PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spinwebfilz


filzmäuschen
06.03.2013, 17:50
Nachdem ich, eben im Thema Spinnwebfilz aus dem Jahre 2009 meinen Beitrag geschrieben habe,

und dann bemerkt habe, oh ich glaube der ist doch schon zu alt und vielleicht ist das Thema geschlossen, hier nochmal ein Spinnwebfilz.

Falls das zuviel ist, bitte einfach löschen, oder verschieben.

Hier mein Beitrag im Zitat. Auf Umwegen hier gelandet ;)


Huhu,

da ich festgestellt habe, ich bin kein Pantoffelfilzer nun diesmal ganz fein und dünn.

Bei den beiden Schals / Stolen habe ich mich in Spinnweb- Technik versucht.

Als 1. habe ich den Melange-Schal gestern gefilzt. Da habe ich mich nicht getraut es wirklich einlagig zu machen. Zur Sicherheit dashalb auf der Rückseite ganz dünn von meinem Seide/Merino Vließ aufgelegt. Dies ist wirklich zu einer Spinnwebe geworden.

Könnte mir vorstellen, davon einen Schal zu filzen und diesen dann einzufärben.

Den blauen Schal habe ich dann nur aus dem Kammzug Merino /Seide 60/40 einlagig gerfertigt. Es ist wirklich nur ein Hauch. Sieht aber sehr schön aus, wenn Licht durchfällt. Als Abschluß dann die Löckchen aus England.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=3921&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=3921&thumb=1) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=3920&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=3920&thumb=1) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=3922&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=362&pictureid=3922&thumb=1)

Aus dem Probestück habe ich noch eine Blume gemacht.

nora
06.03.2013, 17:59
Sehr gelungen. Und die Löckchen sind ja sowieso der Schrei

GLG, Nora

filzmäuschen
06.03.2013, 19:11
Danke, Nora

Ja, die Löckchen sind toll. Die sind soooooo lang und krusselig und kuschelig :)

Myri78
06.03.2013, 19:18
Er sieht richtig luftig/locker aus :) und ein sehr tolles blau.
In einem meiner Bastelbücher ist so ein Schal beschrieben, habe mich aber nie getraut.

emmi
06.03.2013, 20:10
Hallo Margit,
deinen blauen Schal habe ich schon im Album bewundert. Toll!
Wie groß hattest du den denn ausgelegt?
LG, Doro

filzmäuschen
06.03.2013, 20:40
Danke schön, das freut mich richtig.

Myriam, die Anleitung würde mich interessieren. Ich habe es so nach Gefühl gemacht. Das Thema wurde 2009 hier vorgestellt. Es sind dort auch Hinweise gegeben worden. Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Möglichkeiten. Die Art gefällt mir sehr. Ist zwar bisschen knifflig aber auf jeden Fall zu schaffen.
Der Trick ist, nicht zu viele Löcher zu produzieren. Ein großer Teil ist wirklich nur ein Hauch. Eigentlich musst du nur die Wolle auseinander ziehen.

Doro,

den blauen Schal habe ich auf nicht ganz 80 cm Breite und 3,40 Länge ausgelegt. Immer wieder trocken zwischen Malerfolie auf eine Schwimmnudel gerollt. Als alles ausgelegt war wieder Stück für Stück abgerollt mit Seifenwasser besprenkelt und auf eine zweite Nudel aufgerollt. Dabei habe ich die Folie um die Nudel immer wieder mit Seifenhänden glatt gestrichen. Ganz gut anfilzen. Vorsichtig abrollen und leicht kneten. Dabei immer wieder wirklich vorsichtig die angefilzten Stellen auseinander ziehen. Das ging einfacher als gedacht. Nur wirklich viel Zeit und Ruhe musst du einkalkulieren.
Über das Ergebnis freue ich mich. Endlich meinen Schal der mir gefällt :D

emmi
06.03.2013, 21:19
Wow, 3,40m! Ich glaub, das wär mir zu viel action. Wie lange hast du denn gerollt?
LG, Doro

filzmäuschen
07.03.2013, 08:14
:D

Hallo Doro,

gar nicht so lange gerollt. Die Nudel hat ja schon einen guten Umfang. Die ausgelegte Wolle auf dem Tisch war auch ca. 150 und dadurch das ich immer schon glatt gesrtichen habe, war die Wolle auch schon bisschen angefilzt. Die meiste Zeit geht wirklich fürs Auslegen und nachher das auseinander ziehen des Filzes drauf. So einen Vormittag muss frau aber schon einplanen. Aber es lohnt sich.
Ich bin total froh das es geklappt hat. Hatte ja doch ein paar Niederlagen einstecken müssen (Puschen, roter Schal, der aber im Nachhinein doch nicht so schlecht ist)

Hier noch je eine Aufnahme gegen das Licht. Da sieht man ganz gut wieso sich das Spinnwebfilz nennt.

nora
07.03.2013, 08:50
In der Detailaufnahme sieht das noch schöner aus Margit. Ganz toll

GLG, Nora

filzmäuschen
07.03.2013, 09:22
Danke, Nora.

