Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nuno filzen
Hilfe,
ich habe mich im nuno filzen versucht. alles schiefgegangen. :verymad:ich habe seide und merinowolle versucht zusammenzubringen, das ist mir nicht geglückt.:daumenrunter: was kann ich falsch gemacht haben?:confused:
Vielleicht hat jemand eine idee, für jeden hinweis bin ich dankbar.:supertop:
Grüße
bernd
Hallo Bernd,:)
beschreib doch mal bitte wie du bei den jeweiligen Arbeitschritten vorgegangen bist.
Da werden wir das Problem schon lösen können.:daumenhoch:
Hallo Frieder,
vielen dank für die hilfe.:rolleyes: also zunächst die Seide ausgeschnitten und auf die Arbeitsfläche gelegt, dann die wolle fein gezupft und auf die seide gelegt. dann lauge auf die wolle(einmal reichlich, einmal weniger), dann angefilzt. mit der hand und mit meinen schwingschleifer, ziemlich lange. an einigen stellen ein wenig haftung, also mehr ganz wenig:verymad:. >hatte immer eine folie oder tuch auf der arbeit. später mit roll- reibetechnik bzw. walken versucht. keinerlei verwertbares ergebniss. ich habe mit schmierseife und mit schnellfilzer gearbeitet. alles ohne erfolg:mad:. ich konnte immer den filz lösen, bzw er war garnicht an der seide.
Hilfe.
also gearbeitet wie immer, muß ich was besonderes beachten?:( ich hätte ja gerne den kurs bei dir mitgemacht, aber ich muß nach österreich, wegen meiner arbeit, kann also nichts aufschieben.
wenn du noch mehr wissen wilst sag bescheid.
grüße
bernd
arbeitsunterlage ist bei mir neopren, habe dann auf meiner bambusmatte gearbeitet.
Hallo Bernd,:)
schade dass Du nicht nach Göttingen zum Kurs kommen kannst. Ich hätte Dich gerne kennen gelernt...
Probier mal folgendes für einen Test:
- Noppenfolie auslegen ca. 30x60cm (Noppen nach unten)
Bambusmatte geht auch, aber dann bitte Synthetikfutterstoff auflegen, damit sich die Wolle nicht in das Bambusrollo einarbeitet.
- Seide drauflegen (kleines Stück 20x30cm)
- Stoff nass machen mit Seife drin (1-2 Essl./Liter - Wassertemperatur 40-60 Grad)
- Wolle ganz dünn auflegen (noch durchscheinend)
- Synthetikfutterstoff auflegen (Gibt es als Reste im Stoffladen und filzt nicht ein)
- Wolle mit Seifenwasser einfeuchten.
Über den Futterstoff kannst Du wunderbar das Wasser verteilen ohne die Wolle zu verschieben.
Das Ganze soll feucht sein aber nicht schwimmen.
Ist es zu nass nimmst Du ein Handtuch und saugst das Wasser ab.
- Dann ein nasses Handtuch auf den Tisch legen als Antirutschmatte und die Rolle mit einem weiteren feuchten Handtuch einwickeln damit Du beim Rollen nicht über die Noppenfolie rutscht.
- Und jetzt kommt der spezielle Trick::daumenhoch:
bitte nicht reiben sondern gleich einrollen.
Hört sich einfach an und ist auch einfach.:D
Ein wenig Geduld brauchst Du natürlich auch. Rolle erstmal mindestens 5 Minuten bevor Du alles wieder öffnest. Dann Alles wieder einrollen von der anderen Seite und fröhlich weiterrollen. Und weiterrollen... , Öffnen, Drehen und weiterrollen...
Die Wolle braucht etwas Zeit bis es sich in den Stoff einarbeitet.
Wenn der Schrumpfprozess anfängt und sich die Wolle mit dem Stoff verbindet, solltest Du auch darauf achten, dass alles immer schön warm ist. Wenn eine gewisse Festigkeit (die Fasern haben sich schon mit dem Stoff verbunden und fangen schon an den Stoff zu stauchen) erreicht ist, würde ich das Werkstück aus der Noppenfolie nehmen und nur noch im nassen Handtuch einrollen bis Du Schrumpfungen von 100-300% erreicht hast.
Das Problem bei Nunofilz ist i.d.R. dass mit den Händen(oder dem Schwingschleifer) gerieben wird und die Wolle über den Stoff geschoben wird und verfilzt bevor sie sich mit dem unten liegenden Stoff verbindet. Bei dünnen Nunofilzen sind Schrumpfungen von 100-300% i.d.R. möglich. Du musst aber etwas Geduld und Zeit mitbringen. Am Anfang des Walkprozesses glaubt mensch nicht, dass es wirklich einlaufen will.
Viel Erfolg.:cool:
hallo und vielen dank für die ausführliche erklärung, ich seh dich (frieder) förmlich in der werkstatt stehen und erklären ;), aber auch ich konnte nicht zum nuno-filzen kommen - frau muss ja auch noch manchmal zu hause sein :D, werd mich gleich mal an mein probestück wagen, denn genau DAS stand heute auf meinem probierplan :daumenhoch:
JUCHHU, hat alles prima geklappt !!!:supertop:
probiertuch aus ponge, mit vlies gaaanz dün und fast ganz dünn belegt, 2. hälfte mit kammzug, einmal nur eine lage, einmal 2 lagen, dann in den vlies noch fransen aus gesponnener wolle eingelegt und zwischen der ersten und zweiten lage ein muster aus der selben wolle - macht 4 viertel !
nach obiger anleitung bis etwa 100% schrumpfung gerollt und geworfen :D
nun meine frage : kann man nuno auch zu lange bearbeiten? denn schlieslich will man ja das muster aus "gecrashtem" stoff haben, oder ? bei mir war das zwischendurch gut zu sehen, aber irgendwann auch wieder weg :confused:. die wolle hat sich also sozusagen auf der rückseite" (der stoffseite) wieder zusammengefügt. kein crash mehr zu sehen, also fast nicht mehr.
und nu? so isses doch nich gewollt, oder? also doch nur filzen, bis der stoff schön zusammengezogen ist, oder wie?
Hallo Frieder,
erstmal herzlichen dank:supertop:, ich werde deine anleitung in den nächsten tagen ausprobieren. gebe dir dann bescheid was geworden ist. wir werden uns schon noch kennenlernen. wenn ich mich recht erinnere macht ihr im sommer einen längeren kurs bekleidungsfilzen. das schärft mich. mal sehen:confused:.
schneegrüße aus der rhön vom nicht endenwollenden winter.
bernd
n.s. ich werde im forum als filzerin geführt, wenn ich mich aber recht erinnere bin ich doch wohl eher ein filzer.
@Bernd
n.s. ich werde im forum als filzerin geführt, wenn ich mich aber recht erinnere bin ich doch wohl eher ein filzer.zur Info:
FilzerIn = eine moderne Schreibweise in der sowohl Mann als auch Frau gemeint ist
diese Schreibweise hat sich im Zuge der Emazipation der Frauen in den letzten Jahrzehnten, und der immernoch geltenden patrichalen Wortschatzes durchgesetzt
was im Gebrauch bedeutet dass ich an alle personenbezogenen Wörter wie z.B.
Bäcker, Fahrer, Politiker, Wissenschaftler
ein In bzw. im Plural Innen anhänge
wobei das I groß geschrieben wird
sprich(schreib):
BäckerIn, FahrerIn, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen
und dadurch geschlechtsunabhänig alle jeweilgen Personen des betreffenden Standes/Kategorie... ansprechen kann
und wie du sehen kannst bist du als
http://www.filzrausch.net/forum/images/gender/maennlich1.gif = männlich
geführt
was du ja selbst auch so bei der Anmeldung angegeben hast
cu Tomako
Hallo Frieder,
viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen dank:supertop:. Der erste versuch und schon hats geklappt.:D
Mein musterstück ist von 30 x 30 cm auf 10 x 10 cm geschrumpft. Sieht gut aus, tolles chrashmuster.
Viele grüße
Bernd
Hallo Tomako,
danke für die aufklärung. Du bist ein helferlein, personenbezogen?:confused: Dann wärst du ein helferleinInnen:confused:. Ich bin vater und meine frau ist mutter, wären wir dann vaterInnen und muterInnen. Ach wie du siehst bin ich schon etwas älter, und da muss ich sagen war meine welt einfacher:p. Das sich nun die frauen emzipieren ist die schuld der männer. Hätten wir die frauen besseer behandelt (jetzt keine weltanschaung) wäre keiner benachteiligt und müsste sich wehren.Zum glück emanzipiert sich meine frau nicht, denn die ist gleichberechtigt.
Ich nehme das alles mit humor, ebenso die filzerIn:rolleyes:.
