PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hausschuhe


berlotz
27.03.2009, 16:59
Hallo Ihr lieben,
heute sindmeine schusterleisten gekommen. ich will mir ein paar hausschuhe machen. daher meine frage:confused: wieviel lagen wolle nehme ich für die sohle, und wieviel für obenauf.
bin dankbar für jeden rat.
grüße
bernd

Triluna
27.03.2009, 21:01
Hallo Bernd,

es ist sehr schwer die die Anzahl der Lagen zu sagen, es kommt stark auf die Dicke der einzelnen Lage an.

Ich nehm für Schuhe Größe 40 etwa 300g Wolle. Die teil ich in vier gleichgroße Teile also jeweils etwa 75g. Für die Sohle leg ich nochmal ca. 100g Mongolische oder Gotlandwolle drauf, auch durch zwei geteilt gibt etwa 50g je Sohle. Am Schluss hab ich dann etwa 400g Wolle für Schuhe Gr. 40 (mit Schaft bis zum Knöchel).

Meine eigenen Hausschuhe sind aber wesentlich leichter, weil ich so viel Wolle an den Füßen viel zu warm finde, meiner Schwester und meinem Mann kann es gar nicht dick genug sein.

Die Verstärkungswolle für die Sohle leg ich als Zwischenschicht, oben und unten kommt dann Merinowolle.

Ich hoffe die Erklärung bringt Dich weiter

viel Erfolg
Margit

Faja
28.03.2009, 19:59
vielen dank, die erklärung bringt auch mich weiter!
meine käuflich erworbenen puschen sind ca. 300g schwer bei größe 39.
werd mich morgen mal ans hausschuhfilzen wagen, denn meine sind komplett ausgerissen und im handel sind bei uns keine filzschuhe im frühling verfügbar, kalt ists aber trotzdem ... es schneit/graupelt grade wieder ... igitt ... :daumenrunter:

Sabine
28.03.2009, 23:15
es gibts nichts besseres als selbstgefilzte Puschen!!! Wie Öfchen sind Die!
Wenn ich nach Hause komme, kalte Kirche=kalte Füsse, Socken aus und Filzpantoffeln an. Ruppzupp sind die Füße heiß.
wenn wir jetzt noch einen Kamin hätten:D

Sylta
05.01.2010, 15:00
:) Hallo, ich habe heute auch ein paar Hausschuhe fertiggestellt. Größe 38. Dafür habe ich je Stiefelchen 60 gr weisse Merino und 80 g rote Merino im Strang verwendet. Und ich finde sie von der Stabilität her vollkommen ausreichend. Letzte Woche habe ihc ein paar Stiefel in Gr. 43/44 gefilzt und habe je Stiefel 170 gr verwendet. Die waren dann aber auch seeehr stabil. :daumenhoch: Ich werde noch versuchen, ein Foto einzustellen. Bin grad neu hier und muss mich erstmal zurecht finden.

Lg Sylta

Sylta
02.02.2010, 18:59
Ich möchte Euch hier meine neuesten Hausschuhe zeigen. Die habe ich für jemanden angefertigt. Größe 37, aus Vliesvolle gemacht. Gewicht pro Schuh 50 Gramm, allerdings muss man davon noch eine dünne Ledersohle abziehen, die ich drunter genäht habe. Also habe ich pro Schu ca. 35 bis 40 Gramm Wolle genommen. Und ich finde sie genau richtig, nicht zu dick und nicht zu dünn.... :daumenhoch:

Lieben Gruß Sylta

Frieder
02.02.2010, 23:15
Hallo Sylta,:)
die Hausschuhe sehen gut aus.:daumenhoch:

Mich würde noch interessieren mit wieviel Schrumpfung und mit welcher Wolle Du gearbeitet hast.

Sylta
03.02.2010, 09:59
Ich habe Neuseelandmerinowolle im Vlies benutzt. Naja, und die Schrumpfung.... Ich bin ja kein Profi :( Das dürften so etwas weniger als ein Drittel sein.... Genauer kann ich es leider nicht sagen, ich Unwissende, ich... :o

Da regt sich bei mir doch gleich wieder das schlechte Gewissen, doch mal einen Kurs bei einem echten Profi zu belegen. Aber ehrlich gesagt, schrecken mich die Preise immer ein wenig ab. Und so bleibe ich dann doch immer mehr oder weniger Autodidakt. Und die Ergebnisse sind ja auch nicht sooo schlecht. Aber ich denke, mit den richtigen Tips wäre die Arbeit manchmal sicherlich leichter :(

Gruß Sylta

Triluna
03.02.2010, 12:00
Hallo Sylta,

mach Dir blos kein schlechtes Gewissen, Frau muss keinen Filzkurs belegen. Manches läßt sich schneller erlernen in einem Kurs, anderes bringt frau sich nachhaltiger selber bei.

Die Schuhe find ich sehr schön, muss allerdings sagen, dass mir 40g Wolle für einen Filzschuh etwas wenig vorkommt, möglich, dass die sich recht schnell durchlaufen. Auch die Schrumpfung ist nicht gerade üppig, das läßt isch aber von außen nicht wirklich beurteilen.

Ich wünsch Dir viel Freude mit den Puschen.

Margit

jutta
07.06.2010, 18:16
Liebe Sylta,

ich bin neu dabei. Das ist heute mein erster Versuch. Ich habe erst vor kurzem mit dem Filzen begonnen, zurzeit stricke und filze ich allerdings nur. Deine Schuhe sehen super aus. Wo bekomme ich die Schuhleisten, hast Du da einen Tip für mich? Zurzeit stopfe ich mit Zeitungspapier aus, aber das gefällt mir nicht so gut, wird nicht perfekt. Ich möchte mich ja dann auch mal ans "richtige" Filzen wagen.

Ich bin dankbar für jeden Tip und freue mich auf einen Austausch in diesem Forum.

Jutta

Sylta
08.06.2010, 20:12
Hallo Jutta,

Leisten kann man mit Glück aus Holz manchmal auf dem Flohmarkt ergattern. Oder aber sie werden auch in rauhen Mengen im großen bekannten Auktionshaus angeboten.... Allerdings sind sie da auch ganz schön teuer, finde ich. Ich persönlich habe mir einfache Leisten aus Styropor bei Wollknoll bestellt. Die halten schon mal eine ganze Menge aus. Überstehen sogar einen Gang in der Waschmaschine.
Das Stricken und Filzen mag ja ganz nett sein - ABER! Sorry, aber für mich hinkt ein Vergleich mit dem tatsächlichen Nassfilzen! Sowohl Qualität als auch Optik des Filzes kommen nicht an das Ergebnis durch harte Arbeit mit Wolle und Seife und dann Streicheln , kneten, werfen und so weiter ran. Probier es aus!
Aber fang erst einmal mit kleineren Dingen an. Schuhe solltest Du nicht als Erstlingswerk in Angriff nehmen.
Es gibt genug Dinge, an denen man erst einmal Erfahrungen sammeln kann.
Viel Erfolg!

Gruß Sylta

jutta
08.06.2010, 20:39
hallo sylta,

vielen Dank für Deine mail. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Vergleich hinkt. Aber das Stricken und Filzen ist erst ein Anfang für mich, ich taste mich ran. Nach meinem Urlaub versuche ich dann das Nassfilzen. Ich bin auch ganz neu im Forum und sehr gespannt auf den Austausch und hoffe auf viele gute Erfahrungen von anderen Filzerinnen, von denen ich dann profitieren kann.
Dann werde ich mal Flohmärkte aufsuchen, vielleicht finde ich ja Holzleisten.

jutta :rolleyes:

dagmar
10.06.2010, 12:33
Hallo Bernd,

hier meine Vorgehensweise bei Puschen/Hausschuhen:

1. Gewicht für beide Schuhe 180 g/ Gr. 39
2. 5 Lagen für das Unterteil 5 und 3 für Oberteil
3. Durch das Herz oder Ähnliches markiere ich Unter- und Oberseite
Material: Tiroler Bergschaf oder Merino (Andenwolle)

Ich arbeite erst nach Schablone = Fuß + 4 cm Zugabe. Dazu habe ich eine alte Gummimatte/Tischdecke, die man unter eine normale Tischdecke macht. Gibt es am Meter im Baumarkt bei den Plastiktischdecken. Wenn vorhanden, kannst Du auch PVC-Bodenbeläge verwenden.

Ich reiße mir die Lagen (quer/längs) aus dem Vlies aus und teile sie, so dass Du jetzt 2 Lagen hast und synchron arbeiten kannst.
Die Lagen versetzt (quer/läng/quer für Oberteil / (quer/längs/quer/längs/quer) für Unterteil.

Die Schablone einlegen und die Kannten gut verarbeiten!!!

Filzen bis Du merkst, dass es der Schablone im Filz zu eng wird. Danach ein Schnitt für den Einstieg, der sollte aber nicht länger als 14 cm sein, lieber nachschneiden wenn zu eng.
Dann über den leisten ziehen, am Besten mit einem Stabilen Schuhlöffel und weiterfilzen bis der Leisten gut umspannt ist.

Viel Glück!
Anbei noch ein paar Bilder!

