PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "fiese" Merinowolle...


elmo
10.03.2013, 16:30
Hallo,

ich kann mich noch erinnern, als ich das erste Mal Merino im Kammzug benutzt habe, da hab ich mich richtiggehend gegruselt. Vorher hatte ich nur Bergschaf im Vlies und verschiedene Rohwollen benutzt und fand, dass sich Merino-Kammzug so kaputt und vor allem "tot" anfühlt. Ich hatte das hier mal kurz erwähnt, aber hatte den Eindruck dass ich da recht "einsam" mit diesem Gefühl bin und habe damals dann gedacht, das läge einfach an dem Unterschied von Vlies/Rohwolle zum Kammzug. Aber:
In der Zwischenzeit habe ich schon einige verschiedene Kammuzug-Wollen verfilzt, Merino unterschiedlicher Qualitäten und Dicke, und auch verschiedene andere Wollen wie Cashmere, Wensleydale, Yak, Blackface, Lama, verschiedene Seiden, Mohair, Kamel, Angora, Alpaka und noch ein paar wirklich "tote" wie Viskose.
Aber ich finde, das sich kein Kammzug so fies anfühlt wie Merino (egal von welchem "Lieferanten", das ist mir heute mal wieder aufgefallen, als ich die Wolle mit anderen Wollen kombiniert habe.

Das Ergebnis gefällt mir allerdings durchaus sehr, ich finde auch nicht, dass die Wolle fies aussieht. Und ich finde auch nicht, dass sich der Filz fies anfühlt, sondern beides gefällt mir gut.

Und so frage ich mich - wie ist das mögilch? Hat jemand von euch ein ähnliches Erlebnis gehabt, oder geht das echt nur mir so?

Liebe Grüße
Andrea

nora
10.03.2013, 18:18
Ich weiß jetzt nicht wie genau Du das meinst mit ´´tot anfühlen´´.

Was ich dazu sagen kann ist, dass ich Merino im Band habe, dass furchtbar schwer auszulegen ist, weil es extrem elektrisch wird.

Hab ich den ganzen Strang in de Hand ist das gar kein Problem. Sobald ich aber Bündel davon abzupfe, fliegen mir die Haare fast davon. Die laden sich derartig auf, dass es manchmal fast unmöglich ist sie gleichmäßig auszulegen.

Ich hab ja zu Anfang meiner Filzerei nur mit Bandwolle gearbeitet, und dacht mir dass es normal ist. Seit ich mit Vlies arbeite, weiß ich natürlich dass es auch anders geht.

Bandwolle nehm ich nur noch zur Oberflächengestaltung oder für Blüten. Oder manchmal aus der Not heraus, wenn das passende Vlies gerade nicht zur Hand ist, und ich noch Bandwolle hab die passt.

Ausgenommen natürlich die 16mic Melange von Filzrausch

GLG, nora

elmo
10.03.2013, 18:42
Hallo Nora,

ja, das "elektrische" ist mir auch aufgefallen (aber das ist bei der 16 Mic Melange genauso - jedenfalls hier). Aber das ist nur ein Teil des Gefühls. Die ist irgendwie so "schlapp" und unelastisch und hat so wenig Spannung wenn man sie ausrupft. Und wenn sie aufliegt ist sie so platt - wie Babyhaare oder so.

Heute ist mir das extrem aufgefallen, da hatte ich Blueface-Wolle im Kammzug und hab sie gleichzeitig mit Merino im Kammzug benutzt. Die Blueface ist "puschelig" und gespannt und elastisch und lag da wie ein Wolkenhaufen nach dem Auslegen auf der Schablone herum - und auf der Merinoseite - schlapp und müde...


Liebe Grüße
Andrea

nora
10.03.2013, 19:00
Das stimmt Andrea. Die ist wirklich eher ´´unbeweglich´´, ich weiß nicht wie ich das sonst formulieren soll.
Vlies ist beweglich in alle Richtungen, Band ist eben wirklich wie Babyhaar, und so gar nicht flexibel

GLG, nora

cacane
10.03.2013, 20:01
band ist nun mal band.. die fasern liegen nur in einer richtung, also koennen sie sich nicht auch noch quer ziehen lassen
finde es aber sehr spannend zu lesen was andrea alles so ausprobiert an Wollen... vieleicht werde ich mich eines tages auch noch dazu durchkaempfen..???durchfilzen??? im moment kenne ich eigentlich nur 'normale' wolle... aber alles zur seiner zeit

elmo
10.03.2013, 20:43
Hallo,

jein - natürlich liegt band immer brav gekämmt in eine Richtung - aber die einzelnen gekämmten Haare in dem Band sind eben auch sehr unterschiedlich und fühlen sich daher sehr unterschiedlich an.