Grüße
Bernd
:megacool:
VaterIn
MutterIn
hahaha........vomStuhlfall.....
nur leider falsch
Vater ist rein männlich bezogen bleibt also Vater
ebenso Mutter rein weibl. bleibt Mutter
und auch das Helferlein bleibt wie es ist weil sächlich
zum Glück muß ich mich nicht emanzipi-zieren weil http://www.filzrausch.net/forum/images/gender/maennlich1.gif
oder doch :kinnkratz:
cu Tomako
Hallo die Herren,
wenn ich hier mal meinen emanzipierten Kommentar dazugeben darf, so bin ich der Meinung, dass sich dem Wortsinn nach ganz viele Männer noch emanzipieren sollten.
Emanzipation stammt von dem lateinischen (http://de.wikipedia.org/wiki/Latein) emancipare: einen „Sklaven oder erwachsenen Sohn“ aus dem mancipium, der „feierlichen Eigentumserwerbung durch Handauflegen“, in die Eigenständigkeit zu entlassen.
Grüß
Margit
Hallo Triluna,
vielen dank für die aufklärung. Diese deutung ist mir neu. Wieder etwas gelernt. Aber versuch mal dieses neue mit Inn auf habamme anzuwenden. ich bin zu einem erstaunlichen ergebniss gekommen.
Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
warum sollte ich eine ohnehin weibliche Bezeichnung verweiblichen??? Und ein Mann wird an dieser Position eben zum Geburtshelfer und Hebamme wird er nie werden.
Ich kenn die Argumente leider zu gut und möchte diese Diskussion eigentlich nicht mehr führen, schon gar nicht hier im Forum.
Warum tut Euch Männern das In denn so weh, wenn im Umkehrschluss den Frauen das Fehlen nichts ausmachen soll???
viele Grüße
Margit
Auch wenn ich mit meiner Frage gefahr laufe zum ursprünglichen Thema des Posts zurück zu kehren;):D: welche Stoffe eignen sich am besten für Nuno-Filz? Sind jegliche Seidenstoffe geeignet oder müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen. Wie erkenne ich, ob die Seide geeignet ist?
Hallo Emilie,
schön, dass wir wieder über Nuno-Filz reden.....
also eigentlich eignen sich alle Stoffe, sie dürfen nur nicht zu dicht gewoben sein sonst kann die Wolle nicht oder nur sehr schwer durch das Gewebe wandern.
Mit Kunstfaser hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, es soll aber möglich sein.
viel Erfolg
Margit
Hallo Triluna!
Danke für Deine Antwort und (mal wieder) Hilfe! Jetzt habe ich viel über diese "superfeine" Wolle gelesen, nur ist die weiss. Mit färben kenne ich mich überhaupt nicht aus. Muss man denn "superfeine" Wolle nehmen oder tut es auch eine normale Neuseeland-Merino? Was sagen denn diese *mic* aus die ich immer wieder lese?
Hallo,
ich hab von dieser superfeinen Merinowolle auch nur gelesen, ich verwende die bunte Merinowolle und hab gute Erfahrungen gemacht
viele Grüße
Margit
Hallo Emilie,
schön, dass wir wieder über Nuno-Filz reden.....
also eigentlich eignen sich alle Stoffe, sie dürfen nur nicht zu dicht gewoben sein sonst kann die Wolle nicht oder nur sehr schwer durch das Gewebe wandern.
Mit Kunstfaser hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, es soll aber möglich sein.
viel Erfolg
Margit
hallo magrit,habe einen meiner allerersten Filzversuche auf synth.Spitze wider Erwarten gut hinbekommen,hatte es in einem Buch gesehen und wollte es unbedingt probieren.sieht gut aus ,ich habe an den Raendern mit der nadel etwas nachgeholfen.Gabi
hallo frieder :)
Ich lese gerade Deine Antwort an Berlotz mit riesigigem Interesse, habe naemlich gerade Chiffons Schals gekauft, weil ich UNBEDINGT Nunofilzen anfangen moechte.
Nimmt man am besten Kammzug oder Vlies?:(
Kann man beide zusammen benutzen?
Was haelst du von Vorfilz?
Finde Vorfilz gut, aber da ich noch im Anfangsstadium vom Filzen bin, will ich noch alles "richtig filzen".. nach dem Motto: ist alles in einem Stueck gefilzt ;).
Das mit dem ERST ROLLEN ist super, habs schon bei anderen Sachen ausprobiert.
Klappt supi gut.
Liebe Gruesse
Doris
Hallo Cacane,
ich misch mich mal kurz mit ein. Nach meinen Erfahrungen sollte man nicht mit Vorfilz auf Seide gehen. Die Fasern sind dann i.d.R. nicht mehr lang genug um sich fest und gut durch die Seide zu schlängeln. Es sei denn, es ist nur ein Hauch von Vorfilz und eventeuell noch etwas Wolle drüber oder drunter.
Man kann aber ganz gut kleine Motive mit der Nadel vorbereiten um sie auf die Seide zu filzen. Vlies oder Strangwolle ist Geschmackssache, kommt auf das Motiv an und geht beides gut. Man darf auch mischen, muss sich aber im Klaren sein, dass unterschiedliche Wollen unterschiedlich gut und unterschiedlich schnell filzen. Das kann aber zu interessanten Ergebnissen (positiv gemeint...:cool: ) führen.
Für mich ist das Ausschlaggebende beim Nunofilzen, dass man die Wolle wirklich sehr dünn auslegt und dann anschließend rollt und rollt und :roll2:.
Da die Wolle schrumpft, die Seide aber nicht, brauch man wirklich nur ganz wenig Material, es soll ja am Ende noch luftig und nicht steif wie ein Brett sein. Oder?
Liebe Grüße
Katja
Hallo Katja
Vielen Dank fuer Deine schnelle und ausfuehrliche Antwort.
Ich habe mir 2 Chiffonseidenschals gekauft
oups, zu frueh weggeschickt :o
Also, Hallo Katja
Ich bin jetzt natuerlich ganz scharf darauf die zu benunen ;).
Du hast mir schon gut geholfen.
Vielen Dank
Doris
Kannst mich Doris oder Cacane nennen, was du am schoensten findest.
Da ich gesehen hatte das viele mit dem richtigen Namen hab ich gedacht das waere so ueblich.
Can do :D
farfallina
13.03.2010, 22:00
Hallo alle zusammen,
Nunofizen ist absolut faszinierend und toppt, für meine Empfindung, viele Filzarbeiten um ein vielfaches. Einfach herzustellen, wenn nicht gar kinderleicht.
Ich habe mit ganz normalem Kammzug (Merino) sowie mit vielen anderen !! langfasrigen !! Wollarten wunderschöne Ergebnisse bekommen.
Als Grundmaterial habe ich mein Nähatelier geplündert und quer-bet alle möglichen und vielleicht sogar unmöglichen Stoffe ausprobiert. Von Seide, lose Baumwollgewebe, sogenannte Käseleinen, Synthetiks.... einfach alles. Wichtig: lose gewebte Gewebe.!!
Selbst Teile von Kardvlies-wolle habe ich ausprobiert, funktionniert wunderbar, bloss kratzt das Ergebnis viel mehr als die geschmeidige Merinowolle. Ha ja die Fasern sind auch unterschiedlich lang.
Vorgefilzte Teile lassen sich gut beim nunofilzen einarbeiten, die stellen auch keine weiteren Schwierigkeiten dar.
Mein Tipp:
Alles was sich schlecht mit dem Gewebe verbindet hatte keine Chance, sich eben ins Gewebe einzuarbeiten. Das heisst, es wurde mit zuviel Druck gefilzt.
Es ist unbedingt wichtig, sehr wichtig, das die Wolle sich ins Gewebe einschieben kann, daher liebe Filzerinnen, Nunofilz wie den geliebten Partner behandeln ---> ;) zart streicheln, die Wolle ins Gewebe zittern :daumenhoch: <-----
Vorgefilzte Teile können teilweise mit einem Hauch Merinowolle mitbelegt werden, was soviel heisst die letzten feinen Fasern der aufgelegten wolle gerade noch über schmale Teile des Vorfilzes legen. Oder anders beschrieben, die Garnitur aus der aufgelegten Wolle so placieren, dass Vorgefilzte Teile hin und wieder wie durch einen "Hosenträger" gefasst werden.
Im weiteren ist es ratsam, beidseitig zu filzen, vor allem bei Schals. Hier sind somit beide Seiten schön und .................
und das ist für mich auschlaggebend, auch wenn nicht beide Seiten exakt an den selben Stellen sind (müssen sie auch nicht sein) kann man so speziell Vorfilz zusätzlich von hinten auch noch mitfassen.
Wunderschön sehen übrigens Akzente mit glänzenden Seidenfäden und anderen Wollfäden aus (z.B. Strukturgarn etc. ) die gleich mitgefilzt weden.
Habt ihr übrigens schon mal an Eurem Nunofilz welcher eigentlich bereits fertig gefilzt war, Eure Emotionen ausgelebt? Ich weiss das hört sich aüsserst fragwürdig an. Nee ich habe keine Nunoallergie, im Gegenteil. Zufällig wurde ich darauf aufmerksam und seither.....