LG Dagmar

http://http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/4dch-b9.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/4dch-b9-jpg.html)http://http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/4dch-ba.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/4dch-ba-jpg.html)http://http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/4dch-b6.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/4dch-b6-jpg.html)

liese
17.07.2010, 11:07
Ich möchte Euch hier meine neuesten Hausschuhe zeigen. Die habe ich für jemanden angefertigt. Größe 37, aus Vliesvolle gemacht. Gewicht pro Schuh 50 Gramm, allerdings muss man davon noch eine dünne Ledersohle abziehen, die ich drunter genäht habe. Also habe ich pro Schu ca. 35 bis 40 Gramm Wolle genommen. Und ich finde sie genau richtig, nicht zu dick und nicht zu dünn.... :daumenhoch:

Lieben Gruß Sylta

liebe sylta,
deine hausschuhe sind wunderbar! kompliment! ich arbeite auch mit schuhleisten, sie geben den schuhen einfach die beste form. mich interessiert, wie du die (leder-?) sohlen angenäht hast. was für einen stich und was für einen faden hast du benutzt? ich nähe nämlich auch ledersohlen unter meine filzschuhe, finde das aber recht schwierig zu bewerkstelligen und es dauert lange. nimmst du eine ledernadel? lochst du das leder vor? wie strark ist es und woher beziehst du es?
fragen über fragen...., würde mich sehr über einen austausch freuen!

grüße! die liese

Sylta
17.07.2010, 13:41
Liebe Liese,

vielen Dank für das Loben meiner Werke :o Also für die Sohlen nehme ich einfach relativ dünnes weiches Leder, dass ich teilweise von einer Bekannten geschenkt bekommen habe (sie näht daraus professionell Babyschuhe...) und teilweise habe ich mir dünne Lederhäute z.B. im Stoffhaus gekauft. Man sollte auch die Augen offen halten, was so z.B. der Kleiderschrank hergibt. Eine alte Lederweste von Opa, die keiner mehr trägt oder so.... :cool: Nach außen nehme ich dann die rauhe Seite des Leders, dann hat man gleich ein wenig den Anti-Rutsch-Effekt. Dann mache ich mit einer Lochzange die Löcher so im Abstand von ca. einem halben bis dreiviertel-Zentimeter (was für eine Angabe, tztztz). Als Garn nehme ich entweder Zwirn (doppelt genommen) und in allen Farben erhältlich oder aber auch einfach nur Strumpfwoll-Reste. Die passen dann farblich oft auch sehr schön dazu. Da man solch Hausschuhe ja meist auch wirklich nur im Hause trägt, ist das von der Haltbarkeit durchaus ausreichend. Ja, und wie erkläre ich jetzt den Stich, mit dem ich das festnähe?!? :confused: Grübel. Also ich versuchs..... Sohle auflegen und dann erst einmal den Faden ein wenig festnähen, so dass man es hinter her nicht mehr sieht. Also unter der Sohle und dann:
am Schuh, also mit ein wenig Abstand von der Sohle (so ca. 3 mm) steche ich jeweils zwischen zwei Löchern von rechts ein und ca. 2-3 mm weiter links wieder raus, dann von unten durch das Loch zur Rechten in der Sohle und wieder zwischen den nächsten Löchern am Schuh rechts einstechen und daneben wieder rauskommen. usw. Alle Klarheiten beseitigt? Ich versuche mal ein Foto zu machen, auf dem was erkennt.....

Lieben Gruß
Sylta

Sylta
17.07.2010, 13:50
Ich hoffe, man kann es gut sehen...

Luna
18.07.2010, 18:24
Hi Sylta, Mist ich kanns nicht erkennen. Bei mir sieht das Bild aus wie ein 10 Tage toter Käfer der auf der Seite liegt und die Beine von sich streckt ;-)

LG Luna

cacane
19.09.2010, 19:25
HIHI Stimmt mit dem Kaefer

Muss man unbedingt Schuhleisten haben um Puschen zu filzen?:(
Oder geht das auch so????
LG Doris

Triluna
19.09.2010, 20:13
Hallo Cacane,

es geht auch ohne, die Leisten erleichtern nur die Formgebung erheblich. Vor allem hast Du dann die Möglichkeit Schuhe für eine bestimmte Größe zu filzen, auch wenn die dazugehörigen Füße nicht zum Anprobieren zur Verfügung stehen.

Richtig Spass macht es die Puschen direkt an den Fuß anzupassen, das gibt eine Fußmassage gleich dazu und die Schuhe passen danach wie angegossen. Vorausgesetzt, sie gehen nach dem Filzen wieder runter. Ein Paar dicke Socken sollte man drunter ziehen, wegen der Gefahr, dass die Schuhe beim Auswaschen doch noch eine Kleinigkeit nachschrumpfen.

Viele Grüße
Triluna

Luna
20.09.2010, 10:05
Hi Cacane,

ich habe es am Anfang auch ohne Leisten versucht. Geht zwar, aber wie Triluna schon sagt mit Leisten werden die Schuhe gleichmäßiger und passgenauer.

Alles in allem geht es mit Leisten leichter :daumenhoch:

LG Luna

bieneapfelsine
31.10.2010, 11:09
Hallo zusammen,

Bin neu hier. Wie bemesse ich denn die Größe für die Pantoffeln. Habe jetzt nach Anleitung aus einem Buch gearbeitet, aber die Schablone war zu groß. Ich habe Gr. 37. Der Probepantoffel passt meinem Mann mit 41/42. Und der Pantoffel war auch schon in der Waschmaschine. Ansonsten ist er von der Form her sehr schön geworden.

LG Sandra

katja
02.11.2010, 12:56
Hallo Sandra, herzlich willkommen erstmal.
Tja, nichts ist schwerer als die richtige Menge Wolle auf die richtige Schablone zu bekommen. Es hängt leider nicht nur von der Schablonengröße ab, wie groß der Schuh hinterher wird, sondern auch noch von der Art und Menge der Wolle, wie du reibst und walkst....
Mein Tipp für dich:
Nimm den Umriß von deinem Fuß.
Jetzt vergleich diesen und die Schablone vom ersten Durchgang. Wenn du mit der Form, Dicke und Festigkeit des ersten Paares einverstanden bist, mach deine Schablone entsprechend kleiner und arbeite die Schuhe wieder so wie die ersten.
In der Regel gehe ich von 20% Schrumpfung aus, aber die Erfahrung zeigt das da allemöglichen Faktoren eine Rolle spielen.
Gutes Gelingen
Katja

Luna
02.11.2010, 18:02
Hallo Sandra,

ich mache es auch so. Stelle den Fuß auf ein Papier male den Umriss und gebe rundum ca. 2,5 cm dazu. Wenn ich die Schablone rausnehme dann ziehe ich die Puschen auf Leisten so ist es mit der Größe einfacher. :daumenhoch:

LG Luna

Toffel
03.11.2010, 01:10
Hallo zusammen,

Bin neu hier. Wie bemesse ich denn die Größe für die Pantoffeln. Habe jetzt nach Anleitung aus einem Buch gearbeitet, aber die Schablone war zu groß. Ich habe Gr. 37. Der Probepantoffel passt meinem Mann mit 41/42. Und der Pantoffel war auch schon in der Waschmaschine. Ansonsten ist er von der Form her sehr schön geworden.

LG Sandra

Hallo Sandra,

einige meiner ersten pantoffeln habe ich später (und ich meine damit ein paar jahre später)noch mal nachbearbeitet und dabei alle um die 3-4 nummern kleiner gewalkt:eek:.

katja hat das weitere vorgehen zum anpassen der schblone ja schon super beschrieben.

die schrumpfung hängt immer von der verwendeten wolle ab, ebenso davon, wie dick du die wolle ausgelegt hast. es kann dir also keiner eine allgemeingültige schrumpfungsvorhersage machen. ich gehe bei meiner einen pantoffelwolle von mind. 30%schrumpfung aus, bei der anderen von mind 35-40%. manchmal vermische ich die beiden und dann ....überraschung:D
es ist also hilfreich, wenn du deine nächsten Pantoffeln genauso dick auslegst, wie die ersten. leider ist das garnicht so einfach.

woraus hattest du denn die schablone gemacht? wenn du mit karton arbeitest, dann lohnt es sich, den umriß der schablone vorher noch woanders aufzuzeichnen, da papp- oder Kartonschablonen sich beim filzen auflösen und du die schablone dann nicht mehr anpassen kannst....

generell gilt lieber zu groß als zu klein...wenn die nächsten wieder zu groß sind nimm richtig kraft zum rubbeln, stauchen, schmeißen, schlagen...die werden schon kleiner werden. wennn sie aber zu klein sind, kannst du kaum was dran ändern.

toitoitoi, die richtige größe bei pantoffeln hinzukriegen ist ganz schön schwierig,
gruß toffel

bieneapfelsine
03.11.2010, 08:33
Hallo ,
vielen lieben Dank für Eure Tips. Ich bin erst seit kurzem begeisterter Filzer und teste im Moment alles Mögliche aus.

LG Sandra

elfenzauber
04.11.2010, 15:09
Hallo
Ich hoffe das ich das jetzt riechtig ferstanden habe .
Ich mache mir erstmal eine Schablone von meinem Fuß +3 cm dazu geben
Dann wolle auflegen ,anfilzen wenn es schrumft ,in der mitte aufschneiden schablone raus und am Fuß weiter Filzen
(wenn man keine leisten hat ) Jetzt habe ich mir so überlegt :rolleyes:,da ich aus Holland komme und ich ein Paar alte Klompen besitze ob ich die anfangs nicht auch benutzen kann
Was meint ihr
Liebe grusse Elfenzauber

katja
04.11.2010, 17:50
Ich fürchte deine Klotschen (so sage ich zu diesen Holzpuschen) sind viel zu groß!
Leisten sind ja so groß wieder Fuß und nicht so groß wie das wo der Schuh reinpasst. Eine einfache dickere Folie reicht völlig als Schablone.
Katja

Luna
05.11.2010, 19:23
Hallo Elfenzauber,

genau wie Du geschrieben hast so mußt Du vorgehen. Du könntest auch einen Gummistiefel als Leiste nehmen, dann hast Du schonmal die Form und kannst hinterher immer noch kleiner Filzen.

LG Luna

Prinzessin
05.02.2013, 22:28
Das sind schöne Hausschuhe. Super ! :daumenhoch:

Vivie
10.02.2013, 16:54
Hallo ihr Lieben, wenn ich was zu den abgelaufenen Finken beitragen darf..

Ich kratze bei meinen immer das LaTeX restlos ab und filze die mit der Nadel wieder an -fülle sie wieder mit Wolle auf (habe so auch schon Löcher geflickt) und dann ab in die WaMa- rasieren -dann sind sie wie neu! Je nach Wolle kleiner- bisher konnten sie so Familien-intern weitergegeben werden und einmal ist es mir gelungen dass sie die Grösse gehalten haben.

Nur so als Tip ich habe drum Kinder die gern auf dem Parkett rumschlittern -da werden selbst die festesten und dicksten Filzfinken strapaziert! Und ich mag sie nicht wegwerfen.

An Ledersohlen habe ich auch schon gedacht aber noch kein Leder kaufen können -werde aber mal online danach suchen... Wird sich sicher was finden!

Liebgruss Vivie

Mittelalterfan
10.04.2013, 20:58
Hallo Ihr Lieben!

Nächste Woche möchte ich endlich mit meinen ersten Puschen beginnen. Da ich gerne Schriftzüge auf die Puschen machen möchte, wollte ich wissen, wie ich da am besten vorgehe? Die Schrift soll filigran sein, also werde ich sie aufnadeln und nicht aus Vorfilz machen. Die Frage, die sich mir da stellt ist, ob ich das Nadeln erst nach dem Fertigstellen und Trocknen der Puschen machen kann und danach wieder alles nässen, seifen und walken muss oder ob ich im noch nassen Zustand vor dem Walken bereits aufnadeln kann um gleich alles in einem Abwasch fertigzustellen? :(

Es wäre super, wenn mir da jemand von Euch helfen könnte. :D

LG
Melanie

elmo
10.04.2013, 21:12
Hallo,

ich habe zu Weihnachten Pantoffeln verschenkt auf die ich eine Krake aufgefilzt hattem das waren allerdings (natürlich) gestrickfilzte Teile. Vom Prinzip her würde ich aber sagen, müsste das ähnlich gehen.

