Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kugeln
fuzziliese
03.02.2013, 20:38
Hallo,
hier braucht eine Verzweifelte mal Tipps;): Ich möchte Kugeln filzen, um daraus eine Kette zu machen - aber diese verflixten Dinger werden weder rund noch gleichmäßig noch fest! Ich habe bisher folgendes probiert (in Stichworten, hoffentlich verständlich):
1. Kammzugwolle mit Knoten versehen, umwickelt, mit der Nadel gefilzt
2. wie 1., aber danach mochmals mit Seife nachbearbeitet
3. "Knubbel" gehäkelt, mit Kammzugwolle umwickelt, mit der Nadel gefilzt
4. wie 3., aber danach mochmals mit Seife nachbearbeitet
5. Nr. 1 bis 4 in die Waschmaschine
Fazit: Sie werden schön, aber s.o. nicht rund, gleichmäßig, fest. Wer hat noch eine Idee? Meine Alternative wären gekaufte Kugeln, aber ich wills ja selber machen. Ach ja - und Nassfilzen ist eh nicht mein Ding, ich sitze lieber am Tisch und nadele.
Liebe Grüße von der Liese
Filzness
04.02.2013, 23:16
Hallo Liese,
nassfilzen kannst Du auch sitzend am Tisch, nimm eine Schüssel mit Seifenwasser und filze die Kugeln darüber.
Ich mache immer erst einen Knoten ganz am Ende einer Wollportion. Dann lege ich den Rest der Wolle stramm um den Knoten rum.
Abreissen, nächste Portion stramm gleichmäßig rum legen, abreissen usw.
Diese Kugel gut festhalten und ins Wasser tauchen.
Eine ganze Zeit die nasse Wolle nur von einer Hand in die andere geben (stell Dir vor, es wär ne heisse Kartoffel, dann geht es schneller), zwischendurch immer wieder eintauchen oder Wasser drüber schaufeln.
Nach einer Weile merkst Du, dass die Wolle "anzieht", dann kannst Du anfangen zu rollen.
Je fester Du die Wolle wickelst, um so eher kannst Du rollen.
Immer mehr Druck drauf geben, bis die Kugel so fest ist, wie Du möchtest bzw. bis sie von der Größe her passt.
Allerliebste Grüße,
Anja
Hallo Fuzziliese,
Filzkugeln werden meist unterschätzt, was den Schwierigkeitsgrad angeht. Wenn Du den Bogen aber mal raus hast, wird es leichter.
Ich arbeite bei Kugeln fast ausschließlich mit Vlieswolle. Die Technik funktioniert aber auch bei Kammzug, dauert nur länger.
Du nimmst eine größere Flocke Wolle, machst sie pitsche nass und drückst sie zu einem Klumpen zusammen. Seife nicht vergessen. um diesen Klumpen wickelst Du jetzt Wollschicht um Wollschicht und hältst das ganze so nass, dass die Kugelform nicht verlorengeht. Das Wasser verhält sich wie die Luftbläschen im Hefeteig, wenn es draußen ist fällt das Gebilde in sich zusammen. Also nicht ausdrücken. Wenn die Kugel die gewünschte Größe hat aufhören mit den Schichten und rollen, rollen, rollen, rollen, bis sie fest ist. Die Erfahrung wird Dir zeigen, wie lange Du die Kugel zwischen den einzelnen Schichten rollen darfst, vor die nächste Schicht nicht mehr hält und wie groß die Kugel sein muss, dass am Ende die richtige Größe herauskommt.
viel Erfolg
Triluna
Ein Kugel, bzw. letzten Endes geteilt als Nadelkissen, hab ich in dem Kurs auch gefilzt.
Dafür hab ich etwas Vlies zusammen gedrückt und naß gemacht (in eine Schüssel mit Seifenwasser getaucht). Dann sollte ich das rollen, bis es schon etwas fest geworden ist. Danach dann die nächste Lage Vlies fest drum wickeln, wieder ins Wasser und wieder rollen.
Das ganze dann so lange, bis die gewünschte Größe erreicht war.
Dann nur noch rollen, rollen, rollen. Bis die gewünschte Festigkeit erreicht war.
Hat eigentlich sogar für mich als Anfängerin gut geklappt so.
Blausternchen
05.02.2013, 08:43
Huhu,
noch ein kleiner Tip, Kugeln rolle ich immer gegenläufig zwischen den Handflächen, nie auf dem Tisch, dann werden sie schön rund.