Liebe Grüße
Andrea

Minchen
10.03.2013, 22:03
Also...Jetzt nachdem ich verschiedene Wollsorten getestet habe, nicht nur im Vlies sondern auch im Kammzug muss ich auch sagen, das da schon ein gewaltiger Unterschied ist. Den könnte ich aber gar nicht näher erläutern. Heute habe ich eine Filzprobe mit Gotland-Kammzug gemacht und die bauschig die ausgelegte Wolle war, war ein enormer Unterschied zu Merino. Es wird wohl am Feinheitsgrad der Haare liegen, das Merino mehr zusammenfällt.
Aber ich mag die anderen Sorten zumindest in ungefilzter Form inzwischen auch viel lieber zum anfassen...Kammzug nochmal mehr als Vlies. *schulterzuck* Auch, wenn es absolut nichts mit der Bearbeitung der Wollsorten zu tun hat.

elmo
11.03.2013, 07:29
Hallo,

ich nehme aber an, dass es nicht nur die Feinheit ist. Von den Wollen, die ich gestern ausgelegt habe, waren zwei 21 Mic Wollen, einmal Lama und einmal die Merino.

Und die Lama hat sich echt ganz anders angefühlt als die Merino. Obwohl ich meine, dass bei Lama die einzelnen Haare auch glatt und nicht so in sich leicht gekräuselt sind; anders als beispielsweise bei Blueface oder Wensleydale-Kammzug. Ich hatte nämlich schon mal die "Glattheit" in Verdacht. Anscheinend muss das irgendwie am Aufbau der einzelnen Haare liegen, sonst würde das Gefühl ja nicht quer durch die verschiedenen Merino-Stärken auftreten.

Bestimmt könnte man darüber etwas in Wollbüchern finden, wenn man sie hätte. Ich bin allerdings schon mal etwas beruhigt, dass ich das nicht alleine so empfinde - ich kam mir schon komisch vor.

Liebe Grüße
Andrea

Blausternchen
11.03.2013, 12:10
Hallo,

das ist ein interessantes Thema! Bisher habe ich nur Erfahrung mit Bergschaf im Vlies. Ich habe mir allerdings verschiedene Wolle im Vlies bestellt. Heute soll das Paket vermutlich kommen. Unter anderem auch Austral Merino und Kapmerino. Da bin ich aber mal gespannt...Hoffentlich grusel ich mich nicht so sehr...;)

Liebe Grüße von Tanja

Triluna
11.03.2013, 15:17
:confused::confused: Ich hab zwar immer noch nicht verstanden, wie sich Wolle fies anfühlt,

aber Ihr werdet schon recht haben. :(:(

Verwirrte Grüße
Triluna

Minchen
11.03.2013, 22:02
Naja *g*
fies finde ich es auch nicht. Nur ganz anders als die anderen Wollsorten. Wobei ich finde zwischen Vlies und Kammzug kann man nicht miteinander vergleichen.
*schulterzuck* Ich liebe jede Wolle, egal was es nun ist. Ich könnte den ganzen Abend in der Wolle rumkruscheln und riechen*hüstel*

emmi
12.03.2013, 19:15
Ich arbeite fast nur mit Merinokammzug. Den Gedanken, dass sie sich tot anfühlt hatte ich noch nicht. Ich würde auch mehr mit Vlies arbeiten, weil es ja auch schneller filzt, aber das Auslegen braucht ewig, ich habe mehr Reste, Stückchen, die übrig bleiben, und finde es manchmal auch schwierig, die Schichten gleichmäßig zu trennen.
Dann hatte ich gelesen, dass man die Schichten auch in unterschiedlicher Richtung aufeinander legen soll. Ich kann aber dann meist die Richtung der dünnen Schichten nicht mehr erkennen. Und wenn ich es nicht wiege, dann lege ich in der Regel zu dünn aus, weil es so dick wirkt und dann beim Nässen sehr zusammen fällt. Außerdem muss ich immer noch viele "Fremdkörper" rausziehen, dass dauert auch lange.
Naja, vielleicht muss ich einfach mehr üben
LG, Doro

cacane
12.03.2013, 19:19
doro... mir geht es genau wie dir, habe letzte woche meine vliesreste zusammengepackt, habe einen riesigen sack voll.. pouh
komm da nicht mit klar, obwohl die ergebnisse ok sind, aber ich raufe mir die haare dabei

elmo
12.03.2013, 19:27
Hallo Doro,

ich denke, es kommt immer darauf an, was man auslegt- wenn ich mir vostelle, ich würde ein Katzennest mit Kammzug auslegen, da wäre man ja sicher einen ganzen Tag beschäftigt, bis man den Kilo Wolle gezupft und ausgelegt hätte...

Und Triluna: ich weiss nicht, manche Leute finden ja auch, dass sich zum Beispiel jede Katze und jeder Hund gut anfühlt. Aber ich mochte beispielsweise nicht gerne einen der Deerhounds meiner Schwester fühlen, weil er so superfeines Haar hatte - ich kanns nicht beschreiben, das Gefühl gefällt mir einfach nicht.

Ob man das nun "leblos", "schlapp", "kraftlos", "unangenehm" oder auch "fies" nennt, das liegt einfach im persönlichen Empfinden.

Ich hab in Wirklichkeit genauso wenig gegen Merionowolle wie ich gegen den Hund meiner Schwester hatte (im Gegenteil ich hab ihn gerne gemocht) nur empfinde ich beim anfassen von beiden keineswegs ein haptisches Wohlgefühl.