Alaso Pantoffeln anfilzen, anwalken und nach einer Weile aufhören zu walken. Dann habe ich das getrocknet und dann die Krake aufgenadelt - anschliessend das Ganze zu Ende gewalkt.

Ich hatte vorher ein Motiv auf fertig gewalkte Pantoffeln aufgenadelt, aber das fand ich sehr schwierig, weil der Filz schon sehr fest war und nicht mehr so recht bereit sich noch benadeln zu lassen.
Mit dem aufnadeln gleich zu Anfang habe ich schlechte Erfahrungen gemacht - das Filzding hatte das aufgenadelte Ornament einfach gefressen.

Auf die Weise (wenn man es quasi mitten beim walken macht) war es nicht ganz so schwer zu nadeln aber trozdem hat der Pantoffel nicht einfach alle Krakenbeine aufgefuttert.

An deiner Stelle würde ich daher einfach mal an einem Lappen testen, wie viel von deinen aufgenadelten Mustern von der Pantoffelwolle (wenns Bergschaf ist wird das viel sein) "gefressen" wird. Und einfach eine Testreihe versuchen. Also schauen wie früh du aufnadeln kannst um nach dem walken noch ein Muster zu haben.

Liebe Grüße
Andrea

Mittelalterfan
10.04.2013, 21:16
Danke für die Info Andrea! :daumenhoch:

Ja, ich benutze gerne Bergschaf und als Deko-Schicht dann Merino. Ich mache dann mal ein Probeläppchen und teste, wie und wann es am besten geht. :) Hast Du Deine Schuhe komplett trocknen lassen oder nur im Handtuch ausgedrückt, bis sie fast trocken waren?

LG
Melanie

Blausternchen
10.04.2013, 21:27
Hallo Melanie,

nochmals zur Bestätigung: Ein Motiv aufnadeln klappt bestens, wenn du es nach dem filzen, aber noch vor dem walken machst! Wenn du deine Schablone noch drin hast, solltest du aber auf deine Nadeln aufpassen, je nach Schablone könnten sie brechen.
Bei der E-book Hülle habe ich meine Schablone vorher entfernt. Weil ich es unangenehm fand meine nasse und seifige Hülle auf meine Schaumstoffunterlage zu legen, habe ich die Hülle vorher in ein Handtuch eingelegt und gut ausgedrückt. Dann war sie nur noch feucht und wesentlich angenehmer zum bearbeiten. Nach dem Nadelfilzen habe ich meine Filznadel abgetrocknet, ich habe irgendwo gelesen, sie könnte ev. rosten. (Bin ich mir nicht sicher, aber zur Vorsicht habe ich es gemacht).
Nach der Nadelarbeit habe ich sie einfach mit warmem Wasser wieder nass gemacht und ganz normal gewalkt.
Die Schrift ist super geworden! Allerdings ist das E-book aus Merino, Bergschaf kriecht tatsächlich überall durch.

Liebe Grüße von Tanja

Mittelalterfan
10.04.2013, 21:34
Hallo Tanja!

Ach menno, jetzt ist schon wieder kein "Danke-Button" mehr vorhanden - woran liegt das denn bloß? :(
Vielen lieben Dank für die tolle Erklärung! :daumenhoch:

Vielleicht sollte ich doch das Bergschaf lieber nur als Unterseite machen, dann im Inneren des Schuhs die feine Merino wegen des Kuschelfaktors und die komplette Oberseite auch aus Merino, damit die Schrift nicht aufgefressen wird, oder wird der Schuh dann oben zu wabbelig und instabil? :(

Als Schablone benutze ich mittlerweile nur noch die Trittschalldämmung von Filzrausch - die dürfte der Nadel nichts ausmachen. :daumenhoch:

LG
Melanie

Blausternchen
10.04.2013, 21:46
Hallo,

wenn du dich schon 3x bedankt hast heute, geht es erst morgen wieder, habe ich vor kurzem gelesen. :)

Wegen dem unterschiedlichen Schrumpfverhalten bin ich mir nicht sicher, ob es ratsam ist oben Merino und unten als Sohle Bergschaf zu nehmen. Aber da hat bestimmt schon jemand Erfahrung damit gemacht.
Merino ist als Hausschuh bestimmt angenehmer, wenn du Barfuß rein gehst.

Liebe Grüße von Tanja

Vivie
10.04.2013, 21:51
Liebe Melanie

Ich mache schon eine Weile Finkli und Pantoffeln und mische verschiedene Wollsorten (Bergschaf, Merino, Walliser usw. schon beim Auflegen 2Lagen Merino,2Lagen Bergschaf usw. jedoch die Schuh-Innenseite ist immer die Merino-schicht) Ich mache auch oft mit der Nadel Bilder drauf, das mache ich (wenn ich mit den feinsten Nadeln arbeite auch gern nach dem Filzen und mache nur noch das Motiv 1x Nass mit Seife...) aber sonst vor dem letzten Walken -also 1x Spülen -mit Frotteetuch etwas trocknen und mit Nadel befilzen und dann weiter mit Seife & Wasser und Walken...

Die Ergebnisse sind alle gut also immer so wie ich sie wollte.

Die einzigen Merino-Pantoffeln die ich gemacht habe sind fürchterlich -weil ständig und immer wieder abgelaufen.
Reine Merino würde ich also nicht empfehlen -ausser für Babyfinken -jedoch die Woll-Mischung macht es bei mir zu tollen festen Finken -welche einen gute Haltbarkeit aufweisen und zudem den Kuschelfaktor von Merino haben.

Viel Erfolg und Ausprobieren geht über studieren... :)
Das wird schon!

Filzen ist so individuell!

Mittelalterfan
10.04.2013, 21:53
Oh, ich wusste gar nicht, dass das Danke-Sagen beschränkt ist. :(
Hauptsächlich Leonie trägt ihre Hausschuhe prinzipiell ohne Socken und dann muss es natürlich kuschelweich werden. In irgendeinem Thread, den ich nicht mehr finde :o, hatte Triluna mir den Tipp mit der strapazierfähigeren Sohle gegeben und als Innerei die Merino vorgeschlagen. Ich weiß jetzt allerdings nicht mehr, ob sie da was vom unterschiedlichen Schrumpfverhalten geschrieben hatte - wahrscheinlich schon. :)

Ich versuche die Puschen dann einfach mal komplett aus Bergschaf mit Merino-Innenleben. Wenn das Berg-Mähviech mir die Schrift dann frisst, muss ich eben später doch nochmal nachnadeln, wenn ich fertig bin. ;):D:D Ich habe ja noch gar keine Erfahrung mit Puschen und bin gespannt, ob ich das ohne Schuhleisten auch hinbekomme. ;):D

LG
Melanie

Filzhexe
10.04.2013, 23:58
Hallo,

ich hätte auch noch eine Frage bzw. Feststellung:
Tanja, du hast den Schriftzug nach dem Filzen, aber vor dem WAlken, jedoch im nassen Zustand aufgenadelt (habe ich das richtig verstanden?)

Ich habe ja gestern eine Schnecke gemacht. Aber vor lauter Eile habe ich doch glatt vergessen, die Fühler mit einzufilzen. Erst fast am Ende ist es mir aufgefallen.
Also habe ich versucht, diese anzunadeln, was mir im nassen Zustand nicht so recht gelungen ist.
Heute morgen, als sie quasi trocken war, habe ich den Vorgang wiederholt. Da klappte es.

Gibt's da Unterschiede?

LG
Carmen

filzmäuschen
11.04.2013, 08:01
Guten Morgen :)

zu den Puschen bin ich besser still. Bin kein Pantoffelheld :D :p
Aber in Leos und meine habe ich innen Vlies im Merino/Seide Gemisch gemacht. Wir können absolut nichts kratziges an der Haut leiden. Damit gibt es absolut keine Probleme mit nackten Füssen. Es ist einfach nur ein schönes Gefühl in die Schläppchen zu steigen. Aussen Merino und Karakul.

@ Carmen Zu den Schnecken:
Die Fühler filze ich nie an. Das bekommen die Kinder nur schwer hin. Leichter ist es die Fühler durchzuziehen. Ich mache eine dünne kurze "Fühlerschnur". In diese wickle ich kleine weisse Kügelchen an den Enden ein. Zum Schluss auch aufschneiden und schwarzes Pünktchen für die Pupille aufnadeln. Die Fühler dann durch zwei kleine Löchelchen im Kopf ziehen (geht gut mit einer Häkelnadel). Das sollte im noch feuchten Zustand geschehen. Die Fühler zum trocknen dann mit einer Filznadel (die halten die beiden Fühler so schön zusammen) paralell zusammen packen. Wenn die Schnecke trocken ist, bleiben die Fühler auch fast senkrecht stehen.

Vielleicht hilft es dir (euch) mit euren Kiddies die Schnecklis zu filzen.

@ Vilvie was sind Finklis, lustiger Name aber wenn der hier nicht mit den Puschen und Schläppchen in einer Reihe stehen würde, wüsste ich gar nix damit anzufangen. Woher kommt der Ausdruck?

Blausternchen
11.04.2013, 08:09
Hallo Carmen,

das kann schon sein, so genau habe ich das noch nicht ausprobiert. Die Hülle habe ich vor dem bearbeiten sehr gut mit Hilfe eines Handtuches getrocknet, sie war also nicht mehr nass, sondern nur noch leicht feucht. Da ging es recht gut zu nadeln. Ich hätte auch warten können, bis sie richtig trocken ist, aber dafür war ich zu ungeduldig. Zum walken habe ich sie dann einfach wieder mit warmem Wasser nass gemacht.

Bei Tieren die ich nass modeliert habe, geht es recht gut etwas trockenes an etwas nasses anzufilzen. Bedingung hierbei ist, die nasse Stelle ist noch nicht angefilzt und das Stück das angelegt wird ist dabei trocken. Dann erst wird das trockene Stück befeuchtet und angedrückt und noch mit mehreren zuerst noch trockenen Wollflocken fixiert. Gefilzt wird so ein Tier beim Nassaufbau erst, wenn es fertig aufgebaut ist.

Körperteile an ein schon fast fertig nass gefilztes Tier habe ich noch nie angenadelt. Offensichtlich ist es in diesem Fall wohl tatsächlich besser zu warten bis es trocken ist.