So sieht man wirklich wie dünn der Filz ist. Gestern Abend war es ja schon dunkel :)

Blausternchen
07.03.2013, 10:18
Hallo Margit,

vielen Dank für die Detailaufnahmen, echt wunderschön wie dünn der Filz ist. Bei dem blauen fallen die Löckchen auf, hast du die auch auf dem Schal selbst mit eingefilzt? Und wie lang sind die fertigen Schals?

Liebe Grüße von Tanja

filzmäuschen
07.03.2013, 12:37
Hallo Tanja,

Danke!

Hier mal ein Foto der Wolle.

In den Kammzug wurde ja 40% Seide mit eingearbeitet. Dies ergibt die Löckchenkräuselung. Die Seide schrumpft ja nicht wie die Schurwolle. Die Seide verfilzt nicht mit.

Ich habe die Wolle ja gleich Kiloweise gekauft. Es bot mir eine Gelegenheit bei Seehawer mal einzukaufen. Die sind ja Großhändler und beliefern nur Wiederverkäufer. Naja, als die Rechnung dann kam, wurde mir es auch bewußt. Die Mwst. kam ja noch drauf :) Als Endverbraucher dachte ich nicht daran. Aber die Wolle ist ein Traum und so warten hier noch große Ballen auf die Verarbeitung. Diese macht bei der Wolle auch richtig Spaß. Die ist so fein und zart.

cacane
07.03.2013, 18:53
sehr schoen, das hab ich noch nicht ausprobiert und mit der wolle plus seide ist natuerlich noch schoener

nora
07.03.2013, 20:01
Die Wolle sieht wirklich wunderschön aus

GLG, Nora

emmi
08.03.2013, 22:41
Auf den Detailfotos kommt die Technik wirklich gut zur Geltung. Das sieht ganz toll aus.:supertop:
Und ich glaube auch, dass gerade die Wolle-Seide- Mischung dafür besonders geeignet ist.
LG, Doro

Blausternchen
10.03.2013, 13:30
Danke für die Bilder! Auf dem Detailfoto sieht man schön, wie seidig die Wolle ist.

samrita
27.03.2013, 15:07
Sehr schöne Schals hast du hier gemacht. Ich bin zur Zeit auch am Experimentieren mit Spinnweb-Filz und anderen fein ausgelegten Filzen.
Hier mal ein Bild meiner Versuchsreihe, ich hoffe ich kriegs mit, wenn der Beitrag freigeschaltet ist.
LG
Samrita

samrita
27.03.2013, 15:18
Sehr schöne Schals hast du hier gemacht. Ich bin zur Zeit auch am Experimentieren mit Spinnweb-Filz und anderen fein ausgelegten Filzen.
Hier mal ein Bild meiner Versuchsreihe, ich hoffe ich kriegs mit, wenn der Beitrag freigeschaltet ist.
http://3.bp.blogspot.com/-_oXcBCMoQ3g/UVL7al30eII/AAAAAAAABG8/TTgEqmeZAfM/s400/IMG_4967.jpg
LG
Samrita

Blausternchen
28.03.2013, 07:58
Hallo Samrita,

Beitrag freigeschalten! :D Wow, deine Versuchsreihe ist sehr gelungen, wahnsinns tolle Feuerfarbe!

Liebe Grüße von Tanja

nora
28.03.2013, 08:04
Boa, der ist wunderschön Samrita. Momentan bin ich genau in diese Farben verliebt ( das wechselt bei mir immer ). Super Teil

GLG, Nora

elmo
28.03.2013, 10:24
Hallo,

cool - magst du auch erklären, wie du die einzelnen Stücke hergestellt hast?

Liebe Grüße
Andrea

emmi
28.03.2013, 16:47
Wow, zart und edel, tolle Farben!
Mich würde auch interessieren, wie du`s gemacht hast:D.
LG, Doro

samrita
29.03.2013, 08:30
Den ersten (Nr1) Streifen habe ich einfach ganz fein ausgelegt mit argentinischer Merionwolle 21 mic und Tussahseide. Dann ganz vorsichtig angefilzt, und immer wieder leicht die Fasern auseinander gezogen, eigentlich so wie Margit schon erklärt hat.

Nr 1 war mir dann aber etwas zu filigran, die Gefahr mit den Fasern hängenzubleiben war viel zu gross.
Also habe ich Nr2 gemacht, gleich ausgelegt, und ziemlich heftig bearbeitet. Gerieben, gerollt, geknetet, auf dem Abtropfbrett gerieben, geworfen…. Das Teil hat sich nun richtig arg verdichtet. Nix mehr von filigran und Spinnennetz. Aber ich kann nicht an feinen Fäden hängen bleiben.
Der 3 Versuch war nur fein ausgelegt gewässert eingerollt und 20 min vom Wäschetrocker bearbeitet. Danach ganz sachte geworfen um die Fasern etwas mehr zu verbinden. Ist aber wirklich sehr filigran.
LG Samrita

elmo
29.03.2013, 09:09
Dankeschön für die ausführliche Erklärung zu den Bildern. Sehr interessant, das Wäschetrocknerergebnis.