Liebe Grüße
Andrea

Blausternchen
12.03.2013, 19:51
Hallo,

heute ist endlich mein großes Paket mit neuer Wolle gekommen. Merino war auch mit drin, ich bin jetzt echt gespannt, wie die sich beim filzen anfühlt. Also trocken könnte ich mich reinlegen, soooooo weich!
Ich habe mir auch Kapmerino in schwarz und weiß bestellt. Ob das meine Wolle wird, bin ich noch etwas skeptisch. Sie sieht komisch aus und fühlt sich trocken auch komisch an, so ähnlich wie Watte? Na ja, mal sehen wie sie filzt.
Vielleicht mache ich doch mal einen Probelappen um ein Gefühl für die unterschiedlichen Wollsorten zu bekommen. Ich habe es mir mal vorgenommen...:)
Ist es euch auch schon mal passiert, dass ihr mehrere verschiedene Sorten zur Probe in weiß bestellt habt und zuerst nicht wußtet, welche Wolle ihr vor euch habt? Ich dachte, dass sie beschriftet ist. Nun, dem war nicht so. Nach einigem rätseln, fühlen und vergleichen habe ich jetzt Zettel in die Tüten rein. Ich denke, so stimmt es jetzt.

Liebe Grüße von Tanja

cacane
12.03.2013, 19:58
hallo tanja

habe kisten mit wolle von filzrausch, von wollknoll, von wollfabrik, so weiss ich mehr oder weniger was wo drin ist:)

Blausternchen
12.03.2013, 20:05
Hallo,

das ist eine gute Idee. Bis jetzt habe ich nur zwei Versender ausprobiert. Beim ersten, das Bergschaf erkenne ich auch sofort. Aber bei der zweiten Lieferung vom neuen Versender waren drei weiße Wollvliese, die ich nicht zuordnen konnte, da ich diese Wolle noch nie vorher in der Hand hatte. Wenn man mal weiß, was es ist, kann man es schon auseinander halten. Sie fühlt sich unterschiedlich an. Ich habe die Wolle vorher eben nur als Abbildung im Katalog gesehen. Dieses komische, watteartige Vlies habe ich zuerst für Milchschaf gehalten, das ich mir als Füllung bestellt habe. Aber beim Vergleich mit der schwarzen Kapmerino muß es doch die Kap in weiß sein. Das Milchschaf erinnert mich eher an die Australmerino vom anfassen. Ich hoffe mal, ich liege da richtig. Ich werde eine Filzprobe machen, damit nichts schief geht.

Liebe Grüße von Tanja

filzmäuschen
12.03.2013, 20:47
Hallo,

ich muss hier auch die Merino schützen. Wenn ich diese Wolle auslege empfinde ich sie überhaupt nicht fies. Flausch und Weichheit ja, aber nicht strumpf und tot.

Mit Vlies habe ich oft so mein Problem. Mit großen Schwierigkeiten kann ich es auslegen. Aber manchmal bin ich froh, dass es Vlies gibt. Beides hat seine Daseinsberechtigung, wie Naß- und Trockenfilzen oder auch Strickfilzen. Wie beim Kammzug lege ich auch das Vlies von anderen Schafrassen in Flocken aus. Flächig ausgelegt komm ich gar nicht klar. Das gibt nur Chaos. Mal dick mal dünn. Wenn ich z. B. einen Stein oder andere dicke Filze benötige, dann nehme ich ganz klar Vlies, weil eben schon an sich die Faser ineinander verschlungen ist und es mit weniger Mühe Festigkeit gibt.

In diesem Sinne bin ich froh, dass es viele Schafrassen gibt und diese so schöne Wolle für uns "machen" :)

Minchen
12.03.2013, 22:49
Ich lasse mir die Wolle immer einzelnd packen ,damit ich noch weiß was es ist. Wollknoll hats bei mir auch gemacht und die Art.Nr. draufgeschrieben. Sonst hätte ich die 15 Wollsorten nie auseinanderhalten können =D
In mein Wollschrank liegen die Vliese nun mit Zettelchen ,auf denen die Wolle steht, drin.

Blausternchen
13.03.2013, 15:19
Hallo Minchen,

wie hast du das angestellt, dass dir Wollknoll die Wolle einzeln mit Bezeichnung verpackt hat? Mein Paket war auch von Wollknoll, aber alles lose im Karton. Wäre nicht weiter schlimm, nur war die weiße und schwarze Wolle schwer auseinander zu halten. Alles andere war bunt und somit klar. Ich habe online bestellt. Hast du angerufen?

Ich hoffe mal, dass ich jetzt richtig sortiert habe. Spätestens, wenn ich mit der Milchschafwolle vergebens versuche eine Schale zu filzen, merke ich vielleicht, dass ich die teure Kapmerino als Füllung eines Kissen verbraten habe...:rolleyes:

Liebe Grüße von Tanja

cacane
13.03.2013, 20:12
man sollte den wollverkauefern wirklich ans herz legen, auf die tueten zu schreiben was fuer wolle drin ist. evt; bei der bestellung anfragen
bei filzrausch steht doch drauf was drin ist, oder?

Triluna
13.03.2013, 21:34
Bei den Tüten stehts schon drauf. Wenn Du aber ein ganzes Vlies bestellst dann steht nix drauf. Muss aber auch nicht sein finde ich. Frau weiß doch was sie bestellt hat.

