Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rosenkranz Hilfe!!!!
Ich habe einen Kranz gemacht . Der erste Versuch ging mächtig daneben:eek: .Ich habe einen Syropurkranz mit Wollvlies umwickelt und wollte dann nass filzen das ging daneben alles ging auseinander und rutschte hin und her. Dann habe ich alles abgemacht und ihn trocken umwickelt und ein bisschen festgenadelt.
Hilfe wie macht mann es nun richtig :confused: :confused: bitte um jede Menge Tips
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=368&pictureid=3780&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=368&pictureid=3780)
Blausternchen
22.02.2013, 10:17
Hallo Elke,
es ist etwas kniffelig einen Styroporkranz nass zu umfilzen, das habe ich auch schon gemerkt. Bei meinem ersten ist die Rückseite nicht besonders schön geworden, beim zweiten (Delfin) schon besser.
Mit Wollvlies umhüllen ist schon mal gut, das habe ich auch gemacht. Schwierig wird es, wenn die Wolle nass wird und man anfängt zu filzen, dann wird die Wollhülle größer und rutscht auf dem Styropor. Beim Schaf (meinem ersten Kranz) habe ich einfach vorsichtig weiter gefilzt, dabei die Falten immer auf die Rückseite gezogen und möglichst gleich durch reiben miteinander verfilzt. Mit dieser Methode hatte ich auf einmal zu viel Filz auf der Rückseite, die Vorderseite war dagegen schön glatt. Also habe ich das, was überstand frühzeitig abgeschnitten und die Kanten übereinander gelegt nochmals verfilzt. Solange es noch nicht zu fest gefilzt ist, geht das so. Manche Stellen habe ich mit einer Drahtbürste aufgeraut und eine trockene Flocke drüber gelegt und dann miteinander verfilzt. Ein paarmal auch mit der Nadel nachgeholfen. Immer frei nach dem Motto, die Vorderseite ist wichtig, hinten muß es nur halten. :D
Beim zweiten Kranz habe ich das ganze etwas besser in den Griff bekommen. Zuerste den Kranz mit Wollvlies eingehüllt. Diesen allerdings mit der Nadel locker fixiert, damit er an Ort und Stelle bleibt. Dann erst nass gefilzt. Tatsächlich schlabberte die Wolle nicht so sehr um den Kranz wie beim ersten Mal. :) Auch hier habe ich auf eine glatte Vorderseite geachtet, die Wolle immer wieder nach hinten um den Kranz gefilzt und geschoben. Die Rückseite beim Delfinkranz sieht eigentlich bis auf eine Stelle ganz gut aus.
Insgesamt habe ich nicht zu stark gefilzt, nur so, dass der Filz glatt und straff um den Kranz liegt. Gewalkt habe ich nicht, nur durch reiben gefilzt. Aber der Kranz hängt ja nur an der Tür und wird nicht weiter beansprucht.
Etwas kniffelig war es die Schlaufe zum aufhängen des Kranzes anzubringen, aber auch das ging dann gut.
Beim Schaf hatte ich sie vergessen und habe sie erst mit der Nadel beim fertigen Kranz angebracht, dann die Oberfläche nochmals angerauht und mit einer Wollflocke überfilzt. Es hält, aber wenn man die Schlaufe gleich beim nass filzen mit einfilzt, hält es besser.
Ich hoffe mal, ich konnte dir helfen. Wenn es nicht verständlich war oder du noch etwas wissen möchtest, dann helfe ich gerne weiter.
Vielleicht kennt auch jemand eine bessere Methode einen Styroporkranz zu umfilzen, für Tips bin ich auch dankbar. Ich habe mir noch 4 Kränze bestellt. Schließlich möchte ich auch einen Frühlingskranz haben und vielleicht noch einen Sommer-, Herbst- und Winterkranz. Mal sehen...
Liebe Grüße von Tanja
Danke für deine schnelle und ausführliche Hilfe :daumenhoch:
ich wede heute den nächsten Versuch starten Vlies festnaden und dann naß filzen
ich werde berichten wie das ging
Blausternchen
22.02.2013, 10:26
Viel Erfolg Elke!
Ups- jetzt hab ich beim Lesen des Betreffs mich erst mal erschrocken - und mich gefragt wie DAS Thema hierher kommt.