Liebe Grüße von Tanja
Ich mach das für die Kugeln auch in Schichten. Erst mit fast gar keinem Druck. Je kräftiger und stabiler die Kugel wird, um so mehr Kraft darfst und sollst Du anwenden.
GLG, Nora
Aus Erfahrung kann ich sagen das Kugeln in der Waschmaschine nicht wirklich fest werden. Da ist Handarbeit gefragt. Ich persönlich finde es wirklich sehr mühsam Kugeln zu machen :grummel:.
Eine freundin von mir benötigt immer wieder für ihre Filzhüte so Filnuggets. Da Filze ich mal eine Wurst (ca. 2 cm Durchmesser.) Und wenn diese Wurst dann etwas Stabilität hat (also nicht ganz fertig gefilzt ist) dann schneide ich mit einem scharfen Messer 2 cm Scheiben ab.
Diese ganzen Scheiben verarbeite ich dann mit der Hand zu Kugeln. Da kann man wirklich schöne Effekte erziehlen wenn man die Wurst mit verschiedenen Farblagen macht :).
Also wenn man mal 50 Kugeln filzen soll dann filze ich die sicher nicht einzeln!!!:daumenrunter:
Sollen es ein paar besondere Schmuckkugeln sein dann kann ich mir das eher vorstellen.:rolleyes:
Kugeln und Schnüre mach ich jetzt auch nicht soooo gerne. Aber man braucht sie halt doch öfter mal. Da muß man durch.
GLG, Nora
Da gebe ich dir voll und ganz recht ;)
Helga-Anna
05.02.2013, 15:46
Hallo, Ihr Lieben!
Für Kugeln nehme ich auch immer lieber Vlieswolle und baue sie auf. Man kann sie jauch vorwickeln, aber das muss man dann schon sehr fest machen, sonst verlieren sie die Form. Ich würde die Wollmenge auch vorher festlegen und abwiegen - das hilft, um sie gleichmäßig zu bekommen. Einen Trick hab ich mal im www. entdeckt. Man kann die Kugel zum Anfilzen in ein doppeltes Teesieb stecken und schütteln - sie wird dann sehr rund und kann später fest gerollt werden - am Besten, wie bereits gesagt, zwischen den Händen.
Ich schick euch mal den Link mit:
http://handarbeit.schnugis.net/filzen/teesieb-filzkugeln/teesieb-filzkugeln-anleitung_001.html
Aber bitte nicht so, wie sie das macht, sondern die Kugel vorher wickeln. Die werden sonst nicht wirklich so tolle, wie dort gezeigt.
Lieben Gruß
Susanne
Hallo, Ihr Lieben!
Für Kugeln nehme ich auch immer lieber Vlieswolle und baue sie auf. Man kann sie jauch vorwickeln, aber das muss man dann schon sehr fest machen, sonst verlieren sie die Form. Ich würde die Wollmenge auch vorher festlegen und abwiegen - das hilft, um sie gleichmäßig zu bekommen. Einen Trick hab ich mal im www. entdeckt. Man kann die Kugel zum Anfilzen in ein doppeltes Teesieb stecken und schütteln - sie wird dann sehr rund und kann später fest gerollt werden - am Besten, wie bereits gesagt, zwischen den Händen.
Ich schick euch mal den Link mit:
http://handarbeit.schnugis.net/filzen/teesieb-filzkugeln/teesieb-filzkugeln-anleitung_001.html
Aber bitte nicht so, wie sie das macht, sondern die Kugel vorher wickeln. Die werden sonst nicht wirklich so tolle, wie dort gezeigt.
Lieben Gruß
Susanne
waaaaaa! voll genial bitte! :supertop:
Muss haben will machen!
Da fällt mir auch dieses Ding hier ein.
http://www.graewe-shop.de/images/produkte/cache/mi28/286-Teesieb-7cm-offen-Art.jpg
Damit müsste man dann ja eigentlich kleinere Kugeln machen können.
Daaaas muss ich probieren! Danke Susanne!
Helga-Anna
05.02.2013, 15:55
Immer wieder gerne!
Und du kannst natürlich auch so ein kleines Doppelteesieb (nennt man die so?) nehmen - die gibt es doch fertig zu kaufen.
Helga-Anna
05.02.2013, 15:57
Genau so was hab ich zu Hause - das klappt prima!
Hallo, Ihr Lieben!
