Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gefilzte Rucksackträger
Hallo,
irgenwdie ist das ein Thema, das mich immer und immer wieder beschäftigt (das heisst, halt jedes Mal wenn ich wieder über die Produktion eines Rucksacks nachdenke).
Die letzten beiden Rucksäcke habe ich mich dafür entschieden, die "Fertigträger" von alten Eastpacks einzufilzen. Die habe ich einfach auf einem Vorfilz festgenäht und das Ganze dann eingefilzt.
Nun möchte ich mir einen neuen Rucksack filzen, und weil ich es stylischer fände würde ich gerne auch Filzträger daran machen.
Dazu hatte ich schon letztes Jahr mal solche Schliessen gekauft mit denen man "normale" Rucksäcke schliesst (also diese grossen Plastikdinger) weil ich dachte, die könnte man gut benutzen um die Träger dann auf die gewünschte Länger zu verstellen.
Aber - die Teile sind - obwohl ich die grössten gekauft habe die ich bekommen konnte, eher zu klein, da kann man nur recht dünne Bänder durchfädeln. Ausserdem sind sie irgendwie hässlich (bzw. passen gar nicht so recht.
Die "Knoten"-Methode kenne ich auch, aber ich muss sagen, so schön ich die finde wenn ich sie hier an neuen Taschen sehe, ich glaube bei einem Rucksack, der schweres Zeugs transportiert ist das keine Option, das sieht sicher relativ zügig etwas schäbig aus.
Da jedermann das gleiche Problem mit seinen Rucksackträgern haben wird würde mich interessieren, was ihr da so für Lösungen gefunden habt die Träger Längenverstellbar zu bekommen. Selbst wenn sie nur eine Person tragen würde, die Trägerlänge muss man ja auch je nach Füllung anpassen und ausserdem leiern die Träger ja auch aus.
Über Bilder von Rucksäcken möglichst nach einer Weile des Gebraucht werdens und kurze Erklärungen wie ihr das gemacht habt würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
ich habe mit Interesse deinen Beitrag gelesen. Ich habe leider keine Rucksackerfahrung, werde das Thema aber interessiert weiterverfolgen.
LG, Doro
Hallo Elmo,
hast Du schon mal über Gürtelschnallen nachgedacht? Als normale Trägerverstellung bei Taschen hab ich die schon verwendet, lassen sich gut einfilzen, sehen gut aus und wenn Du die Träger mit Metallösen versiehst, halten die auch gut.
Anderenfalls kommen noch die Verstell(schnallen?) der Latzhosenträger in Frage. Keine Ahnung, wie sich die Dinger nennen. Das sind Rechteckige Gebilde mit einem Zwischensteg, der beweglich eingehängt ist und so den Träger festhält. Gibts in jedem Kurzwarenladen bei den Schnellen.
Sonst fällt mir nichts mehr ein.
viele Grüße
Triluna
Mein Vorschlag wären auch Gürtelschnallen. Hübsche aus Metall findet man bei dem laden lederkram.de.
Es gibt schlichte oder aufwendigere und teilweise passen diese eben auch zu nicht mittelalterlichen Dingen.
Ich hätte jetzt auch an Gürtelschnallen gedacht. Obwohl ich die Methode mit den Knoten gut finde.
Man könnte ja den Filz an der Stelle die dann ´´aufgebohrt´´ wird etwas stärker machen.
Meine Taschen sind ja wirklich alle ein richtiger Zweitwohnsitz. Da kommen schon ein paar Kilos zusammen. Das hält super ohne die Form zu verlieren.
Zumindest wäre mir noch nicht aufgefallen, dass die nicht so belastbar sind. Und wenn noch Platz ist, pack ich da auch mal was anderes mit mehr Gewicht rein.
GLG, Nora
Hallo,
ich habe jetzt bei den Gürtelschnallen angefangen zu suchen - aber war damit nicht so zufrieden, weil ich ja keine Löcher in den Filz machen wollte.
Von dort ausgehend bin ich auf diese Schnallen gestossen (gibts aus Metall oder aus Plastik) die quasi ein Quadrat sind mit einem beweglichen Zwischensteg, ich glaube das meinte Triluna. Sowas hier:
http://www.kunstundmarkt.com/artikelnummer/120424-78/schiebeschnalle-oval-38mm-altmessing-matt.html
Aber da bin ich mir nicht so sicher, ob ein dicker Filzgurt da wohl durchpasst - ich hätte etwas Angst dass nicht.