Aber es war was ganz anderes gemeint als mein in der Kindheit katholisch erzogener Kopf da phantasierte.
liebe Grüße
Andrea
hihi Andrea, genau das gleiche hab ich auch gedacht.
@ Elke.E, was ich auf dem kleinen Bild so erkennen kann, sieht der Kranz ja sehr schön aus.
Und Tanja hat Dir ja super von Ihrer Erfahrung berichtet. Dann kann ja nix mehr schief gehen
GLG, Nora
Filzundgut
22.02.2013, 21:39
Hallo,
na da bin ich aber froh, dass das nicht nur mein erster Gedanke war..... hab mich auch erst gefragt, was das für ein Thema wird :o
Liebe Grüße
Barbara
filzmonster
22.02.2013, 22:57
Aber die Wolle schrumpft doch nach einer Weile wieder? Ist zwar ordentlich Gefummel, aber müsste es nicht gehen, wenn man erst mal die Oberfläche durch "Handflächenvibration" fixiert und dann ganz vorsichtig Schritt für Schritt fester filzt? Normalerweise schrumpft so eine Schlabberhülle dann ja, und die Falten glätten sich ganz von allein.
Blausternchen
23.02.2013, 08:05
Hallo Filzmonster,
Jepp, du hast recht, so geht es auch. Allerdings deutlich fummeliger und langsamer. Bei meinem ersten Kranz (Schaf) habe ich es so gemacht und bin fast verzweifelt. Elke kann auch ein Lied davon singen, glaube ich. :D
Schwierig ist es vor allem, wenn man noch ein Motiv aufflilzt wie ich (Wiese, Himmel und Wolken). Dies unter Kontrolle zu halten, wenn alles auf dem glatten Styropor schlabbert ist nicht einfach.
Inzwischen habe ich den dritten Kranz angefangen und war ruck-zuck fertig mit dem nass filzen. Mit Wolle vorher etwas anpinnen war es kein Problem.
Ganz fertig ist er allerdings noch nicht, mal sehen ob ich heute dazu komme ihn zu beenden.
Liebe Grüße von Tanja
Ja bitte, heute fertig machen. Ich brauch unbedingt wieder ein Bild mit Frühling. Bei uns ist tiefster Winter.
Da ist so ein Kranz die richtige Medizin gegen Winterdepressionen :D:D
GLG, Nora
Blausternchen
23.02.2013, 08:28
Hallo Nora,
ich lache immer noch über eure Rosenkranz Verwechslung...:D
Bei uns ist seit gestern Nachmittag auch wieder Winter, heute morgen alles dick weiß und es soll noch mehr kommen...:eek: Später müssen wir weg, eine neue Schule für unsere Tochter anschauen. Momentan ist sie noch in der Grundschule, nach dem Sommerferien wird es ernst, da geht sie ins Gymnasium.
Deshalb weiß ich nicht, ob ich heute mit dem Kranz fertig werde. Tut mir leid Nora...:) Aber ich kann dir jetzt schon versprechen, er wird Frühling pur, ein Osterkranz mit...hihi...das verrate ich noch nicht. :D
Liebe Grüße von Tanja
Hallo ihr Lieben entschuldigt bitte meinen Titel aber ich bin nicht darüber gefallen was ich da geschrieben hab
ich werde in Zukunft besser überlegen was ich schreibe. Sorry
zum Kranzproblem den 2.ten Kranz habe ich umwickelt , dann mit der Nadel bearbeitet und dann erst nass weitergefilzt unter den Kranz Lutpolsterfolie und darüber auch und dann ganz langsam gesteichelt, umgedreht mit der Folie und weiter gestreichelt zum Schuss Folie weg und zu Ender gefilzt. Es ging nur mit dem ausspülen ist es etwas knifflig , habe den Kranz in einem Handtuch ausgedrückt
hier das Ergebniss
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=368&pictureid=3794&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=368&pictureid=3794)
Ich bin zwar evangelisch, aber mir ging`s genauso. Ups, wer will da einen Rosenkranz filzen?:eek: :D:D
LG, Doro
@ Tanja, dann hab ich eben noch etwas Vorfreude bis zum Frühlingskranz
@ Elke, das macht ja nix. War doch amysant. Wir sind eh immer froh wenns was zu lachen gibt. Solche kleinen Ausrutscher sind eigentlich ganz herrlich
Werd mir gleich in deinem Album den Kranz anschaun, hier kann ich ihn nicht sehen ( Mein Combi streikt manchmal bei den Bildern )
GLG, Nora
Hallo Elke,
da können wir ja doch noch auf den Frühling hoffen.:D
LG, Doro
kuschel123456789
23.02.2013, 14:32
Das ist ja ein schöner Rosenkranz :daumenhoch: wunderschön gemacht.