Werfe ich den eigentlich fertig gefilzten Nuno....... (z.B. Nunoschal) in noch nassem Zustand, danach voller Kraft auf den Tisch. (Walken durch werfen) Nun zieht sich die Wolle (durch den Schock, so auf den Tisch geknallt zu werden) zusammen und ....speziell bei Seide, das Gewebe bleibt ... resp. rumpft in ganz spezieller Art vor sich hin. Damit können ganz einzigartige Schrumpf und Krinkeleffekte herausgeholt werden.... einfach einzigartig und kaum ein zweiter Mal exakt gleich herzustellen.
WICHTIG! Je gösser die Gewebefläche um die aufgelegte Wolle, desto spezieller die Rumpfungen. ( Wolle in gefüllten Kreisen (Tupfen ) aufgelegt..... mit unterschiedlichen Abständen...... Gewebe rumpft Sonnenstrahlenartig.)
Lasst Euch ansecken vom Nunovirus......
Ahhh..... zuletzt noch: Seidenmalfarbe die Dampffixiert werden muss eignet sich bestens zum färben von Seide und Wolle. Je nach Intensität ein paar Spritzer in eine Pfanne mit kochendem Wasser, kurz mitkochen..... rausfischen, spülen, beim letzten Spülganz einen Schuss hellen Essig (also keinen roten Balsamico) beigeben ....... trocknen lassen, fertig.
Gutes Gelingen :supertop:
wünscht Euch allen Farfallina ;) :D
kratztnicht
14.03.2010, 08:28
Hallo,
das könnte ja schon schön in den Anleitungsthread, was meinst Du?:daumenhoch:
Schönen Sonntag!
Chris
farfallina
14.03.2010, 12:15
Hallo Kratznicht,
:cool: ooops, ja wenn Du meinst, da hab ich nichts dagegen.
Dir auch einen schönen Sonntag
und liebe Grüsse
Farfallina
farfallina
14.03.2010, 12:25
Liebe Chris,
Das war wohl ein typischer Anfängerfehler..... zhhhh sowas. Anstatt Dir direkt zu antworten, brauche ich den grossen "Buton" --> antworten. Bitte entschuldige.
Zu Deinem Vorschlag, meine Antwort bereits in den Anleitungsthread zu stellen......wooooow welches Kompliment, vielen Dank auch ... zja, da habe ich eigentlich nichts dgegen, wenn er dafür gut genug ist. Ich glaube das entscheiden wohl am Besten erfahrene ForumsleserInnen.
Also mein "Grünlicht" habt ihr.
Liebe Grüsse und Danke für Deine "Blumen"
Farfallina
Halle Ihr Lieben
Habe meinen ersten Nunoschal fertig. War schoen zu machen und garnicht mal so schwer.:D
Aber wann weiss ich ob der Schal genug gefilzt und gewalkt ist?
jetzt ist meine Wolle darauf noch was flauschig, das find ich eigentlich schoen, aber muesste das ganze nicht fester sein?:(
Soll ich den Schal noch mal nass machen und in einem Handtuch walken?
Was meint Ihr?
Liebe Gruesse
Doris
Hallo Cacane,
das ist wieder mal die berühmte Abwägungssache.
Wenig gewalkte Nuno-Schals sind weicher, flauschiger und die Seide ist nicht so stark gerafft. Leider neigt die Wolle beim Tragen aber stark zu Pilling und das sieht schon nach kurzer Zeit nicht mehr so schön aus.
Bei stark gewalkten Nuno-Schals wird die Wollauflage entsprechend fester, der Schal ist nicht mehr so geschmeidig aber dafür deutlich haltbarer.
Also was tun???
Ich wähle den Mittelweg. Deinen Schal, übrigens sehr schön gelungen, würde ich noch ein klein wenig mit viel Seife zwischen den Händen walken oder ohne Zwischenlage zusammenrollen. Einmal in die eine Richtung und einmal in die andere Richtung. Aber immer schön vorsichtig wieder auseinanderrollen.
viel Erfolg
Triluna
Hallo Triluna
Habs schon getan, nachdem ich meinen bericht geschrieben hatte.;)
Aber danke das Du mir geantwortet hast, so fuehle ich mich bestaetigt. :D
Werde den naechstens Schal was duenner auslegen, damit das ganze was etherischer ist.
Deine Blumen sind ausserdem superschoen.
LG
Doris
Hallo Ihr Alle
Mir faellt noch was ein: kann man Tshirt Stoff befilzen??????????
Mir sind manche Tshirt zu kurz geworden.. (eingelaufen:confused:?, oder bin ich dicker geworden :o?
Man koennte dann unten nen kleinen volant dran filzen, dann passen sie wieder :D/
LG
Doris
Und, meinst Du daß das gut aus sieht?
ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen:Oma-Plüsch läßt grüßen;)
außerdem wird der Filz nicht am T-Shirt halten, es sei denn, Du nähst es an.
Ich hätt da auch noch mal eine Frage...
Walkt Ihr die Schals auch quer? Und wenn ja, wie? Wenn ich sie der Länge nach zusammenrolle, lassen sie sich nicht mehr gut rollen, weil alles zu lang ist. Wenn ich sie aber zusammen falte, wird es natürlich ungleichmäßig... Oder doch nur von der Schmalseite her walken???
Danke Wurzel
Hallo Wurzel,
quer walken ist schon wegen der Optik wichtig, sonst wird der Schal unangenehm kurz und breit. Ich walke aber erst zum Schluss quer, wenn die Wolle schon gut auf der Seide hält.
Dann kann ich natürlich nciht mehr den ganzen Schal gleichzeitig rollen. Ich nehm immer 10cm Schal, rolle ihn zwischen den Händen und greife mir dann die nächsten 10 cm. Geht natürlich auch auf dem Tisch mit beiden Händen.
Viel Erfolg
Margit
Danke Dir, das klingt gut, so habe ich es bisher auch gemacht, hatte aber irgendwie noch auf nen tollen Trick gehofft, den ich noch nicht kenne, der es noch etwas einfacher macht ;-)))
Liebe GRüße Angelika
Hallo,
im letzten Jahr habe ich mich schon hier http://www.textiles-werken.de/index.html angemeldet um Nunofilzen zu lernen. In ein paar Wochen ist es so weit, bin sehr gespannt. Auch die Schwingschleifermethode moechte ich dort ausprobieren.
Ich werde nach unserem Urlaub auf Fehmarn von meinen Erfahrungen berichten.
Ist eigentlich von Euch schon einmal jemand dort gewesen zum Filzen?
Viele Gruesse,
Verena:)
Karin Tegeler ist eine großartige Lehrerin und bei ihr zu filzen,:supertop: ist ein Erlebnis der besonders schönen Art. Ich beneide Dich und wünsche Dir viel Spass.
Hallo Wurzel,
Nochmal zum querwalken:
Ich schlage das ganze Werkstück der Länge nach in Noppenfolie ein und falte es dann quer bis es eine handliche Länge hat,dann rollen, rollen,rollen,
auffalten, in die andere Richtung falten,weiterrollen.
So werden die Falten nicht so stark eingearbeitet und verschoben.
Natürlich kontrolliert walken,immer wieder öffnen,nachschauen und neu an anderen Stellen falten.
Bloß nicht zu lange und zu stark walken,sonst sieht man die Seide nicht mehr!!!
LG Andora
Ha, noch eine Luebeckerin.
Herzlich willkommen hier, habe ich bisher wohl nicht gemacht.?!:confused:
Ja, ich freue mich auch schon auf den workshop bei Karin Tegeler...... warst Du schon einmal bei ihr???
Liebe Gruesse,
Verena:)
hallo Verena
Das hoert sich ja gut an mit dem Kurs auf Fehmarn.
Da bin ich gespannt was du uns darueber erzaehlen wirst.
Viel Spass und LG Doris
Oh, von den Kursen auf Fehmarn habe ich auch schon gehört, soll große Klasse sein!!! Viel Spaß!
@Andora: Ja, so ähnlich mach ich es auch, immer wieder falten, kurz rollen, neu falten, rollen usw... Meiner Erfahrung nach muss man nur aufpassen, dass man auch von der Seiden-Seite aus rollt, sonst bekommt man den Schal hinterher nicht mehr glat, es wölben sich dann die Ränder immer zur Oberseite.
