Halt für einen Stab?! :(
Ich glaube, Leonie ist immer noch so geflasht von ihrem Drachen, dass sie liebend gerne auf die ersten Schnecken verzichtet. :D Aber ich habe ihr ja schon eine eigene versprochen, damit war sie erst einmal besänftigt. :D
Deine Blumen sehen toll aus im Garten! :daumenhoch: Die würden sich bestimmt auch super in bepflanzten Balkonkästen machen. :) Ich bin mal so unverschämt und nehme mir Deine Schönheiten als Anhaltspunkt und filze mir auch welche - darf ich? :) Dass Merino irgendwie lappiger wird, habe ich bei meinem Drachen an den Flügeln und Hörnern ja auch bemerkt - das ist wirklich schade aber wohl leider nicht zu ändern. ;)
@Carmen@ - Vielen lieben Dank. Ich weiß auch nicht, warum man sich immer so scheut, neue Objekte auszuprobieren - bei den Schnecken hat es sich ja dann für uns Beide gelohnt! :daumenhoch:
LG
Melanie
Blausternchen
09.04.2013, 21:52
Hallo Melanie,
klar darfst du dir welche machen, deshalb habe ich doch die Beschreibung hier rein geschrieben. :) Wenn ich nochmals welche aus Merino mache, dann lege ich etwas dicker und dafür im Umfang kleiner aus und sehe dann wie es wird. Das sind halt die Erfahrungen, die man machen muß.
Die Schnecken möchte ich auch schon lange filzen, vielleicht gehe ich es doch mal an. Die sind so super!
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
09.04.2013, 21:59
Hallo Tanja!
Dankeschöööööön, dann werde ich gleich in den nächsten Tagen in Blumen-Produktion gehen. Leider habe ich Bergschaf nur in grün - die Reste vom Drachen, alles andere ist Merino-Vlies, aber das muss dann irgendwie gehen und wird entsprechend dicker ausgelegt. :D
Ich glaube, wenn ich mit meinen "Kleinigkeiten" für zwischendurch fertig bin, habe ich nächste Woche keinen Filz für meine Puschen mehr!
Ja, Du musst unbedingt die Schnecken filzen: ich habe für meine erste 2 Stunden und heute für die zweite nur noch knapp über 1 Stunde gebraucht, das geht also recht flott. :daumenhoch: Wenn Du dann gleich noch ein Exemplar für Dein Töchterlein mitfilzt, gibt es auch keine Probleme - außer vielleicht bzgl. Platzproblemen im Kinderzimmer. :D:D:D
LG
Melanie
Blausternchen
09.04.2013, 22:17
Hallo,
jaaaaaa...Platzprobleme im Kinderzimmer...es platzt bald aus den Nähten...Uff! :rolleyes: Für die Filztiere habe ich schon ein Regalfach leer geräumt, das inzwischen schon wieder voll ist. Und sie schreibt ständig neue Tiere auf die Liste. Die Schnecken kennt noch sie gar nicht. :D
Eine Stunde ist sehr schnell! Für die rote Blume habe ich heute 2 Stunden gebraucht, die Wolle hat ewig nicht gefilzt und ist dann nicht mal ordentlich geschrumpft. Vom Bergschaf bin ich das nicht gewohnt, die blaue Blume vom Tag zuvor war in gut einer Stunde fertig. Ich bin schon am überlegen, ob ich solchen Gartenkram und ähnliches lieber wieder aus Bergschaf mache und mir die feine Merino für Kuscheltiere aufhebe.
Nur müßte ich dann schon wieder eine Bestellung machen, da mir das Bergschaf gerade ausgeht. :rolleyes: Einen Goldesel sollte man haben!
Deshalb versuche ich es beim nächsten Mal mit dicker auslegen. Vielleicht wird es dann so, wie ich es mir wünsche.
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
09.04.2013, 22:19
Kurze Zwischenfrage - aus Neugier:
wieviel habt ihr denn so an Lagerwolle zu Hause?
Ich meine auf Reserve.
Ihr bestellt doch nicht immer nur für bestimmte Projekte.
Und zwecks Farben...? Immer vorrätig?
LG
Carmen
Blausternchen
09.04.2013, 22:32
Hallo,
ich habe drei Plastikkisten, die locker voll sind. Vlies ist ziemlich voluminös. Mein Bergschaf ist bald aufgebraucht, in Merino habe ich einige gängige Farben bestellt. Jeweils 100g weise. Von den üblichen Fellfarben der Tiere habe ich 200g da.
Damit plane ich meine Projekte ziemlich spontan. Wolle nur für ein bestimmtes Projekt mag ich mir nicht bestellen, da ist mir die Wartezeit zu lang und die Porto- und Verpackungskosten zu hoch.
Durch meine Wunschliste (und die meiner Tochter) weiß ich schon ungefähr, was ich in nächster Zeit alles filzen möchte. Danach richtet sich dann die nächste Bestellung, die ich aber erst dann mache, wenn wieder Platz in den Kisten ist.
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
10.04.2013, 08:46
Guten Morgen,
bei euren Bildern hats mich gestern natürlich nicht gelassen, ich musste auch nochmals in die Waschküche, um was zu filzen, so ist "Friedrich", mein Schneckerich entstanden.
Jetzt hat "Emma" - Schneckenfrau, einen Freund gefunden.:rolleyes:
Meine Tochter wünscht sich nun noch eine lila Schnecke.
Natürlich habe ich den Mund wieder mal nicht hingekriegt, und auch das mit den Falten will bei mir nicht klappen :mad:
Jetzt haben die beiden auch schon ein Plätzchen im Freien bekommen, u.z. unter unserer Laube.
LG
Carmen
Mittelalterfan
10.04.2013, 12:16
Hallo Ihr Lieben!
Ich muss eine Vermisstenanzeige aufgeben: "Frau Schnick" ist weg, :eek: ich befürchte, Leonie hat sie sich doch heimlich in den Schulranzen gesteckt, um dort damit "anzugeben", obwohl ich es ihr gestern nicht erlaubt hatte, dass sie eine Schnecke mitschleppt! :mad: Sie ist nämlich dermaßen vergesslich, dass sie selbst ihren Kopf liegenlassen würde, wenn der nicht angewachsen wäre. Ich fürchte, dass sie Frau Schnick verliert und Herr Schneck dann alleine ist. ;) Sollte das passieren, kann sie sich ihre eigene Schnecke erstmal für die nächste Zeit abschminken, basta!!!! Strafe muss sein! :mad::D
@Tanja@ - Ich wüsste momentan ehrlichgesagt gar nicht, wo ich ein Filztier-Fach in Leonie's überfülltem Reich freiräumen könnte. Dort quillen sämtliche Stellflächen über mit Filly, Monster High & Co. :rolleyes:
Ich habe heute Morgen ein neues Filztier gemacht und hatte erstmalig ähnliche Probleme mit dem Bergschaf, wie Du gestern mit Deiner Blume. Sowas ist mir noch nie passiert - das Bergschaf-Vlies von der Wollfabrik, das endlich gestern bei mir angekommen ist, wollte und wollte sich einfach nicht mit der Deckschicht aus Merino-Kammzug verbinden. :(;) Ich wollte schon alles hinschmeißen und dann hat das Ganze doch noch "angebissen". :D Das Tierchen sitzt jetzt auf der Heizung und trocknet. Anschließend muss ich noch mit der Nadel ran, um die Augen zu filzen und dann bekommt Ihr ein Foto. :)
Ich kenne das mit der Wolle - am Liebsten würde ich ständig neue Sorten und Farben bestellen, aber leider fehlt mir hier auch der Goldesel. ;) Ein gefilzter Esel würde uns wahrscheinlich auch nicht viel weiterbringen. :p:D
@Carmen@ - Friedrich und Emma sind ja herzallerliebst geworden, total süß! :daumenhoch: Auf dem Balken der Laube machen sie sich richtig gut! Und die Bestellung Deiner Tochter hast Du auch schon erhalten. :supertop: Warum soll es Dir auch anders ergehen, als mir! :p:D:D
Mit dem Mund ausformen hatte ich keine Probleme, aber die Falten im Schneckenhaus brachten mich auch beide Male schier zur Verzweiflung - keine Ahnung, wie die Anderen das machen, aber bei mir hat es nicht so gut geklappt. ;)
Ich habe mittlerweile viele viele kleine Rest-Merino-Knäuel meiner Anfangs-Filzzeit und eine bunte Auswahl an Vliesen zu je 100g, die ich mir hauptsächlich für die geplante Gartendeko und die 3 Paar Filz-Puschen bestellt habe. Das sind zur Zeit ganze 5 Kisten voll, die ich in meinem extra dafür aufgebauten Expedit-Regal stehen habe. In den anderen Kisten sind Zubehör-Dinge, wie Nadeln, Nadelkissen, Schere, Cutter, Perlen, Seifen pp. drin, damit ich immer gleich alles parat habe. Zusätzlich sind dann gestern noch je 1kg weißes Bergschaf und Milchschaf für die Nadelfilzerei gekommen, die ich wegen ihres immensen Volumens schon gar nicht mehr unterbekomme. :eek::D Diese Vorräte müssen jetzt mal eine ganze Zeitlang ausreichen - vorausgesetzt, Leonie will kein Filz-Einhorn zum Draufsetzen. :eek::eek::eek:
Am Anfang meiner Filzzeit habe ich mir immer die Wolle für einzelne Projekte gekauft, das wurde mir aber auch wegen des Zeitaufwandes und des Portos . wie auch Tanja schon geschrieben hat - zu teuer. :) Mit der Zeit hat man einfach soviele Wünsche auf der Liste, dass man ungefähr weiß, welche Wolle man für die nächstgeplanten Projekte benötigt. :D
LG
Melanie
Filzhexe
10.04.2013, 12:23
Hallo,
zwecks Bestellung der Wolle habe ich zumindest keine Probleme, da ich diese in einem Geschäft im Nachbardorf beziehen kann.