Und auch der untere Frühlingskranz toll.
Ist eine Augenweide bei diesem Wetter.
Blausternchen
23.02.2013, 20:37
Hallo Elke,
freut mich, dass es diesmal gut geklappt hat. Dein Kranz ist sehr schön geworden! Es wäre schön, wenn wir mit unseren Frühlingskränzen den doofen Winter endlich vertreiben könnten, langsam habe ich genug.
Leider bin ich heute nicht dazu gekommen meinen Frühlingkranz weiter zu bearbeiten. Wir waren in der Stadt und unser Auto ist am Ende nicht mehr angesprungen...Die Batterie hat schlapp gemacht. Zum Glück konnten uns die "gelben Engel" helfen, aber wir kamen um einiges später Heim als geplant. Ich freue mich schon auf morgen, da müssen wir wegen dem Auto Zuhause bleiben und ich kann filzen...:) Man muß immer alles positiv sehen... Am Montag geht es in die Werkstatt.
Elke, einen Tip habe ich noch, wenn du die Oberfläche mit Fliegengitter abdeckst und dann filzt, brauchst du nicht so sehr vorsichtig anfilzen. Sogar Muster halten sich gut an Ort und Stelle! Bei meinem dritten Kranz habe ich zuerst die Vorderseite gut gefilzt und die Seiten, soweit ich hin gekommen bin. Dann erst den Kranz umgedreht und die Rückseite gefilzt. Er schaut echt gut von hinten aus, viel besser als die anderen beiden.
Zum ausspülen habe ich den Kranz in eine große Wanne gelegt und unter der Dusche sanft abgespült. Dann noch im warmem Wasser geschwenkt und diesen Vorgang noch 2x wiederholt. Zum Schluß das übliche Essigwasser. Zum abtropfen habe ich ihn einfach in die Dusche gehängt und danach auf dem Handtuch liegend getrocknet.
Liebe Grüße von Tanja
katzenelke
23.02.2013, 21:07
Hallihallo Elke,
mir geht es ja wie Andrea - mit "Sowas" habe ich nix am Hut !
Aber Deine beiden Kränze sind wirklich, wirklich wunderschön geworden !
Häng sie raus - das hilft bestimmt gegen diesen Drecksschnee und die Kälte !!
Ganz lieben Gruß
ebenfalls Elke
So Leute - jetzt hab ich etwas ganz "OT"es, weil ihr die ganze Zeit so gemein über den Schnee ablästert.
Hier, heute hab ich dieses Photo gemacht:
http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Glitzerschnee.jpg
liebe Grüße
Andrea
Am Foto gehts ja noch. Wenn ich vor die Tür raus schau, dann kommt mir das Grauen
Ganz, ganz fürchterlich. Es schneit ohne Ende. Zum Glück muss ich morgen nirgends hin. Das wäre sicher eine mittlere Katastrophe vom Berg runter
GLG, Nora
Ich antworte mal hier wegen der Osteglocke ,die geht so ähnlich wie die Rose 3 Kreise ( 2 weiße 1 gelber)in der Mitte zusammenfilze die beiden weißen je 3 mal schneiden und den gelben Kreis mit kleinen Stichen zusammenheften und dann trocknen lassen . Zum trocknen stelle ich die Blüten immer in einen Miniblumentopf.
Wenn die Blüte trocken ist dann den Faden aufschneiden und rausziehen .
Tanja, ich habe noch kein Fliegengitter das gibt es im Moment noch nirgens deswegen mache ich alles unter Luftpolsterfolie das geht sehr gut mein Kranz ist von hinten auch ganz glatt. Ich habe heute von einer Freundin schwarzes Fliegenngitter bekommen aber ich weiß nicht ob das färbt wie haben in unseren Fenstern feste Fliegengitter von der Fensterfirma einbauen lassen
weil wir in einem Dorf wohnen in dem es mehr Fliegen wie Menschen gibt :D und für mich giebt es nichts schlimmeres wie Fliegen in der Küche .