Liebe Grüße
Andrea

filzmäuschen
29.03.2013, 21:39
Hallo Samrita,

tolle "Versuche" hast du gemacht. Die sind klasse geworden. Besonders das Wäschetrocknerergebnis ist super. Die Methode habe ich auch in dem Arbeitsbuch gelesen habe mich es aber nicht mit dem ganzen Schal getraut. Da war ich mir einfach zu unsicher. Der Durchmesser der Rolle war doch ca. 15 cm und ca. 100 cm breit. Das Risiko war mir zu hoch. Das nächste Mal, wenn ich einen kleineren Schal mache, werde ich es aber riskieren.

Freu mich schon auf deine weiteren Versuche.

filzmäuschen
29.03.2013, 21:42
Ich habe noch vergessen!

Meine Schals habe ich jetzt schon ein wenig strapaziert. Obwohl sie sehr filigran sind, sind sie doch recht fest. Man braucht keine Angst zu haben Löcher zu erweitern oder Fäden zu ziehen. Klar es ist kein fertig gewalktes Teil aus dicker Wolle aber, wie ich finde, für die Zartheit doch recht robust.

Moanababe
30.03.2013, 14:33
oh diese goldigen schönen farben-mag ich sehr!!!

Keiti
11.04.2013, 18:01
HELP!
ich bin grad mitten im ersten versuch und der schal hat sooooolche loecher jetzt... ehm: loch an loch und haelt doch oder so... ist das ok oder sollte man die zusammenfilzen?

Mittelalterfan
11.04.2013, 18:15
Also ich kenne mich jetzt zwar nicht mit dem Spinnwebfilz aus, aber generell bin ich ein absoluter Fan von "versehentlichen" Löchern - gerade bei Schals. :daumenhoch:

LG
Melanie

filzmäuschen
11.04.2013, 18:16
Oh, weija, ich helfe gerne wenn ich kann!

Kannst du ein Bild machen und erklären was du bis jetzt gemacht hast?

Hast du nur gerollt? oder auch schon geknetet.

Beim kneten wird die Wolle ja noch dichter. Wenn du die einzel zusammengefilzten Stellen wieder öffnest gehe ich immer hin und halte ganz dicht an der Stelle fest und öffne die Falte. So ist die Gefahr geringer große Löcher zu bekommen.

Aber vielleicht wirklich mal Bilder, dann denke ich können wir Mädels eher unseren Senf dazu abgeben :D

Melde dich!

samrita
11.04.2013, 18:17
Zeig doch mal ein Foto des jetzigen Zustands... Löcher sollen ja sein, aber halt auch ein gewisser Halt... Also ich find Loch an loch schön, wenns noch hält...

Keiti
11.04.2013, 18:36
ja guckst du hier...

filzmäuschen
11.04.2013, 18:44
Ist der Schal noch nass. Wenn ja solltest du ihn zuerst einmal im liegen trocknen. Das Gewicht zieht den Schal ja noch gewaltig nach unten.

Dann kannst du, sofern die Löcher dich wirklich stören, das Teil vorsichtig in einem kleinen Kissenbezug in den Trockner stecken. Aber der darf nicht viel Platz darin haben. Sonst ziehen sich die Fasern noch weiter auseinander.

Aber mal abgesehen davon, soooooo schlimm wie ich befürchtet habe ist es doch gar nicht. Wenn du ihn trägst schmiegt er sich ja auch noch an. Es legen sich Falten und die Löcher ziehen sich zusammen. Die Löcher kleiner bekommst du sicherlich auch noch. Wenn du sie ganz eng aufrollst und dann nochmal walkst und dann auch noch knetest ohne den Filz zu dehnen. Also beim werfen schön darauf achten, dass alles zusammen gepackt ist und dann von nicht so hoch oben aber trotzdem mit "Schmagges" werfen. Denk an den Schal der dich wütend macht und dann wirf ihn und bau damit noch deinen Frust ab.
:D

Das wird werden! :supertop:

Keiti
11.04.2013, 19:16
ok, spiderweb isses nicht geworden, aber irgendwie sieht er freaky aus?
schade finde ich es schon, licht kommt keins durch ... ausser durch die loecher :rolleyes:

ich hatte es 2 lagig ganz fein ausgelegt... dann seifenwasser drauf, glatt gestreihelt und in nudelholz und folie gewickelt und gerollert. bis dahin war es ok... hmm. na vielleicht versuch ichs morgen noch mal...:o