Allerdings muss ich mich dann mit Bergschafwolle und Merino im Kammzug begnügen. Also sind meine Erfahrungen momentan auf diese Wollarten beschränkt. Muss aber sagen, dass ich bisher mit den beiden sehr zufrieden war.
Natürlich würde ich auch gerne mit anderen Sachen experimentieren. Werde ich sicher auch mal...
LG
Carmen
Mittelalterfan
10.04.2013, 12:44
Hallo Carmen!
Also Bergschaf und Merino sind auch meine erste und bislang einzige Wahl. Ich komme super mit Beidem zurecht.:daumenhoch: Mein neues Milchschaf-Vlies soll als Untergrund/Aufbau der geplanten Nadelfilz-Figuren dienen, für die Nassfilzerei ist es nicht geeignet. :) Irgendwann versuche ich mich mal an Karakul pp., aber dafür möchte ich lieber noch etwas Erfahrung sammeln, bevor ich diese Wolle "versemmel". ;):D
LG
Melanie
Filzhexe
10.04.2013, 12:52
Brauche wieder mal einen Tipp:
Ich möchte gerne für den Garten Sonnen machen.
Meine Frage nun: in der MItte der Sonne hätte ich gerne ein Spiegelstück.
Anfangs dachte ich an nachträgliches Aufkleben, aber vielleicht könnte man das auch irgendwie mit einfilzen?
Die Wolle auflegen, in die MItte eine Spiegelscherbe legen und nochmals Wolle auflegen, diese dann ein klein wenig über den Rand des Spiegelrandes, sodass dieser miteingefilzt wird.
Könnte das so gehen?
Aber da ergibt sich das Problem mit dem Walken samt Spiegelstück!?
Hat jemand eine bessere Idee?
LG
Carmen
filzmonster
10.04.2013, 12:52
Mit Merino komme ich noch nicht so gut klar, ich finde es filzt langsamer als das Bergschaf und die Blume ist lappiger, obwohl ich mengenmäßig genausoviel Wolle wie bei der blauen Blume genommen habe.
Bergschaf filzt wirklich viel schneller. Ich habe hier auch noch eine braune deutsche Merinowolle (habe ja wegen des Mulesing weinend und voller Bedauern der australischen die Freundschaft gekündigt und brauche da nur noch die "Reste" auf), die wird so wunderschön, und ich vergesse angesichts der Ergebnisse immer, wie ich beim Arbeiten fluche. Habe gerade einen großen Hund fast fertig, der hat Stunden gedauert, weil das Zeug einfach so ewig braucht - mit Bergschaf wäre das in zwei Dritteln der zeit erledigt gewesen, vielleicht sogar in der Hälfte.
Trilunas Schnecken sind wirklich toll, stehen auch auf meiner Liste. Der langen. :D
Wollvorräte: Ich biete um die acht Kilo, einen Kleiderschrank zur Lagerung und einen Mann, der mir manchmal erklärt, ich könne doch auch bei der dummen Wolle schlafen, wenn sie mal wieder über die Grenzen des Schranks hinauskriecht (aber sie immer ordentlich zurückzuräumen, wenn man sie doch sowieso bald wieder rausholt? Kommt mir nicht effektiv vor). Und just, als ichs schreibe, sind's neun, juchhu, mein Milchschaf und das versehentlich mitbestellte bisschen Extrawolle ist da!
Das Experiment mit der Fuchsschafwolle war so mittel, nicht schlecht, aber vom Milchschaf verspreche ich mir mehr. Das Fuchsschaf filzt doch unartigerweise ein bisschen mit.
filzmonster
10.04.2013, 12:58
Zur Sonne mit Spiegelstück: Ich würde den Spiegel eher richtig einfilzen und dann darüber die Wolle aufschneiden, wenn Du fertig bist. Feste Stücke einfilzen ist so eine Sache - die Ränder sind ziemlich unberechenbar während des Filzprozesses, die schrumpfen doch gern mehr als gedacht.
Dauert dann mit dem Walken natürlich etwas länger und wird nicht ganz so fest, aber müsste ausreichen.
Mittelalterfan
10.04.2013, 13:02
@Carmen@ - In meinem Buch über Taschen filzen ist eine Tasche drin, die mit Spiegel-Mosaik-Fliesen dekoriert ist. Dort werden die kleinen Spiegelchen auf die ausgelegte Wolle aufgebracht und dann mit einer kompletten weiteren Schicht Wolle bedeckt. Nach dem Anfilzen werden die Spiegel vorsichtig freigeschnitten und die Schnittkanten gleich wieder verfilzt, damit nichts ausfranst. So halten die Spiegel durch die Wolle gut und fest. Als Abschluss haben die dort die Spiegel jeweils noch mit buntem Garn umstickt, das sieht total schön aus. :daumenhoch:
Laut Buch gibt es auch keine Probleme beim Walken, aber ich stelle mir das trotzdem nicht gerade einfach vor. :(
Ich hoffe, das hilft Dir weiter?! :)
@filzmonster@ - Uiuiui, das sind aber richtige Vorräte, die Du da hast, *schwärm*. :daumenhoch: Mein GöGa meckert jetzt immer schon rum, weil ich das gesamte Gästezimmer als Filzwerkstatt "missbrauche". :D:D:D
Danke für den Tipp bzgl. der Fuchsschafwolle, das hilft mir sehr weiter! :daumenhoch:
LG
Melanie
Mittelalterfan
10.04.2013, 13:03
Oh, das filzmonster war schneller!!!:p:p:p :D:D:D
LG
Melanie
filzmonster
10.04.2013, 13:13
Dem Filzmonster ist sein in aller Eile ausgesuchter Name (och Maaaann, einfach irgendwie anmelden, auch schon vergeben, na, egal, warum denn nicht ... na geht doch) inzwischen etwas peinlich, und in Wirklichkeit heißt es Maike, was es nachher mal in die Signatur schreibt. :D
Das Milchschaf fühlt sich phantastisch filzunwillig an. Werde berichten!
Mittelalterfan
10.04.2013, 13:18
Hallo Maike!
Hihi, das kenne ich - immer sind die Namen, die man eigentlich wollte, bereits vergeben und dann fällt einem nichts Passendes mehr ein. :D:D Wobei,...ich finde "filzmonster" total ulkig und überhaupt nicht peinlich. :supertop:
Mein Kilo Milchschaf ist noch in seiner Tüte - jetzt muss ich aber doch mal dran rumfummeln gehen. :D:D
LG
Melanie
Filzhexe
10.04.2013, 14:04
Hallo Maike und Melanie,
vielen Dank für eure Infos.
Ja, logisch, hätte ich eigentlich selbst draufkommen müssen, dass ich das Spiegelteil total einfilzen und anschließend aufschneiden könnte, das werde ich dann auch versuchen.
WEr weiß, vielleicht schneide ich in STernenform auf? Das würde zu den Sonnenstrahlen passen.
Zu den Namen: Eigentlich wollte ich mich Filzfee nennen, weil ich auch Märchenerzählerin bin, der war natürlich vergeben.
Aber Filzhexe passt ja auch ;)
LG
Carmen
Mittelalterfan
10.04.2013, 14:15
Hallo Carmen,
aber gerne doch - hauptsache, es hilft Dir bei Deinem Projekt weiter. :daumenhoch:
Wenn Du sternförmig einschneidest, sieht das bestimmt toll aus! :) Vielleicht könnte man sogar im Bereich der Spiegel andersfarbige Wolle nehmen, die dann nach dem Aufschneiden in Form der Zacken zum Vorschein kommt? :)
Ich bin schon sehr gespannt auf die Bilder, wenn Du fertig bist. :)
LG
Melanie
filzmäuschen
10.04.2013, 14:35
Maike, die sind toll geworden. Hier ist ja wirklich schon eine Schneckenplage. Aber so niedliche Schnecklinas, so heißen unsere Schnecken die hier auf Wärmflaschen, Fensterbänken und Kinderbett rumlungern, kann man nicht genug haben. Leo meint auch immer die müssen sein. Und auch Kinder bekommen die schon hin.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4192&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4192)
Melanie, hat sich die Polizei schon bei dir gemeldet? Soweit kann doch Frau Schnick noch nicht gekommen sein.
Bei der Blume mit dem Spielgel würde ich den Spiegel auch ganz einfilzen und dann aufschneiden. Sie sollte nur ziemlich fest werden. Der Spiegel wiegt ja doch bisschen und sie sollte auch ihren Kopf halten können. Vielleicht wirklich hinten den Stiel senkrecht ziemlich weit oben anfilzen so, dass ein Stab reingesteckt werden kann der das Gewicht auch bei Regen halten kann und alles mit Bergschaf oder sonstiger robuster Wolle. Merino bleibt sehr weich und fein.
Habe mir auch fest vorgenommen, Blumen zu filzen. Muss mich nur noch auskurieren.
Ich war heute beim Zahnarzt und leider war nix mehr zu machen. Die Wurzel war gebrochen und hat dann unter der Krone angefangen zu zicken. Das alles war aber erst ersichtlich, als ich eine 3D-Aufnahme des Kiefers gemacht habe. Die ZSs haben fast ein 3/4 Jahr gesucht und mir mehr oder weniger zu verstehen gegeben, da kann nix sein, mal wieder ein Hypochonder.