Das mit eurem Auto tut mir leid hoffendlich wird es nicht allzu teuer.
Ich habe noch eine Frage warum muß ins letzte Spülwasser Essig rein :confused: wo ich den Kurs gemacht habe da
wurden die Blumen noch nicht einmal ausgewaschen die Filzerin sagte das brauch nicht sein bei kleinen
Gegenständen auch kein Essig zum spülen .Auswaschen tue ich trotzdem alles aber ohne Essig .
Blausternchen
24.02.2013, 08:08
Hallo Elke,
danke für die Beschreibung! Das mit den krisseligen Wellen in dem gelben Blütenblatt war mir nicht klar. Jetzt schon! Sind die drei Kreise gleich groß, der mittlere gelbe auch oder ist der kleiner?
Ich habe nie einen Kurs gemacht, nur einige Bücher gelesen. Überall steht, dass man die Seife gut auswaschen und im letzten Spülgang Essigwasser verwenden soll. Eine Erklärung habe ich gefunden, ich versuche mal sie wieder zu geben: Seife tut der Wolle nicht gut, wenn sie im fertigen Filz verbleibt, sie kann auch schimmeln (?) weil die Wolle basisch eingestellt ist. Der Essig macht sie sauer, entfernt die letzten Seifenreste und verändert den PH Wert der Wolle. So...jetzt können sich alle, die mehr davon verstehen, richtig auslachen über meine Erklärung. :D
Das Fliegengitter, das ich verwende ist auch schwarz. Es färbt nicht. Nach Gebrauch wasche ich es immer aus und trockne es.
Bei unserem Auto ist sicher nur die Batterie zu schwach zum starten gewesen. Nach der Starthilfe sind wir gut heim gekommen. Das warten auf die gelben Engel war bei der Kälte etwas unangenehm. Zum Glück waren wir vorher in der Bücherei und hatten genügend Lesefutter an Bord. Während das Auto immer mehr einschneite und es im Inneren immer kälter wurde, haben wir mit Decken über den Füßen (die haben wir im Winter immer dabei) gelesen. Ich ein Filzbuch, meine Tochter Hanni und Nanni, nur mein Mann hatte nichts, der Arme...Filzbuch und Hanni und Nanni wollte er nicht. :D
Liebe Grüße von Tanja
orkanica
24.02.2013, 09:23
...Tanja, ich habe noch kein Fliegengitter das gibt es im Moment noch nirgens .
Man kann auch ne alte Gardine oder Organza nehmen (also den aus Polyester für 3 Euro/m)
Hauptsache was aus Kunst, damit es nicht ausversehen zum Nunofilz wird :D
Hallo Tanja die Kreise sind alle gleich groß 11cm Ausgangmaß und ca. 8 cm fertig
Vielleicht hat ja einer eine plausieble Erklärung mit dem Essig wenn ich mir vorstelle das das filzen schon uralt ist hatte mann früher schon Essig:confused: ich bin deswegen total durcheinander.
Das warten bei diesem Wetter ist sicher unangenehm aber im Sommer bei 30° ist das auch kein Vergnügen :D
@orkanica
Ich werde es mal mit dem Fliegengitter probieren und Gardiene und Organza habe ich auch .
Hallo,
ich habe meine ersten Filzdinge auch in Essigwasser gespült, aber ich mach das jetzt nicht mehr, sondern achte nur darauf, dass sie wirklich richtig, richtig gut mit sauberem Wasser gespült werden.
Ich denke, wenn man Essig zum Wasser gibt, dann kann man da etwas "schludriger" sein mit dem spülen.
In einem Buch über traditionelle Filzkunst habe ich auch gelesen, dass traditionell gut gespült wurde, von Essig habe ich nichts gelesen.