Liebe Grüße von Tanja

Triluna
11.04.2013, 13:06
Hallo Filzhexe,

beim Trocken anfilzen kommt es vor allem darauf an, dass die anzufilzenden Fasern trocken sind. Das läßt sich auch leicht erklären. Wenn die Faser nass ist, verklebt, verklumpt sie mit den Nachbarfasern und läßt sich nur schlecht in den Filz einarbeiten. Wenn die Faser trocken ist, kannst Du mit der Filznadel einzelne Haare erfassen und in den Filz ziehen. Dabei ist es meiner Meinung nach unwichtig, ob der Trägerfilz trocken oder nass ist.

Muster auffilzen geht naturgemäß deutlich einfachen, wie anfilzen eines kompakten Objekts. Davon würde ich im Normalfall abraten. Im Notfall geht das aber.

viel Erfolg
Triluna

Vivie
11.04.2013, 14:02
@Filzmäuschen

Finkli ist ein Berndeutscher Ausdruck für Puschen -also Filz-Finken sind grosse Filz-Puschen.
Finkli wären die Kinder- oder Baby-Puschen. :)

http://silberfaedchen.blogspot.ch/2013/02/ein-neues-seelchen-kam-auf-erden.html


Meine Erfahrung ist die gleiche wie es Triluna schreibt:


Ich habe die Erfahrung auch so gemacht das man trockene ungefilzte Wolle sowohl auf trockenen, wie auf feuchten Filz aufnadeln kann- zuerst mit einer mittleren Nadel und zum Schluss mit der feinen Stern-Nadel, das hat bisher immer geklappt und hält.

Ich filze nochmals drüber damit es nicht so aufgenadelt (/oder aufgestickt) ausschaut sondern wie aus einer Form gegossen. ;)

filzmäuschen
11.04.2013, 14:17
@Vivie

:) SCHÖN du weißt schon was ich schön finde! Ich geh noch bissele auf deiner Seite träumen.

Filzhexe
12.04.2013, 20:31
Hallo,

Melanie hat mir heute in mein Album eine interessante Frage gestellt. Und ich schreibe die Antwort unter diesem Thema, weil sie hier hingehört:

Also, für die Hausschuhe, Größe 31 habe ich insgesamt 200 g Wolle in 8 dünnen Schichten pro Schablonenseite ausgelegt.

Jetzt kommt es drauf an, wie stabil die Hausschuhe sein sollen. Ich finde, man sollte nicht an Wolle sparen, wenn man sie lange tragen möchte, wenn sie strapazierfähig sein sollen.

Meine hingegen habe ich im Verhältnis mit weniger Wolle gemacht, sind auch insgesamt weicher, aber meine sind sicherlich schneller aufgebraucht.

In den Büchern steht es auch unterschiedlich beschrieben, doch ich werde auch in Zukunft bei meinen 8 dünnen Schichten bleiben.

Vielleicht helfen euch diese Infos.

LG
Carmen

Mittelalterfan
17.04.2013, 09:59
Hallo Carmen!

Ohhh, Deine Antwort habe ich ja jetzt erst gelesen - danke für die Info! :supertop:
200g finde ich super, das scheint mir stabil genug. :daumenhoch:

Hat jemand denn vielleicht einen Puschen-Buch-Tipp für mich? :)

Da fällt mir gerade noch eine weitere Frage ein: zeitlich habe ich ein Problem, Leonie's Puschen in einem Vorgang herzustellen. Ist es möglich, die Puschen fertig zu filzen, zu walken und dann einige Stunden später, wenn Leonie aus der Schule heimkommt, an ihrem Fuß fertigzustellen, oder muss das alles gleich ohne Pause aufeinander folgen? :(

LG
Melanie

Filzhexe
17.04.2013, 10:03
Hallo Melanie,

das ist überhaupt kein Problem.
Ich habe auch schon einige Tage an einem Paar gearbeitet, weil mir zwischendrin einfach die Lust gefehlt hat.

Oder ich glaubte, jetzt müssten sie passen, habe sie einige TAge trocknen lassen und dann nochmals anprobiert und sie dann doch noch besser angepasst.

Gutes Gelingen.;)

LG
Carmen

Filzhexe
17.04.2013, 10:22
Hier unsere neuesten Hausschuhe Gr. 31 - schenkt meine Tochter ihrer Freundin zum Geburtstag:)

filzmäuschen
17.04.2013, 11:25
Carmen, hast du Nachschicht eingelegt? Was du alles geschaftt bekommen hast!

Die, jetzt habe ich doch den Namen der Puschen wieder vergessen, sind auch sehr schön geworden.

Du bist eine wahre Pantoffelheldin :D ;)

Finklis sind´s :) der Name ist viel schöner als die Schlappen bei uns :)

filzmäuschen
17.04.2013, 11:39
Zitat Melanie:

Hat jemand denn vielleicht einen Puschen-Buch-Tipp für mich? :)

Es erscheint im Juni ein neues Buch über Puschen. Bei Ama..z..n kann es schon vorgemerkt werden.
Ich habe es auch auf meinen Wunschzettel gesetzt. Über den Inhalt habe ich noch nichts gesehen. Titel hört sich aber gut an. Die meisten Bücher über Puschen sind über Strickfilz

Titel:
Bezaubernde Hausschuhe nassgefilzt: für die ganze Familie wird vom TOPP-Verlag aufgelegt.
Leider ist mein Internet grausam lahm, sonst hätte ich dir noch die ISBN mitgeteilt. Aber es klappt nicht. Aber mit dem Titel müsstest du auch weiter kommen.


Da fällt mir gerade noch eine weitere Frage ein: zeitlich habe ich ein Problem, Leonie's Puschen in einem Vorgang herzustellen. Ist es möglich, die Puschen fertig zu filzen, zu walken und dann einige Stunden später, wenn Leonie aus der Schule heimkommt, an ihrem Fuß fertigzustellen, oder muss das alles gleich ohne Pause aufeinander folgen? :(

Auf jedem Fall. Manchmal habe ich auch keinen Nerv mehr. Dann lege ich alles beiseite und geh später wieder dran. Entweder liegt es an der neuen Kraft oder an der Seife die die Schuppen der Wolle richtig schön aufgequellt hat. Ich habe dann immer das Gefühl es filzt schneller. Einbildung?!

filzmäuschen
17.04.2013, 11:55
Produktinformation



Broschiert: 32 Seiten
Verlag: Frech; Auflage: 1 (13. Juni 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3772440452
ISBN-13: 978-3772440458

Die Angaben habe ich jetzt doch noch kopieren können!

Filzhexe
17.04.2013, 20:30
Hallo Margit,

nein, diese Hausschuhe habe ich schon vor ein paar Wochen begonnen.
Und vor ein paar Tagen habe ich sie noch verziert. So schnell bin ich leider auch nicht:)

LG
Carmen

Mittelalterfan
17.04.2013, 20:36
@Carmen@ - Oh wow, die Hausschuhe für die Freundin Deiner Tochter sind auch wieder wunderhübsch geworden. Da wird sich das Geburtstagskind aber mächtig freuen. :supertop:

@Margit@ - Danke für den Buchtipp, ich schaue gleich mal bei amazon rein und bestelle vor! :supertop:

Nochmals vielen lieben Dank für Eure Info's bzgl. der weiteren Bearbeitung. Das beruhigt mich, dass Ihr auch nicht alles an einem Stück macht - so stehen den neuen Puschen nichts mehr im Wege. Natürlich gibt's dann auch Fotos für Euch. :daumenhoch:

LG
Melanie

Filzhexe
17.04.2013, 20:39
Dieses Buch werde ich mir auch gönnen! DAnke für den Buchtipp.

Und ja, ich habe auch lange nach einem Buch für Hausschuhe gesucht, aber immer nur welche "Strickgefilzt" gefunden.

Deshalb könnte es nicht schaden, mal ein paar Ideen zu erhalten.

LG
Carmen

Mittelalterfan
17.04.2013, 20:43
Soooo, habe mir das Buch gerade vorbestellt und muss jetzt noch sooooo lange warten, bis es kommt. :rolleyes::D

Ich habe bislang auch das Problem gehabt, dass ich immer nur Bücher über gestrickfilzte Schuhe gefunden habe - da muss man höllisch aufpassen, sich nicht versehentlich eines zu bestellen, das einem später gar nichts nützt. ;)

LG
Melanie

filzmäuschen
17.04.2013, 20:43
Carmen,

:) da bin ich beruhigt. Dachte schon eine 2. Nora ist hier auferstanden. :D Obwohl sie sowas von organisiert ist, das kann frau, ich zumindest nicht, toppen.

Melanie,

auch bei deinem Namen muss ich immer aufpassen das ich nicht Meli schreibe, die Älteste meiner Schwester heißt auch Melanie, wird aber nur Meli oder sogar nur Mel gerufen ;) ,
Auf das Buch bin ich auch gespannt. So gerne möchte ich ja schöne Finkli´s machen. Meine bisherigen 2 sind ja leider nicht so gleichmäßig geworden. Bei Herr Goggel habe ich diesen Titel als einzigen gefunden.
Lassen wir uns überraschen, ist ja nicht soviel Geld verloren, aber das Titelbild sieht schon mal sehr vielversprechend aus. Sowas will ich auch haben!

filzmäuschen
17.04.2013, 20:45
So lange ist es nicht mehr. Ich warte schon seit dem 13. 02.!!!!

Mittelalterfan
18.04.2013, 10:31
Margit - mich rufen hier auch alle "Mel". :D:D:D

Ja, das Titelbild des Buches hat mich auch gleich umgehauen - das macht richtig neugierig auf das Inlet. :daumenhoch:
Ich wäre aber trotzdem froh gewesen, wenn es das Buch jetzt schon gäbe, das würde mir nämlich bei Leonie's Puschen helfen, die ich am Wochenende anfangen will - momentan gefällt mir irgendwie alles und auch wieder nichts und mir schwirrt der Kopf. :confused::o;) Lediglich die Farbe steht fest, die hat sie sich selbst ausgesucht: ein knalliges Pink von Filzrausch. :D:D:D Bzgl. der Form bin ich auch noch so unschlüssig: Slipper-Form oder doch lieber höherer Schaft mit Sternschalen-Zipfelrand? :( Auch weiß ich nicht, ob die Puschen jetzt in der wärmeren Jahreszeit nicht zu warm sind und sie die überhaupt tragen kann? :confused:

LG
Melanie

nora
18.04.2013, 11:48
Ich schließ mich Euch an, und hab mir das Buch jetzt auch bestellt. Sieht ja sehr vielversprechend aus.