Allerdings muss ich "gestehen", dass ich ja einen eigenen Weg habe, überhaupt Nunofilz herzustellen, entgegen den üblichen Anleitungen lege ich die Wolle dünn auf dem nassen Schal aus, lege dann ein Fliegengitter drüber, sprenge dann alles mit heißem Seifenwasser ein und fange auf dem Gitter vorsichtig an zu filzen, aber wirklich ganz vorsichtig - weiter oben hat es jemand genannt "in die Seide hinein zittern", das trifft es ziemlich gut. Erst, wenn sich Wolle und Seide bereits verbunden haben, fange ich an zu rollen. Anfangs noch mit Noppenfolie, aber sehr schnell ganz ohne irgendwas. Natürlich muss man sehr aufpassen, das nichts zusammen filzt. Dann ändere ich ständig den "Ansatzpunkt", von dem aus ich rolle. Manchmal schlage ich auch 2/3 über und rolle dann, später dann auch von den Langseiten aus. Meiner Erfahrung nach geht es so viel schneller, weil die Kraft die Wolle und die Seide viel besser und direkter erreicht. Vor vielen Jahren hat mir mal eine Filzerin die "traditionelle" Rollmethode gezeigt, und es war so frustrierend, weil sich über Stunden kaum etwas getan hat, dass ich jahrelang nie wieder einen Versuch gestartet habe... Nun habe ich auf meine Art schon viele schöne Schals fabriziert und lese dann hier, dass es so eigentlich gar nicht geht.....
Viele Grüße Wurzel
maryhs-aus-m
10.07.2010, 20:04
Hallo,
genauso wie Wurzel es beschrieben hat, habe ich auch meinen ersten (und bisher einzigen) Nunoschal gefilzt. Ich habe Chiffonseide benutzt und denke die Wolle greift da schneller als bei Pongée. Leider hatte ich mir erst überlegt den Schal beidseitig zu belegen als die erste Seite schon fertig war. Ich habe dann unter großen Schwierigkeiten das Ganze umgedreht, um Seite zwei zu bearbeiten.
Dazu habe ich dann auch eine Frage:
Könnte man Seite eins auch soweit anfilzen bis man etwas Verbindung zwischen Wolle und Seide hat und dann umdrehen und Seite zwei bearbeiten oder bekommt man diese dann nicht mehr ans Halten. Theoretisch stelle ich mir vor, das es gehen müsste. Ist ja alles dünn belegt und noch nicht wirklich weit gefilzt. Vielleicht hat das schonmal jemand ausprobiert?
lg Mary
Ich hatte neulich für bzw mit einer Freundin meinen ersten Nunoschalversuch:
Chiffon auf Noppenfolie, Fliegengitter drauf, vorsichtiges anrollen
Irgendwie wollte die wolle nicht so recht durch die Seide... ich hatte schon Bammel, dass das schief geht, weil das Gewicht der draufgelegten Blüten, die Wolle von der Seide wegzuziehen schien.
Dann habe ich die ganze Beschehrung auf synthetikfutterstoff verlegt, zusammengerollt, 30 Minuten in den Wäschetrockner und gut war´s. Nur die Stellen wo die Ranken über den Chiffonschal hinausgereicht haben, da hat die Wolle sich nicht so gut mit der Seide verbunden (wieder einhöheres Gewicht und dadurch ein stärkeres Verrutschen, nehme ich an). Das dürfte sich mit ein paar Stichen aber gut beheben lassen.
@maryhs-aus-m
Ich hatte mir überlegt einen Schal von beiden Seiten mit Vorfilz zu belegen, dass entspricht doch so ungefähr Deiner zwei-Schichten Überlegung. Gemacht habe ich´s noch nicht. Ich denke für Deine Idee gelten generell die gleichen Regeln wie für´s Arbeiten mit Vorfilz?
Gut filz!
Toffel
Hallo maryhs-aus-m
kein Problem, Du kannst den Schal sogar fertig filzen, die Wolle wird sich an der nicht belegten Seide immer wieder festhalten. Nur auf dem fertigen Filz hält sich die Wolle nicht mehr.
Wenn ich allerdings einen Schal von beiden Seiten belege, dann lege ich zuerst die Wolle der einen Seite, dann den Seidenschal drauf und dann die zweite Schicht Wolle, das erspart mir das zweimalige anfilzen und vor allem das Umdrehen, das doch immer mit Problemen behaftet ist.
viel Erfolg
Triluna
maryhs-aus-m
11.07.2010, 14:27
Hallo und danke für eure Antworten,
@Triluna
man spart sich das zweimalige anfilzen! Das ist natürlich wirklich ein gutes Argument. Ich habe die Vorliebe erst den Seidenschal auszulegen, da ich dann die zu gestaltende Fläche direkt vor Augen habe. Aber ich könnte mir die Fläche ja auch auf meine Unterlage vorzeichnen.
Jetzt filze ich schon so lange, aber den Tipp mit dem Syntetikfutterstoff kannte ich bisher noch nicht. Ich arbeite immer mit Fliegengitter. Da muss man aber ja höllisch aufpassen, dass man früh genug kontrolliert.
lg Mary
Ich möchte auch einmal Nunoschals filzen. Genau nach meinem Geschmack sind diese hier: http://www.filzplus.de/produkte.html
Ich bewundere die Seite schon seit den Anfängern meiner kurzen "Filzerkarriere".Einfach traumhaft! *Ich schmelze dahin.............
Ganz verzaubert grüßt
Susi
Tolle Sachen! Manchmal bekomme ich vor Staunen den Mund nicht mehr zu was frau so alles tolles machen kann.
LG Luna
:fluestern:Für alle die sich an Nuno-Schals herantrauen wollen ist diese Seite vielleicht von Interresse!
Eine Videoschule auf englisch, die frau aber sehr gut versteht. Viel Spaß auf http://www.feltinglessons.com
Katja
Wow - sehr schöne Sachen, aber für die ersten Versuche vielleicht doch etwas sehr gewagt. Ich habe gerade meinen ersten Schal genunofilzt. Ich habe dafür Kreise aus einem Nadelfilz geschnitten und diese auf den Seidenschal gefilzt. Hat sehr gut geklappt, aber wenn es nix geworden wäre, wäre nicht ganz so viel Material und Aufwand drauf gerutscht.
Aber gut mal ein paar Anregungen zu haben, was denn so alles geht...:supertop:Danke!
@Susi
Nimm zuerst einen Chiffonschal und schneide Motive aus Vorfilz. Hefte die Motive beidseitig auf den Schal mit Garn und Heftstichen. Beidseitig heißt, jedes Motiv musst du auch spiegelverkehrt haben und sie sollen übereinander passen, mit dem Chiffon dazwischen. Sandwich-Nuno :-).
Du kannst nun vorsichtig mit einem großen Kern aufrollen und so vorsichtig walken oder zuerst mit Reibetechnik anfilzen und danach rollen. Ich ziehe letzteres vor, es geht aber auch ohne anfilzen. Natürlich mit warmem Wasser und etwas Seife...
Mit Chiffon und feiner Wolle kann da eigentlich nichts schief gehen. Toi.toi.toi :-)
Hallo Susi,
habe auch meine ersten Nuno Filz Erfahrung hinter mir. Ich habe nicht angefilzt sondern von Anfang an mit alles aufgerollt, dann aber ewig das ganze hin und her bewegt.
Die Schals sind nur einseitig belegt bzw. der blaue mal von der einen mal der anderen Seite :)
LG Luna
Hallo Luna,
das ist aber eine schöne Idee, ganz minimalistisch, nur Kreise. Gefällt mir sehr gut!
Viele Grüße
von Susi
Hi Susi,
vielen Dank!
LG Luna
flizfilz
07.09.2010, 16:28
Hallo, ich bin Neu-Mitglied und hoffe, dass ich mich hier nicht ganz so blöd anstelle.
Gerne möchte ich einen Chiffonschal mit Punkten befilzen.
Habe gedacht, ich mache einen Vorfilz, lege eine Schablone drauf und schneide die Punkte aus.
Wenn ich die Punkte von beiden Seiten, also Punkt auf Punkt haben will, wäre es besser, wenn ich sie leicht annähe bevor ich mit dem filzen anfange? Oder gibt es noch eine andere Methode?
Grüße von flizfilz
@flizfilz
Korrekt :-) . Einfach mit Nadel und Faden zusammenheften mit dem Stoff dazwischen. Den Faden kannst du wieder rausziehen, wenn dein Werk getrocknet ist.
Viel Spaß dazu!
Corinna
PS.: Wenn du die Kreise mit andersfarbigem Wollgarn heftest, so, dass es auch noch schön aussieht, dann filzt du auch gleich noch ein filigranes Muster auf die Kreise! (Denn das Garn filzt ja ein und du ziehst es garantiert nicht mehr raus.) In dem Fall lohnt es sich auch andere Stiche ausser Heftstiche zu nutzen.
flizfilz
13.09.2010, 15:02
Hallo Corinna,
vielen Dank für den Tipp mit dem Wollgarn, ich werde es ausprobieren.
Mir wurde mal zugetragen, dass man die Punkte auch auf den Stoff kleben könnte.
Für mich hätte das aber nichts mehr mit Nunofilzen zu tun.