Liebe Grüße
Andrea
Blausternchen
24.02.2013, 13:55
Hallo Elke und Elmo,
vielleicht haben sie früher nicht mit Essig gespült, weil sie schon ganz anders gefilzt haben? In meinem Filzbuch steht die traditionelle Filzweise der Nomaden beschrieben. Die haben die Rohwolle in Matten gewickelt und dann stundenlang hinter dem Pferd her geschleift...Nix mit Essig, aber von uns filzt glaube ich auch keiner so. :D
Keine Ahnung, ich verwende jedenfalls Essig. Schulterzuck...:)
Liebe Grüße von Tanja
Filzundgut
24.02.2013, 13:58
Hallo Tanja,
wie jetzt, Du ziehst den Filz nicht hinterm Pferd her?? Filzt hier jemand anders?? :D:D:D
Ich meine ich hätt hier im Forum mal gelesen, dass irgendwer sich so ne Vorrichtung fürs Fahrrad gebaut und die Filzrolle dann durchs Dorf gezogen hat - ich fand das total witzig und cool, muss man sich ja auch erst mal trauen :cool:
Liebe Grüße
Barbara
Hab den Thread wiedergefunden, die Beiträge von Kati waren das mit dem Fahrrad: http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?p=8880&highlight=Fahrrad#post8880
ja, muss man sich trauen
ich werd schon als verrueckt erklaert weil ich mit stoecken walke...
in meinem dorf (bruessel)
ich brauche aber immer essig zum letzten nachspuelen
Blausternchen
24.02.2013, 14:38
Hallo Barbara,
oh Mist! Jetzt weiß ich, was ich immer falsch mache! :D:D:D
Danke für den Link zu dem interessanten Thread, der liest sich auch so gut, aber das Fahrrad ist der Clou. Das hätte ich gerne gesehen! Ist der Teppich eigentlich was geworden? Ob ich auch mal??? ;):D:D:D
Liebe Grüße von Tanja
Filzundgut
24.02.2013, 15:08
Hallo Tanja,
nur zu, probiers einfach aus - irgendwann hat glaub ich jeder von uns schon mal so ne verrückte Idee in die Tat umgesetzt, und wenn die Nachbarn und Dorfbewohner einen eh schon für total durchgeknallt halten, dann kann man eh machen was man will :D:D:D:D:D...
Narrenfreiheit nennt man das dann doch, oder anders: ist der Ruf erst ruiniert, filzt es sich ganz ungeniert :rolleyes:
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Doris,
würde ich mit Stöcken walken, dann würde ich vielleicht auch Essig zum Nachspülen nehmen. Das ist dann ja doch ganz anders bearbeitet als so mit den Händen.
liebe Grüße
Andrea
hae?:confused:
ich meine nordicwalken
:D
wie soll ich mit stoecken filz machen?
sorry, hatte mich nicht klar genug ausgedrueckt
ich stell mir das gerade vor, mit meinen (nordic)walkstoecken filzen.. :D
Hihi - ist schon gut. Ich hatte dich natürlich extra missverstanden - passte nur grade so gut, fand ich.
Liebe Grüße
Andrea
bin prompt drauf reingefallen
:cool:
Also soviel ich weiß, gibt der Essig der Seife den Rest und die Wolle mag es eher sauer. D.h. die Schuppen legen sich an und es gibt mehr Glanz und evtl. sind die Fasern auch etwas entspannter.
Dazu müsste doch Nora (Frisör???) etwas wissen....
Das würde jedenfalls erklären, warum die Nomaden nicht mit Essig spülen, die Filzen ja nur mit heißem Wasser und Reibung.
katzenelke
24.02.2013, 17:52
Huhu,
so kenne ich das auch - mit dem Glanz...
Schon damals mußte ich mir Essigspülungen gefallen lassen, damit die blonden Löckchen besser glänzen:)
Und das bei naturkrausem Haar - das glänzt auch mit Essig nicht - dafür wurden mir aber die Bierspülungen erlassen - was hat man als Kind nicht alles zu ertragen :D
Lieben Gruß
Elke
fenchurch
24.02.2013, 22:28
Hallo,
beim Essigspülen geht es um den ph-Wert. Seife ist basisch, das ist nicht so toll für die Wolle. Die Essigspülung verändert den ph- Wert in Richtung neutral bzw. leicht sauer, das ist besser für die Wolle.
LG fenchurch
Danke für eure Antworten zum Thema Essig
Ich dachte wir waren beim Thema Rosenkranz
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.