filzmäuschen
11.04.2013, 19:29
Der Schal ist richtig schön. Die Farbkombi gefällt mir sehr gut! Türkis mag ich ja eh.
Beim Spinnweb legst du nur einfach (Monofilz) aus. Der Kammzug wird auf 80-90 cm gefächert. Das ist wahre Friemelei. Aber nur so wird es wirklich durchsichtig und leicht. Beim 1. Schal habe ich der Sache auch nicht so ganz getraut und da habe ich noch, aber wirklich nur hauchdünn, Merino/Seide im Vlies aufgelegt. Das Vlies sieht wirklcih wie Spinnweben aus :)
Die Schals habe ich auch nur auf eine Schwimmnudel gerollt und gerollt und gerollt und gerollt :). Das Ganze dann auch noch von der anderen Seite :) Da denkst du auch, oh wann ist das fertig. Anschließend wie schon beschrieben gewalkt (fester eingewickelt und das Wasser ausgedrückt) und dann noch geworfen. Wichtig beim werfen, immer wieder die Falten auseinander ziehen. D. h. oben anfangen und Falte für Falte, Stück für Stück auseinander ziehen.
aber irgendwann hast du ein wirklich schönes Teil welches auch was aushält.
Samrita hat beschrieben, sie macht den Schal in den Wäschetrockner. Ihr Ergebnis finde ich auch gelungen, aber ich habe mich noch nicht getraut. Werde ich aber bestimmt :D

Keiti
12.04.2013, 15:29
aha, siehste, da liegt der denk (wissens) fehler, ich habe es normal in stueckchen zupft und laengs und quer hingelegt. also den ganzen strang vom knaul auflegen und dann auseinander zupfen?
ok, wie bekomme ich dann farbe rein? oh ich glaube, ich habe da ne idee! ...

ne schwimmnudel und nen waeschetrockner habe ich nicht, nur das nudelholz und ein waschbrett... :rolleyes:

ja dann werde ich heute abend, wenn sfb, mal loslegen! :supertop:

filzmäuschen
12.04.2013, 15:59
Als Nudelersatz kannst du auch ein zusammengerolltes Handtuch oder eingerollte Lupofolie nehmen. Nur solltest du eine dünne glatte Folie zum abdecken und auslegen der Wolle nehmen. Die Lupofo erscheint mir für ein so feines Projekt nicht so gut geeignet. Die Fasern gehen in die Rillen und das könnte mehr Löcher geben. Dies war mein Grund keine zu nehmen. Wenn die Folie glatt ist, geht die gesamte Kraft direkt auf das Objekt und nicht in der Luft unter.
Die Schals habe ich mit ca. 2,50 - 3 m Länge ausgelegt. Deshalb habe ich auch noch auf den Wäschetrockner verzichtet. Wenn das schief ginge wären rund 3 Stunden nur fürs auslegen schon hin.
In einem Arbeitsheft Filz für Bekleidungszwecke ist auch ein ähnliche Methode aber in einem Kessel mit Dampf beschrieben. Das würde ich, rein Gefühlsmäßig, als sicherer ansehen. Da wird der Filz ja nicht in der Trommel rum gewirbelt.

Für die Farbe kannst du auch noch einzelne farbige dünne Stränge aber nur in eine Richtung mit dem Grundmaterial legen. Schwierig ist es, wenn du einzelne versch. Stränge nebeneinander legst. Die Gefahr ist groß, dass sie sich nicht miteinander verbinden. Dann lieber eine Melange mit versch. Längsfarben. Da ist die Verbindung schon da.

Bin gespannt auf deine Bilder und darauf freu ich mich schon.

Viele Erfolg und

Keiti
12.04.2013, 16:05
danke fuer die anregungen, werd sicher nicht nur ich gebrauchen koennen :cool:

Mittelalterfan
12.04.2013, 19:12
Als glatte Folie zum Abdecken habe ich seeeehr gute Erfahrungen mit einfacher Frischhaltefolie gemacht, die ich bislang bei meinen Nuno-Schals benutzt habe, damit sich dort die Wollfasern nicht in die Vertiefungen der Bubbles bei der Luftpolsterfolie reindrücken. Das klappt prima - probier es mal aus! :daumenhoch:

LG
Melanie

filzmäuschen
12.04.2013, 20:03
Melanie, hast mir meine schönen bunten Sternchen gediebt :mad:

Frischhaltefolie, aber die gibt es doch nur, ich hab schon die breite, so ca. 40 cm. Wie klabbert den das? Ich nehm Malerfolie. Deise schneide ich längs durch.

Filzhexe
12.04.2013, 20:07
Und Frischhaltefolie verklebt sich doch immer von selbst - zumindest habe ich immer Probleme damit, diese für ein längeres Stück auseinander zu bekommen und zu behalten.

Ich behalte mir Verpackungsnylon auf (z. B. hatten unlängst neue Matratzen gekauft und die waren in einem riesigen Nylon verpackt).

Mittelalterfan
12.04.2013, 20:10
Deshalb hast Du jetzt die erste Feder! :D Und ich warte schon sehnsüchtig auf das kleine "+" doch es will und will nicht kommen. ;):D

Ich lege die Frischhaltefolie leicht überlappend in zwei Bahnen nebeneinander aus. Da sie sehr stark aneinanderpappt hält das auch super, aber Malerfolie geht doch auch! :daumenhoch:

Ja, die Frischhaltefolie ist oft sehr widerspenstig. ich lege die Rolle auf den Filztisch und streife die Folie quasi von der Rolle über den Tisch, dann verheddert sich auch nichts. :)

LG
Melanie

nora
12.04.2013, 20:14
Mir gefällt Dein Schal seeeeeeehr gut. Sag einfach das soll so. Weiss ja keiner dass Du ihn anders wolltest.

