PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlapphutschablone und feste Filzmatte


Ianeira
30.12.2012, 18:01
Hallo!

Ich bin ganz neu unter den Filzern und habe trotzdem schon große Pläne. Für das Drachenfest im Juli brauche ich zwei Hüte, einen Schlapphut und einen Fez.

Der Schlapphut soll etwa aussehen wie dieser hier (http://www.leonardo-carbone.de/product_info.php?info=p186_cp-65-hut--eleganz-.html), die Version mit der weiteren Krämpe. Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie die zugehörige Schablone geformt sein müsste? Und welches + wieviel Wolle verwende ich? Sollte ich die Wollte selbst färben oder eher farbige kaufen?

Der Fez soll in etwa so aussehen (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Bedouin_man_with_Fez.jpg), da würde ich dann Platten filzen und die dann entweder zusammen nähen oder filzen. Was wäre besser? Wie dick sollte die Platte sein, damit sie steif hällt?

Ich kann mir schon denken, dass das nicht so Anfänger geeignet ist, deshalb über ich vorher auf jeden Fall mit kleineren Dingen. Ich habe heute gleich mal eine Schnur gemacht, mit den 50g die ich noch habe.

Vielen Dank im Vorraus für eure Tipps und guten Rutsch, eure Ianeira.

Blausternchen
09.01.2013, 09:31
Hallo,

ich habe noch nie einen Fez gemacht, könnte mir aber von der Form her gut vorstellen wie es zu machen ist. Mit einer Hohlform, dann hast du den Fez nahtlos.
Einfach eine Schablone entsprechend der Schrumpfung (so ca. 40%) größer machen. Denk dabei an die Rundung oben, dafür mußt du den Filz entsprechend mitberechnen. Also die Schablone einfach länger machen, abschneiden kannst du später unten immer noch, dann wird der Rand auch gleichmäßiger. Über einer entsprechend großen Dose ausformen.
Meine Stifteutensilos habe ich ähnlich gemacht, wenn ich die von der Dose runter ziehe, dann habe ich den Filz in Form eines Fez vor mir liegen. :)
Vielleicht können dir die Hutprofis hier aber auch eine bessere Antwort geben.

Viel Erfolg!

Grüße von Tanja

Filzundgut
09.01.2013, 17:58
Hallo Ianeira,

für den Fez würd ich auf jeden Fall Kapmerinowolle nehmen, die wird schön fest und filzt schnell, ergibt einen sehr stabilen Filz mit einer geschlossenen Oberfläche und kratzt auch auf dem Kopf nicht.Die Form für die Schablone hat Tanja Dir ja schon gut beschrieben. Damit der Fez oben auch flach bleibt, trocknest Du ihn am besten auf der Form, weil so wie der Filz trocknet, so bleibt er nachher.

Liebe Grüße
Barbara

pinkuin
09.01.2013, 19:32
In einem meiner Filzbücher habe ich gelesen, dass der Fez doppelwandig gearbeitet wird. So erhält man gut die gewünschte Standfestigkeit.

elmo
09.01.2013, 19:51
Hallo,

für einen "Gebrauchsfez" würde ich das auch so machen. Aber du musst so einen doppelwandigen Fez als schablonenfreien Hohlkörper filzen. Ich hab das mal gemacht für eine doppelwandige Mütze, die ich für einen Kollegen machen wollte. Das ist schon etwas schwieriger, daher würde ich einen Fez, den man nur für ein Fest benutzt, eher "klassisch" mit Schablone machen.

Liebe Grüße
Andrea

Blausternchen
09.01.2013, 20:05
Wenn der Filz nach dem Walken nicht fest genug ist, dann kannst du sicher auch einen dünnen Pappkarton zur Stabilisierung verwenden. Wenn es nur für ein Fest ist...

orkanica
09.01.2013, 20:22
oder,falls er nicht fest genug ist, mit Kleister arbeiten....

katzenelke
09.01.2013, 22:06
Hallihallo und herzlich willkommen hier !
Zum Fez kann ich Dir nicht soviel sagen - ich meine Herr Brujak hat das in seinem Buch "Gut behütet" oder so beschrieben......