Nun habe ich mich entschlossen diese hier zu versuchen:
http://www.ebay.de/itm/D-Ring-V4A-poliert-gerade-Ausfuhrung-passend-fur-50-mm-Gurt-TOP-Qualitat-/111020396516?pt=Tauchzubeh%C3%B6r&hash=item19d954cfe4
Ich muss da nur noch mal in meinem Kopf kramen - bevor ich bestelle/einkaufe (irgendwie glaube ich, dass ich sie schon mal bei uns im Baumarkt gesehen habe?). Ich meine ich wüsste wie man die einarbeiten muss (zwei Stück nah nebeneinander auf der einen Gurthälfte, der andere Gurt wird dann eingefädelt und lässt sich verschieben.
Hier:
http://www.youtube.com/watch?v=qOAHGbbeDb8
hab ich sogar ein Video gefunden in dem gezeigt wird wie das funktioniert - und dabei hab ich mich dann auch erinnert - genau: meine Mopedhelme hatten solche Verschlüsse - ich hab vorher die ganze Zeit gegrübelt, woher ich die kenne.
Aber ich könnte mir grade vorstellen, dass das eine Lösung ist die nicht zu "fremd" aussieht und nicht zu teuer ist und ausserdem stabil.
Eigentlich stell ich mir das grade OK vor, aber wenn ihr Bedenken habt oder bessere Ideen - her damit!
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea!
Diese Ringe sind sehr stabil. Hab die auch in ein paar Sachen. Das einzige Problem ist, dass die manchmal den Gurt so ´´zerknautschen´´.
Wenn der dann schief drinnen ist wuzelt sich das alles zusammen und dann hält es auch nicht mehr so gut.
Aber kann durchaus sein, dass ich einfach nur zu blöd dafür bin. Ich hab das Problem immer bei meinem Helm fürs Rollerskaten. Am Anfang hält es super, dann knuddelt es sich zusammen und dann krieg ich echt die Kriese weil es nicht mehr hält.
Ich persönlich würde dann eher zu den Schnallen tendieren
GLG, Nora
Hallo Nora,
jetzt wo du das erzählst - es stimmt, ich erinnere mich auch wieder, dass ich bei einem Verschluss mit diesen D-Dingern dauernd am friemeln war um sie wieder grade zu rücken.
Gut, dass du mich dran erinnert hast. Also lieber Schnallen. Oder richtige Ringe, wobei die sich sicher dann fast so unschön zusammenfriemeln würden wie Löcher - und die wollte ich ja auch nicht haben...
Liebe Grüße
Andrea
Ich glaube mit Schnallen bist Du auf der sicheren Seite
GLG, Nora
Hallo,
nachdem ich hier so viele hilfreiche Tipps bekommen habe möchte ich euch nicht vorenthalten wie ich die Träger des Rucksacks letzten Endes gemacht habe.
Ich habe den Rucksack schon mal kurz probegetragen (aber nur kurz, er ist noch nicht richtig trocken) und festgestellt, das er wirklich toll sitzt. deutlich besser als meine beiden anderen Rucksäcke, deren Träger ich aus alten Eastpacks ausgebaut hatte. Die sind auch wirklich angenehm zu tragen (wirklich) nur hatte ich bei beiden Rucksäcken das Problem, dass die Träger nicht wirklich haargenau da sitzen, wo sie sitzen sollen - und zumindest bei dem einen Teil ist das bei voller Beladung sehr unangenehm.
Die Idee war nun, ein Teil zu filzen, das eben "per Se" ordentlich sitzt. Daher habe ich beide Träger am Stück gefilzt - so sitzen sie zumindest zueinander ganz perfekt.
So sah meine Trägerskizze aus:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Traegerplan.jpg
Zusätzlich mussten noch die "Gegenstücke" gefilzt werden. Auch die habe ich vorgefilzt - hier sieht man alle drei vorgefilzten Teile zusammen:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Traegerteile.jpg
Wichtig ist natürlich, dass die Teile, die später angefilzt werden halbwegs trocken bleiben und das rot umkringelte ist auch ganz wichtig. Das wird Später die Schlaufe sein in der ich die Schliesse befestige.
Meine "Schliessen" habe ich im Baumarkt gefunden, es sind natürlich keine Schliessen sondern irgendwelche anderen Teile. Das schöne ist, man kann diesen "Mittelsteg" - mit leichter Gewalt - bewegen (also hochklappen). Deswegen konnte ich die Schlaufen oben schon schliessen und musste nichts annähen. Ausserdem haben mir die Teile gut gefallen, weil sie doch recht "dick" sind und ich bei normalen Schnallen immer etwas unsicher war, ob die ganzen dicken Filzteile da wohl zusammen rein passen würden.
Hier mal ein Bild der Schliessen:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Ringe.jpg
Und so sieht es aus, wenn man die Dinger einbaut:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/eingebauter_Ring.jpg
Man kann da dann den von unten kommenden "Gegenträger" einfach einfädeln.