Grüße flizfilz
Hallo flizfilz,:rolleyes:
probiere doch mal extra feine Merinowolle im Vlies als Kreis zu schneiden und dann direkt auf den Chiffonstoff zu legen. Ein Vorfilz ist mit diesem Material nicht unbedingt notwendig. Die Dicke des Materials kannst Du auch je nach Geschmack sehr gut bestimmen.:D
flizfilz
14.09.2010, 16:11
Habt vielen Dank für die tollen Tipps, ich werde sie natürlich umsetzen.
An Corinna hatte ich auch schon eine Antwort geschickt, aber wer weiß, wo die hingegangen ist.
Anfängerfehler - werde mich bessern. Nun habe ich rausgefunden wie es funktioniert.
Schöne Grüße
flizfilz
Hallloechen,
Was die Nunoschals betriffft hab ich da ne Frage.
Damit sie nicht zu hart werden und eventuel kratzen (oder kitzeln :)), darf ich sie nicht zu hart walken.
Aber wenn ich jetzt meine Tasse Kaffee drueber schuette, kann ich den waschen? :confused: Dann wird er doch kleiner....
Reinigen lassen?
LG Doris
.Was die Nunoschals betriffft hab ich da ne Frage.
Damit sie nicht zu hart werden und eventuel kratzen (oder kitzeln :)), darf ich sie nicht zu hart walken.
Aber wenn ich jetzt meine Tasse Kaffee drueber schuette, kann ich den waschen? :confused: Dann wird er doch kleiner....
Reinigen lassen?......spontan hätte ich gesagt dass das bei kaffebraunen Schals weniger schlimm ist.
weil auch bei rotweinroten Schals Rotweinflecken nicht gerade ein Drama sind.
das gilt auch bei dottergelben , milchweißen und minzlikörgrünen Schals.
Du mußt nur das passende Getränk zum Schal wählen bzw. umgekehrt. ;)
cu Tomako
hihi, das erklaere ich meinem Mann auch immer, das er die passenden Tshirts zum Mittagessen anzieht.
:D
das sagt mir bloss noch nicht ob ich so Schals waschen darf oder nicht, ich muss es einfach wissen:(
Doris
@cacane
Was heißt denn in dem Fall waschen?
Hätte ich einen wunderschönen Nunoschal gekauft und dann einen schrecklichen Fleck drauf platziert, würde ich
1. ihn erstmal schnellstens unter kaltem, fließenden Wasser ausspülen, bevoer es antrocknet, vorsichtig das Wasser ausdrücken uns dann
2. so vorgehen, wie es für diesen Art von Fleck in Haushaltsbüchern empfohlen wird.
3. Ist er noch immer da, dann in einer Drogerie den passenden "Fleckenteufel" kaufen.
4. Ist er noch immer da, in der Reinigung nachfragen, ob sie helfen können.
5. Ist er noch immer da, den Fleck dekorieren und ins Design einbinden :-) .
Falls du deshalb fragst, weil du deinen Käufern eine sichere Antwort geben möchtest, kannst du sie auch nur soweit aufklären. Kauft man sich stinkteure, edle Designerkleidung oder gar Schuhwerk ist das aber genauso. Man muss schon aufpassen mit den Flecken bei bestimmten Stoffen, sonst sind sie pfutsch. Ich glaube, die Schönen und Reichen wissen das auch, nur Durchschnittsmensch ist daran gewohnt, dass man alles in die WaMa hauen kann.
Fleckenfreies WE
Corinna
@flizfilz
Abgesehen davon, dass ich die Idee mit dem Kleben auch haarestreubend finde, würden auch die Ränder der aufgeklebten Flecken ganz anders aussehen und wahrscheinlich auch ausfransen nach einiger Zeit, wenn man sie nicht auch noch umstickt/anstickt.
Fusselige Grüße
Corinna
hi Corinna,
danke fuer deine Antwort. Ne klare..
LG Doris
flizfilz
18.09.2010, 16:29
Hi Corinna,
seh ich genauso. Nun habe ich meinen Schal fertig. Die Punkte sitzen wo sie sitzen sollen, ohne nähen, ohne kleben.
LG Petra
Hallo cacane,:)
der Trick mit dem "weich bleiben des Materials" ist ganz einfach:
Du legst super dünn aus und arbeitest mit einer sehr hohen Schrumpfung.
Ich arbeite z.B. unsere extra feine Merinowolle mit dem Faktor 2,4-2,8.
Mit unserer neuen superfeinen Merinowolle 16mic. im Band arbeite ich mit dem Faktor 2,5-3,0.
es ist unglaublich wie die Wollen sich wirklich nach etwas Walkarbeit lochfrei zusammenziehen.
Ich bin selber immer wieder überrascht.:daumenhoch:
Und die "Stoffe" bleiben bei solchen Schrumpfungen wirklich anschmiegsam.
Ein Waschen in der Waschmaschiene ist bei diesen Filzen dann kein Problem mehr.
Ich hab mal (hier im Forum?!) gelesen,dass man Fasern,Vorfilze etc. mit einem speziellem Vlies aufbügeln kann,
das sich dann, (wenn angefilzt?!) von selbst auflöst!!:(
Vielleicht war das mit aufkleben gemeint?
Hat jemand mit solch einem Material schom Erfahrungen gemacht?
LG Andora
Hallo Andora,
die Rede ist von Soluvlies, das wird zwar auch oft Vlieseline genannt, ist aber keine. Es wird auch nicht aufgebügelt sondern nur aufgelegt. Üblicherweise beim Sticken verwendet. Ich hab mir das Vlies schon besorgt, aber noch nicht verwendet. Hier war die Rede von aufnadeln und dann Filzen, die Idee ist klasse. Zum aufkleben von Vorfilz aber nicht geeignet.
Aufkleben kann ich mir nur mit Kleister vorstellen, der würde sich beim Filzen wieder auflösen und rückstandslos ausgewaschen werden. Ich find die Idee gar nicht sooooo haarsträubend. Wenn annähen und Faden entfernen OK ist, warum dann nicht mit Kleister kleben und auswaschen lassen. Beidesmal bleibt nur Filz übrig.
Ich persönlich kleister aber lieber mit Seife. Wenn ich die ausgeschnittenen Muster mit viiiieeeeel Seife auflege und anfilze, dann verrutscht nix und es läßt sich hervorragend weiter arbeiten. Mit zunehmendem Arbeitsvortschritt gebe ich klares, warmes bis heißes Wasser dazu, Seife ist dann noch genug im Objekt.
viel Erfolg
Triluna
Hallo Frieder
Dickes Danke fuer Deine Antwort, jetzt kann ich loslegen (sobald ich Zeit habe natuerlich)
:supertop:
LG Doris
Hallo Frieder,
könntest Du vielleicht einmal ein Foto einstellen, was Du unter super dünn auslegen verstehst? Das ist doch sonst eine sehr individuelle Angabe.
Und ich verstehe deine Schrumpfungsangaben leider nicht. 2,5 Schrumpfung, bei 1Meter ausgelegter Wolle ergibt 0,??m Filz :confused:(irgenwo anders hast Du , glaube ich, mal von 100% Schrumpfung geschrieben, da käme mathematisch 0,00m raus;))
Herzlichen Dank
Toffel
Hallo Toffel,:)
ich bin mittlerweile bei den Schrumpfungsangaben auf ein Faktor x übergegangen.
Der Faktor 2,5 bedeutet, dass die Wolle z.B. 2,5m x 2,5m ausgelegt wird und der Filz nach dem Schrumpfen eine Größe von 1mx1m erreicht.
Das bedeutet ich berechne den Faktor, den ich benötige, um vom fertigen (geschrumpften) Filz auf die vorher ausgelegte nicht gefilzte Wollfläche zu kommen (Ist ja noch kein Filz...).;)
Das funktioniert immer sehr gut, wenn Du passgenaue Gegenstände filzen willst, wo Du weißt wie groß sie nach dem Filzen sein sollen (z.B. Tasche, Mütze, Jacke).
Sehr dünn auslegen bedeutet z.B. dass Du bei einem fertigen Filz von z.B. 20x30cm (Din A4) nur 16 bis 20g benötigst (266g/qm bis 333g/qm) und mit einem sehr hohen Schrumpfungsfaktor arbeitest.
Das Haupt-"Problem" ist bei solchen Filzen, dass sehr gleichmäßige und dünne Auslegen.
Natürlich musst Du für solch dünne Filze auch extra feine bzw. superfeine Wollen verwenden.
Ich hoffe ich schaffe es einmal ein Foto einzustellen.:supertop:
Vielen Dank, Frieder!
Mit den Zahlenbeispielen habe ich es verstanden.
Das Haupt-"Problem" bei solchen Filzen ist, dass mir irgendwann die Beine wegwackeln, weil ich nach stundenlangem in der Hocke auslegen, irgendwann nicht mehr hochkomme:D.
Grüßle
Toffel
Vielen Dank Triluna,
für die ausführliche Antwort!
Die Idee mit dem seifenkleistern gefällt mir!!
Vom Nadelfilzen halte ich nicht ganz so viel!!
Ich vorfilze lieber und nadle die Konturen nach,wird immer schön scharf!!