GLG, Nora

Keiti
15.04.2013, 22:52
so, es ist geschafft, aufgeteilt in 2 tage, weil busy. aber nun haengt ER zum trocknen.
vielen dank fuer all die hilfreichen tipps

Filzhexe
15.04.2013, 23:14
Schöner Schal, gefällt mir :)

filzmäuschen
15.04.2013, 23:30
Na, siehst'de geht doch :D

Das hast du Super gemacht. Ein sehr schönes Ergebnis deiner Mühe!

Keiti
15.04.2013, 23:39
danke maedels, was mich erstaunt, dass der so breit bleibt und nicht wie der blaue davor so zusammel huschelt.

am meisten freu ich mich, dass ichs endlich geschnall habe LOL

Blausternchen
30.09.2013, 14:22
Hallo,

heute habe ich meinen ersten Schal gefilzt! Aus 100g Wensleydale Kammzug in Spinnwebtechnik. Jetzt bin ich total stolz, dass er mir so einigermaßen gelungen ist.
Gut, er hat ein paar größere Löcher, aber da diese recht gleichmäßig über die ganze Länge des Schals verteilt sind, behaupte ich jetzt einfach mal, das sollte so sein...;)
Er ist auch ziemlich lang und schmal (2,18cm x 17cm), aber immerhin ist es mir gelungen den Rand außen recht gleichmäßig breit in der ganzen Länge zu filzen.
Von der Struktur her finde ich die Wensleydale total schön. Sie war auch einfach auseinander zu ziehen.
Weil ich keine Malerfolie hatte und unbedingt losfilzen wollte, habe ich tatsächlich Frischhaltefolie benutzt. Es ging erstaunlicherweise viel besser als gedacht.

Zum tragen pur um den Hals finde ich ihn zu kratzig, obwohl er sich in der Hand weich anfühlt. Ich bin extrem empfindlich! Aber über einer Jacke wird es gehen.

Hat jemand schon mal die 16mic zu einem Spinnwebschal verarbeitet?

Liebe Grüße von Tanja

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=332&pictureid=5017&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=332&pictureid=5017)

Filzhexe
30.09.2013, 14:35
Hallo Tanja,

habe dir schon im Album geschrieben, dass ich deinen ersten Schal sehr toll finde.

Mit Wensleydale für Bekleidung habe ich keine Erfahrung, aber ich persönlich bin überhaupt nicht empfindlich und filze immer noch mit der 21 mic.

Wirklich, deine Ränder sind sehr gleichmäßig geworden. Und die Farbe finde ich auch schön, weil sie überall dazu passt. Die Länge deines Schals ist auch angenehm.

Bin schon gespannt auf deine nächsten Schals :D

Blausternchen
30.09.2013, 14:45
Hallo Carmen,

danke für dein Lob! Ich mag die Farbe auch gerne, weil sie so neutral ist.
Mein nächster Schal soll aber unbedingt weicher werden, ich habe gerade geschaut, die Wendsleydale hat 31mic. :rolleyes:
Schade, dass die Wolle so grob ist, denn die Struktur ist einfach nur schön.

Liebe Grüße von Tanja

emmi
30.09.2013, 19:54
Ich finde den Schal auch sehr schön. Ich liebe diese Wolle, aber als Schal wollte ich sie nicht. Ich habe mal einen Vorhang für unser Gästeklo gefilzt. Da kommt die Struktur auch gut zur Geltung. Und Windlichter.
Liebe Grüße, Doro

nora
30.09.2013, 20:11
Dein Schal ist wunderschön geworden Tanja

Die 16 mic von Filzrausch kann ich Dir wärmstens empfehlen. Ich hab schon einige Schals daraus gemacht.

In Nuno Technik und auch pur als Spinnweb. Die kratzt Dich ganz bestimmt nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass es noch was schmusigeres gibt ( Außer Edeltierfasern vielleicht )

GLG, Nora

Mittelalterfan
01.10.2013, 08:44
Hallo Tanja!

Also die 16mic kann auch ich Dir wärmstens empfehlen. Ich habe schon zwei Schals daraus gemacht und auch meine Baskenmütze ist daraus entstanden. Alles ist einfach nur kuschelig weich - in etwa wie ein Fleecepulli - und kratzt überhaupt nicht. :daumenhoch:

Deinen Schal habe ich schon im Album bewundert, er ist Dir sehr gut gelungen! :daumenhoch:
Mein nächster wird auch ein Spinnweb-Schal - mal schauen, ob das bei mir auch so gut wie bei Euch allen klappt! :)

LG
Mel

Blausternchen
01.10.2013, 13:13
Hallo,

nach meinem schönen Kratzeschal wollte ich heute unbedingt noch einen zweiten Versuch starten. Ich hatte noch diesen 21mic Melage Kammzug Zuhause. 16mic Wolle muss ich mir irgendwann mal mitbestellen. Hätte ich es vorher gewusst, ich habe am Wochenende was bei Filzrausch bestellt. Jetzt muss es eben warten, bis ich noch mehr brauche.
Aber ich glaube, mit der 21mic kann ich leben, die kratzt nicht so schlimm. :)
Für einen Spinnwebschal hat er recht wenig Löcher, das nächste Mal bin ich mutiger und lege dünner aus. Ansonsten bin ich aber recht zufrieden mit dem zweiten Schal.
Und ich habe wieder mit Frischhaltefolie gefilzt, das war ein guter Tip von Melanie! :daumenhoch:

Liebe Grüße von Tanjahttp://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=332&pictureid=5019&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=332&pictureid=5019)

Mittelalterfan
01.10.2013, 13:24
Huhu Tanja!