Aber dies gehört hier nicht rein, ich leide nur momentan so, und da muss ich mich jetzt und hier ausheulen.
Bitte um Gnade!
Mittelalterfan
10.04.2013, 16:03
Hallo Margit!
Jaaaaa, Frau Schnick ist wieder da. :) Sie war heute tatsächlich auf Schulausflug mit Leonie. :rolleyes: Ich habe ihr auch gleich eine Standpauke gehalten und sie hat versprochen, dass das nicht mehr vorkommt - naja, wer's glaubt. :D:D:D
Du Ärmste - Zahnschmerzen sind die übelsten Schmerzen, die ich mir vorstellen kann, lass Dich mal drücken. ;) Ich hoffe, dass Du jetzt endlich bald wieder Ruhe hast, *daumendrück*! :)
LG
Melanie
filzmäuschen
10.04.2013, 16:07
Hurra, sie ist wieder da! :)
Aber Standpauke, nee, nee, du bist doch dran Schuld! Du hast deinem Mädel keine gefilzt. Das war reiner Selbstschutz!
Danke für deinen Drücker, ist angekommen. Leo umsorgt mich hier auch ganz hingebungsvoll. Sie meinte eben, "ich kann dich nicht leiden sehen" Ach, meine Süße-Knüße
Mittelalterfan
10.04.2013, 16:27
Hihi, stimmt, bin selber Schuld - künftig muss ich immer gleich ein Doppel von jeder Arbeit machen, damit es gar nicht erst soweit kommt. :D:D:D Mal schauen, ob Leonie wieder Ansprüche auf mein momentan noch nasses auf der Heizung liegendes Tierchen stellt, falls sie es entdeckt. :(:D:D:D
Süß, wenn die Kleinen sich so rührend kümmern. :daumenhoch: Ich habe öfter wegen meiner kaputten Bandscheiben mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Leonie hat dann einfach kurzerhand der Oma einen "Rücken-Stein" abgeluchst, mit dem sie mir dann abends immer über den Rücken streicht und mir beteuert, dass der Stein hilft - einfach sooooo goldig, da wird das Mutterherz gaaaaaanz weich. :D Und für den Papa will sie jetzt noch einen Kopfweh-Stein haben. :D
Gute Besserung noch! :daumenhoch:
LG
Melanie
filzmäuschen
10.04.2013, 16:36
Na, klar du hast doch eine rechte und eine linke Hand, also kannst du gleich im Doppelpack arbeiten :D
Kopfwehstein könnte ich auch gebrauchen. Oh, was haben wir liebe Kinder. Ich bin auch total froh sie zu haben!
Hallo,
Das Fuchsschaf filzt doch unartigerweise ein bisschen mit.
Natürlich filzt Fuchsschaf mit, es filzt sogar sehr artig, ich habe dararaus schon einen Teppich, einige Katzennester, einen Tragetasche und Fusswärmer gemacht - und sowohl die Rohwolle als auch das fertig gekaufte Vlies filzten hervorragend.
Ich habe allerdings festgestellt, dass der Fuchsschaf-Filz etwas "fluffiger" bleibt als beispielsweise Bergschaf - egal wie dolle man filzt. Aber mir gefällt das ganz gut so.
Schlecht filzen sollen angeblich Milchschaf und Texel (habe ich aber beides noch nicht ausprobiert) sowie Schwarzkopfschaf (habe ich ausprobiert). Das letztere filzt wirklich nicht gut, aber natürlich auch nicht gar nicht - ich glaube das tut keine Schafwolle (also gar nicht filzen).
Liebe Grüße
Andrea
Filzhexe
10.04.2013, 20:18
Hallo Margit,
das mit dem Spiegel hast du falsch verstanden:D
Ich will keine Blumen filzen, sondern Sonnen, obs gelingt weiß ich noch nicht. Ich habe was ganz Bestimmtes im Kopf.
Und ganz viel halten muss es auch nicht, ich möchte nur eine Spiegelscherbe ins Innere filzen.
Falls es gelingt, bekommt ihr Fotos zu sehen.
LG
Carmen:supertop:
Das gelingt Dir bestimmt. Bin schon ganz neugierig
GLG, nora
Mittelalterfan
10.04.2013, 20:28
Bitte spanne uns nicht allzu lange auf die Folter und leg Dich ins Zeug, aber zack zack, hörst Du!!! :p:D - Neeeeee, wir sind gaaaaar nicht neugierig, das täuscht nur! :D:D:D:D:D
LG
Melanie
Blausternchen
10.04.2013, 21:57
Hallo,
auf die Spiegelsonne bin ich auch gespannt. Wenn es klappt, ist das ein schöner Hingucker im Garten und eine tolle Idee!
Meine Blumen haben heute den Test mit Regen und Wind mit unterschiedlichem Ergebnis bestanden.
Die rote Merinoblume hat die oberen Blütenblätter hängen lassen. Die dünner gefilzte blaue Blume aus Bergschaf mit den filigraneren Blütenblättern auch, aber nicht so sehr wie die rote. (für beide habe ich die selbe Wollmenge verwendet)
Die gelbe und recht dick gefilzte Bergschafsonnenblume hat weder Wind noch Regen irgendwie beeindruckt. Sie steht wie eine Eins. Bei den anderen habe ich die Blütenblätter wieder nach oben gebogen, bis zum nächsten Regen. :D
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
10.04.2013, 22:04
:eek: Oh, das ist aber nicht nett, dass Deine schönen Blümelein trotz kräftigem Gießens von oben die Köpfe hängen lassen. :(:D Schon ulkig, wie unterschiedlich sich die verschiedenen Wollarten und die Dicke der Lagen auswirken kann. ;) Hoffentlich erholen sie sich wieder und bleiben künftig standfester. :daumenhoch:
Auf mein heutiges Filz-Werk müsst Ihr wohl noch warten bis zum Sonntag, denn erst dann soll hier wieder die Sonne scheinen und ich will das Dingen unbedingt mal bei Sonnenschein im Garten ablichten - im Haus sieht das nicht so schön aus. ;)
LG
Melanie
Filzhexe
10.04.2013, 23:50
Hallo,
da werdet ihr euch noch etwas gedulden müssen, da ich ja viele Sonnen haben möchte.
Bis jetzt habe ich drei gefilzt - sie varieren etwas.
Die Spiegelscherbe sieht gut aus, nur habe ich bei der ersten Sonne eine zu kleine verwendet. Könnte ruhig größer sein.
Bei der nächsten Sonne habe ich dann 3 Spiegelscherben reingemacht. Aus dieser Sonne ist eine Sonne mit Gesicht entstanden.
Ich habe in meinem Garten mehrere Mosaiks, auch mit Spiegel, deshalb die Idee mit den Spiegelscherben...
Mal schauen, was sich noch alles ergibt...
Ich hätte geplant, die Sonnen wie ein Netz zusammenzunähen und an meinem Gartenzaun, der über einer hässlichen grauen Mauer ist, zu befestigen, so ne Art Zaunmobile.
Hier ein Bild von meiner Mauer - wer weiß, vielleicht fällt ja sonst jemandem eine tolle Idee ein, wie ich dieses Grau verschönern könnte!?
Mache mir darum schon seit Jahren Gedanken, habe mal versucht, Blumen herunterhängen zu lassen, doch da die Mauer schief ist, ist immer das Wasser weggelaufen, sodass die Blumen ständig trocken hatten...
Gute Nacht
Carmen
Mittelalterfan
11.04.2013, 10:20
Hallo Carmen!
Deine Idee mit dem Sonnenblumen-Netz hört sich doch schon ganz prima als Lösung für die Mauer an. :daumenhoch:
Ich würde noch ein paar einzelne große Pflanzkübel - evtl. mit Gräsern und Lavendel pp. - hinstellen, das kaschiert dann schonmal einen Großteil der Mauer. :) Wenn dann dazwischen Dein Netz hervorblitzt, sieht das gleich viel freundlicher aus. :)
LG
Melanie
Filzundgut
11.04.2013, 12:24
Hallo Carmen,
schau mal hier
http://www.onetruth.ch/referenzen.html
wär sowas nix für Deine Mauer?? Selbst entwerfen, Filzobjekte lassen sich sicher einbeziehen??!!
Liebe Grüße
Barbara
Filzhexe
11.04.2013, 13:16
Hallo,
danke für eure Tipps.
Weiß nicht, ob sich Graffiti bei meiner Mauer anbietet, die ist total rau (der Putz). Kübel möchte ich auch nicht hinstellen, weil es eher schmal ist.
Jetzt probiere ich mal, obs mit dem Gefilzten klappt.
Falls die Sonnen nicht gut aneinandergereiht als Netz aussehen, so kann ich die einzelnen Sonnen immerhin noch als Topfuntersetzer verschenken. ;)
Ein ausgeflippter Topfuntersetzer...
LG
Carmen
PS: Heute haben wir leider auch wieder einen Regentag :mad:
Mittelalterfan
11.04.2013, 14:04
Hallo Carmen!
Ja, wenn die Stelle bei Dir zu schmal ist, fallen die Pflanzkübel natürlich flach. ;)
Kopf hoch, das mit dem Netz klappt ganz bestimmt und sieht super aus!!! :D
Aber bevor Du die Sonnen als Topfuntersetzer verschenkst, falls Dein Projekt doch nicht klappt, könntest Du sie doch einzeln an verschieden lange Filzschnüre quasi als Girlande an das obere Geländer über die Mauer runterhängen lassen. Das wäre dann zwar keine solche Flächendeckung wie bei einem Netz, aber die ganze Arbeit wäre nicht umsonst und Du könntest Dich trotzdem an Deinen Sonnen erfreuen. :daumenhoch:
LG
Melanie
Filzhexe
11.04.2013, 14:10
Hallo Melanie,
ja, das wäre auch eine gute Idee.