LG Andora
Filzlilie
20.03.2011, 09:49
Hallo an alle!
Nachdem ich erfahren habe, dass man zum Nunofilzen auch gestr. Sachen auch nehmen kann, habe ich in meinem Schrank rumgewühlt und ein altes,gestricktes, nicht mehr passendes Jäckchen gefunden. Da hatte ich die Idee, einen Streifen davon in eine Tasche einzufilzen. Auf der einen Seite von der Tasche hat es super funktioniert, nur auf der anderen Seite ist der Stoff nicht vollständig reingefilzt worden:(. Noch einmal zu walken od. reiben traue ich mich nicht mehr (die Seite verkleinert sich doch noch mal??) ist es überhaupt noch möglich, die schon verfilzte Wolle noch zum weiter verfilzen zu "bringen"??? Oder bleibt mir nur die Möglichkeit das nicht eingefilzte Stück einzunähen :confused:.
Hallo Filzlilie,
wenn die Wolle schon verfilzt ist und du noch etwas anfilzen möchtest, könntest du den Filz mit einer Drahtbürste noch mal aufrauen. Kleiner wird die Seite aber wohl wirklich werden.
Liebe Grüße,
Anne
Huhu,
du hast auch noch die Möglichkeit aufzunadeln (dazu empfehlenswert: das Clover Tool mit mehreren Filznadeln und Federmechanismus) anstatt aufnähen bzw. wenn es nach dem Drahtbürsten auch nicht mehr anfilzen will. (Lege auch trockene Wolle zwischen die aufgebürsteten Seiten!)
Toitoitoi!
Corinna
Aber da wird die Seide doch kaputt:eek:( oder gibt es da eine gewebeschonende Nadel/Technik?!):confused:
Lg Andora
@Andora
Es ging jetzt aber nicht um eingefilzte Seide, sondern einen Strickstoff. Aber auch dazu gilt, je weniger man das Nadeln erkennen bzw. den Stoff verändern will, desto mehr sollte man von hinten und nur weniger von vorne nadeln.
Schönen Tag
Corinna
Filzlilie
21.03.2011, 14:19
Hallöchen an alle!
Vielen Dank für eure Tipps.
Ich habe aber überhaupt keine Erfahrung mit Nadeln:o. Und nassfilzen möchte ich doch nicht, denn, wenn diese Seite noch kleiner wird, dann darf ich das Täschchen wegwerfen :traurig:. Und das möchte ich nicht, denn es ist wirklich hübsch geworden. Ich versuche das Stück mit einem Stickgarn anzunähen.
Noch mal Vielen Dank an alle!!!!:daumenhoch:
Wo ich gerade das Thema so aktuell offen sehe, mal eine Frage an unsere Profi-Nunofilzerinnen und Filzer: eignen sich auch Patchworkstoffe zum einfilzen oder sind die zu fest gewoben?
flizfilz
21.03.2011, 15:10
Hallo Emilie,
also Profi bin ich nicht, möchte aber meine Erfahrung einbringen.
Wenn der Stoff zu fest gewebt ist, dann verbindet er sich nicht mit der Wolle.
Ich habe mal sehr schönen Seidenstoff gekauft und habe nicht darauf geachtet, dass er aus Plyester war.
Nun habe ich hier im Forum erfahren, dass man ihn trotzdem befilzen kann, nur nicht, wenn er zu dicht gewebt ist. So war es dann aber. Die Wolle ließ sch nicht einfilzen. Mit 100% Seide kein Problem.
LG
flizfilz
:confused:Vielleicht ist die Frage blöd, aber ich bin grad an meinem ersten Nunofilztuch und weiss grad nicht, wie man vorgeht,wenn man von beiden Seiten befilzen möchte.... Eig. macht man ja die seide nass und legt den filz drauf...und macht den dann nass...aber was ist mit der 2 seite? Muss man die unterlegen...und dann die nasse Seide drauf und dann die nächste Schicht Wolle...und dann nass machen? sorry, aber speziell dazu konnte ich auch nichts finden...
hallo maureen
du kannst dir die umrisse von deinem seidenschal mit klebeband auf deinen untergrund (ich machs auf noppenfolie) aufzeichnen, dann legst du dein muster aus, den schal drauf u dann kannst du die andere seite belegen.
lg doris
hallo maureen,
cacane hat schon alles gesagt. Du kannst den Schal aber tatsächlich auch von einer Seite belegen, anfilzen, das ganze umdrehen und die zweite Seite mit Wolle belegen. Funktioniert, ist aber sehr fehleranfällig.
viele Grüße
Triluna
flizfilz
11.04.2011, 10:48
Hallo maureen,
ich mach`s genauso wie cancane. Nass mache ich erst, wenn Filz, Seide, Filz und Gardine (oder ein anderer Stoff, wo nichts einfilzt) liegen. Also, legen, nässen, andrücken, aufrollen und walken. Immer wieder nachschauen, ob alles liegt wo es liegen soll.
LG
flizfilz
Alexandra
08.06.2011, 12:20
Nach langer stiller Teilhabe in diesem Forum möchte ich doch auch mal was beitragen.
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Nunofilzen. Zum Verbindungsprozess Wolle Seide sind für meine Arbeit folgende Faktoren wichtig:
auf / bzw. mit welcher Seide Chiffon (leicht) Pongée (kniffliger) soll gefilzt werden
soll mehr Wolle als Seidenstoff letzendlich sichtbar sein (einfach zu filzen)
soll beschnittener Vorfilz auf die Seide, z.B. ein Muster (schwieriger, filzt dann aber spektakulär!)
Nach Auflegen des Musters rolle ich superlang und noch viel länger - danach ganz vorsichtig von der Rückseite mit der Hand und Seifenlauge gerieben. Dann werfen!! Ha! und fertig!
Bei meinen Arbeiten habe ich festgestellt, dass die Temperatur nicht ausschlaggebend ist - nur sollte das Wasser nicht eiskalt sein. Das Rollen dauert so lange, da ist das Wasser ziemlich abgekühlt.
Meine Erfahrung
Filzlilie
04.09.2011, 16:03
Hallöchen!
Heute habe ich das gesehen: http://www.flickr.com/photos/vilte-felt/5200663547/in/photostream/
Solche Strukturen im Filz finde ich wunderschön!!!
Wo kann man so etwas lernen oder besser gefragt, gibt es Bücher wo so etwas erklärt wird?
Hallo Filzlilie,
ich kann mir vorstellen, dass Du sowas in der Filzschule Oberrot bei Wollknoll lernen könntest. Ob Filzrausch ein passendes Angebot hat weiß ich nicht, frag doch mal nach.
Grüßle
Triluna
Hallo Filzlilie,
diese Technik hat Vilte Kazlauskaite entwickelt. Die hat auch eine Homepage und einen Blog.
http://viltefelt.blogspot.com/p/news.html
Sie gibt weltweit Kurse und auf ihrer Homepage sind einige aufgelistet.
Bei einer Bekannten von mir aus Belgien ist sie im März 2010 und ich überlege dort hinzugehen. Sie macht tolle Sachen und in der FUN waren auch schon einige Berichte drin.
Leider war sie noch nicht bei Wollknoll aber vielleicht wäre das mal eine Anregung :)
LG Luna
Hallo zusammen,
demnächst möchte ich mich auch an einen langen Nuno Schal wagen.
Super ist es vorab, die ganzen Tipps und Erfahrungen hier zu lesen :daumenhoch:
Bei mir sind noch folgenden Fragen aufgetaucht:
- wenn ich Stoffreste aus Seide o.a. verwende (z. Bsp. Stücke von alten Blusen o.ä.) ... müssen die einzelnen Teile vorher mit der Nähmaschine umkettelt werden, .. oder reicht es, wenn die Ränder ausreichend von Wolle umschlossen sind.
- ich lese häufig,... oder habe auch schon in Werkstücken eingearbeitet bunte oder glänzende Garne (Effektgarne ?)
gesehen.
Was sind das für Garne ... und wo bekommt man diese?
Ich kenne bisher nur die Wolllocken oder Tussah-Seide.
-wenn ich einen langen Schal möchte, muss ich ja mindestens 3m - 4m auslegen. So eine lange Arbeitsfläche habe ich natürlich nicht. Hier habe ich schon die Methode von den 2 Rollen gelesen (eine zum aufwickeln des gelegten und genässten Teils, die andere zum Abrollen).
Wie klappt das bei diesem System mit der beidseitigen Belegung der Seide? :confused:
Freu mich auf Tipps ... und dann auf meine weitere Planung :)
Ganz liebe Grüße
Yvonne
hiho,
ich habe die Technik noch nicht für Nuno verwendet, würde aber erst das Muster für die eine Seite, soweit es mein Platz erlaubt , auslegen dann die Seide darauf und dann das Muster für die andere Seite auslegen, dann den Teil anfeuchten und aufrollen, usw. ( eventuell den unteren Teil etwas weiter auslegen als ich rolle damit ich dort nahtlos weiterarbeiten und die seide über die Rolle zurückschlagen kann) :)
Danke Petra,
irgendwie steh ich gerade auf der Leitung ... den Dreh´mit dem Umschlagen, wenn schon ein Teil aufgerollt ist bring ich im Geiste gerade nicht hin :o ... muss ich mal austesten, wie Du gehen könnte...