Bei der gemischten Tüte von Wollknoll wäre eine Beschriftung nicht schlecht gewesen. Da hab ich ein Kilo gemischte Naturfarbene Wolle bestellt und leider sind die einzelnen Stücke nicht beschriftet. Das ist sehr schade.

viele Grüße
Triluna

Blausternchen
15.03.2013, 17:39
Hallo,

gestern habe ich zum ersten Mal Merino gefilzt. :) Ich mag es gerne anfassen, so zart und kuschelig, wie schon im trockenen Zustand. Aber es stimmt schon, der Vergleich zum Babyhaar. So ähnlich fühlt es sich an. Wie damals, als ich meiner kleinen Tochter über die Haare gestrichen habe, da kommen liebevolle Erinnerungen auf. :)
Beim filzen war ich weitaus vorsichtiger als beim Bergschaf. Vielleicht muß ich mich auch nur daran gewöhnen, dass der Filz unter meinen Händen zarter ist. Aber ich glaube, das ist der Anfang einer großartigen Liebe zu Merinowolle...


Zur Beschriftung: Bei weißer Wolle ist die Verwechslungsgefahr besonders hoch, wenn man mehrere bestellt. Vor allem, wenn man die Wolle vorher noch nie gefühlt hat und nicht weiß, wie sich welche Sorte anfühlen muß. Bei der nächsten Bestellung, wenn ich wieder mehrere Sorten in weiß bestelle, frage ich einfach mal ganz lieb nach, ob sie die beschriften können.

Liebe Grüße von Tanja

cacane
15.03.2013, 18:36
hallo tanja

vor allem die 16mic von filzrausch,
sie ist mir fast zu schade zum verfilzen..:rolleyes:
ich hab da irgendwas von meiner mama geerbt.... zu schaaaadeeee..:(

nora
15.03.2013, 19:13
Das kenn ich auch. Ich mußte jetzt für den Henkel einer Tasche die 16mic opfern, weil mir die passende Farbe in Vlies ausgegangen ist.
Das tat richtig weh

GLG, Nora

Blausternchen
15.03.2013, 19:55
Hallo,

so geht es mir auch...ich wette, wenn ich die 16mic habe, hebe ich die auf bis zum St. Nimmerleinstag, weil nichts wichtig und gut genug ist um sie zu verfilzen. :rolleyes: Wie weich muß die erst sein, wo doch die 21mic auch schon kuschelweich ist...

Liebe Grüße von Tanja

cacane
16.03.2013, 09:06
und frieder rauft sich die haare.. u sagt sich, sind die bloed..wie soll ich meine wolle verkaufen wenn denen die zu schade ist..:rolleyes:

nora
16.03.2013, 09:13
Naja, nach dem Motto besser haben als brauchen.

Bei der 16mic ist das bei mir wirklich so. Ich hab sie, aber gehe so sparsam damit um weil mir immer schade darum ist

GLG, Nora

elmo
16.03.2013, 10:32
Nun ja,

Frieder wird sich auch denken, dass niemand von uns Dukaten selber herstellt. Und da es sehr unterschiedlich teure Wolle gibt (mit sehr unterschiedlichen "Vorteilen"), werde ich zum Beispiel die ganz teure Wolle auch nur da benutzen wo ich "nötig" finde.

Von daher denkt er sicher nicht, dass wir blöd sind.

Liebe Grüße
Andrea

cacane
16.03.2013, 17:17
sollte n witz sein

elmo
16.03.2013, 18:35
Sorry - das hatte ich nicht mitbekommen. Hm - wenigstens hab jetzt ich mal auf der Leitung gestanden :-)

liebe Grüße
Andrea

filzmäuschen
20.03.2013, 20:54
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=3986&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=3986) Jetzt habe ich "große" Erfahrung mit Bergschafwolle gemacht und kann nun auch von meiner Erfahrung mit anderer Wolle berichten.

Am WE habe ich ein Mammutprojekt mit dem Basaltstein in Angriff genommen. In einem Filzkurs habe ich bereits einen kleineren mit ca. 3 kg (Füllung Dinkelspelz) gefertigt. Eben aus Bergschaf.
Der Große hat jetzt gute 10 kg (Füllung Schaumstoff- und Textilflocken) und muss sagen, mit Merino im Kammzug wäre ich heute noch nicht fertig.

Bergschaf hat sich total schnell und gut verfilzen lassen. Nicht mal eine Andeutung von Wulst. Das hätte ich mit meiner bisher nur verwendeten Merino nie und niemals hin bekommen.
Alles glatt und gut fest. Wobei ich nur 3 Lagen ( 2 normal dicke und eine dünne zum "kleistern") ausgelegt habe.
Geschrumpft ist er dadurch gewaltig, aber größer hätte er nicht werden sollen, können.