Da kann man schon an den nächsten Weihnachtsmarkt denken :eek::D

GLG, Nora

Filzhexe
18.04.2013, 18:45
Hallo Melanie,

ich habe erst heute meiner Tochter erklärt:
die Schafwolle wärmt im Winter und im Sommer kühlt sie dich!

So wird es hoffentlich auch mit den Hausschuhen sein.

LG
Carmen

Mittelalterfan
18.04.2013, 21:11
Hallo Carmen!

Super, genauso hatte ich mir das gedacht, war aber doch mal wieder unsicher. :o:D
Danke für die Info - dann steht den Puschen nichts mehr im Wege. :daumenhoch:

LG
Melanie

elmo
19.04.2013, 06:00
Hallo,


ich habe erst heute meiner Tochter erklärt:
die Schafwolle wärmt im Winter und im Sommer kühlt sie dich!


Also ich weiss nicht.
Da stellt sich dann die Frage, warum die Schäfer ihre Schafe im Frühjahr scheren. Und ich muss zugeben, meine haben früher an den ersten warmen Tagen echt so richtig, richtig gelitten (man kann ja nicht zu früh scheren, weils Nachts ja häufig noch sehr kalt wird).

Ich glaube, das ist ein Gerücht und würde dagegen argumentieren, dass Wolle isoliert. Aber kühlen tut sie nicht.

Trozdem trage ich meine Wollhausschuhe auch im Sommer, mein Sohn und meine Tochter ebenfalls. Einfach weils meistens doch etwas kühl an den Füssen ist ohne.

Liebe Grüße
Andrea

Tomako
19.04.2013, 10:06
Dieses Thema behandelt alles rund um Hausschuhe und Puschen!
Also bitte beim Thema bleiben !!

cu Tomako

Filzhexe
24.04.2013, 11:06
Einschnitt:

Gibt es irgendeine Richtlinie, wie groß der Einschnitt bei den Hausschuhen sein soll, damit er nicht zu groß wird?

Habs bisher immer nur nach Gefühl gemacht, habe wieder welche in der Arbeit (muss noch walken), aber ich befürchte, dass ich dieses Mal den Schnitt zu groß gemacht habe.

LG
Carmen

nora
24.04.2013, 12:11
Ich schneide immer bis zu dem ´´Grübchen´´ vorne, das so ungefähr in Höhe der Knöchel liegt. Im Zweifelsfall weniger, dann schnippsle ich später noch mal nach

GLG, Nora

Filzhexe
24.04.2013, 14:20
Sorry NOra, kann dir nicht folgen, was du mit "Grübchen" meinst, und die KNöchel sind doch auch eher hinten, oder?

LG
Carmen

nora
24.04.2013, 14:49
Hihi, entschuldige, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.

Vorne am Fuss, wenn Du vom Schienbein in der Mitte zum Fuss runter greifst, hast Du ein Grübchen

Wie das heißt weiss ich leider nicht.

Die Knöchel sind natürlich seitlich dazu. Aber die Höhe der beiden ´´Dinger´´ stimmt in etwa überein

GLG, Nora

Berny
24.04.2013, 16:14
Ich schneide ca. 2 bis 3 Zentimeter maximal auf. Das reichte bei meinen Schuhen immer, habe dann aber eine kurze Filzschnur beidseitig durchgezogen, damit jeder individuell die Weite verstellen kann.
LG
Berny

Filzhexe
24.04.2013, 17:54
Hallo Berny,

jetzt liege ich aber total auf der Leitung. Wie, du schneidest nur 2-3 cm auf, da passt ja kein Fuß rein!
Das mit der Filzschnur habe ich auch nicht kapiert...

LG
CArmen

Mittelalterfan
24.04.2013, 18:30
Hallo Carmen!

Ich habe bei meinem ersten Paar auch nur einen klitzekleinen Schnitt von ca. 2cm gemacht - gerade so groß, um die Folie rauszunehmen. Dann habe ich den Schuh auf links gedreht, die Innenseiten fertig gefilzt. Währenddessen wurde der Schnitt schon allmählich größer. Diesen habe ich dann zum Schluss noch etwas erweitert, also in Form geschnitten und dann einfach wieder die frischen Schnittkanten mit eingeseiften Händen verfilzt - das klappte sehr gut. Ich habe beim Walken festgestellt, dass sich der Schnitt enorm weitet, also schneide lieber nur minimal auf, bevor Du nachher ein riesiges Loch hast, das wäre schade um Deine schönen Puschen. :)

LG
Melanie

Maike
24.04.2013, 20:25
Ich messe immer von hinten ca. 7-8 cm und da wird dann der Schnitt gesetzt. Entweder ein Kreuz oder einfach lang. Der Schnitt ist bei mir etwa 5-6 cm lang. Und trotzdem muß ich hinterher immer nochmal nachschneiden weil der Einstieg zu eng ist.

Filzhexe
24.04.2013, 22:31
Hallo,

das macht glatt jede unterschiedlich.

Ich mache meinen Schnitt am größten von euch. Meine Befürchtungen sind nicht eingetroffen, mein Schnitt war auch noch zu klein.

Aber in Zukunft werde ich doch lieber klein ansetzen, denn größer machen kann man es ja immer noch.

LG
CArmen

Berny
25.04.2013, 13:06
Hallo Berny,

jetzt liege ich aber total auf der Leitung. Wie, du schneidest nur 2-3 cm auf, da passt ja kein Fuß rein!
Das mit der Filzschnur habe ich auch nicht kapiert...

LG
CArmen

Sorry, dass Du das nicht verstehen konntest. Die Hauptöffnung mache ich natürlich größer. Ich nehme dafür manchmal die Form eines kleinen Schuhlöffels, die ich dann auf ein Stück PVC Bodenbelag zur Erstellung einer Schnittschablone übertrage. Merke ich dann nach Fertigstellung des Schuhs, dass der Einstieg zu eng ist, schneide ich mittig über dem Spann in Richtung Zehen den Filz 2 bis 3cm ein und fädele einen Schnürsenkel durch.
GLG
Berny

Filzhexe
12.08.2013, 12:09
Hallo Nora,
ich habe in meinem Urlaub auch ein paar Hausschuhe nach der Anleitung aus unserem neuen "gemeinsamen" Buch gefilzt.

Nun wollte ich dich fragen, ob du dich an die Vorlage gehalten hast?

Mir ist nämlich aufgefallen, dass diese viel zu klein ist - damit meine ich die Schablone, die du zwischen die 2 Schichten setzt.
Danach war es etwas schwierig, die Hausschuhe noch weiter aufzuschneiden.
Ich hoffe, du verstehst, was ich meine...

nora
12.08.2013, 12:34
Carmen Du hast recht. Das ist mir beim ersten Paar auch passiert.

Ich hab die Schablone dann einfach so groß gemacht, dass sie die gesamte Breite des Fußes ausfüllt.

GLG, nora

gabrielarotezora
14.08.2013, 17:55
Carmen, hast du Nachschicht eingelegt? Was du alles geschaftt bekommen hast!

Die, jetzt habe ich doch den Namen der Puschen wieder vergessen, sind auch sehr schön geworden.

Finklis sind´s :) der Name ist viel schöner als die Schlappen bei uns :)

guguseli

bei uns in der schweiz heissen die puschen für kinder auch finkli. für die erwachsenen: finkä (finken). ansonsten einfach pantoffeln. aber mir gefällt finkli für kiddies viel besser

liebs grüessli
gabriela

gabrielarotezora
08.09.2013, 11:44
hoi melanie

ich habe dieses büchlein und das titelbild macht ja schon lust, weil die puschen sozusagen doppelt gefilzt sind. es ist gut geschrieben und ich habe es auch für meine babyschühchen gebraucht. aber die süssen vom titelbild muss ich unbedingt noch ausprobieren :)

ich möchte mir auch stiefelchen filzen - aber mit dem sternschalen-zipfelrand. viele meiner kundinnen fanden diese finkli so süss. eine meinte sogar: ich will die mit zipfelrand - allerdings in grösse 41 :D:D:D.

ich finde es noch schwierig, puschen für jemanden zu filzen, den man nicht kennt, bzw. dessen füsse man nicht kennt. es gibt ja breite und schmale füsse. da müsste ich jedesmal eine zeichnung der füsse verlangen, d.h. mit den füssen aufs papier stehen und mir dann einschicken...

aber ich möchte doch lieber beim katzenspielzeug bleiben, sonst ufert das aus und ich brauche mehr zeit, als ich eigentlich habe...

liebi grüessli
gabriela

Quirina
17.10.2013, 01:21
Ich muß auch nochmal wegen dem Schnitt nachfragen.
Der Schuh liegt auf dem Küchentisch und ich trau mich nicht :D

Ich weiß nicht genau, WO ich den Schnitt ansetzen soll - es wird alles ja insgesamt noch kleiner beim walken.
Kommt das hin mit den 7-8 cm von hinten aus gesehen?
Und wenn ich gerne hinten so einen " Überstand" haben möchte ( habe gelesen, das geht mit einem V-Schnitt), muß ich den auch gleich am Anfang setzen, oder kann man das später nachschneiden?

LG Beate

Mittelalterfan
17.10.2013, 12:31
Huhu Beate!

Also im Puschen-Buch steht, der Einschnitt sollte 6cm vom hinteren Rand entfernt sein, sonst bist Du zu nah dran und bekommst keine ordentliche Verse hin. :) Gesamtlänge des Einschnitts 12cm (ich mache aber erstmal ein bisschen weniger). :)

Wie das mit so einem Zipfel hinten geht, habe ich noch nicht ausprobiert, aber der "V-Ausschnitt" (bzw. ein langes schmales Rechteck, wenn das Ende gerade sein soll) erscheint mir logisch. Ich würden den Schnitt erstmal etwas kleiner machen, da das Ganze sich noch ordentlich weitet. Für den Zipfel hinten reicht es auch mit einem kleineren Schnitt und Du kannst jederzeit nochmal nachschneiden. :)

Vielleicht bekommst Du diesbezüglich noch eine bessere Antwort von jemandem, der solche Zipfelschuhe schon gemacht hat.

Viel Erfolg :supertop:
LG
Mel

Filzandrea
17.10.2013, 16:15
Ich will mich auch als nächstes an Hausschuhen versuchen. Mal gucken, ob ich das schaffe.

Maike
17.10.2013, 17:45
Ich mache ja gerne die Schuhe mit so einem V Ausschnitt.
Ich messe hinten links schräg zur Mitte etwa 7-8 cm und machen den Schnitt etwa genauso lang. Das gleiche von der rechten Seite. Also hast du dann ein "X" Kreuzschnitt.
Aufpassen muß man eben beim walken, das sich die Sitze hinten nicht so zu Seite zieht (Ist bei meinen letzten Puschen passiert)
Wenn die Öffnung zu klein ist, schneide ich einfach vorne etwas weiter ein. Dann nochmal ordentlich drüber filzen, sonst sieht man die Schnittkante so doll.
Ich hoffe, es war so etwas verständlich?