Für Kugeln nehme ich auch immer lieber Vlieswolle und baue sie auf. Man kann sie jauch vorwickeln, aber das muss man dann schon sehr fest machen, sonst verlieren sie die Form. Ich würde die Wollmenge auch vorher festlegen und abwiegen - das hilft, um sie gleichmäßig zu bekommen. Einen Trick hab ich mal im www. entdeckt. Man kann die Kugel zum Anfilzen in ein doppeltes Teesieb stecken und schütteln - sie wird dann sehr rund und kann später fest gerollt werden - am Besten, wie bereits gesagt, zwischen den Händen.
Ich schick euch mal den Link mit:
http://handarbeit.schnugis.net/filzen/teesieb-filzkugeln/teesieb-filzkugeln-anleitung_001.html
Aber bitte nicht so, wie sie das macht, sondern die Kugel vorher wickeln. Die werden sonst nicht wirklich so tolle, wie dort gezeigt.
Lieben Gruß
Susanne
Das ist ja ein genialer Tipp! Muss ich mal ausprobieren.:daumenhoch:
Danke für den Tip. So ein Teesieb hab ich auch zu Hause. Das werd ich bald mal probieren. Aussehen tut es ja genial
GLG, Nora
fuzziliese
07.02.2013, 14:25
Jaaa... :kinnkratz:
Liebe Frauen, das ist ja alles ganz schön..., aber ich wollte doch nicht nassfilzen.... Gehts auch ohne Wasser und Seifeß So als Nebenher-Beschäftigung am Tisch?
Liebe Grüße von der Liese
Naja, ich hab jetzt noch nie eine Kugel mit der Nadel gefilzt.
Aber eigentlich brauchst Du ja nur einen Wollstrang oder Vlies zu einem Knödel formen, mit der Nadel verfestigen und Lage für Lage drauf filzen bis die gewünschte Größe erreicht ist.
Der Kern, also der Knödel im Inneren sollte schon sehr fest genadelt sein damit das ganze stabil wird.
Du kannst auch eine Styroporkugel als Kern verwenden. So hab ich zB. meine Ostereier benadelt.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1792&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=1792')
Das waren natürlich Styroporeier, aber das geht recht schnell und einfach
Im Album siehst Du das Bild größer
GLG, Nora
Hallo,
mein Sohn nadelt manchmal Bälle. Dazu nimmt er sich einfach etwas Vlies (bevorzugt Bergschaf), formt einen annähernd runden Wulst und stochert dann darin herum. Er meint, das würde einen in eine Art "Trance" versetzen und ich finde, die Bälle werden nett rund (die Katzen finden das auch).
Eine besondere Technik hat er dabei nicht, eher eine besondere Ausdauer. Wenn die Kugel schon relativ fest ist, dann wechselt er - meine ich - gerne die Nadel, von etwas grober zu etwas feiner.
Wenn ich Kugeln/Bälle mache, dann nehme ich schlecht filzende Wolle in die Mitte, lege darum gut filzende (auch gerne Bergschaf) in einer relativ dünnen Schicht herum (dünn so im Verhältnis zum Restball), filze das Ganze gut an und schmeisse es dann in die Waschmaschine. Das werden schöne, runde Bälle mit denen man, je nach Dicke sehr gut spielen kann.
Aber ich glaube, du würdest lieber etwas kleinere Kugeln filzen?
Dann wohl eher so wie mein Sohn.
Liebe Grüße
Andrea
filzmonster
09.02.2013, 12:40
Der Trick beim Nadelfilzen von Kugeln oder Bällen ist das Drehen. Der Ball muss ständig in Bewegung sein, sonst wird schnell eine Stelle zu fest, und das kann man nicht mehr richtig ausgleichen. Du brauchst Geduld, weil es am Anfang plüschig und eigenartig aussieht. Nicht zu tief einstechen, das Innenleben kann recht weich bleiben, wenn die Oberfläche schön verfilzt ist.
Wenn Du ein Stück Vlieswolle fest wickelst und dann zum Beispiel auf dem Hosenbein etwas rollst, dienen die ersten Stiche vor allem der Fixierung, damit er nicht auseinanderflutscht. Das geht schnell. Der rest ist Fleißarbeit. Du kannst den Ball zwischendurch immer wieder ein bisschen zwischen den Händen oder übers Hosenbein rollen, damit er schön rund wird, dann unter Drehen weiterstechen. Ganz am Schluss, wenn Du mit der Form ziemlich zufrieden bist, noch mit flachen, kurzen Stichen fast waagerecht zur Oberfläche arbeiten - das macht die Oberfläche schöner, weil man nicht so viele "Poren" sieht, aber auch stabiler, weil auf die Weise eine Art Außenhaut entsteht, die recht fest wird.