LG
Carmen
Blausternchen
11.04.2013, 18:09
Hallo Carmen,
bei dem Stichwort Netz ist mir noch eine Idee gekommen. Wenn du dir so eine Art Fischernetz besorgen kannst und dieses oben an den Stangen befestigst. Dann könntest du auch bunte Spiegelfische in allen Größen machen und diese in dem Netz befestigen. Unten ein paar Seesterne noch dazu und vielleicht ein paar Seeanemonen oder Korallen. Zum filzen wäre das vielleicht abwechslungsreicher, als so viele Spiegelsonnen zu filzen?
Ansonsten finde ich die Idee mit den Spiegelsonnen aber sehr schön.
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
11.04.2013, 18:12
Oh Tanja, das ist ja mal eine geniale Idee, das kann ich mir vor meinem geistigen Auge schon richtig vorstellen. :daumenhoch:
Was machen Deine Blümelein? Haben sie sich wieder vom Regen erholt?
LG
Melanie
filzmäuschen
11.04.2013, 18:32
Tanja, das ist wirklich eine schöne Idee für diese triste graue Mauer. Und ein Hingucker.
Aber berichten und bedanken möchte ich mich auch noch.
Heute sind, nachdem es hier wieder mal nur grau war, 4 Blumen entstanden. Die trocknen jetzt vor sich hin und wenn sie soweit sind, und ihr wollt, zeige ich sie.
filzmäuschen
11.04.2013, 18:35
Hallo Margit,
das mit dem Spiegel hast du falsch verstanden:D
Ich will keine Blumen filzen, sondern Sonnen, obs gelingt weiß ich noch nicht. Ich habe was ganz Bestimmtes im Kopf.
Und ganz viel halten muss es auch nicht, ich möchte nur eine Spiegelscherbe ins Innere filzen.
Falls es gelingt, bekommt ihr Fotos zu sehen.
LG
Carmen:supertop:
Carmen, deinen Beitrag habe ich erst jetzt gesichtet :mad::mad:
Ja, mittlerweile habe ich auch gelesen, dass du Sonnen machen möchtest, ich war nur so mit dem Blumenthema beschäftigt, und dachte ohne zu denken :D
Mittelalterfan
11.04.2013, 20:04
Oh, da warst Du aber fleißig heute, Margit. :daumenhoch: Ja, bitte zeige uns Deine Blümelein, *ganzgespanntbin*. :D:D:D
LG
Melanie
Blausternchen
11.04.2013, 20:10
Hallo Margit,
was? Vier gleich? Wow, warst du fleißig...Ich freue mich auf das Bild! Manchmal denke ich, dass ich eine lahme Schnecke beim filzen bin...Heute habe ich gerade mal zwei Schneckenaugen geschafft. Der Rest muß noch warten, ob ich morgen dazu komme, weiß ich noch nicht. Vielleicht erst am Samstag.
Wenn ich nur wüßte, wie ich da einen Stecken dran befestigen könnte. Na ja, erst mal muß das gute Schneckchen fertig werden. Die erste geht sowieso an meine Tochter, die zweite soll, wenn es geht in den Garten raus.
Liebe Grüße von Taja
Mittelalterfan
11.04.2013, 20:14
Tanja, ich bin mir auch noch ganz unschlüssig, wie ich den Stecken an die Schnecke bekommen soll. Als erstes werde ich wohl versuchen, nach dem Stopfen und Zunähen der Schnecke den Stecken durch einen klitzekleinen Spalt in der Naht zu schieben und dann noch mehrmals mit einem Faden rund um den Stecken festnähen - hoffentlich ist das dann haltbar genug. :( Mehr ist mir bislang auch nicht eingefallen. ;)
LG
Melanie
filzmäuschen
11.04.2013, 20:26
Mir kam da gerade eine Idee, *grins* hab eben mit Leo Wickie geguckt :)
Wenn ihr praktisch 2 Schablonen macht und in die Mitte einen Schlauch, praktisch wie bei den Blumen und da dann den Schneck drüber stülpt. Ich habe heute bei den Blumen auch doppelt gearbeitet
Eine mit 2 Blüten und zwei mit einem Innenleben so ähnlich wie bei Narzissen, aber ganz abstrakt.
Vielelicht komm ich morgen dazu, dann werde ich mal probieren. So theoretisch fällt mir schwer es zu erklären. Wenn ich mal was haptisch erledigt habe, fällt mir einiges leichter :rolleyes:
Mittelalterfan
11.04.2013, 21:30
Hallo Margit!
:(:confused:Dem kann ich leider nicht ganz folgen, sorry. :o
Ich bin schon total gespannt, was Du schreibst, wenn Du das Ganze ausprobiert hast! :daumenhoch: Ich bin für jeden Tipp superdankbar und mit Fotos + Erklärung kapier' dann selbst ich, wie Du das gemeint hast. :D:D:D
LG
Melanie
Filzhexe
11.04.2013, 22:06
Hallo,
bei den Schnecken sehe ich überhaupt kein Problem, diese in einen STecken zu stecken.
Unten bei der Schnecke ist eh ein Loch, wenn ihr nun den Stecken dort durchschiebt bis zum Schneckenhaus hoch, fällt die nirgendwo mehr hin.
Ich hatte meine zum Trocknen draußen auf der Terrasse auch in einen Stecken gesteckt.
Das mit dem Fischernetz ist eine super Idee! WErde ich mir auf jeden Fall durch den Kopf gehen lassen. Aber da bräuchte es auch viele Fische... = viel Arbeit und noch viel mehr Zeit.
Ich weiß eh schon nicht, wo ihr die Zeit hernehmt, so viel zu filzen?
Momentan filze ich auch viel, aber mein Schlaf leidet sehr darunter...
... und ich habe noch so viele Ideen im Kopf....:confused:
LG
Carmen
Mittelalterfan
11.04.2013, 22:23
Hallo Carmen!
Hihi, so geht es mir auch bereits seit etlichen Nächten: die Ideen schwirren mir nur so im Kopf herum und ich würde am Liebsten gleich aufstehen und loslegen. :D
LG
Melanie
filzmäuschen
12.04.2013, 10:40
Hallo, guten Morgen,
2 Schnecken liegen auf der Heizung. Wenn sie trocken sind auch noch Bilder von den beiden.
Hier Bilder von der Geburt : (:D und bloß sich nix bei den Bildern denken :rolleyes: ;))
Filzhexe
12.04.2013, 11:02
Hallo Margit,
super, so hast du das PRoblem ja natürlich optimal gelöst :supertop:
LG
Carmen
PS: Bin auch grad am Werkeln, gut dass meine KLeine so viel Geduld hat. Kann bald eines meiner Projekte abhaken (Fahrradsitz für meine Tochter) :)
Mittelalterfan
12.04.2013, 11:07
Hallo Ihr Lieben!!
Mann, Ihr seid ja schon richtig fleißig gewesen. :daumenhoch:
Margit, das ist ja super!!! Jetzt verstehe auch ich, wie Du das gestern gemeint hattest. :o:D:D:D:supertop:
Das versuche ich bei den nächsten Schnecken auch gleich mal - für die beiden bereits fertigen muss ich mir was anderes einfallen lassen.
Ich war auch schon fleißig und habe gerade mein Quadrat fertigbekommen!
LG
Melanie
Filzhexe
12.04.2013, 11:08
Ja also, du warst nicht weniger fleißig :D, denn ich habe für mein Quadrat gestern fast den ganzen Tag gebraucht!
Mittelalterfan
12.04.2013, 11:13
Ich habe mich auch selber gewundert, dass es so gut geklappt hat, wo ich doch Angst hatte, dass etwas schiefgehen könnte. :D Wahrscheinlich habe ich mich nur so verrückt gemacht, weil das quasi meine erste "Auftragsarbeit" war! :D:D Das Quadrat ist bei mir auch bretthart geworden. Morgen werde ich es verschicken - vorausgesetzt, es ist schon ganz trocken. :)
LG
Melanie
Mittelalterfan
12.04.2013, 12:22
Ich habe ja in den letzten Tagen an meinem neuen Gartentierchen gewerkelt.
Es ist ein Vogel a la katzenelke geworden - zumindest habe ich versucht, ihn so hinzubekommen. :D
Jetzt aber meine Frage: ich würde ihn gerne an den Flügeln in einem Baum aufhängen, weiß aber nicht so recht, ob eine dünne Nylonschnur oder Ähnliches aus dem Filz ausreißt? :( Zusätzlich will ich noch Füße aus Draht befestigen, die ich zur Stabilisierung an einem Ast fixieren kann. Kann mir da jemand weiterhelfen?