Liebe Grüße
Yvonne
Mein erster Schal in Nunotechnik steht heute abend auch bei mir auf dem Programm...
hiho,
ich habe die Technik noch nicht für Nuno verwendet, würde aber erst das Muster für die eine Seite, soweit es mein Platz erlaubt , auslegen dann die Seide darauf und dann das Muster für die andere Seite auslegen, dann den Teil anfeuchten und aufrollen, usw. ( eventuell den unteren Teil etwas weiter auslegen als ich rolle damit ich dort nahtlos weiterarbeiten und die seide über die Rolle zurückschlagen kann) :)
...und ich werde es genauso versuchen, wie du es beschreibst, Petra! Danke!
Schaun wer mal...!
Filzlilie
02.10.2011, 18:56
Hallo Yvonne,
wenn du Stoffstücke für das Filzen benutzt, musst du sie vorher nicht mit der Nähmaschine bearbeiten, es reicht, wenn du die Enden mit Wolle bedeckst. Dann beim Filzen immer aufpassen, dass die Wolle von der Seide (falls die Seide zu dick ist) nicht verrutscht.
Das immer wieder Einrollen von langen Stücken finde ich auch schwer, ich mache das so, wie z.B. beim Filzen eines Hutes oder einer Tasche: da legst du erstmal auf die Schablone die eine Seite aus und lässt die Wolle an den Rändern, an denen es auf die andere Seite gehen soll die Wollschicht über. Dann drehst du die Schablone rum, sodass die obere Wollschicht jetzt unten ist, die Schablone oben und die wird jetzt weiter belegt. Genau so mit einem langen Schal, du legst "die Schablone"- das ist einfach ein großes Stück Noppenfolie- belegst sie so, wie du das haben möchtest und lässt da die Wollschicht über, wo der Schal weiter gehen soll. Drehst dann "die Schablone" um, sodass die Wollschicht jetzt unten ist und die Schablone oben, schlägst die Seite um, wo der Schal erweitert werden soll und legst jetzt die andere Hälfte deines Schals aus.
Oje, oje... War das jetzt verständlich?:o
Hallo Petra & Filzlilie
Danke Euch beiden!
@ Petra - hatte bei Dir auch auf "Danke" geklickt - der Buttom ist weg, aber anzeigen tut´s nix :confused:
Ich glaub ich hab den Drive verstanden - die Technik von Euch beiden.
Das werde ich mal im Kleinen ausprobieren, vielleicht machen auch drei Rollen einen Sinn - (fertig gelegt und eingenässt - Seidenbahn - Bahn aus Luftpolsterfolie) - die Rolle mit dem Seidenstoff kann man dann gut zur Seite klappen... auf die Luftpolsterfolie belegen und dann die Seide wieder zurück klappen und dort belegen.
Wenn´s so funktioniert, werde ich berichten :)
Liebe Grüße
Yvonne
Hi!
Ich habe mich jetzt quasi auch im Nuno-Filzen versucht und ein Spitze in meine Armstulpen eingearbeitet. Naja ... so wirklich was geworden ist es nicht, ich hab dann versucht die Spitze noch wieder rauszufummeln, aber das sieht alles mehr als bescheiden aus. Ich wollte gerne wissen, wie man das genau macht und was man beachten muss, beim Spitze einfilzen. Die Sachen von Filzlilie haben mich so inspiriert, dass ich gar nicht mehr über was anderes nachdenken kann, als "wie zum Teufel bekomme ich die Spitze in den Filz?" :o
Ich bin wie folgt vorgegangen: Auf dem Stoffmarkt habe ich mir verschiedene Spitzenborten und -stoffe gekauft. Einige davon sind elastisch, einige nicht. Auch sind einige Borten sehr fest gearbeitet, einige eher leicht und dehnbar. Naja, ich hab natürlich gleich die genommen, die fest gearbeitet war. Vielleicht liegt der Fehler darin. Naja, also Stulpen ausgelegt, zwei schichten, sehr dünn, dann die Spitze aufgelegt, um den Stulpenrand herumgeschlagen, an den Rand der Spitzenborte Wolle gelegt ... relativ dick muss ich zugeben, die Spitze schien nur noch ein ganz kleines bisschen durch. Und dann gefilzt. Die Länge der Borte habe ich so gewählt, dass sie am Ende um meinen Arm gepasst hätte ... also nicht den Schumpffaktor auf die Borte angewandt.
Als der Filz dann anfing zu schrumpfen, warf die Spitze Wellen und löste sich an einigen Stellen. Da guckte dann also die Spitze aus dem Filz raus und war gar nicht fest. Das hat mich sooo dolle geärgert, dass ich versucht habe, die Spitze wieder zu lösen. Aber an den Stellen, wo sie schon mit eingefilzt war, ging das natürlich nicht mehr. Jetzt habe ich Spitzenstückchen an meinen Stulpen und wie gesagt, ganz schön besch******.
Wie macht ihr das? Belegt ihr die Spitze komplett mit Wolle, sodass am Ende nur ein bisschen zu sehen ist, quasi reliefartig? Oder nehmt ihr Spitzenstoff anstatt -borte? Ist der Stoff dann elastisch?
Ich freue mich auf eure Antworten, denn dann kann ich meine Winterkollektion mit Stulpen und Schal fortsetzten, hauptsache dann mit vernünftig eingefilzter Spitze :)
Ganz liebe Grüße,
Marie
Filzlilie
16.10.2011, 20:28
Hallo Marie,
dass du von meinen Sachen inspiriert bist, schmeichelt mir sehr...
Und jetzt zum Thema- es gibt jede Mänge Spitzen-Qalität, wie du auch schon angesprochen hast. Die, die du eingefilzt hast, war vielleicht zu schwer :rolleyes:. Ich habe eine da liegen, man könnte sie so beschreiben, dass sie wie aus festen Garnen besteht (ich hoffe, du verstehst was ich meine). Die lässt sich gaaaaanz schwer einfilzen:grummel: . Also, nicht empfehlenswert...
Die elastische Spitze lässt sich auch einfilzen, sie ist aber auch noch schwer (ich versuche morgen vielleicht einpaar Bilder einzustellen).
Die leichte Spitze, oder leichte Spitzenstoffe lassen sich am besten einfilzen und man muss auf den Rand keine Wolle auflegen.
Wie gesagt, ich werde versuchen einpaar Bilder einzustellen, dann wird's vielleicht einfacher.
Hi!
Vielen Dank für deine Antwort :) Das mit der "zu schweren" Spitze hatte ich mir schon fast gedacht. Vielleicht probier ich es einfach noch einmal mit einer etwas leichteren aus (hab ja nun auch diverse hier :p)
Ich freue mich auf Bilder!
Ganz liebe Grüße,
Marie
Filzlilie
17.10.2011, 10:02
HalliHallo!
Hier sind die Bilder (ich hoffe, es funktioniert jetzt:cool:)
Schwere Spitzen
229
elastische Spitze, Ränder sind mit Wolle nicht belegt
230
leichte, dünne Spitze
231 232
und natürlich der Spiztenstoff, den du schon kennst (weißer Rohrschal)und hier habe ich den Rand nicht belegt
233
Boah, super!!! Vielen, vielen Dank für die Fotos, ich bin ganz begeistert :) Ich hab tatsächlich eine ähnliche Spitze wie die ganz oben verwendet. Ich hoffe, dass ich am Wochenende Zeit habe, weiter auszuprobieren. Dann werd ich denfinitiv meine Ergebnisse auch reinstellen.
Ganz liebe Grüße,
Marie
Discomaus
17.10.2011, 21:42
Hallo Filzlilie!
Schöne Sachen! und schöne Spitzen. Sie sehen teilweise nach Synthetik aus, geht es trotzdem mit dem Filzen oder ist es eine Täuschung durch das Photo?
Gruß JP
Filzlilie
19.10.2011, 20:34
Hallo JP,
es kann sein, dass manche Spitzenbänder aus synthetischen Fasern hergestellt sind, ich weiß es nicht immer, woraus sie bestehen. Es geht aber auf jeden Fall, sie lassen sich problemlos einfilzen.
Filzlilie
Zwerg Nase
30.10.2011, 12:46
Hallo,
ich würde mich auch gerne mal an einem Nuno gefilzten Schal wagen. Aber da hab ich zuerst mal Fragen an Euch. Nehm ich besser Pongé oder Chiffon? Was ist der Unterschied? Und woher bezieht ihr denn die Schals? Hier bei Filzrausch gibt es nur weiß und dann auch nur als Meterware, ich hätte gerne einen farbigen Schal und dass die Ränder schon fertig sind. (Frieder ich hoffe, dass Du mir die Frage erlaubst?!?!) :(
Herzliche Grüße
Zwerg Nase
Ich habe mich auch einmal an Nuno gewagt. Mit Hundehaar (Collie-Schäferhund-Mix) und es hat geklappt!!