LG Maike

Quirina
17.10.2013, 18:59
Danke ihr beiden!
Aber ohweh, Maike, ich stehe auf dem Schlauch. Wo kommt das x her?

Ich war heute ewig unterwegs - jetzt muß ich ran.
Ich probiere es einfach irgendwie ;)

Maike
17.10.2013, 20:42
sorry, bin gerade erst wieder gekommen.
Du schneidest einfach ein X
Das meine ich mit Kreuz schneiden. Schau mal in mein Album, dort sind einige Schuhe mit der Öffnung.
Ach mensch, ich kann das so schwer beschreiben.
Auf jeden Fall sitzen die Schuhe mit so einer Öffnung besser am Fuß und man rutscht nicht so schnell raus wie mit einer runden Öffnung. Außerdem kann man den hinteren Zipfel gut festhalten beim anziehen.
Du kriegst das schon hin:)

Quirina
18.10.2013, 02:36
Maike, das nächste Paar dann - deine Ausschnitte sind echt schön!
Meiner ist jetzt so naja, die Ferse ist etwas tief.
Ich bin eh nicht so ganz zufrieden, hab grade nachgeschaut, was das für ein Material war.
Außen Steinschaf, innen eine Schurwollmischung, stand unter Bergschaf.
Das innere ist voll weich,man hat fast das Gefühl, nicht komplett durchgefilzt, das Äußere hat sich so extrem durchgearbeitet, daß ich auf der Innenseite lange Fasern schwarz hatte ...rasieren darf ich dann auch erst mal.
Und mit dem Muster hatte ich mir soviel Mühe gegeben und es aus Vorfilz ausgeschnitten - das ist auch gut " durchwachsen" jetzt.
Sollte man vielleicht doch besser aufnadeln :confused:

Wenn sie trocken sind, setz ich mal ein Foto rein!
Und jetzt geh ich schlafen :cool:

Filzhexe
06.12.2013, 00:05
Hallo,
mein letztes Paar Hausschuhe, Größe 41, hat so Dellen (sieht aus wie Orangenhaut), obwohl ich fleißig von Hand gewalkt habe.

Ich hatte eine Schuhleiste drinnen.

Kann mir jemand erklären, wieso diese entstanden sind bzw. manchmal (auch bei anderen Sachen) entstehen?

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=416&pictureid=5389&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=416&pictureid=5389)

Triluna
06.12.2013, 09:29
Die entstehen beim nicht richtungsorientierten Walken. Also beim Kneten, Werfen usw. Wenn Du die Schuhe nur gerollt hättest oder nur gerieben, dann wäre diese Struktur nicht entstanden. Du kannst diese Hubbel aber jederzeit wegwalken. Wenn Du eine Schuhleiste hast, dann ziehst Du den Schuh einfach wieder über die Leiste und machst den Schuh nochmal nass, wenn Du dann mit einem Walkholz oder den blanken Händen drüber reibst, mit sehr viel Kraft, dann glättet sich die Oberfläche und der Filz wird nochmal etwas dichter. Für die Hände ist das aber eine extreme Strapaze, deshalb ist das Walkholz hier zu empfehlen oder in Ermangelung eines Walkholzes ein Holzhammer, Schnitzelhammer oder Ähnliches.

Die Schuhe sehen aber auch so sehr schön aus, auch wenn mir Schuhe in reinem Weiß zu schmutzanfällig wären.

Ich wünsch Dir viel Erfolg und Kraft.

viele Grüße
Triluna

nora
06.12.2013, 09:37
Ich finde Deine Schuhe auch sehr schön.

Leider kann ich zur Zeit keine mehr machen, hab schon wunde Finger vom vielen Walken auf den Leisten

GLG, Nora

Filzhexe
06.12.2013, 16:30
Hallo Triluna,
da kann ich dir leider nicht recht geben.Ich habe überhaupt nicht geworfen,sondern nur gerollt und getrieben,auch mit dem Walkmaus ...

Maike
06.12.2013, 22:41
Ich finde die Schuhe wunderschön. Auch liebe ich die "Orangenhaut".
Sehen sehr edel aus in weiß.

LG Maike

die.waschkueche
07.12.2013, 10:37
Diese "Orangenhaut" tritt auf, wenn die Wollschichten recht dick ausgelegt worden sind (kommt übrigens auch auf die Wolle an wie stark die Dellen auftreten). Da kannste machen was Du willst, damit mußt Du wohl leben. Man sieht dieses Phänomen auch oft bei Taschen, gerne an den Umbruchstellen (untere Kanten/Seiten), da wird nämlich auch sehr oft sehr großzügig ausgelegt, weil sich an den Aussenkanten die Wollschichten überlappen. dadurch wird die Wolle dort oftmals doppelt so dick. Aber, davon ab, finde ich das jetzt mal gar nicht tragisch.

Werfen und kneten hat eine andere, körnigere Struktur zur Folge. Nicht so großblasig.

Grüsse Doris

Walküre
07.12.2013, 10:57
Meine Erfahrung ist, dass die Dellen auftreten, wenn beim Walken sehr schnell großer Druck und viel Kraft aufgewendet wird. Allerdings teile ich Trilunas Erfahrung, dass die Dellen sich mit dem Walkholz auch wieder glätten lassen. Gerade bei Hausschuhen geht auch der Fleischklopfer ganz prima.

Walküre

Filzhexe
08.12.2013, 22:29
Danke euch.leider bin ich immer noch nicht schlauer...
Habe echt dünne schichten ausgelegt und immer wieder gewendet und eingenässt.insgesamt habe ich 360 g wolle
verwendet.
Zum Schluss habe ich die Schuhe mit Leisten noch mit dem Fleischklopfer bearbeitet.

Triluna
09.12.2013, 14:03
Hmm, dann fehlen mir jetzt etwas die Worte, kann auch an der Wolle liegen. Ist das durch und durch die gleiche Wolle? Wenn in der Mitte eine schneller filzende Wolle liegt, dann könnnte ich mir noch einen Reim darauf machen, sonst fällt mir echt nix mehr ein.

viele Grüße
Triluna

Blausternchen
09.12.2013, 14:21
Hallo Carmen,

diese Orangenhaut habe ich auch immer wieder, mehr oder weniger stark ausgeprägt, bei meinen nassgefilzten Hohlfilzen. Ich lege recht gleichmäßig mit Vlieswolle aus, walke rollend, zuerst schwach, später stärker. Schulterzuck...mir gefällt diese ungleichmäßige Oberflächenstruktur eigentlich ganz gut. Die Arbeiten sehen so handgemacht und nicht nach Industriefilz aus. :D
Meine Tiere haben aber alle eine völlig glatte Oberfläche, warum auch immer...:)

Liebe Grüße von Tanja

schnecke
12.12.2013, 08:42
hallo, ich habe gestern mehrere Hausschuhe gefilzt( sonst habe ich die immer gestrickfilzt) und dass erste Paar habe ich nach Anleitung gemacht 160g-abgewogen , beim legen war es mir dann viel zu dick und habe fast 70g nicht benutzt, wieviel benutzt ihr in etwa???
also dass 1. Paar wiegt 91g, dass 2. 73g und dass 3. 53g
91g sind fest , die anderen sind leicht bis hauchzart und weniger zum Laufen als zum kuscheln gedacht???
aber wie ist es mit 160g???Sind das "Klötze"??

nora
12.12.2013, 09:49
Ich verwende bis Größe 38 90 Gramm pro Schuh, für größere Größen 100 Gramm pro Schuh. Die sind dann wirklich schön stabil.

Wenn sie nur zum ´´Kuscheln´´ gedacht sind reicht natürlich auch weniger

GLG, Nora

schnecke
12.12.2013, 10:06
danke Nora,
wenn dir auch 90g reichen, dann kann ich ja nichts falsch machen- ich wollte gleich noch welche machen

nora
12.12.2013, 11:11
Dann viel Spaß. Das mit den 90 Gramm hat mir eine ortsansässige Schafhalterin gesagt. Sie hat einen Hausschuhkurs machen ´´müssen´´.

GLG, nora

schnecke
12.12.2013, 18:38
ich war im Hausschuhrausch, Fotos folgen- ich hatte 2 Tage kein Auto und frei- Mann und Kinder unterwegs , endlich endlos filzen

Filzhexe
13.12.2013, 14:02
Hallo,

ja, ich habe durch und durch Bergschaf (alles eine Farbe, sonst mache ich sie auch oft zweifarbig) verwendet...

Nichts desto trotz, das Paar ist verkauft.

Zu den Mengen:
Größe 41 habe ich 360 g Wolle verarbeitet.

Größe 32-36 verwende ich auch 250 g Wolle.
Größe 39: ca. 300g Wolle

Laut Erfahrung sind bei weniger Wolle die Hausschuhe zu schnell durchgetreten. Ich würde lieber immer mehr Wolle nehmen.

schnecke
13.12.2013, 14:24
danke, aber ich glaube mir reichen zum sitzen 90 - 100g,
300g schocken mich gerade, du hast aber wahrscheinlich recht, dass die dann länger halten,wenn mann immer damit rumläuft- wir brauchen aber nur sofakuschelschuhe und am Schreibtisch warmefüßeschuhe

Verfilztes Leder
29.12.2013, 12:01
hallo schnecke,

nora meinte aber 90 g pro schuh und nicht pro paar. das wären dann ca. 180 - 200 g.
das nehme ich auch, denn wenn ich die schuhe verkaufe, müssen sie schon was aushalten.
mit 90 g pro paar hast du dann filzsocken. aber zum nur kuscheln reichts.

lg
martina

nora
29.12.2013, 18:58
Danke Martina, da hab ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt.