LG
Melanie
filzmäuschen
12.04.2013, 12:42
Oh weija, das wird ja immer besser ;)
Zur Nylonschnur, ich gehe nicht davon aus, dass die den Filz zerreißt. Vorausgesetzt du hast auch hier ordentlich fest gewalkt. Ich würde die Schnur paar Mal mit der Nadel durchziehen. Dann verteilt sich die Kraft etwas. Zu Sachen Draht: Du könntest den Fußdraht mit Wolle umwickeln und versuchen das Ganze noch festzufilzen. Oder den Draht in den Körper pieken und das Ende mit einer Schlaufe (also den Draht unten wieder raus) am Bein festmachen, so eine Art verzwirbeln. Aber ob das hält :confused:
So, hier noch die Bilder:
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4200 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4199
Filzhexe
12.04.2013, 12:46
Wow Margit, die Blumen und die Schnecken machen sich aber gut! Sieht wunderschön aus...:supertop:
Mittelalterfan
12.04.2013, 12:58
Margit, Deine neuen Werke habe ich gerade schon im Album bewundert - einfach nur wow, wow, wow!!!! :supertop:
Danke für die Info's bzgl. meinem Vogeltierchen. :) Ganz so feste gewalkt wie mein Quadrat ist das Kerlchen nicht, aber ich hoffe trotzdem, dass die Schnur nicht ausreißt. Wenn am Wochenende endlich mal schönes Wetter ist, mache ich Euch ein Foto - auch wenn er dann wahrscheinlich noch keine Beinchen hat.:o :D:D
LG
Melanie
Blausternchen
12.04.2013, 17:54
Hallo Margit,
deine Blümchen und die Schnecken sind fantastisch!
Danke für die Fotodoku deiner Schnecken. Leider bin ich nicht Wickie und habe das mit den zwei Schablonen nicht ganz verstanden. Auf den Fotos ist doch nur eine zu sehen?
Wenn ich das richtig verfolgt habe, dann hast du einfach eine schlauchförmige Hohlform in den Schneckenbauch eingefilzt, wo später der Stecken rein soll.
Wo hast du die Schnecke dann aufgeschnitten, um die Schneckenschablone zu entfernen?
Ich habe wie üblich bei meiner Schnecke unten den Bauch aufgeschnitten (puh, wie das klingt...). Diesen Einschnitt habe ich dann benutzt, um sie innen auszuformen. Wie hast du das ausformen gemacht?
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
12.04.2013, 18:10
:eek: Tanja, das ist eine gute Frage, die ich mal wieder gar nicht bedacht habe, als ich die Fotostrecke gesehen habe - ich bin aber auch sowas von schusselig-oberflächlich, wenn es um solche Dinge geht. :o:D Gut, dass Du daran gedacht hast. :daumenhoch: Ich bin mal gespannt, was Margit uns berichten kann. :)
LG
Melanie
Filzhexe
12.04.2013, 19:40
Und weils draußen so trüb und grau ist, das richtige WEtter für Feuersalamander (gibt's die bei euch auch?), zeige ich euch meinen Feuersalamander, der schon bei meinen Pflanzen (oder was davon übrig ist nach dem Hagel) sitzt, vielleicht ist er euch ja schon in meinem Profilbild aufgefallen::D
Blausternchen
12.04.2013, 19:49
Hallo Carmen,
ja, der süße ist mir schon aufgefallen, schön dass wir ihn jetzt in groß bewundern dürfen!
Sitzt der bei dir auf den Kieseln wie auf dem Bild?
Liebe Grüße von Tanja
filzmäuschen
12.04.2013, 19:53
Oh, wie schön, jetzt endlich ist das Geheimnis des Benutzerbildes auch gelüftet.
Mittelalterfan
12.04.2013, 19:53
Ja, den habe ich auch schon gesehen, nur leider kann man ihn auf dem Profilbild nicht so gut erkennen, aber jetzt - er ist totaaal süß und passt auch super in den Garten. :daumenhoch: So einer wäre doch als Teppich/Wandbehang auch was für Deine Mauer, oder?
LG
Melanie
Filzhexe
12.04.2013, 20:02
Stimmt, der würde super auf die graue Mauer passen.
Nein, er sitzt nicht auf den Kieseln, nur fürs Foto musste er dort Model stehen. Momentan sitzt er auf einer QUerstange, die mehrere Blumentöpfe miteinander verbindet.
LG
Carmen
filzmäuschen
12.04.2013, 20:27
Na, dann lüfte ich das Bauchgeheimnis. Dachte man sieht es auf den Bildern.
Den Schlauch habe ich erst gut gefilzt, bis auf oben zur Verbindung fürs Schneckenhaus. Dann in Folie gepackt. Unterseite ausgelegt, Schlauch drauf, Schablone drauf umschlage, Oberseite ausgelegt, Windungen aufs Haus gelegt und dann gefilzt.
So, die Bilder hab ich noch inst Album gepackt und hier groß eingefügt. Hoffe jetzt erkennt frau alles.
Die Schablone ist schon so wie die von Triluna, nur pack ich oben immer noch eine Spitze drauf, die ist dann ohne Folie, filzt also zusammen und gibt aber Stabiliät.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4203&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4203) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4204&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4204) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4205&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4205) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4206&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4206) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4207&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4207) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4208&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4208) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4209&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4209) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4210&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4210)
filzmäuschen
12.04.2013, 20:44
Na, dann lüfte ich das Bauchgeheimnis. Dachte man sieht es auf den Bildern.
Den Schlauch habe ich erst gut gefilzt, bis auf oben zur Verbindung fürs Schneckenhaus. Dann in Folie gepackt. Unterseite ausgelegt, Schlauch drauf, Schablone drauf umschlage, Oberseite ausgelegt, Windungen aufs Haus gelegt und dann gefilzt.
So, die Bilder hab ich noch inst Album gepackt und hier groß eingefügt. Hoffe jetzt erkennt frau alles.
Die Schablone ist schon so wie die von Triluna, nur pack ich oben immer noch eine Spitze drauf, die ist dann ohne Folie, filzt also zusammen und gibt aber Stabiliät.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4212
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4212)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4213
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4213)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4214
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4214)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4215
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4215)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4216
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4216)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4217
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4217)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4218
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4218)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4219
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4219)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=4220
Bild in der Galerie (http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=362&pictureid=4220)
Mittelalterfan
13.04.2013, 10:13
Hallo Margit!
Wow, vielen Dank für die Fotostrecke. :daumenhoch:
Da ja dann der Schlauch nur an einer "Innenwand" der Schnecke festgefilzt ist, gehe ich davon aus, dass Du ganz normal den Bauch aufgeschnitten hast, um die Schnecken-Hohlform zu entfernen, oder? :D
LG
Melanie
Blausternchen
13.04.2013, 13:23
Hallo Margit,
ja, so sehe ich das auch mit dem aufschneiden. Ganz normal unten, oder? Und was geschieht mir dem Loch, hast du das zugenäht?
Wenn der Schlauch innen an der Innenwand festgefilzt ist, gibt das dann nicht Probleme beim einführen des Steckens? Ich meine, die Schnecke ist ja bauchig ausgeformt. Der Stecken gerade. Wenn der Schlauch festgefilzt ist, dann kann er nicht gerade sein. :confused:
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
13.04.2013, 20:20
Hallo,
Margits Lösung, die Schnecken an einem Stecken zu befestigen, ist natürlich die professionelle Lösung, aber ich möchte euch trotzdem zeigen, was ich gemeint habe und dass es nicht unbedingt notwendig ist, innen einen Schlauch mit reinzufilzen:
filzmäuschen
13.04.2013, 20:36
Carmen,
so schöne Schnecken hast auch du gemacht. Auch im Blaukissen, sieht schön aus. Bei uns guckt noch nicht mal ein klitzekleines Knöspchen raus, und bei euch ist alles schon am blühen. Sogar die Zaubernuss steht noch voll in der Blüte. Neidvoll schau ich dahin, erfreue mich aber an dem Anblick. Aber wir sind auf dem steigenden Ast, der Frühling naht auch bei uns.
Tanja und Melanie ,
ihr fragtet noch nach dem Bauch und dem Schnitt. Dadurch das ich den Schlauch länger als den Schneckenkörper gefertigt habe blieb unten das Loch offen, da brauchte ich nichts zu schneiden. Die Schneckenschablone, die Folie um den Schlauch und auch die Folie im Schlauch, konnte ich einfach so entfernen. Den Schlauch habe ich oben gefächert und oben am ganzen Haus angefilzt. Ich lege immer oben noch über die Schablone die Wolle. Dadurch kommt auch die hohe Spitze zusande.
Die Schnecken haben die Größe, unten türkis, 38 cm lang und 26 cm hoch, Schlauch guckt noch ca. 3 cm raus, die andere ,unten orangerot, 33 cm lang und 21 cm hoch.
Sorry, hier wurde danach gefragt. Ich habe den Beitrag aus dem Schneckenthema hierher kopiert.
Carmen, so wie dein Stock (Dicke) im Verhältnis zum Schneckenkörper steht, ist das auch möglich. Meine Schnecklis sind schon ziemlich groß und hoch. Gestern hat´s bei uns ja ziemlich gestürmt und gehagelt, und da waren sie schon ganz schön wackelig. Ich habe aber auch nur einen dünnen (ca. 3 mm) Metallstab genommen.
Dann noch die Größe der Blumen:
Mohn 45 cm hoch 16 cm Durchmesser
Sonne 30 cm hoch "
blaue Blume 35 cm hoch 27 cm Durchmesser
altrosa Blume 45 cm hoch 20 cm Durchmesser
Die Höhenangabe ist vom grünen Schlauch
Filzhexe
13.04.2013, 20:41
Hallo Margit,
so wars auch nicht gemeint! Deine Anleitung ist perfekt - und als ich dann gelesen habe, wie groß deine Schnecken sind, dann ist es sicherlich auch nochmal was anderes.
Da sind meine recht bescheiden.
GlG
Carmen
filzmäuschen
13.04.2013, 20:48
Camen, ich habe es nicht falsch verstanden. Sorry ich wollte nicht das es so bei dir angekommt. Ich schummel ja auch immer bisschen. Die Schablone ist gar nicht so groß ich lege immer hinten den "Schanz" länger. Der ist massiv Wolle. Ausformen braucht man doch gar nicht viel. Wenn man noch mal im Querformat walkt und ordentlich Wut abbaut ist fast schon alles so wie es sein soll. Nur das Schneckenhaus bissele hier und da ziehen und stauchen.