Hier noch eine vorher nachher Impression

nora
21.03.2013, 07:06
@ Margit, den schau ich mir gleich im Album an

GLG, Nora

Blausternchen
21.03.2013, 08:57
Hallo Margit,

interessant, dass du eine ähnliche Erfahrung mit Bergschaf/Merino gemacht hast wie ich. Nur umgekehrt. :)
Bis jetzt habe ich erst zwei Hohlfilze mit Merino gefilzt, bei beiden ist mir jeweils ein kleiner Wulst entstanden. Mit dem Bergschaf bisher immer ohne! (außer beim allerersten Mal) Ich dachte aber, das liegt an mir, ich muß mich erst noch an die Merino gewöhnen.
Insgesamt denke ich, Merino ist einfach "mimosenhafter". Eine echte Diva, die eine extra Behandlung möchte, dann aber mit ihrer unvergleichlichen Weichheit verzaubert. Bergschaf ist gutmütiger, verzeiht mehr Fehler, ist dafür aber nicht so kuschelig.
Gerade mit der Schablone hatte ich das Gefühl die eigentlich zartere Merino schlechter zu fühlen. Manchmal wußte ich gar nicht so recht wo der Rand der Schablone ist. Komisch, beim Bergschaf habe ich die selbe Luftpolsterfolie viel besser gespürt. Ich werde mir wohl Trittschalldämmung besorgen, in der Hoffnung dass ich damit besser klar komme.

Dein Stein ist super toll geworden, ich habe dir ins Album geschrieben. Ich habe ein Buch zum Thema Tiere nass filzen. In diesem Buch empfiehlt die Autorin, für große Tiere lieber Bergschaf zu nehmen, anstatt Merino, weil man mit der zarteren Wolle ewig filzen würde. Hat bestimmt seinen Grund...Mein Häschen ist mit Merino nas gefilzt, allerdings um einen Fuchsschafwollekern herum. Das hat jedoch gut geklappt. Und fühlt sich wesentlich kuscheliger an, als die reinen Bergschaf-Tiere.

Liebe Grüße von Tanja

Mittelalterfan
22.03.2013, 17:02
@Margit@, Dein Stein gefällt mit total gut - ich muss gleich nochmal im Album danach schauen. :daumenhoch:

Mein erstes und bislang einziges Mammut-Projekt, die Katzenhöhle, habe ich auch aus Bergschaf-Vlies gemacht und war absolut begeistert von der leichten Händelbarkeit des Bergschafes. Da bekommt man als Filz-Anfängerin fast schon Höhenflüge, wenn man so schöne Ergebnisse erzielt. Ich würde mir immer wieder für solche großen Sachen die Bergschaf-Wolle nehmen, auch wenn sie etwas gröber ist.

Bei kleineren Sachen nehme ich allerdings lieber Merino-Vlies und als oberste Deckschicht dann den Merino-Kammzug, damit es schön kuschelig wird. :) Ich mag die Merino sehr gerne, allerdings wird sie bei mir immer etwas "statisch" und klebt beim Auslegen gerne an meinen Händen - genau wie die Maulbeerseide. ;)

@Tanja@, ich habe mir die dicke Trittschalldämmung bei Filzrausch bestellt und bin absolut begeistert. Sie erfühlt sich total gut - auch unter etlichen Vlies-Schichten wie z. B. bei meiner neuen Tasche. Endlich habe ich keine Angst mehr vor verrutschenden Schablonen und daraus resultierenden Wülsten. Ich kann Dir sie nur wärmstens empfehlen. :supertop:

Das einzige, was mir auch dort immer noch passiert ist, dass ich beim Aufschneiden des fertigen Filzobjektes (meist bei den Sternenschalen) in die Schablone rein- bzw. diese durchschneide, *grummel*. :o Keine Ahnung, wie Ihr das macht - vielleicht liegt's bei mir aber einfach nur an der geringen Erfahrung und wird mit der Zeit besser, hoffe ich zumindest, sonst wird's auf Dauer teuer. :D

LG
Melanie

Blausternchen
22.03.2013, 19:37
Hallo,

gestern war ich im Baumarkt. Freiwillig!!! :D Ich habe nach Trittschalldämmung geschaut. Allerdings war sie mir zu teuer. In 5mm gab es nur so große Platten im Pack zu kaufen. Da ich aber nicht weiß, ob ich damit zurecht komme, habe ich es gelassen. Die 5mm sieht so dick aus, ist die auch wirklich elastisch? Ich wollte ins blaue hinein nicht so viel Geld ausgeben.
Stattdessen habe ich mich für eine Rolle Luftpolsterfolie entschieden, da mein bisheriges Verpackungsmaterial fast verbraucht ist. Dummerweise waren in den letzten Paketen für mich enttäuschenderweise immer nur Papier als Verpackungsmaterial drin.:mad:
Wenn man die Luftpolstefolie doppelt nehmen würde und mit Paketklebeband verbindet, sollte es doch auch etwas mehr zum tasten sein, oder? Hat das schon mal jemand probiert?

Melanie: Ich schneide auch immer in meine Folie rein. Den Trick wie es ohne geht, habe ich auch noch nicht gelernt. Wenn es nicht so schlimm ist, könnte man es aber mit Paketklebeband flicken und noch ein zweites Mal benutzen. Außer für die Sternenschalen habe ich aber noch nie eine Schablone zweimal benutzt.

Liebe Grüße von Tanja

Mittelalterfan
22.03.2013, 20:06
Hallo Tanja!