Kleine Kugeln gehen mit etwas Übung ziemlich schnell, aber ich finde trotzdem, es ist eine doofe Arbeit, ich mache sie viel lieber nass. Falls Du eine Menge Zeug nadelst, mach regelmäßig Pausen und locker die Schultern - ich hab mir mal eine fiese Schulterverspannung eingenadelt, das geht leider recht schnell. :D
fuzziliese
10.02.2013, 13:57
Hallo Ihr Lieben,
habe grade meinen inneren Schweinehund besiegt und mal wieder nass gefilzt (nebenbei bemerkt: ist immer noch nicht mein Ding;)). Ich habe Murmeln und Steine umwickelt, um daraus dann "Drachenaugen" zu machen. Alles soweit gut, nur irgendwann hatte ich keine Kernseife mehr... Ich habe dann mein Waschsyndet benutzt - schäumt wie Hulle und ist auch für meine Hände besser. Und, da flüssig, toll zu dosieren. Habe ich nun gegen einen Ehrenkodex verstoßen :D:D:D oder ist das eigentlich gar kein Problem - abgesehen vom Preis?
Grüße von der Liese
Also, alles was Seife ist kann verwendet werden, solange es funktioniert kein Problem
GLG, Nora
fuzziliese
10.02.2013, 19:44
Das ist ja eine geniale Idee mit dem Teesieb! Sogar ich Nassfilzmuffel habe riesigen Spaß gehabt, und was soll ich sagen - die Kugeln werden perfekt! Ich habe es so gemacht:
Knoten in etwas Wolle, dann straff wickeln, wickeln, wickeln - aber trocken. Im Doppelteesieb Nr. 1 ausmessen, wieviel Wolle noch passt. Das geht prima im Sitzen am Tisch, gut für lädierte Rücken. Man kann dann auch mehrere Kugeln vorbereiten. Dann ab ins 2. Sieb, in Seifenwasser tauchen und los gehts. Schaumschlagen, wie in der Badewanne, wenn keiner guckt... :das_war_ein_scherz:Kugel zwischendurch immer mal wieder aus dem Sieb nehmen und kräftig drücken. Mehrere Kugeln machen, einfach die fertigen in der Brühe dümpeln lassen. Und dann kommts! Frisches, richtig heißes Wasser nehmen, Kugel ins Sieb und die Seifenlauge ausspülen, geht ja prima, weil man sich nicht die Finger verbrühen kann. Kugel etwas ausdrücken und danach im Sieb in der Dusche kräftig ausschütteln (gut für die Schultern!). Dadurch bekommen sie wieder ihre kugelige Form. Ich habe mehrere gemacht und alle sind von der Größe und der Konsistenz identisch! Beim nächsten Rausch werde ich das mal mit zwei größeren Sieben probieren und ggf. die Wollmenge vorher abwiegen. Und ich überlege, was es sonst noch für Siebformen / Größen gibt. Nudelsiebe zusammenbinden ? :eek::D
Liebe Grüße von der Liese
Das ist ja toll, wenn´s so super geklappt hat. Bin neugierig wie groß Deine ´´Monsterkugeln´´ werden
GLG, Nora
Ich hab die Siebkugeln probiert. Werden wirklich sehr schön. Nur ganz ehrlich, mir dauert das viel zu lange.
Ihr wisst ja wie ungeduldig ich bei so Kleinkrams bin. Da geht es in normaler Technik bei mir schneller.
Dann hab ich es mit 2 Sieben für 2 Kugeln probiert. Das geht mir in der Relation aber trotzdem noch zu wenig schnell.
Wenn ich 5 Siebe gleichzeitig nehmen würde, hätte ich wahrscheinlich schon eine schöne Zeitersparnis :D:D:D.
Aber dann müsste ich mir 3 Siebe kaufen, und ob ich die dann alle gleichzeitig schlagen kann, weiß ich auch nicht.
Ich glaub, ich bleib bei der herkömmlichen Methode, obwohl schön werden sie schon,........