Meeeeensch, das ist aber eine schöne Farbkombi, die gefällt mir sehr! :supertop:
Der Schal ist wieder richtig toll geworden und ich finde es schonmal supi, dass Du mit der 21mic auf der Haut gut zurechtkommst. :) Bei Deiner nächsten Bestellung musst Du aber uuuunbedingt die 16mic ausprobieren, ich hebe mir diese tolle Wolle immer für Artikel auf, die direkten Hautkontakt haben, es lohnt sich wirklich - gerade bei Schals! :supertop:
Hast Du Deine Schal ein- oder doch zweilagig ausgelegt? Ich hader auch mit mir, ob ich mutig genug für nur eine Lage Wolle bin?!

Es freut mich, dass mein Frischhaltefolien-Tipp Dir geholfen hat. Für morgen habe ich auch mal so einen Spinnweb-Schal geplant, doch zuerst muss ich mir noch neue Folie kaufen. :D

LG
Mel

Blausternchen
01.10.2013, 16:41
Hallo Mel,

danke! Der Schal ist einlagig, den Kammzug am Stück und möglichst breit gefächert ausgelegt. Ich habe ihn so ausgelegt, dass keine Lücken entstanden sind. Kleine Löcher habe ich vor dem nassfilzen noch mit etwas restlichem Kammzug abgedeckt.
Dann Stück für Stück befeuchtet und gut gefilzt, bis ich schließlich den ganzen Schal gefilzt hatte. Zum walken habe ich ihn dann in die Frischhaltefolie eingewickelt und zum Schluß noch ein Handtuch rum. Dann rollend ca. 100 mal gewalkt. Danach habe ich den Schal ausgepackt, in Form gezogen und ordentlich geschmissen. Zwischendurch immer mal wieder in Form gezogen.
Der Schal ist recht kompakt geworden, Löcher hat er keine. Wenn du einen echten Spinnwebfilz möchtest musst du tatsächlich den Mut haben, ihn soweit auszubreiten, dass Löcher dazwischen sind! Mir hat es an Mut gefehlt. :)
Beim nächsten Mal versuche ich das, ich muss mir aber erst Wolle bestellen.
Warscheinlich schenke ich den Schal meinem Mann zum Geburtstag und mache mir einen echten Spinnweb.

LG von Tanja

nora
01.10.2013, 19:34
Habs eh im Album schon geschrieben. Der Schal ist wunderschön geworden.

Ich muss mich auch immer überwinden so richtig auseinander zu ziehen damit echte Löcher entstehen.

Hab bei einem meiner letzten fast zu viele Löcher drinn gehabt. Da er aber für mich war, war es nicht so schlimm.

Ich hab dann an den entsprechenden Stellen mit passender Nähseide einfach etwas zusammengefasst. Das sieht man überhaupt nicht.

Deshalb hab ich jetzt auch keine Angst mehr vor zu großen Löchern. Nadel und Faden sind eine unsichtbare Hilfsmaßnahme.

GLG, Nora

sunlightnails
01.10.2013, 20:39
ohh die Schals sind ja wirklich wunderblütenhübsch.....
vielleicht warte ich noch mit den Puschen und probiere erstmal sowas....
oder alles auf einmal...:rolleyes:

Blausternchen
01.10.2013, 21:06
Hallo,

Nora: Das ist eine gute Idee zu nähen, wenn die Löcher zu riesig werden! Beim nächsten Mal bin ich bestimmt mutiger und ziehe den Kammzug weiter auseinander. Jetzt habe ich auch etwas Gefühl dafür bekommen, wie man mit Kammzug filzt, es war nämlich das erste Mal. Ich hatte diese beiden Kammzüge probeweise mitbestellt.

Mel: Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich ein Fliegengitter zum anfilzen aufgelegt habe. Vielleicht ist mein Schal deshalb so gleichmäßig und ohne Löcher geworden?

Liebe Grüße von Tanja

nora
01.10.2013, 21:25
Ich lege auf den nassen, seifigen Kammzug Noppenfolie und presse erst die Luft heraus. Danach filze ich rollend.

Unter der Wolle hab ich auch Noppenfolie. Die ist immer an den Rändern einige cm breiter als die Wolle. Diese paar cm klappe ich dann nach oben über die Ränder der Wolle drüber.

So werden die Ränder des Schals wunderbar gleichmäßig.