Bisher ist mir das zerschneiden der Schablone auch immer nur bei den Sternenschalen passiert - bei der Tasche hatte ich ja oben offen und die Katzenhöhle hat mir mein GöGa aufgeschnitten. Meistens ist es nur ein kleiner Schnitt, der aber leider komplett durch die gesamte Schablonendicke geht und somit die Wolle wahrscheinlich dort durch und aneinanderfilzen würde. Mit Paketklebeband habe ich auch schon überlegt, weiß aber nicht, ob das ausreichend wasserfest ist und halten würde? :confused:

Wenn Du die Luftpolsterfolie doppelt nimmst und verklebst könnte ich mir vorstellen, dass die Dicke zwar ausreicht, sich die beiden Schablonenteile aber evtl. verschieben, da sie ja nur am Rand aneinandergeklebt sind und in der Mitte nur aufeinanderliegen - Luftpolsterfolie ist ja ziemlich "rutschig". Aber ausprobiert habe ich das noch nicht.

Als ich vor zwei Wochen im Baumarkt war, habe ich mir dort ebenfalls die Trittschalldämmung in Form von großen Platten angeschaut. Die kosteten satte 10,- und irgendwie kamen die mir viel zu dick und wulstig vor (sie erinnerten mich eher an diese Puzzleteppiche aus Moosgummi für's Kinderzimmer :D ). Also habe ich einfach auf gut Glück die Trittschalldämmung auf der Rolle von Filzrausch bestellt. Die kostet knappe 5,-. Sie ist wirklich total flexibel und ist bei mir in der Tasche zu Anfang sogar fleißig mitgewalkt worden, was ihr überhaupt nichts ausgemacht hat. :)

Vielleicht kann Dir ja jemand weiterhelfen bzgl. der doppelt gelegten Luftpolsterfolie. :)

LG
Melanie

Blausternchen
22.03.2013, 20:12
Hallo Melanie,

danke! Du hast bestimmt die selbe Trittschalldämmung wie ich angeschaut, die sah nicht sehr filztauglich aus. Ich könnte mich natürlich irren, auspacken und anfassen war leider nicht drin.

Meine nächste Wollbestellung geht an Filzrausch, dann bestelle ich diese Trittschallfoliedämmung von dort mit.
Du hast vermutlich recht mit dem verrutschen. Vielleicht probiere ich es aber trotzdem mal aus, mit etwas kleinem, dann verbrauche ich nicht so viel Wolle, wenn es nicht klappt.

Liebe Grüße von Tanja

elmo
22.03.2013, 21:00
Hallo,

also das hat jetzt ja echt nicht mehr viel mit dem Gefühl zu tun das man beim Anfassen von Merinowolle hat.
Aber - wenn sich ein paar Leute zusammen tun die Trittschallfolie haben möchten:
http://www.ebay.de/itm/50-qm-Trittschall-Unterlage-Dammung-Laminat-5mm-Dicke-/280559118572?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Bodenbel %C3%A4ge&hash=item4152a068ec
(das ist nur ein Beispiel - da gibts noch mehr).

da kostet der laufende Meter ungefähr 60 Cent. Bei kleinen Mengen lohnt es sich natürlich nicht sich da einzudecken, aber sonst...
Ich hab im letzten Jahr sicher schon 3 Meter PVC gekauft (der liegt immer 2 Meter breit) also bereits 6qm und weiss genau, dass ich im nächsten viertel Jahr schon wieder mindestens 2,5 Meter von "sowas" einkaufen muss. Da sich das so läppert mit der Zeit finde ich eine "Grossbestellung" gar nicht falsch. Und wenn man sich das mit zwei oder drei Leuten teilt - um so besser.

liebe Grüße
Andrea

Mittelalterfan
22.03.2013, 21:23
@Tanja@ - Ich vermute auch, dass wir uns da Beide die gleiche Dämmung angeschaut hatten. Die wäre sicher nicht gut geeignet gewesen. ;)


Wow Andrea, das ist ja mal eine riesige Menge - klasse, auf die Idee, bei ebay nachzuschauen bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl ebay eigentlich meine "2. Heimat" ist. :D:D

So schnell benötige ich allerdings keinen Nachschub, da ich gerade erst bei Filzrausch bestellt habe - so oft filze ich nicht mit Schablonen und benutze meine bereits vorhandenen ja auch mehrmals. Aber sobald ich neues Material brauche, bin ich da gerne dabei. :daumenhoch:

LG
Melanie

filzmäuschen
23.03.2013, 17:42
@ Tanja,

hm, ich bin am überlegen, was ich geschrieben habe. Ich glaube irgendwie hab ich wohl was verdreht oder du falsch gelesen. Ich finde Merino abslout klasse. Wie du schon schreibst, oft bisschen zickig und divenhaft aber traumhaft weich und kuschelig. Für Sachen die an die Haut gehen, würde ich nichts anderes verwenden, aber bei großen Projekten bin ich froh eine stabile, anspruchslose und schnell filzende Wolle wie z. B. das Bergschaf verwenden zu können.