Schlapp hut ist einfach - da habe ich eine Kreisrunde Schablone genommen und auch kreisförmig ausgelegt - in der Mitte etwas dicker - ich glaube es waren so ca 130 g Wolle ?
Freider meinte, das die ideale Verbindung Vlies und Kammzug wäre (guck mal unter "Schlapphut, der wirklich schlapp ist" da stehen viele Tips und meine Schablone siehst Du auch.....

Ich ahbe den Hut dann übrigens mangels Wasserglas mit Stärke pur bearbeitet und gebügelt, wie ne doofe - das hält jetzt :-)
Viel Spass beim Filzen und lieben Gruß
Elke

Ianeira
10.01.2013, 00:12
Vielen, vielen Dank an alle!
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie das mit der Fezschablone funktioniert. Könnte mir jemande ein kleines Bild machen, wo ich sehen kann, welchen Bereich die Schablone liegt, wo ich ggf. dicker liegen muss?

Wäre diese Wolle geeignet? http://filzen.de/export/p77.html
Ansonsten müsste ich selber färben.

Danke noch mal gesondert an Katzenelke. Zumindest das Schlapphutproblem ist jetzt geklärt.
Freu mich schon. Bald kann ich bestellen!

Blausternchen
10.01.2013, 09:18
Hallo Ianeira,

die Schablone für den Fez ist ganz einfach ein Rechteck, mit der kurzen Seite nach unten. :)
Ich weiß nicht, ob du Vorkenntnisse und Erfahrung im Schablonenfilzen hast, deshalb eine kurze Beschreibung wie ich vorgehen würde.
Als erstes würde ich Papier als Ring zusammenkleben und so eine Art Fez in Originalgröße zum ausprobieren machen.
Um die Höhe der Filzschablone zu bestimmen, mußt du den Durchmesser des Papierfez durch 2 teilen + 40 % Schrumpfzugabe + Höhe des vorhandenen Papierfez.
Dann den Papierfez platt machen und die Breite messen. Für die Filzschablone mußt du für die Breite noch 40 % Schrumpfzugabe dazu rechnen. Am Ende bekommst du eine rechteckige Form. Die überträgst du auf dein Schablonenmaterial, ich nehme meistens Luftpolsterfolie, Tetrapack geht auch.
Filzwolle gleichmäßig auflegen, mit leichtem Überschlag am Rand. Vorsichtig anfilzen, dabei unbedingt immer vom Rand weg streicheln, sonst hast du einen riesen Wulst am Ende wo die Ränder sind. (Ich spreche aus Erfahrung! :D) Zum Schablone entfernen unten aufschneiden, innen noch nachfilzen. Walken. Zum Schluß und auch schon während dem Walken zwischendurch möglichst über einer großen Dose ausformen, damit du die typische Form erhälst. Auswaschen, abtropfen lassen, und auf einem Handtuch ev. mit Dose trocknen lassen.
Zur Wolle kann ich dir nichts sagen, da ich damit keine Erfahrung habe. Kapmerino soll sehr stabil und glatt sein, ich habe aber auch damit noch keine Erfahrung gemacht.

Bekommen wir die Ergebnisse zu sehen? Das wäre toll!

Liebe Grüße von Tanja

Ianeira
10.01.2013, 10:09
Jap, das war auf jeden Fall verständlich. Vielen Dank! Ich werd erstmal Schablonenfilzen an ein paar kleineren Sachen üben, damit ich ein Gefühl dafür bekomme.
Wie viel Gramm Wolle sollte ich für den Fez nehmen?

Blausternchen
11.01.2013, 09:50
Hallo Ianeira,

wieviel Gramm Wolle kann ich dir leider nicht sagen. Ich verwende Vlieswolle und nehme pro Seite immer zwei Schichten, das ist ausreichend dick, finde ich. Kammzug habe ich noch nie verwendet, wird aber ähnlich sein vermute ich. Bei Kammzug mußt du dachziegelartig auslegen, damit es gleichmäßig wird und die zweite Schicht über Kreuz, wenn du weißt was ich meine. So steht es in meinem Buch. ;)
Mach doch mal ein kleines Täschchen, z.B. ein Schlüsseletui, um Gefühl für die Sache zu bekommen, auch wegen der Wülste am Rand. Bei meinem ersten Hohlfilz, einer Flötentasche waren die gewaltig, obwohl ich aufgepasst habe. Inzwischen klappt es aber recht gut. Das ist Gefühlsache und Übung.
Ein Tip ist auch die Außenseite nach innen zu drehen, vor dem walken und formen. Die ist oftmals schöner.