Das war´s
Blausternchen
14.04.2013, 09:46
Hallo Margit,
danke nochmals für die Beschreibung und die tollen Fotos! Ich habe noch einmal gründlich nachgedacht und habe es jetzt verstanden! :D Mein bisheriger Gedankengang war der, dass der Schlauch an der Innenseite der Schnecke angefilzt ist. Aber er ist nur oben in der Spitze angefilzt, oder? Dadurch, dass du den Schlauch gut und fest gefilzt hast, filzt er Innen nicht an und geht so gerade durch das Häuschen.
Ich denke, meiner Gartenschnecke steht so nichts mehr im Weg.
Liebe Grüße von Tanja
filzmäuschen
14.04.2013, 10:22
Ja, so ist es. Wenn der Schlauch ganz am Häuschen wäre, könntest du das Häuschen nicht so bauchig lassen. Der Stab würde alles gerade drücken.
Es ist oftmals so selbstverständlich, welche Handbewegung und Gedanken man hat. Dies dann niederzuschreiben und zu erklären, ohne direkt am Objekt zu sein, ist für mich eine Herausforderung.
Falls noch was nicht klar ist, bitte nochmal fragen. Ich versuche es dann besser zu machen.
Vielleicht hätte ich Erklärungen unter die Bilder schreiben sollen. Auch ist der Beitrag irgendwie 2 mal hier reingerutscht. :o Ich hatte die Bilder als .jpg direkt eingefügt. Da waren sie aber wieder sehr klein und dunkel. Im Album kann frau sie ja größer einfügen.
Und dabei ist es wohl passiert. :mad: Aber vielleicht könnte der überflüssige Beitrag gelöscht werden. Weiß vielleicht jemand wie? Ich wollte es noch machen aber da stand das der Beitrag nur 20 Minuten bearbeiten kann. Es waren 21 Minuten verstrichen :mad:
Keine Gartendeko sieht genial aus, Margit.
Bis ich sowas hin bekomme, wird noch einige Zeit vergehen...
filzmäuschen
14.04.2013, 11:36
"keine" :D doch! Das wirst du können! Ist nicht schwer!
Ups!:o
Ich meine natürlich "Deine".
Kommt davon, wenn ein kleiner Floh meint, sich mit ihrem Kopf zwischen mich und die Tastatur quetschen zu müssen :rolleyes:
Vielleicht wäre das was für Sonntag?
Blausternchen
15.04.2013, 20:02
Hallo,
heute morgen war ich bei strahlendem Sonnenschein auf der Terrasse draußen sehr fleißig und habe meine eigene Gartenschnecke mit Schlauchverbindung für den Stecken gefilzt. Hat gut geklappt, danke nochmal an Margit für die Anleitung!
Der Stecken ist etwas zu kurz, ich muß mir noch einen längeren besorgen. :) So kriecht die Kleine direkt über die Blüten, was aber auch ganz nett aussieht.
Liebe Grüße von Tanja
Blausternchen
15.04.2013, 20:05
Ups, dieses Bild wollte ich auch noch anhängen. Nachträglich läßt es sich aber nicht einfügen, oder?
Das Häuschen ist so spitz, weil innen der Stab in dem eingefilzten Schlauch steckt. Ich habe versucht ein paar Falten in den Filz zu machen, aber es war nicht möglich. Aber eigentlich gefällt sie mir auch so sehr gut.
filzmäuschen
15.04.2013, 21:01
Hallo Tanja,
schööööön, sieht wirklich drollig aus, wie die kleine rosa Schnecke über die Blume flitzt. Hast du diese Fotos um 20 Uhr gemacht? Hattet ihr es da noch sooooo schön und hell?
Mittelalterfan
15.04.2013, 21:03
Hallo Tanja!
Wow, Deine Schnecke ist total süß geworden und genauso hatte ich mir das für meine auch vorgestellt, dass sie direkt über den Blumen schwebt und man den Stab nicht sieht - echt toll geworden!!! :supertop:
LG
Melanie
Filzhexe
15.04.2013, 23:22
Hallo TAnja,
herzlichen Glückwunsch zur Geburt deiner Schnecke :D
Ist schön geworden!!!
LG
CArmen
Blausternchen
16.04.2013, 09:35
Hallo,
dankeschön für euer Lob!
Margit: Nein, die Bilder sind vom Nachmittag, die angezeigte Uhrzeit ist die Einstellzeit ins Forum. Aber wir hatten bis zuletzt Sonne pur gestern.
Melanie: Mir ist der Stab zu kurz, sobald ich dazu komme, gibt es einen längeren. Auf Dauer tut es bestimmt weder den Blümchen, noch dem Schneckchen gut, wenn sie so tief drin sitzt.
Carmen: Hihi...Geburt...Ich soll ja noch ein paar ( :eek:!!!) Schnecken machen, hat meine Tochter gesagt. Dann bin ich wohl Schneckenmama einer ganzen Schneckenschar. :D
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
16.04.2013, 10:55
Hallo Tanja,
wieso soll es dir anders ergehen als uns?
Die lieben Wünsche unserer Kinder...
Meinem Sohn gefällt die Schnecke zwar gut, aber er möchte natürlich was anderes: er stresst schon dauernd, dass er mit mir eine giftige Schlange filzen möchte...
LG
Carmen
Blausternchen
16.04.2013, 11:29
Hallo Carmen,
eine Schlange ist doch toll! Eine grüne Baumpython finde ich richtig klasse. Im Zoo schauen wir uns die immer an und ich habe sie auch schon oft fotografiert.
Meine Tochter möchte auch eine Schlange haben, steht schon auf meiner To-do-Liste. Eine grüne soll es sein, zum kuscheln. :D Ich muß mir noch die passende Wolle dafür mit meiner nächsten Wollbestellung besorgen, dann geht es los. Innen Milchschaf, damit sie schön knautschig und beweglich wird und außen kuscheliges grünes Merino.
Eine Schlange wäre sicher auch eine schöne Deko für den Garten, in einen Baum am Essplatz. Oder über einem Balken hängend. Oder sie windet sich um einen Baumstamm...
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
16.04.2013, 19:23
Hallo Ihr Lieben!
Mensch, ist das ein Wetterchen draußen - da kommt man regelrecht ins Schwärmen. :D
@Tanja@ - In Bezug auf die Blümchen hast Du sicher recht - das wird auf Dauer wahrscheinlich unter der Schnecke zu "Kahlschlag" führen. :eek: Ich will meine in eine Buchsbaumkugel reinsetzen, die sind robuster. :)
@Carmen und Tanja@ Oh ja, eine Schlange für den Garten - da bringt Ihr bzw. die Wünsche Eurer Kids mich schon wieder auf Nachfilz-Ideen: wir haben einen Holz-Pavillon (eigentlich ist es ein Carport, den wir umfunktioniert haben :D). Dort sind etliche Balken dran, um die sich eine Schlange schön rumwinden könnte. :D
LG
Melanie
Filzhexe
23.04.2013, 08:11
Hallo,
folgendes Tier schmückt nun meinen Garten, habe ihn schon vor Wochen gefilzt, nun hängt der riesige Schmetterling bei unserem Durchgang (der natürlich auch ziemlich grau ist und Farbe verträgt), der zu unserem Haus und in unseren Garten führt.
LG
Carmen
Blausternchen
23.04.2013, 10:14
Hallo Carmen,
der ist wunderschön geworden, ein fröhlich bunter Blickfang um eine graue Stelle zu beleben. Wie groß ist er denn? Auf dem Bild sieht es so aus, als würde er frei hängen, hast du ihn an Nylonfäden aufgehängt?
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
23.04.2013, 10:19
Hallo,
Nora hat auch schon gefragt: der Schmetterling ist ca. 40 x 40 cm groß und hängt an einem Draht:p
LG
Carmen
Ein wirklich toller Schmetterling und die Farben finde ich richtig klasse.
Da kann der Sommer kommen :)
Der Schmetterling ist super geworden.
LG, Doro
Filzhexe
08.05.2013, 11:39
Hallo,
nun konnte ich auch dem Wunsch meines Sohnes nachkommen. Ich habe ihm eine Schlange gefilzt.
Als ich sie fertig hatte, meinte er: "Und die nächste möchte ich in blau!"
Aber ich glaube, mir reicht es vorerst mal mit Schlangen.
Würde aber wirklich auch gut im Garten ausschauen.
LG
Carmen
filzmäuschen
08.05.2013, 12:54
Hallo Carmen,
die Schlange sieht toll aus. Den Kaa-Blick hast du prima hinbekommen :)
Post ist zu dir unterwegs :) Sonst könnte es ja langweilig werden ;)
Mittelalterfan
08.05.2013, 17:59
Carmen, Deine Schlange habe ich gerade in Deinem Album bewundert - ein Traum! Dieser Blick ist sensationell! :supertop: Hast Du die Schlange nadelgefilzt oder als Hohlkörper und dann ausgestopft? :)
LG
Melanie
Blausternchen
08.05.2013, 18:09
Hallo Carmen,
super schöne Schlange! Der Blick ist dir gut gelungen! Die könntest du am Handlauf lassen, da passt sie wirklich gut hin. Aber ich glaube, dein Sohn rückt sie nicht wieder raus. :D
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
08.05.2013, 18:30
Hallo,
eben, dasselbe habe ich mir auch gedacht, dass sie gut auf den Handlauf passen würde, aber wird wohl nichts werden.