@ Melanie

das kann ich nachvollziehen. Wenn ich anfangs Bergschaf genommen hätte, hätte ich mich beim Merinokammzug auch ganz gewaltig umgeguckt. Bisher habe ich aber fast nur Kammzug verwendet. Mit dem Vlies bin ich anfangs überhaupt nicht klar gekommen. Die Lagen waren einfach nicht so gleichmäßßig hin zu bekommen wie mit Band. Aber jetzt zupfe ich auch Vlies und lege es genauso dachziegelartig aus und jetzt geht es. Da ja vorher die Wollfasern untereinander sich verschlungen haben, geht das Filzen wesentlich leichter. Ich vergleiche es gerne schon mit Vor- vor-Vorfilz ;)

Zu dem Thema Schablone zusammenkleben. Dies habe ich leider noch nicht geschafft. Mehere Klebebänder habe ich schon ausprobiert. Normales braunes Paketklebeband auch doppelseities Klebeband. Mir sind die Schablonen, durch das Wasser und vielleicht auch die Hitzeeinwirklung, auseinander gegangen.
Falls da jemand einen Tip hat, gerne her damit :)
Manchmal, wie z. B. bei dem Stein hätte ich gerne mehr in die Breite gearbeitet, leider war die Lupofo nur so breit :(
Einschneiden in die Schablone versuche ich so zu vermeiden, dass ich den Filz bisschen hoch hebe und dann einen keinen Schnitt in diese Erhebung mache. Dann kann ich ja mit der Scherenspitze (ich habe so ein kleines Scherchen für Stickerinnen) schon rein und sehe wo Folie ist. Manchmal klappt es, aber nicht immer :D

Habibi
15.01.2014, 18:02
ich kram im Baumarkt in den Restekisten und komme so zu verschieden grossen und dicken Stücken PVC zum Nulltarif. Die Schablonen lassen sich beliebig oft verwenden und der Rand supergut tasten. Ganz scharfe Ecken runde ich minimal ab.
Bei der superfeinen Merino Kammzug ist mir aufgelfallen, daß die ungefärbte sich noch weicher anfühlt und auch gleichmässiger zupfen lässt als die gefärbten. Oder ich bilde mir das ein. Wer weiss.

nora
15.01.2014, 18:08
Ich glaube nicht dass Du Dir das einbildest. Die ist ja dann auch nicht so stark vor behandelt.

Außerdem merke ich schon Unterschiede zwischen verschiedenen Farben von ein und der selben Wolle.

GLG, Nora

Habibi
15.01.2014, 18:21
ist schon verrückt was einem mit der Zeit alles auffällt. Und ich hab ja noch nich ansatzweise alle "Haare" durch.
Hab heute von einer netten Frau ein bisken Angora bekommen. Sie hat Ihre Kaninchen geschoren. Hab schon gelesen, daß es schwer zu filzen is, aber es is sooo verlockend.....fast wie mein Kater am Bauch....
Und im Frühsommer geben Ihre Coburger Füchse was ab...hatte ich auch noch nich. Scheint ein schöner warmer Farbton zu sein.
Ich hätte vor 20 Jahren anfangen sollen.
Aber da fand ich Wolle noch total schäbbig, weil kratzig.
Meine Güte war ich dämlich.:)

nora
15.01.2014, 18:28
Hihi, ich glaub wenn man seeeeeehr jung ist und mit Handarbeit nicht so viel am Hut hat, ist Wolle wirklich nicht sehr ansprechend.

So ändert sich alles irgendwann.

Wenn Du eine Lieferantin in der Nähe hast, bist Du ja bestens versorgt.

Ich beneide Euch darum. Wir haben zwar einig Schafbauern in der Gegend, aber keiner will mit Wolle raus rücken. Hab schon bei mehreren nach gefragt. Leider Fehlanzeige, schade

GLG, nora

Mittelalterfan
15.01.2014, 21:09
Nora, so geht es mir auch: ich habe zwar keine Schafhalter hier vor Ort, aber in den letzten Monaten bestimmt 20 Mails losgeschickt, von denen leider nur zwei beantwortet wurden. ;) Sowas ärgert mich maßlos, weil man einem nicht einmal eine Rückanwort wert ist. Die sollten doch froh sein, wenn sie noch ein bisschen Zubrot für die Wolle kriegen. ;)

LG
Mel

nora
15.01.2014, 21:18
Hallo Mel!

Ich kenne fast alle Schafhalter bei uns persönlich ( typisch Dorf :D ).

Die meisten davon hab ich auch schon angesprochen. Aber ich glaube, sie wollen sich einfach nicht die Mühe machen mit der Wolle etwas sorgsamer um zu gehen damit die dann auch abgegeben werden kann.

Wahrscheinlich lohnt sich der Aufwand für ´´die paar Euros´´ nicht. Ich nehme das auch niemandem übel. Es ist einfach nur schade wenn die Wolle quasi vor meiner Nase rum läuft, dass ich die dann nicht verwenden kann.

Aber ich geb nicht auf. Wenn ich hartnäckig genug bin wird sich bestimmt irgend wann der eine oder andere überreden lassen.

gLG, nora

Triluna
16.01.2014, 09:09
Hallo mel,

Du solltest nachsichtiger mit den Schäfern sein. Mich wundert schon, dass sie überhaupt eine Mailadresse haben, geschweige denn, dass sie sie auch ncoh abrufen. Und dann ist da noch der Spam-Filter.... Wenn Du sie mal anzurufen versuchst, wirst Du mehr Erfolg haben.