Viele Grüße von Tanja

Triluna
11.01.2013, 21:48
Hallo Ianeira,

grundsätzlich wird für einen Hut empfohlen nicht mehr als 100g Wolle zu verwenden, sonst wird die Kopfbedeckung zu schwer. Da der Fez sehr formstabiel werden soll würde ich mich an dieser Menge orientieren. Frieder nimmt für Hüte immer eine dünne Schicht extrafeine Vlieswolle zwischen sehr dünne Kammzugschichten. So wird der Hut leicht und trotzdem stabil. (ich hoffe das jetzt richtig wiedergegeben zu haben, wenn nicht, kann Frieder das ja richtig stellen.)

Ein Fez wird allgemein doppelwandig gefilzt, das unterstützt die Stabilität, ist aber deshalb nicht einfacher zu filzen.

ich wünsch Dir viel Erfolg
Triluna

Ianeira
12.01.2013, 10:12
Danke. =)

Edit: Die Ergebnisse werde ich auf jeden Fall für euch hochladen, aber das wird noch ein Weilchen dauern.

Minchen
12.01.2013, 13:23
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=325&pictureid=3305&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=325&pictureid=3305)

Das ist mein Schlapphut. Ich habe es nicht geschafft, die Krempe bisher steif zubekommen :D
Müsste ungefähr 54cm Umfang haben. Ich habe pro Schablonenseite fast genau 34g genommen. Die 4 Gramm habe ich am Ende nocheinmal auf das untere Drittel verteilt um die Krempe etwas stabiler zu machen.
Wenn man also etwas mehr Wolle nimmt müsste er auch etwas stabiler werden. Ich finde es aber sehr angenehm, wenn Hüte nicht viel schwerer sind.

emmi
12.01.2013, 16:29
Wow, der sieht ja perfekt aus. Ich kann gar nicht glauben, dass man aus so wenig Wolle so einen großen Hut hinkriegt ohne dass der Löcher hat. Ich habe gerade in der letzten Woche zwei Versuche mit Baskenmützen gestartet. Die erste ist 60g schwer, aber die Schablone war etwas zu klein, so dass jetzt auch die Mütze nicht wirklich gut sitzt. Der zweite, etwas größere Versuch hat 100g und ist zu steif geworden. :confused:Ich finds gar nicht so leicht, die richtige Größe und Qualität hinzukriegen. Ich frage mich schon, was ich daraus jetzt machen könnte, vielleicht Schalen oder ich schneide die offene Seite ab und mache Untersetzer draus. Wäre schade drum, bis jetzt hat alles am Schluss immer irgendwie gepasst.
LG, Doro

Gerlinde
13.01.2013, 14:30
Hi Minchen ! Wirklich toll dein Hut! Wie groß war die schablone ? Und wo hast du die 54cm gemessen?

katzenelke
13.01.2013, 18:09
Ich finde den Klasse und gelungen....
Die Krempe darf doch auch gar nicht steif sein - Du wolltest doch einen Schlapphut :D

Lieben Gruß
Elke

Minchen
15.01.2013, 09:04
Für die Schablone hab ich echt viel gemessen,gerechnet und gezeichnet :/
Ich weiß auch nicht ob ich das bei einer anderen hutform wieder so gut hinbekomme.
Um das genauer hinzubekommen, habe ich mein Anleitungsbuch genutzt. PraxisWissen-Filzen von Topp.
Da ist das ziemlich gut erklärt. Nur die Rundung frei hand in die Schablone zeichnen und dann noch die Kopfhöhe mit einbrechnen ist nicht wirklich einfach. Vielleicht gibt es ja auch eine einfachere Methode dabei.

Die ersten Hüte von mir waren frei Schnauze gemacht, aber passen auch nicht perfekt/bzw. gar nicht. =D
Die 54 cm sind mein Kopfumfang(zumindest ungefähr, ich habe ziemlich viel Haare mit Locken, da lass ich Hüte gern etwas lockerer). Und ich habe mir eine meiner vielen Schüsseln rausgesucht die genau diese Maße hat, damit ich ihn beim Walken am Ende mit der Filzmaus anpassen kann. Das funktioniert ziemlich super.
Also der Hut ist wirklich sehr flexibel und leicht. Aber hast nicht mal ansatzweise Löcher*stolz wie Oskar ist*