Natürlich gilt die Menge pro Schuh und nicht pro Paar

GLG, Nora

schnecke
29.12.2013, 20:34
Trotzden danke an euch beide, wenn ich mal wieder welche mache werde ich das ausprobieren, aber der erste Durchgang war erstmal ok. So, da wir wie bereits erwähnt sie nur zum Faulenzen benutzen

schnecke
05.01.2014, 20:50
Ich bin ganz stolz- Oma trägt jetzt immer abends oder wenn sie auf dem Sofa sitzt meine rosagefilzten Hausschuhe und ist total begeistert:daumenhoch:-vorletztes Jahr hat sie ja gestrickfilzte bekommen und nie getragen:eek:- obwohl sie solche gerne wollte.Die Arbeit hat sich jetzt gelohnt! Musste ich nur kurz mitteilen:D

gabrielarotezora
05.01.2014, 22:05
Ich bin ganz stolz- Oma trägt jetzt immer abends oder wenn sie auf dem Sofa sitzt meine rosagefilzten Hausschuhe und ist total begeistert:daumenhoch:-vorletztes Jahr hat sie ja gestrickfilzte bekommen und nie getragen:eek:- obwohl sie solche gerne wollte.Die Arbeit hat sich jetzt gelohnt! Musste ich nur kurz mitteilen:D

coool. da hat sich die arbeit doch gelohnt!

ich denke, nassgefilzte hausschuhe sind doch etwas fester als die strickgefilzten..

emmi
06.01.2014, 17:55
Süpi!:supertop:
LG, Doro

schnecke
07.05.2014, 16:00
Ich glaube, ich habe langsam meinen Weg zum Hausschuh-filzen gefunden.:)
Ich habe die Vorlage Größe 44/43 genommen , 50gr Wolle und alles auf Größe 39 runtergefilzt;)
Jetzt hoffe ich nur dass es nicht fusselt:(, darf aber ja bei dem Schrumpffaktor nicht!!!!(hoffentlich wissen die Schuhe das auch)
Die nächsten Schuhe werde ich noch dünner machen, dann für mich auf Größe 38 schrumpfen.Bin mal gespannt wie sie sich im Alltag machen:cool:

Zoele
21.07.2014, 15:09
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit auch gefilzte Hausschuhe von meiner Mutter bekommen und fande sie am Anfang total toll, allerdings habe ich öfters damit Probleme, dass sie sehr rutschig sind und das kam schon ein paar mal zu kritischen Situationen..

Hat jemand Ideen, wie ich die Hausschuhe etwas rutschfester machen könnte?

möhi
06.08.2014, 12:20
Ich hab die Frage:
Zum Auftragen des Latex soll, so steht es in dem "bezaubernde Hausschuhe"- Buch, rundherum mit Malerkrepp abgeklebt werden, damit das Latex nur dort hinkommt, wo es hinsoll.
Ich hab jetzt die verschiedensten Abklebebänder probiert: von Malerkrepp über Tesafilm und Isolierband - auf Filz hält aber nichts.
Wie löst ihr das?

nora
06.08.2014, 13:57
Also, ich verwende auch Malerkrepp.

Es hält zwar nicht sooo fest dass es ganz dicht abschließt, aber eigentlich funktioniert es immer.

Ich streiche das Latex dann vom Klebe Band zum Schuh hin, damit durch die ´´Ritze´´ nichts rein läuft

GLG, Nora

möhi
08.08.2014, 09:48
Danke Nora. Ich hab jetzt Latexmilch benutzt und das ist doch noch bissl anders als dieses "Sock-it" und damit geht es gut und Malerkrepp ist ausreichend. Das Sock-it ist viel flüssiger, die Latex Milch sämiger.
Problem gelöst.

nora
08.08.2014, 12:17
Siehst Du :daumenhoch:

GLG, Nora

Flora
20.08.2014, 18:37
Hallo an Alle!

Habe heute schon alle guten Tipps von euch gelesen, bevor ich mich an mein erstes Paar Hausschuhe mache:daumenhoch:, und auch im Internet gestöbert. Bin dort auf ein Anleitungsvideo gestossen, bei dem sie die Vlieswolle in einem Stück rund um die Schablone wickeln, immer rundherum, wie ein Päckchen, und dann ins Wasser tauchen und das faltige Ding dann bearbeiten:confused:.
Hat wer Erfahrung mit der Methode? Geht sicher schneller, als viele Lagen extra auslegen, zu nässen, anreiben, wenden.....
Und zum Latex, hab einen Rest von einer Freundin bekommen, zum Probieren, aber der stinkt ja furchtbar, nach Ammoniak oder so, ist das normal oder gibt's auch einen anderen?

Die besten Grüsse!!! Karin

nora
20.08.2014, 18:51
Von dieser Methode hab ich leider noch nicht gehört.

Aber ehrlich gesagt kann ich mir das nicht wirklich vorstellen. Wenn man die Wolle einfach herum wickelt, kann man ja auch nicht sicher sein dass alles gleichmäßig aus gelegt ist. Das finde ich gerade bei Hausschuhen sehr wichtig.

Eine Schablone für Hausschuhe ist ja jetzt nicht sooooo überdimensional groß dass das Auslegen ewig dauern würde.

Und mit dem Einweichen in Wasser wäre ich auch vorsichtig. Wenn die Wolle dann vom Wasser so richtig schwer angesaugt ist, könnte es durchaus sein dass beim hin und her heben so einiges verrutscht.

Aber wer weiß, vielleicht ist es ja viel unkomplizierter als ich mir das vorstelle.

Latex riecht schon ein wenig komisch, aber so stark nach Ammoniak hab ich das bisher nicht empfunden. Streich doch mal ein bissal auf irgend einen Untergrund um zu sehen wie es sich verhält. Ich bestelle es immer bei Filzrausch. Damit komm ich super klar.



Bin schon neugierig auf Deine Hausschuhe. Viel Spaß dabei

GLG, Nora

cacane
20.08.2014, 19:27
das video hab ich Auch gesehen, aber bin nicht so recht ueberzeugt, fuer mich muss es doch ordentlicher ausgelegt sein

möhi
20.08.2014, 19:50
Hallo an Alle!

Habe heute schon alle guten Tipps von euch gelesen, bevor ich mich an mein erstes Paar Hausschuhe mache:daumenhoch:, und auch im Internet gestöbert. Bin dort auf ein Anleitungsvideo gestossen, bei dem sie die Vlieswolle in einem Stück rund um die Schablone wickeln, immer rundherum, wie ein Päckchen, und dann ins Wasser tauchen und das faltige Ding dann bearbeiten:confused:.
Hat wer Erfahrung mit der Methode? Geht sicher schneller, als viele Lagen extra auslegen, zu nässen, anreiben, wenden.....
Und zum Latex, hab einen Rest von einer Freundin bekommen, zum Probieren, aber der stinkt ja furchtbar, nach Ammoniak oder so, ist das normal oder gibt's auch einen anderen?

Die besten Grüsse!!! Karin
Am Besten mittenmang rein in die Technik, die dich am meisten anspricht.
Warum nicht diese Wickel-Päckchen Methode ausprobieren?
Ich hab jetzt ungefähr 10 Paar Hausschuhe gemacht und bin so gar kein besonderes Naturtalent sondern normaler Durchschnitt. Jedesmal hab ich irgendein kleines Detail anders gemacht und jedes Mal was dazugelernt, bzw. gemerkt, was mir am meisten passt und was nicht. Was sich wahrscheinlich mit jedem weiteren Paar wieder ändert.
Ich hatte allerdings auch nicht vor, die zu verkaufen oder so. Mein einziger Tipp wäre daher: nimm deine Größe, so dass du sagst: aber ich ziehe die Puschen an, auch wenn die nicht so perfekt geworden sind.
Ich habe vor vielen vielen Jahren eine handwerkliche Lehre gemacht. Wir Lehrlinge waren das erste Jahr in einer Lehrwerkstatt, in der wir verschiedene Techniken und Stücke usw. nach Anweisung ausführen mussten. Und natürlich haben wir nicht immer eine eins bekommen bzw. mussten sogar so manches Mal neues Rohmaterial anfordern. ;)

schnecke
20.08.2014, 21:23
Ich habe das Video auch gesehen und kann Cacane nur beipflichten und wie Nora schon sagt sind Hausschuhe nicht so groß- so daß man prima auslegen und wenden kann- ( ich hätte auch Angst dass es vertuscht)
-ich wiege auch immer alles vorher ab- so daß ich nachher 4 Häufchen habe- für jeden Schuh 2 - oben/ unten, dann wird's es relativ gleichmäßig

Schneller geht es bestimmt nicht , bloß weil es gewickelt wird, das andere ist meines Erachtens genau so schnell.
Wobei Möhi recht hat, nichts geht über Probieren und feststellen was dir am ehesten liegt.:)

Flora
21.08.2014, 07:33
Danke euch allen für die hilfreichen Kommentare, auf dieses Forum ist echt Verlass!!!:supertop: Ich steh drauf!
Also ich bleib bei meiner altbewährten Methode, wenn mir mal langweilig ist, kann ich ja das "Gewickle" ausprobieren.
Habe letzten Winter ein Paar für mich gemacht, je Schuh 65g, recht angenehm, trage sie jeden Tag, aber an der Ferse wird's schon dünner. Die nächsten werden dicker, so ca. 120g pro Schuh.

Wie lange halten eure so?

Regnerische Grüße, Karin

möhi
21.08.2014, 09:52
In Österreich regnets? Das muss an den Bergen liegen. ;)
Also: meine allerersten Hausschuhe hielten gerade mal paar Wochen, denn ich hab nix auf die Sohle drauf und sie waren noch recht mager ausgelegt. Im Nu war ein Loch im großen Zeh und in die Fersen wurden ziemlich dünn. Die zweiten haben mir ganz schnell nicht gefallen und ich hab sie aussortiert, ohne dass sie direkt durchgescheuert waren und die dritten hier jetzt (die dunkelroten) mit Sock-it, die waren recht dick ausgelegt (80 bis 100 g pro Schlappen) - schon einmal gewaschen - ja, schaun mer mal, wie lang sie halten.

nora
21.08.2014, 12:17
Ich nehme pro Schuh ca. 90 Gramm. Wobei ich dann auf der Unterseite/Sohle noch eine Lage zusätzlich lege die ich vorher nicht dazu gewogen hab.

Meine hab ich jetzt bestimmt schon bald zwei Jahre und sie sind immer noch super. Aber natürlich hab ich eine Latex Sohle drauf, das macht auch haltbarer und ist rutschsicher.

GLG, Nora

Flora
22.08.2014, 08:15
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=546&pictureid=6381&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=546&pictureid=6381)
So jetzt sind sie fertig, meine Hausschuhe, oder eigentlich die von wem anderen, denn der Schuhleisten Größe 38 ist jetzt fast Größe 40 geworden...also eines meiner ersten Weihnachtsgeschenke! Werde für mich dann Größe 36 nehmen, dann wird's wohl 38 werden:p.
Haben jetzt pro Stück 120 g , sehr formstabil und superwarm, innen weiße Kapmerino, dann schwarze Merino und außen Merinomelange. Hab mir Latex bei Filzrausch bestellt, das werde ich dann noch auftragen.
Also ich freu mich sehr, dass sie so gelungen sind:)!