GLG, Nora
filzmonster
14.02.2013, 18:58
Der Vorteil, den es hat, finde ich, ist, dass man sie so gut vorbereiten kann und dann im Prinzip recht viele im gleichen Wasser durchwurschteln kann. Mit Kindern ist das bestimmt auch toll, auch schon mit ziemlich kleinen, wenn man das Wasser nicht zu heiß macht. Schneller geht es aber tatsächlich per Hand, das finde ich auch.
fuzziliese
13.05.2013, 19:35
Hallo liebe Mitfilzerimnen,
inzwischen bin ich perfekt im Kugeldrehen und habe, mit Perlen verschiedenster Art dazwischen, traumhaft schöne Regenbogenketten gemacht. Nun möchte meine Enkelin eine "Perzessennenkettemitnurrosa, Oma, bitte!". Material war genug auf Vorrat da - aber mir kam das Gummi zu dünn für eine lebhafte Perzessen vor. Kautschukband gekauft und neuer Versuch. Und, was soll ich sagen, Versuch macht kluch..., oder auch nicht. Wie um alles in der Welt kriege ich ein Kautschukband durch eine feste Filzkugel? Hat jemand eine Idee? Weder Ahle noch Stopfnadel oder Häkelnadel gehen. Ich habe überlegt, ob ich Holzperlen mit reinfilze. Aber dann ist das Problem, dass ich sie vielleicht nicht mittig habe und ußerdem bräuchte ich für das Band dann auch größere Perlen. Was wiederum dazu führen würde, dass die Kugeln zu dick werden...
Das war jetzt etwas wirr - hat mich und mein Problem jemand verstanden :nixversteh:???
Liebe Grüße von der Liese
Filzhexe
13.05.2013, 19:49
Hallo,
wenn du die Kugeln zuerst nicht ganz fest filzt, dann bereits ein Loch mit etwas Spitzem reinbohrst und weiterfilzt - dabei immer wieder das Loch durchstechen. DAnn müsste es auch bleiben.
filzmäuschen
13.05.2013, 19:50
Halllo
versuch mal die Kugeln einzufrieren und dann durchzustechen.
Wenn du die Kugeln noch nicht fertig hast, könntest du vielleicht einen Platzhalter wie z. B. einen Ring mit einfilzen den kannst du ja wieder entfernen. Oder vielleicht über eine Stricknadel filzen.
Deiner Perzessen kann geholfen werden. Ich friere die Kugeln gleich nach dem sie fertig sind in nassem Zustand ein.
Wenn sie dann schön hart gefroren sind kann man sie mit der Bohrmaschine super durchbohren. Aber verwende unbedingt eine dicke Unterlage beim Bohren. Ich bin da immer etwas ungestüm und bohre die Unterlage gern mit :D
GLG, nora
Hab noch vergessen, nach dem Bohren gleich auf Draht oder sonst was auffädeln, sonst findet man das Loch im trockenen Zustand nur sehr schwer
gLG, Nora
Regenbogenzauber
13.05.2013, 20:18
Das mit dem Einfrieren ist ja genial! Danke für den Tipp.
Kugeln hört sich so einfach an, ist es aber nicht und kommt doch auch immer wieder vor.
Zum Auffädeln nehme ich bisher Schmuckdraht und den kann ich mit einer relativ dünnen Nadel auch durch die festeren Kugeln stechen. Hält dann auch bei Perzessinnen!
Klawuttke
14.05.2013, 07:52
Juhufallara,
ich hab die Kugeln auch schon mit einer Lochzange "durchbohrt", dürfen dann halt nicht zu groß sein
Griaßle Klawuttke
fuzziliese
14.05.2013, 09:59
Vielen Dank für die Tipps - ich werde berichten!
Mittelalterfan
14.05.2013, 14:09
Hallo!
Du kannst auch einen "Platzhalter" mit einfilzen: dafür nimmst Du z. B. ein Stück Frischhaltefolie, die Du zu einer festen Rolle formst und filzt Deine Kugeln einfach ganz normal, nur eben mit der Folie als Mitte. Du musst nur darauf achten, dass Du die Folie nicht komplett mit einfilzt, damit Du sie später wieder gut herausziehen kannst, also am Besten schaut sie links und rechts ein Stück aus der Kugelmitte heraus. :) Beim Aufbau der Kugeln ist das zwar ein kleines bisschen fummelig mit der Folienrolle, aber später, wenn die Kugel schon größer und fest genug ist, ist das total einfach und man hat auch nach ein paar Versuchen schnell den Dreh raus. :daumenhoch: Auch wenn die Kugeln nach dem Entfernen der Folie etwas "unrund" ausschauen, bekommt man sie durch das Walken schnell wieder in Form. :)
Ich hoffe, das hilft Dir weiter und die kleine Maus bekommt bald ihre schöne rosa Kette - das wäre übrigens auch was für meine Tochter aber leider bin ich nicht so gut im Kugeln filzen. :rolleyes::D
LG
Melanie
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.