So sieht das Ganze dann in fertig aus:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/fertiger_Traeger.JPG
Jetzt auf den ersten Blick bin ich sehr zufrieden mit der Lösung, die Schliessen sind rostfrei aber man kann sie zum Waschen auch ganz einfach wieder abmontieren.
Falls sich die Konstruktion als irgendwie unpraktisch erweisen sollte, dann werde ich mich hier noch mal melden. Sonst bin ich zufrieden :-)
Liebe Grüße
Andrea
wow, super gelungen - hoffentlich leiern die Träger nicht all zu sehr aus
Hallo,
das ist relativ egal wenn die Träger ausleiern - denn ich kann sie ja "unten rum" verkürzen, die dünnen Träger die von unten kommen sind ja beweglich in den Schliessen befestigt.
Schau, so:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/eingebauter_Ring2.JPG
liebe Grüße
Andrea
Super Andrea :supertop::supertop::supertop:
Da ist Dir wirklich ein grandioses Teil gelungen
GLG, Nora
Filzundgut
29.03.2013, 09:36
Hallo,
da isser ja, Dein Rucksack!! Ich glaube, da hast Du echt ne sehr brauchbare Lösung gefunden für die verstellbaren Träger - und auseinanderrutschen können sie - da sie ja zusammengefilzt sind, auch nicht mehr - genial! Auch eine Deiner Miezen hat ja schon Gefallen dran gefunden, vielleicht denkt sie, Du nimmst sie ab jetzt immer mit :D:rolleyes:! Und auf dem einen Bild hab ich ganz viele Stielaugen entdeckt - hast Du da auch welche eingebaut??
Alles in allem wieder mal ein schönes Teil, das Du da geschaffen hast! Hat das mit dem Innenleben auch so funktioniert, wie Du es Dir vorgestellt hast?
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
ich stell später noch ein Bild "von Vorne" ein, da kannst du sehen, was ich mit den Stilaugen gemacht habe. Vielleicht wirst du auch ein oder zwei davon wieder erkennen :-)
Das Innenleben hat prima geklappt. Ist zwar hier jetzt grade etwas OT: Ich habe mir auf der Vorderseite eine runde Tasche mit "Eingang" eingefilzt. Weil ich keinen Verschluss an den Rucksack machen möchte und so dann mein Portemonai trozdem sicher aufbewahrt ist.
Leider kann ich das jetzt nicht mehr gut zeigen - irgendwie sieht man auf so Innentaschenphotos leider nie viel, aber ich hatte ein Bild gemacht von der Schablone, als ich sie aufgelegt habe:
http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/runde_Innentaschenschablone.JPG
Da hab ich jetzt vorne im Rucksack so ein schönes, tiefes "Geheimfach".
Die andere Innentasche ist auch OK - normal halt, und etwas grösser, also Stauraum ist genug. Eh ist der Rucksack relativ gross aber hat eine praktische Form finde ich.
Und nee - die Rosie möchte nicht wirklich eingepackt werden, die muss nur immer "dabei" sein wenn ich irgenwo bin und irgendwas mache. Sie hat mir auch gestern den ganzen Tag zugeschaut beim filzen - macht sie immer.
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
29.03.2013, 10:08
Hallo Andrea,
ja das kenn ich, unsre wollen auch immer dabei sein!!
Das mit dem extra Fach vorne drauf ist sicher sehr praktisch, da es auch sehr tief ist - und die Form sieht genau so aus, als könne auch nicht jeder einfach so mal unbemerkt reingreifen!! Danke fürs Bild!! Obwohl - jetzt, wo wir es alle wissen, ist es ja kein Geheimfach mehr :D:D:D...
Auf das Bild von der Vorderseite bin ich jetzt schon sehr gespannt, hihi - Rucksack mit Stielaugen, das ist mal wieder typisch Dein Design - immer ausgefallene und gute Ideen!
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Andrea,
das Trägerproblem hast du super gelöst. Alle Achtung! Ich habe nicht richtig verstanden, wie man die Schnallen aufklappen kann?
Auf ein Foto der Vorderseite bin ich auch schon gespannt.
LG, Doro
Hallo Doro,
diese "Schnallen" sind ja irgendwelche Teile aus dem Baumarkt (ich könnte natürlich mal die genaue Bezeichnung nachschauen, wenn ich dort noch einmal bin).
Und sie sind so konstruiert, dass dieser grade Steg in der Mitte nur an einer Seite befestigt ist, auf der anderen Seite liegt er nur auf. Und -es ist an der befestigten Seite eine Art "Gelenk" angebracht, damit kann man diesen Pin bis etwa zu einer Position von 45° (gegenüber dem Ring) hochdrücken.
Ich hab das Teil ja zwischenzeitlich einige Male benutzt und das ist wirklich sehr stabil.
Liebe Grüße
Andrea
Jetzt kann ich es mir vorstellen. Vielen Dank.
LG, Doro
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.