LG, Karin

möhi
22.08.2014, 09:41
Tres bien!
:)

schnecke
22.08.2014, 10:47
Die sind dir wirklich supertoll gelungen und bei der Wollmenge halten die bestimmt lange-
ich habe die früher gestrickt - die sind dann ja auch schon dicker und halten auch nicht länger als ein Jahr, zumindest wenn man sie viel trägt:D und das sind dann ja auch in etwa, je nach Schuhgröße,
100-130 gr.
Deine sehen richtig Perfekt aus, so gleichmäßig, hast du sie auf einem Leisten gemacht der eigentlich Gr.38 ist und dann viel der Schuh wie 40 aus- habe ich das richtig verstanden?War das ein Holz oder Styroporleisten?

pinkuin
22.08.2014, 11:31
Hey Karin, deine Schuhe sehen superperfekt aus! Klasse!!!

nora
22.08.2014, 21:13
Kann mich nur anschließen. Die sehen richtig super toll aus :supertop:

GLG, nora

Flora
23.08.2014, 18:57
Vielen Dank, ich freu mich sehr über euer Lob!:)
Habe sie auf Schuhleisten aus Kunststoff gemacht, die hab ich bei Amazon bestellt, sind gebraucht und günstig, nur der Versand hat mich geschockt, weil sie sehr schwer sind. Dafür kann man sie ordentlich fest bearbeiten, mit Walkmaus und Fleischklopfer, das macht ihnen nichts aus. Ja und die Größen sind irgendwie anders, also 36 passt mir, und ich hab eigentlich 38!?! Naja, wenn mans mal weiß...

Übrigens, wens interessiert, meine Homepage mit blog ist endlich fertig - feltaro.at - Nach einem halben Jahr Herumbastelei, und weil ich bei jedem Problem Hilfe brauche, bin echt kein technisches Genie:daumenrunter:.

Liebe Grüße, und es regnet mal wieder, Karin

möhi
23.08.2014, 20:24
Hallo Flora, deine Seite ist super. Habe schon einen Kommentar hinterlassen (als Michaela, mein Taufname)
Du bist ja sozusagen bereits vom Fach: Kunsthandwerkerin oder Künstlerin. Das merkt man gleich. Deine Werke sehen sehr professionell aus.
Und mir gefallen sie.

xantippe
24.08.2014, 12:28
Hallo
Ich möcht gerne auch so schöne Hausschuhe hab aber keinen Plan wie man die auslegt.
Wo find ich denn eine Vorlage oder Anleitung ?
Gruß
Xantippe

nora
24.08.2014, 16:49
@ Flora, ich finde Deine Seite auch ganz toll :supertop:

@ Xantippe, Was hast Du denn bis jetzt in Hohlform Technik gefilzt? Das Prinzip bleibt immer das Gleiche.

Hab gerade nach geschaut. Für Hausschuhe haben wir hier leider keine Anleitung.

Am besten zeichnest Du für die Schablone eine Schuhsohlen Form in entsprechender Größe ( Schrumpfung! )

Die Wolle sollte unbedingt ab gewogen werden, damit beide Schuhe gleich werden.

Dann legst Du erst eine Seite in gleichmäßigen Lagen aus, Wasser drauf, einseifen, Luft raus streichen. Das Ganze umdrehen und die überstehenden Ränder umklappen. Die zweite Seite auch gleichmäßig auslegen und mit Wasser und Seife die Luft raus streichen.

Wieder umdrehen und die Ränder umschlagen.

Danach ganz normal filzen und walken. Hilfreich ist es wenn man Leisten hat. Es geht aber auch ohne

Ich hoffe das hilft Dir. Sonst frag einfach wieder.

GLG, nora

xantippe
24.08.2014, 17:44
Danke Nora
Als bis zur Schuhsohlenschablone hab ich das verstanden.
Die Unterseite des Schuhs (Sohle) ist mir auch klar.Aber die Oberseite den Einstieg den versteh ich nicht.
lass ich da beim Legen ein Loch und zieh das Ganze nachher in Form???
Wieviel ich kann ? Ich bin sehr experimentierfreudig.
Nach Deiner Anleitung hab ich 3 Tunikas gefilzt.
Mfg
xantippe

xantippe
24.08.2014, 17:45
Erstes Wort" Also"

nora
24.08.2014, 19:24
Na siehst Du, das ist ja toll. Kriegen wir auch mal Bilder von Deinen Werken ? :daumenhoch:

Also, für den Einschlupf brauchst Du nichts offen lassen. Du schneidest dann einfach entsprechend auf. Aber eher vorsichtig erst nur einen kleinen Schlitz aufschneiden. Am Anfang erwischt man die Öffnung gerne etwas zu groß.

Wenn Du dann öfter Schuhe machst hast Du das automatisch im Gefühl. Viel Spaß beim Probieren. Und ich hoffe wir bekommen dann mal Bilder. Ich bin ja immer soooooooo neugierig :D

GLG, Nora

möhi
03.09.2014, 13:04
Hallo zusammen, ich hab eine Idee bekommen, wie ich das mit dem "Abkleben der Puschen" fürs Auftragen von Latexmilch auf die Sohle befriedigend hinbekomme. Wie schon erwähnt, hat bei mir Malerkreppe nicht gehalten.
Man nehme ein altes Baumwollkissen oder so und reisse einen Streifen von etwa 3-5 cm ab, nehme Stecknadeln und befestige den Streifen seitlich rund um die Sohle.

https://plus.google.com/photos/107294010521418234963/albums/6054792394655650913/6054792596868883922?banner=pwa&pid=6054792596868883922&oid=107294010521418234963

Ich bin auch ein Dösbattel - wir befinden uns ja im Filzrauschforum. Und wenn man mal auf die Website von Filzrausch geht, was findet man dort? Das hier:

http://www.filzrausch.de/hand/anleitung/anleitung.html

So, für das Baby einer Bekannten von mir hab ich mich an Stiefelchen versucht - nix zum Rumlaufen, sondern zum Anziehen, wenn Mama mit Baby im Kinderwagen spazieren geht.
https://plus.google.com/photos/107294010521418234963/albums/6054792394655650913/6054792399496951426?banner=pwa&pid=6054792399496951426&oid=107294010521418234963

nora
03.09.2014, 16:21
Gute Idee mit dem Abstecken.

Und die Baby Schuhe sehen auch total süß aus

GLG, Nora

schnecke
03.09.2014, 19:37
Die Babyschchen sind wirklich süß:)
Wir sind demnächst zur Taufe eingeladen- das wäre ja ne schöne Idee:)

Lilliwonne97
15.09.2014, 16:54
Angesteckt von den vielen tollen Bildern und Beschreibungen, wollte ich mir ein paar Hausschuhe filzen. Also haben ich gestern eine Schablone erstellt - Fuß plus Schrumpf und mir 2 Stunden Zeit mit dem Legen genommen. Die Wolle zwischendurch vorsichtig angenadelt, damit nichts verrutscht.
Heute habe ich den ersten Schuh nassgefilzt, wie man das mit einer Hohlform so macht. Als ich dann die Schablone entfernt habe, musste ich feststellen, dass sich die Wolllagen, die über die Schablone standen, miteinander verfilzt haben, so das es eher nach einem Elefantenturnschuh aussieht, denn ich habe jetzt um die eigentliche Form etwa 4cm fest verfilzten Rand.

Meine Frage- wenn ich doch in mehreren Lagen auslegen muss, wie vermeide ich das oben geschilderte Ergebnis? Bin ganz traurig, weil ich jetzt schon wieder etwas zweckentfremden muss, um die Wolle nicht wegzuwerfen. Viele Grüße Yvonne

xantippe
15.09.2014, 17:06
Hallo
Vielleicht könntest Du den Rand abschneiden. Eventuell vorher mit der Nähmaschine abnehen.Leider geht mir auch so Einiges daneben.
mfg
Xantippe

xantippe
15.09.2014, 17:06
Sorry natürlich abnähen

nora
15.09.2014, 17:33
Ich weiß jetzt nicht ganz genau was Du meinst. Hast Du um die Schablone herum ´´Wülste´´?

Was hast Du denn für Schablonenmaterial benutzt.

Wenn die Schablone zu dünn ist, und man mehrere Lagen Wolle hat, kann man sie nicht mehr gut ertasten.

Wichtig ist immer vom Rand nach innen zu arbeiten damit man keine Wülste bekommt. Das geht am besten mit dickerem Schablonenmaterial. Z.B Trittschallfolie

Oder hab ich das jetzt ganz falsch verstanden?

Du kannst auch probieren die Wülste noch ´´platt´´ zu reiben mit viel Kraft. Wenn das nicht funktioniert dann schneid sie vorsichtig weg, und dreh den Schuh um, so dass außen innen ist. Dann sieht man das weg geschnittene nicht.

GLG, nora

schnecke
15.09.2014, 20:41
Hast du den Rand den beim legen und nach dem wenden immer schön umgeschlagen?Ein Foto wäre vielleicht hilfreich um das Problem besser zu verstehen

Filzundgut
16.09.2014, 06:45
Schau mal, hier ist es ganz gut erklärt

http://www.youtube.com/watch?v=__NFXcXN60o

Liebe Grüße
Barbara

Lilliwonne97
16.09.2014, 16:17
Ich glaub, ich hab mehrere Sachen falsch gemacht. Erstens hab ich zu dünnes Schablonenmaterial gehabt und zweitens die einzelnen Lagen nicht nass gemacht und fest um den Rand gelegt. Deshalb hab ich jetzt einen Schneeschuh:p
Aber wie heißt es hier so oft: Versuch macht klug- ich probier es halt noch einmal

Filzundgut
16.09.2014, 16:47
Genau, beim nächsten Mal wird alles gut :)
Als Schablonenmaterial kann ich das hier empfehlen

http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=3735&sid=1949c68870e52ca4c091d290d7140bca

die 5mm starke Trittschallfolie, man spürt sie sehr gut beim Filzen und kann die Ränder gut umlegen, trotzdem ist sie weich genug, um beim walken nicht zu stören; haltbar ist sie auch, Du kannst die Schablonen dann also immer wieder verwenden. Viel Glück beim nächsten Puschenfilzen!

LG
Barbara

blaulilienblau
09.11.2014, 12:23
hallo bin neu bei filzrausch,
habe vor ca 2 jahren die liebe zum filzen entdeckt.leider krankheitsbedingt wieder aufgehört.mein erstes projekt war ein hut.jetzt möchte ich unbedingt meinen kindern filzpuschen filzen.bin schon ganz aufgeregt.wolle usw hab ich alles da.ich hoffe ich kann durch die tips in eurem Forum ein gutes Resultat erziehlen.Bilder folgen!