GLG, Nora

Blausternchen
01.10.2013, 22:26
Hallo Nora,

du filzt nicht an, sondern rollst den Schal gleich? Besprengst du ihn dann gleich mit Seifenwasser? Ich habe nur warmes Wasser genommen und bin dann mit seifigen Händen drüber und habe ihn angefilzt, dann erst Folie drüber und gerollt. Gleich rollen geht sicher schneller. Wie lange rollst du?
Insgesamt habe ich für den grünen Schal 2 1/2 Stunden gebraucht, für den weißen wegen der ungewohnten Arbeit 3 Stunden. Viel Zeit ging für das auseinanderziehen der Wolle drauf.
LG Tanja

Filzhexe
01.10.2013, 22:47
Hallo Tanja,
auch dieser Schal gefällt mir sehr gut. Das wären jetzt total meine Farben, wo ich doch so auf Grüntöne stehe.
Gratuliere zum gelungenen Projekt:rolleyes:

Bekki
01.10.2013, 23:01
der ist echt toll geworden und es wären auch meine farben :-)

nora
02.10.2013, 07:26
Hallo Tanja!

Ich filze nicht vorher an. Ich befeuchte den ganzen Schal mit Seifenwasse, dann drücke ich mit der Folie drauf die Luft raus.

Mit Folie unten und oben rolle ich das ganze auf. Danach rolle ich das Paket in ein Handtuch, binde das ganze mit Strümpfen ab damit nichts verrutscht und dann wird gerollt.

Ich rolle von jeder Seite so ca. 300 mal für einen Spinnwebschal.

Nach jeder Seite mache ich das Paket auf um zu kontrollieren ob alles noch an Ort und Stelle ist.

Nach dem Rollen wird dann gerieben, geworfen, gewürgt und was mir sonst noch so an Gemeinheiten einfällt :D

GLG, nora

Blausternchen
02.10.2013, 10:29
Hallo Nora,

danke für die Beschreibung und den Tip mit den Strümpfen. Mir ist beim rollen mit der glatten Folie alles verrutscht. Nach dem rollen war ich aber auch super gemein zu meinem armen Schal und habe ihn ordentlich gequält. :D

Liebe Grüße von Tanja

Mittelalterfan
02.10.2013, 13:28
Huhu Ihr Lieben!

Soooooo, ich habe es endlich mal gewagt und heute meinen ersten Spinnweb-Schal gemacht.
Bei dieser dünnen Auslegung des Kammzuges hatte ich solche Angst vor einer enormen Schrumpfung, dass ich das Teil auf ganze 4 Meter Länge ausgelegt hatte. Letzten Endes war das dann doch ein bisschen zu viel, er ist nun auf 3,20m geschrumpft - zwar immer noch sehr lang, aber ich finde es schön, wenn man ihn mehrere Male um den Hals schlingen kann. :D Aber beim nächsten werde ich dann wahrscheinlich nicht mehr als 3 Meter auslegen, das reicht bestimmt auch. :D

Hier mal ein Foto vom noch nassen Schal auf dem Wäscheständer, ich hoffe, man erkennt was:

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=482&pictureid=5020&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=482&pictureid=5020)


LG
Mel

sunlightnails
02.10.2013, 13:42
schön lang ist doch prima....
die Farbkombi ist auch ganz toll....
also mir gefällt er jetzt schon sehr!!! gut ;)

Filzhexe
02.10.2013, 14:16
Hallo Mel,

wunderschöner Schal! Die Farben finde ich auch toll, passen sehr gut zusammen. Tja, bei 4 m warst du ganz schön fleißig.
Ich finde das Auslegen immer recht mühsam.
Wie breit hast du deinen Schal?

Aber du hast Recht, es ist angenehm, wenn man den Schal ein paar Mal um den Hals wickeln kann.
Muss mal in dein Album schauen, ob du den Schal schon drinnen hast, hier ist es nur ganz klein.

Wird der auch verkauft?

Mittelalterfan
02.10.2013, 14:22
Huhu Carmen!

Vielen lieben Dank!
Der Schal ist 32cm breit. :)
Das Auslegen ist wirklich sehr mühsam, aber ich finde für das Ergebnis lohnt es sich, dort etwas länger aufgehalten zu werden. :)
Ich habe ihn schon im Album drin - das Bild hier ist wirklich sehr klein, aber im Album erkennt man den Schal etwas besser. :) Sobald er ganz getrocknet ist, mache ich aber ein neues Foto davon.

Er ist auch zum Verkauf gedacht. :)

LG
Mel

nora
02.10.2013, 15:52
Hallo Mel!

Ich kann wieder mal gar kein Bild sehen. Aber hab schon im Album geschaut. Dein schal sieht seeeeeehr schön aus.