Ich habe die Schlange hohlgefilzt. Und anschließend die Augen (Kugeln) reingefilzt (mit der Nadel). Die Pupillen sind nadelgefilzt.
Und natürlich habe ich die Schlange auch ausgestopft.
LG
Carmen
Filzhexe
09.05.2013, 07:50
Hallo,
Margit: danke für die Post, freue mich schon darauf:D
Melanie: anbei ein Foto von der Schildkröte Vorderansicht (in meinem Album habe ich keinen Platz mehr, deshalb hier).
Und Schildkröten sind ja auch GArtendeko.
LG
Carmen
Mittelalterfan
09.05.2013, 11:01
Neiiiiin, ist die Schildi süß, Carmen - einfach zum Knutschen! :supertop:
Oh ja, meine Alben sind leider auch schon voll - beim nächsten Bild muss ich erst ein paar Fotos löschen, dass ich wieder neue einstellen kann. :rolleyes:;):D
LG
Melanie
filzmäuschen
09.05.2013, 11:27
Hallo,
Carmen, hat die Schildi auch was geraucht? ;) Die hat auch so einen schönen Blick :D
Mel, du kannst Bilder auch als .jpg direkt in den Beitrag laden. Dazu auf die Büroklammer gehen.
Nachdem ich gestern Morgen die Lampions von Triluna sah, hab ich gedacht die wolltest du doch schon machen. Irgendwo in den Tiefen des Forums hat Triluna schon einmal davon "gesprochen"
So habe ich eine gemacht. Aus Bergschaf. Allerdings habe ich sie noch imprägmiert. Gerne möchte ich sie ja hängen lassen. Jetzt muss nur noch die Aufhängung dran. Und da glaube ich die ist komplizierter als der Rest:(
filzmäuschen
09.05.2013, 11:29
:D Auf zum Frühsport, bitte das Bild im Kopfstand angucken :o
Sorry, doofes Telefon, macht einfach nicht das was ich will. Nie!
Filzhexe
09.05.2013, 13:34
Hallo Margit,
die Schildkröte ist schon älter, Melanie wollte das Gesicht von vorne sehen.
Mit den Lampions bist du mir aber zuvor gekommen. Mit was hast du sie imprägniert? Ist aber bei Filz normalerweise nicht notwendig, oder?
Natürlich habe ich auch schon Lampions gefilzt, und nicht nur eine, sondern gleich zwei!
Sie hängen grad zum Trocknen draußen. Bin schon gespannt, wie sie dann fertiger aussehen.
Zudem habe ich ein paar Fotos zum Arbeitsvorgang gemacht, weil Triluna keine hatte. Vielleicht interessiert es ja jemanden?
LG779
780
781
782
Carmen
Filzhexe
09.05.2013, 13:36
Tja, bei meinen Bildern muss man teils auch seinen Kopf drehen:D
Was das Hochladen der Bilder anbelangt: auch mit der Klammer habe ich nur eine bestimmte Anzahl zur Verfügung, aber trotzdem viel mehr als in den Alben.
Und was mir auch aufgefallen ist, unter "wer macht was?" warten die Bilder immer auf Freischaltung.
LG
Carmen
filzmäuschen
09.05.2013, 18:58
Boh, Carmen bei euch weht ja ganz dolle der Wind, die Laternen wehen ja waagerecht ;)
Ich frag mich wodurch die Bilder oft verkehrt veröffentlicht werden. Ich habe auch schon versucht den Rechner zu überlisten und es im Bildbearbeitungsprogram gedreht, aber nix da war immer noch verkehrt.
Sehr schöne Lampions, besonders die in Türkis mag ich sehr.
So eine muss ich auch noch machen.
Ich habe noch eine gemacht. Die habe ich mit Wensleydale ausgelegt. Sieht auch hübsch aus. Die Löckchen geben einen schönen Effekt. Obwohl ich die gleiche Schablone verwendet habe und die Wolle wirklich nur einlagig gelegt habe, auch richtig gut gewalkt habe, ist die nicht so geschrumpft wie die aus Bergschafvlies.
Imprägniert habe ich die Laternen mit Stoffimprägnierfestiger.
Den verwende ich aber nur für Sachen die ich nicht auf der Haut trage oder oft anfassen muss. Da ich nicht genau weiß was da für Zeugs reingemischt wurde bin ich vorsichtig. Der Filz verfestigt sich dann richtig und ist Wasserabweisend.
Der grüne "Ausserirdische" in meinem Album , war eine Martinslaterne für Leo. Die hatte ich auch draussen hängen und sie wurde mit der Zeit (kurzer Zeit) richtig unansehlich. Gut die war auch richtig dick und behielt die Form auch so, dadurch blieb sie auch lange nass. Deshalb versuche ich es jetzt damit. Auch erhoffe ich mir, dass die runde Form bei Regen bestehen bleibt.
Mittelalterfan
09.05.2013, 19:00
Hallo Margit und Carmen!
Da seid Ihr ja schon richtig fleißig gewesen, Hut ab! :supertop:
Carmen, vielen Dank für die tolle Fotostrecke! :daumenhoch:
Ich hatte leider noch gar keine Zeit, mit dem Geburtstags-Lampion anzufangen und hoffe,dass ich gleich nächste Woche dazu komme. ;):)
Welches Vlies habt Ihr denn verwendet, Bergschaf oder Merino? Und habt Ihr da wirklich nur eine dünne Lage und dann die Deko aufgebracht? Ist das dann stabil genug für den Garten und wie bekommt man den Luftballon da wieder raus, ohne ihn kaputt zu machen, damit man ihn später wieder dort reinbekommt? :(
LG
Melanie
filzmäuschen
09.05.2013, 19:10
Melanie, lass dir Zeit, die brauchen nicht lange zum Fertig werden. Geht wirklich flott.
Ich habe Bergschafvlies genommen. 2 hauhdünne Lagen. Das Vlies wirklich bis auf das Letzte geteilt. Dann dünne Merinokammzugstreifen darauf verteilt. Angefilzt und dann bisschen gerollt und ganz viel, mit der Schablone noch im Bauch, geknetet und geworfen.
Schablone hatte 45 cm Durchmesser und die fertige Laterne noch 68 cm Bauchumfang, Durchmesser dann knapp 22 cm (richtig:confused:)
Die andere hat noch einen Durchmesser von knapp 25 cm.
Bild folgt noch
So einen Lampion musste ich natürlich auch machen. Bestimmt kommen noch welche dazu.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4352&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=4352')
GLG, Nora
filzmäuschen
13.05.2013, 18:57
cool, die dunkle Wolle sieht super auf dem hellen Untergrund aus. Beleuchtet bestimmt noch besser!
Danke Margit. Das war noch Strickfilzwolle die ich einmal irrtümlich gekauft hab. Dafür ist sie perfekt geeignet
GLG, Nora
Filzhexe
13.05.2013, 19:22
Hallo NOra,
schöner Lampion.
Lustig, wie hier alles ansteckend ist - zuerst die Schneckenplage und jetzt die Erleuchtung :D
Ja das ist wirklich ansteckend. Besonders wenn es Sachen sind die nicht all zu viel Zeit in Anspruch nehmen
GLG, nora
Blausternchen
26.06.2013, 17:39
Hallo,
heute habe ich etwas neues für den Garten gefilzt um etwas Farbe in das grün zu bekommen.
Ein Vogel kam mir dabei gerade recht. Er ist mit Hohlfilz gearbeitet. So ganz zufrieden bin ich nicht, ich fand es ganz schön schwer die Rundungen zu umfilzen. Taschen mit geraden Rändern bekomme ich als Hohlfilz mittlerweile recht gut hin ohne einen Wulst. Beim Vogel, naja, wenigstens ist er schön bunt. :D
Innen habe ich ihn mit Milchschafwolle etwas ausgestopft, damit er nicht so platt ist. Mal sehen, wann die lieben Vögelchen dahinter kommen und sich ihren Teil unten heraus zupfen.
Das angefilzte Rohr für den Stecken habe ich wie bei den Blumen oder der Schnecke gearbeitet.
Liebe Grüße von Tanja
Der ist toll geworden. Was passt Dir daran nicht? Ich kann nichts negatives entdecken.
Ich bewundere Euch sowieso für diese filigranen Arbeiten. Dafür hab ich leider nicht die Geduld.
GLG, Nora
Blausternchen
26.06.2013, 18:39
Danke Nora, aber die Ränder sind mir nicht gleichmäßig gelungen. Außerdem hat das arme Vögelchen Wülste bekommen. Vermutlich habe ich auch die Schablone zu früh raus, innen ist er etwas zusammengefilzt. Also, ich habe schon besser gefilzt. Aber draußen stört mich das zum Glück nicht so. :) Das umfilzen von kleinen Rundungen bei Schablonen will geübt sein. Bei der Schnecke habe ich das das besser gemacht, war heute wohl nicht so mein Filztag.
Liebe Grüße von Tanja
Also, erstens sieht das außer Dir niemand, und zweitens macht das gar nichts. Sag einfach dss.
Was hast Du für Schablonenmaterial benutzt? Vielleicht war es etwas zu dünn für das filigrane Vögelchen.