Ich werd mich weiter auf die Suche nach Rohwoll-Lieferanten machen und wenn ich mir die Zeit aus den Rippen schneiden kann, dann mach ich eine Liste im Forum.

viele Grüße
Triluna

Blausternchen
16.01.2014, 11:59
Hallo Triluna,

eine Liste mit Adressen von Schäfern die auch Wolle versenden wäre super! Besonders interessant fände ich vor allem Walliser Schwarznasen, Zackelschaf- und Spaelsauwolle.

LG Tanja

möhi
16.01.2014, 12:02
Hallo Mel!

Ich kenne fast alle Schafhalter bei uns persönlich ( typisch Dorf :D ).

Die meisten davon hab ich auch schon angesprochen. Aber ich glaube, sie wollen sich einfach nicht die Mühe machen mit der Wolle etwas sorgsamer um zu gehen damit die dann auch abgegeben werden kann.

Wahrscheinlich lohnt sich der Aufwand für ´´die paar Euros´´ nicht. Ich nehme das auch niemandem übel. Es ist einfach nur schade wenn die Wolle quasi vor meiner Nase rum läuft, dass ich die dann nicht verwenden kann.

Aber ich geb nicht auf. Wenn ich hartnäckig genug bin wird sich bestimmt irgend wann der eine oder andere überreden lassen.

gLG, nora
Nora, du solltest ein Filzschmunzelbuch schreiben.
So so, die Wolle läuft vor deiner Nase rum...:D
Vorschlag: kidnappe doch mal so ne lebendige Wolle und setze es dann wieder aus....natürlich nicht zuviel Wolle nehmen. Grad so, dass der Schäfer es nicht merkt.

nora
16.01.2014, 13:14
Super Idee möhi :D

Ich könnte das Schaf ja gleich bei mir in der Arbeit verstecken und wolltechnisch behandeln (bestehlen). :p

GLG, Nora

möhi
16.01.2014, 13:23
:D super Idee; aber wahrscheinlich musst du bei Michl aus Lönneberga in die Lehre gehen. Denn das Schaf darf nicht blöken und sollte auch stubenrein sein - oder ist deine Arbeitsstelle im Freien?
So, nun hör ich aber auf mit off topic. Hab mich schlappgelacht!
Aber ist ne gute Abwechslung. Ich walke nämlich grad meine ersten Puschen. Da braucht ma immer mal Pause zwischendurch

pantoffelmieze
17.01.2014, 14:31
Hallo Ihr Lieben,

eigentlich wollte ich mich nach meiner Vorstellung etwas vornehm zurückhalten.
Aber ich habe gelesen, man soll Anfangs einige Beiträge schreiben, dann klappt es mit der Freischaltung wohl schneller.

Also ich filze naß und auch trocken mit Nadel.

Naß mag ich die Merinowolle nicht, ist mir zu unflexibel, aber zum Nadelfilzen oder Kontouren rausarbeiten nehme gern die Merino im Kammzug. Ich hab das auch schon im entsprechenden Thema mal angefragt.

LG Tina

Blausternchen
23.01.2014, 07:54
Hallo Tina,

es wäre sehr schade, wenn du dich vornehm zurück haltest. Wir freuen uns immer, wenn rege Diskussionen im Gange sind, sonst gibt es ja nichts zu lesen. :daumenhoch:

Beim filzen hat wohl jeder seine besonderen Vorlieben. Merino mag ich lieber zum nassfilzen, hauptsächlich von Blüten. Zum nadelfilzen bevorzuge ich etwas gröbere Wolle, wie z.B. Bergschaf oder ähnliches. Ich bin zur Zeit dabei sämtliche Naturfarben auszuprobieren, immer auf der Suche nach meiner Lieblingswolle. Mit Kammzug komme ich beim ausformen von Tieren gar nicht klar, den benutze ich lieber um Effekte zu erreichen. Interressant, dass du hier ganz andere Erfahrungen gemacht hast. Was filzt du denn so?

LG von Tanja

pantoffelmieze
23.01.2014, 10:59
Hallo Tanja,

im Moment versuche ich Alles. Bin noch in der Experimentierphase ;)

Ich habe Bucheinbände gemacht, Tierefiguren (hauptsächlich meine Hühner:D), Schmuck, Stulpen.
Meine Beiträge müssen ja leider noch frei geschaltete werden ( hat eine Weile gedauer) aber wenn das mal klappt würde ich Euch gern meine Arbeiten mal zeigen. Leider ist dadurch alle sein wenig durcheinander gekommen.

Ich bin auf der Suche nach meiner Wolle, hab das auch schon zum Thema Wolle geschrieben, bin mal gespannt auf Eure Tipps.

LG Tina

nora
23.01.2014, 12:48
Hallo Tina!

Also jetzt bist Du freigeschaltet. Kannst uns Deine Werke schon zeigen.

Was die Wolle betrifft, hast Du schon das extrafeine Vlies von Filzrausch probiert?

Ich bin regelrecht süchtig danach

GLG, nora