Die Farbe ist auch ganz wunderbar

GLG, Nora

Mittelalterfan
02.10.2013, 16:20
Vielen lieben Dank, Nora! :)

Ich habe mir auch nur alleine Arbeit mit dem Auseinanderziehen des Kammzuges gemacht, ansonsten habe ich während des Rollens nichts auseinandergezupft oder sonstwas gemacht. Lediglich nach 200 mal rollen habe ich kurz den Verfilzungsgrad kontrolliert und ihn für gut befunden. Dann habe ich den ganzen Klump inclusive der Malerfolie zu einem Haufen zusammengenommen und das Ganze wie einen Hefeteig geknetet und bearbeitet, bis sich die Folie von selbst verabschiedet hat (dauerte so ca. 10 bis 15 Minuten). Dann habe ich den ganzen Wirrwarr voneinander getrennt, den Schal nochmals mit etwas heißem Wasser besprenkelt und nochmals ca. 10 Minuten geknetet und geworfen - fertig. :D
Diese Vorgehensweise habe ich beim Nunofilzkurs am vergangenen Wochenende gelernt - auch mein Nunoschal hat so wunderbar geklappt und das werde ich künftig bei allen Schals so anwenden, ist nämlich vieeeel stress- und fehlerfreier! :supertop:

LG
Mel

Blausternchen
02.10.2013, 17:22
Hallo Mel,

du läßt ja wirklich nichts anbrennen...toller Schal, den finde ich absolut super! :supertop: Ist das die 16mic Melange?

Liebe Grüße von Tanja

Mittelalterfan
02.10.2013, 18:09
Huhu Tanja!

Dankeschön! :D
Ja, momentan will ich am liebsten alles auf einmal ausprobieren. :o:D
Hier habe ich eine Merino-Melange von Wollknoll mit 21mic verbraten - das war die einzige Melange, die ich momentan in so großer Menge "entbehren" konnte - die beiden 16mic-Melange, die ich mir gerade erst bestellt habe, werden wahrscheinlich für Puschen und Stulpen benutzt. :)
Trotzdem ist der Spinnwebschal schön weich und kratzt nicht. :)

LG
Mel

Blausternchen
02.10.2013, 21:36
Hallo Mel,

meiner ist auch aus der 21mic von Wollknoll. Ich finde auch, dass er nicht kratzt. Aber vermutlich ist so ein Schal mit der 16mic ein Traum zum kuscheln.
Ist dir die teure 16mic für Puschen und Stulpen nicht zu schade? An den Füßen ist man ja meist nicht so empfindlich wie am Hals und Stulpen trägt man doch über den Hosen. Ich hätte die Kuschelwolle jetzt für die Schals genommen.

Liebe Grüße von Tanja

Grübchen
02.10.2013, 21:45
Hat jemand schon mal die 16mic zu einem Spinnwebschal verarbeitet?

Liebe Grüße von Tanja

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=332&pictureid=5017&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=332&pictureid=5017)

Hi Tanja,

sehr schön deine beiden Schals. Ich hab meinen ersten Spinnwebschal mit den 16 mic gemacht. Habe aber auch ein paar Löcher drin, bin auch am Überlegen ob ich nicht ein Lochmuster draus mache. Dafür ist er wunderschön weich und kuschelig. Kann ich nur empfehlen.

Liebe Grüße
Pam

Blausternchen
03.10.2013, 13:37
Hallo Pam,

danke! Gerade habe ich deine tollen Schals bewundert, einer schöner wie der andere! Einer davon ist ein Spinnweb, oder?
Eigentlich finde ich es sehr schön, wenn die Spinnwebschals kleine Löcher haben, das macht sie noch filigraner. :)

Liebe Grüße von Tanja

Mittelalterfan
03.10.2013, 15:08
Huhu Tanja!

Die 16mic finde ich superkuschelig als Innenleben für Puschen - klar ist das zwar fast eine Verschwendung, aber ich bin - wie Du am Hals - eher mit nackten Füßen total empfindlich. :D Aber vielleicht benutze ich bei den Puschen ja auch wieder das extrafeine Vlies, das ist auch weich genug. :)
Bei den Stulpen komme ich aber um die 16mic nicht rum - meine ersten habe ich ja auch damit gemacht. Sie werden richtig schön kuschelig und trotzdem recht dünn und filigran - am Arm mag ich sie nicht so dick, dann kommt man sich vor, als hätte man eine Gipsschiene um. :eek::rolleyes: Beinstulpen würde ich auch keine mit dieser Wolle machen, da hast Du Recht, hierfür eignet sich eine gröbere Wolle genausogut! :supertop:

LG
Mel

Blausternchen
04.10.2013, 07:44
Hallo Mel,

an Armstulpen habe ich gar nicht gedacht, bei Stulpen denke ich automatisch immer an Beinstulpen. :) Klar, Armstulpen sind mit der 16mic anschmiegsamer und kuscheliger.

LG von Tanja

Grübchen
04.10.2013, 10:29
Hallo Pam,

danke! Gerade habe ich deine tollen Schals bewundert, einer schöner wie der andere! Einer davon ist ein Spinnweb, oder?
Eigentlich finde ich es sehr schön, wenn die Spinnwebschals kleine Löcher haben, das macht sie noch filigraner. :)

Liebe Grüße von Tanja

Hi Tanja,

vielen Dank. Deine Sachen sind auch sehr schön. Ich mag das auch, schaut so urig aus. Hab schon überlegt, direkt ein Lochmuster draus zu machen.
Lg Pam