Ich würde ihn auf jeden Fall sofort nehmen
GLG, nora
Mittelalterfan
26.06.2013, 18:59
Mensch Tanja, das Vögelein ist doch total hübsch und zuckersüß mit seinem bunten Schwanz. :daumenhoch:
Ich finde ihn absolut gelungen - das mit dem angefilzten Rohr kriege ich immer noch nicht gebacken - bei Dir schaut das alles wie immer perfekt aus. :daumenhoch: Ich glaube, wir sind allesamt einfach viel zu kritisch mit den eigenen Sachen. :rolleyes::D Auch wenn die Rundungen nicht sooo perfekt gelungen sind, das siehst nur Du, sonst keiner, ehrlich. :p:D Mach Dich frei und erfreue Dich an der schönen neuen Gartendeko, um die Dich jeder beneiden wird, der vorbeiläuft! :supertop:
LG
Mel
Blausternchen
26.06.2013, 19:50
Danke ihr beiden, das baut mich auf! :) Eigentlich gefällt er mir ja auch. Wenn ich von Innen raus schaue, dann sehe ich die kleinen Fehler auch gar nicht. Und schön bunt sieht er aus vor den grünen Ziergräsern im Hintergrund!
Ich nehme als Schablone immer Luftpolsterfolie. Nicht gut, weiß ich. Bei geraden Kanten komme ich aber recht gut damit klar. Wenn ich mal wieder bei Filzrausch bestelle, dann nehme ich die Folie von dort für so kleine Sachen. Irgendwie ist mir beim filzen die Lupofolie innen verrutscht vermute ich. Ich war auch etwas in Eile fertig zu werden, weil den ganzen Morgen das Telefon geklingelt hat und ich ständig unterbrechen mußte. Eile beim filzen ist tödlich...:rolleyes:
Liebe Grüße von Tanja
Also ich nehme Luftpolsterfolie nur noch für Nunofilz.
Für alles Andere nehme ich Trittschalldämmung. Da spürt man schon wesentlich besser die Konturen durch. Seit ich dieses Schablonenmaterial verwende hatte ich keine Probleme mehr mit Wülsten.
Kann ich nur empfehlen. Die kriegst Du auch bei Filzrausch oder in jedem Baumarkt
GLG, nora
Filzhexe
26.06.2013, 22:28
Hallo Tanja,
also ich finde deinen Vogel auch wunderschön - richtig bunt - so was brauchts diesen Sommer, wenn schon die Temperaturen nicht mitspielen wollen...
Hallo Tanja,
dein Vogel ist sehr hübsch und farbenfroh!
LG,Doro
Blausternchen
28.06.2013, 16:00
Dankeschön! Zusammen mit den bunten Blumen sieht er hübsch aus im Garten. Momentan blühen die Lilien und der Hibiskus noch nicht, da ist sehr viel grün an dieser Gartenstelle.
Nora: Trittschalldämmung im Baumarkt habe ich mir schon mal angesehen, die sah aber etwas merkwürdig aus. Wie steif ist deine? Gerade bei den Gartenfilzlingen mit Stecken unten ist das Loch, durch das man die Folie entfernen kann, sehr klein. Nur ca. 2 cm breit. Geht das mit einer dickeren Folie?
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
28.06.2013, 19:20
Hallo Tanja!
Also die Trittschalldämmung von Filzrausch lässt sich prima durch so kleine Öffnungen ziehen - meine Schneckenhandpuppen habe ich auch mit so einer Schablone gefertigt, das hat super geklappt und man erfühlt ganz leicht die Kanten. Ich habe die dickere Variante der Trittschalldämmung und muss mir bald wieder Nachschub bestellen. :D Ich würde sie nicht mehr missen wollen - die Luftpolsterfolie benutze ich nur noch zum einwickeln und walken, nicht mehr für Schablonen. :D
Im Baumarkt habe ich leider noch kein geeignetes Pendant zu dieser Filzrausch-Trittschalldämmung finden können.
LG
Mel
Blausternchen
28.06.2013, 20:05
Danke Mel!
Bei der nächsten Bestellung bei Filzrausch muß ich unbedingt diese Folie auch ordern. :)
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
28.06.2013, 23:12
Ich benutze schon seit langem nur mehr Nylontaschen. Allerdings ist da glatt die Gefahr größer, dass Wülste entstehen.
Aber wenn man ganz sorgfältig die Ränder umschlägt und die Sachen nicht übergroß sind, müsste es auch damit gehen. Und anschließend beim Entfernen der Schablone müssen die Ränder halt besser behandelt werden...
Blausternchen
29.06.2013, 13:57
Hallo,
mein Vögelchen steht ja nun schon ein paar Tage im Garten. Inzwischen habe ich festgestellt, dass es draußen eine ganz besondere Funktion erfüllt: Als Wetterhahn! :D Ja, echt. Je nachdem, wie der Wind weht, dreht sich der kleine Kerl. Dummerweise kommt der Wind meist von West, so dass er mir unhöflicherweise ständig sein Hinterteil hindreht. Oder meint ihr, das macht er mit Absicht? ;)
An Carmen: Eine Nylontasche dürfte ähnlich weich sein, wie Luftpolsterfolie, oder? Ich glaube nicht, dass ich meine Nylontaschen zerschneiden möchte. Luftpolsterfolie habe ich eine ganze Rolle aus dem Baumarkt da. Ich habe auch noch einige große Stücke, die als Verpackungsmaterial in Kartons drin waren. Allerdings habe ich den Eindruck, die ist noch weicher wie die Lupofo, die ich im Baumarkt gekauft habe.
Liebe Grüße von Tanja
Das macht er ganz bestimmt mit Absicht, weil Du nicht zufrieden mit ihm warst. Er zahlt es Dir jetzt einfach heim :D
GLG, nora
Blausternchen
29.06.2013, 20:11
Ich werde nie wieder was schlechtes über ihn sagen...:rolleyes:
Aber wenn man von Innen wissen möchte, von welcher Seite der Wind weht, dann ist so ein Vogel durchaus praktisch im Garten! Man muß ihm nur noch beibringen, dass er den Kopf herdreht und nicht ständig das werte Hinterteil. :D
Ihr Lieben, ich habe Eure tollen Sachen für den Garten gesehen. Wie verhalten sie sich denn bei Wind und Wetter? Ich habe mir im Frühjahr einen Hausfreund mit Namen Hugo gefilzt, den ich bisher nur in der Wohnung "gehalten" habe. Wie sehen Eure Sachen denn nach einiger Zeit des Draußenseins aus?
Man kann ja auch so herrliche Nisthöhlen aus Filz herstellen, aber sind sie wirklich wetterfest?
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen würdet. Vielleicht kann ich Hugo ja doch mal ins Freie lassen.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Liebe Grüße
Sirene
Filzhexe
28.09.2013, 20:26
Hallo Sirene,
meine Sachen,die ich draußen habe (Sitzunterlagen,Schmetterlinge,Feuersalamander...) sind nach diesem Sommer etwas gebleicht .
Ansonsten passt es.Ich muss aber auch sagen,dass sie nicht direkt dem Regen ausgesetzt sind.
Schlimmstenfalls wird nach ein paar Sommersaisonen wieder was Neues gefilzt. Irgendwann ist man eh "stuff" und möchte was Neues haben.
Mittelalterfan
29.09.2013, 10:40
Hallo Sirene!
Also Dein Hausfreund ist ja eine Wucht - total schön, der Kerl! :supertop:
Meine Garten-Filzereien sind nun schon seit dem Frühjahr draußen und sind - abgesehen von der etwas ausgebleichten Farbe - immer noch genauso wie vorher. :)
Lediglich meinen Türkranz habe ich zu früh rausgehängt und die lieben Vögel haben sich an ihm bedient, um ihre Nester mit kuschelweicher Filzwolle zu stopfen. ;) Über Winter werde ich meine Sachen auf jeden Fall ins Haus holen, ansonsten kann ich Dir nur raten, direkten Bodenkontakt mit dem Filz zu vermeiden, sonst kann er nicht schnell genug abtrocknen und alle Sachen, die Du für draußen vorgesehen hast, gründlich zu walken, damit sie robust genug sind - weitere Regeln für Gartenfilz gibt es eigentlich nicht. :daumenhoch:
Ja und jetzt über Herbst/Winter haben wir alle genügend Zeit, um uns schöne Dinge für die nächste Gartensaison zu filzen, ich freue mich schon total auf neue Bilder und Ideen hier im Thema! :supertop::supertop::supertop:
LG
Mel
Ich kann mich nur anschließen. Die Sachen werden schon ein bissal mitgenommen von Wind und Wetter. Das macht aber nix.
Dein Hugo ist genial geworden. Den würde ich aber schon eher geschützt anbringen. Wenn er nicht direktem Regen ausgesetzt ist hält der bestimmt seeeeehr lange.
Musst nur aufpassen wenn die Vögel Material zum Nestbau suchen. Die lieben Filz. Da wird schon das ein oder andere Filzwerk abgezupft.
GLG, nora
Blausternchen
29.09.2013, 15:00
Hallo Sirene,
meine drei Filzblumen und der Vogel sind aus Bergschaf gefilzt und haben den Frühling und den Sommer prima überlebt. Eigentlich sehen sie fast noch neu aus, die Farben sind nicht ausgebleicht. Sie waren die ganze Zeit draußen und ca. den halben Tag der Sonne ausgesetzt.
Nur bei extrem starkem Wind, wie z.B. Gewitter, habe ich sie nach Innen geholt, weil ich Angst hatte, dass sie von den Stängeln fliegen. :)
Dein Hugo ist toll geworden! Ich würde ihn aber auch vorsichtshalber an eine geschütze Stelle nach draußen bringen. Er sollte auf keinen Fall Erdkontakt haben, weil sich der Filz dann schnell zersetzt.
Mit Nisthöhlen habe ich keine Erfahrung, kann mir aber vorstellen, dass sie bei Wind ganz schön hin und her pendeln. Ob das den Vögelchen gefällt?
Liebe Grüße von Tanja
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.