Freu' mich so.
Viele Grüße
von Susi
Zwerg Nase, ich nehme fertige Chiffonschals 55 x 180cm für 7,90Euro von der Wollfabrik Mönchengladbach
http://shop.die-wollfabrik.com/epages/es106783.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es106783_Die_Wollfabrik/Categories/Seidenartikel/Seidenschals
Gibts in vielen schönen Farben!
Hallo ZwergNase,
also für die ersten Anfänge würde ich auf jeden Fall mit Chiffon anfangen, die Wolle hält deutlich leichter darauf und Du bekommst ein Erfolgserlebnis. Mit Pongé wird's deutlich schwerer. Ich bevorzuge Chiffonstoff, da bin ich nicht auf die vorgegebene Größe angewiesen und günstiger wirds auch. Bei Filzrausch gibts wunderschöne Seidenstoffe und wenn es schon Schals sein sollten, dann nehm ich die von Wollknoll, die sind auch ganz toll.
Ich wünsch Dir viel Erfolg
Triluna
Hallo allerseits, also das find ich ja schön, dass man hier so detailliert übers NUNOfilzen lesen kann. Das ist nämlich auch etwas, was ich gern ausprobieren möchte.
Hat jemand von Euch schon einfache Kleidung gefilzt?
Also ich stell mir das so vor: Seidenchiffon befilzen, und zwar mit ziemlich wenig Lücken, sodass das Teil dann nicht allzu transparent ist. Ich möchte so ein lockeres Oberteil herstellen, unten zipflig, so was zum über dünne Shirts oder Blusen ziehen. Nur hab ich keine Ahnung, wie ich den Stoff berechnen muss.
Wahrscheinlich muss ich mir da erst mal eine Probe filzen. Oder gibt es Erfahrungswerte ?
Baumwollschaf
31.10.2011, 22:11
Hallo Marisa
Wie willst du den das Oberteil dann zuschneiden?
Nähst du das ?
Die einziegen Erfahrungen, die ich im Nunofilzen habe sind, das man sehr viel Geduld haben muss und das man, damit die Meriowolle besser hält (auf dem Chiffonstoff) die Wolle auf beide Seiten des Seidenstoffes legt.
Dadurch verhacken sich sie Wollfasern von beiden Seiten durch den Stoff und kriegen mehr Halt. :D
LG, das Baumwolschaf
Chiffon 3,5 ist ein toller Seidenstoff, der recht leicht zu befilzen ist.
@ Baumwollschaft: auch ohne Problem mit einseitigem Filz.
Wichtig: nicht reiben, sondern von Anfang an rollen, erst leicht, dann später auch mit Kraft. Zum Schluß kann man werfen, dann schrumpft alles schnell.
Wenn man reibt, bewegt man die Fasern zu stark, und zieht die Wollfasern immer wieder aus dem Stoff raus. Je feiner die Wolle, desto einfacher ist es übrigens.
Unbedingt eine rel. große Filzprobe machen. 50 % schrumpfen ist nicht ungewöhnlich.
Liebe Grüße
Gilla
Danke Baumwollschaf, das ist ja schon mal ein guter Hinweis, mit dem beidseitig filzen.
Ich dachte mir, man könnte so ein Oberteil an einem Stück filzen. Aber wenn es beidseitig befilzt werden soll, ist es wohl besser, man macht eine entsprechende Fläche und näht dann daraus das Teil.
Am Samstag fahr ich dann wieder mal bei meinem Woll-Lieferanten vorbei und kaufe mir erst mal zu Testzwecken einige Seidenschals, damit ich etwas Erfahrung sammeln kann.
flizfilz
01.11.2011, 11:02
Hallo Marisa,
unbedingt musst du eine Probe anfertigen, danach berechnest du die Schrumpfung. Für ein Oberteil wird die Seide nur von einer Seite belegt. Ich gehe so vor: Probe , Schrumpfung berechnen, Schnitt anfertigen. Dann Auslegen: Die Schnittkonturen markieren (z.B. mit geraspelter Seife), Seide auslegen, Wolle drauf, Dann der Schnitt, nun kommt erst die Woll, Seide drüber (die Seide nehme ich vorher doppelt, dann muss ich sie nur noch umschlagen und eine Seite Heften, wobei das Heften nicht immer erforderlich ist), nässen, andrücken, aufrollen, walken u.s.w.. Vielleicht gibt es noch andere Vorgehensweisen, ich habe es so in einem Kurs gelernt und komme sehr gut damit zurecht.
LG
flizfilz
Zwerg Nase
01.11.2011, 11:38
Hallo,
dann werd ich mir mal nen Chiffonschal zulegen und ausprobieren.
Herzliche Grüße
Zwerg Nase
Danke filzfilz für die ziemlich anschauliche Beschreibung. Ich blicke zwar nicht ganz durch, aber ich glaube, ich weiss, wie Du's meinst. Eigentlich würde ich so ein Teil auch am liebsten mal in einem Kurs anfertigen, dann weiss man, wie es geht. Aber zurzeit finde ich gerade keine entsprechenden Kurse in erreichbarer Distanz.
Na dann mach ich wohl zuerst mal 2, 3 Schals, dann sehe ich schon, wie sich das mit der Schrumpfung verhält und wie ich überhaupt damit umgehen muss. Meines Erachtens muss die Wolle für NUNOfilz seeehr dünn ausgelegt werden. Stimmt das ?
Huhu,
endlich kann ich auch mal etwas beitragen. Ich bin zurzeit nur am Nuno-Schal filzen für meine Lieben zu Weihnachten.
Wenn ich einen normal dicken Strang Wolle habe, teile ich ihn mir in 3 bis 4 Teile und lege eine Schicht Wolle je nach Musteridee aus. Danach lege ich vorsichtig das Tuch darauf und lege die zweite Schicht, in der Regel genau auf die vorherige drauf. Ich achte darauf, das die Kante am Rand nicht zu sehen ist (das muss man aber nicht).
Ganz hauchdünn auslegen tu ich eigentlich nur, wenn der Schal komplett ausgelegt werden soll. Das ist sinnvoll, damit er nicht so steif wird.
Mittlerweile rolle ich den Schal nur am Anfang (4 Mal für ca 5 min), danach bearbeite ich ihn mit der Hand weiter. So bleibt er schön geschmeidig und du merkst wann du aufzuhören hast.
Hallo filzi und herzlichen Dank. Genau so dachte ich mir das. Ein Schal soll ja möglichst weich und geschmeidig bleiben, sonst kann man ihn eher als Kragen tragen.
Du meinst damit, dass Du den Strang in 3 - 4 dünnere Stränge der Länge nach teilst, gell. Das leuchtet mir ein, denn da zupft man automatisch feiner als vom ganzen Strang.
Ich werde dann mal mit verschiedenen Naturtönen beginnen. Ach wenn doch nur schon Samstag wäre. Habe auch auf Youtube ein Video gesehen, wo ein NUNO Schal gemacht wurde. Das sah gar nicht so schwierig aus. Das einzig knifflige dran ist sicher, dass man sehr sorgfältig arbeiten muss.
:daumenhoch: Genauso habe ich es gemeint. Auf Seidenschal filzen ist auch nicht schwer. Du musst nur rechtzeitig aufhören, damit er nicht zu hart wird. Am besten vorsichtig mit dem Fingernagel kratzen, ob sich alles verbunden hat. Wenn er ein angenehme Dichtigkeit hat aufhören. Ich rechne pro Nuno-schal ca 3 Stunden. Ca 3/4 h auslegen (je nach Muster). Rest filzen.
Hallo filzi und marisa,:rolleyes::)
wenn ich die Wolle aus dem Kammzug ganz dünn zupfen will dann ziehe ich die Wolle nur aus den letzten Spitzen vom Ende des Kammzugs. Ich teile den Kammzug nicht damit ich eine Breite "Fläche" ausziehen kann . Wenn ich dicker legen will dann greife ich etwas tiefer am Ende vom Kammzug. Jedenfalls lege ich nur einen Hauch von Wolle, wenn ich die Wolle für einen Schal lege. Ich arbeite trotzdem mit sehr hohen Schrumpfungen.:daumenhoch:
Danke Filzi und Frieder, ich hab jetzt so richtig Lust auf NUNOfilzen gekriegt. Dank Euren guten Tipps kann doch fast nichts schief gehen. Jetzt kommts nur noch darauf an, ob ich am Samstag bei meinem Wollhändler die Schals in meinen Lieblingsfarben bekomme. Hoffe ich doch schwer!
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass eigentlich alle lockeren Gewebe befilzt werden können, nicht nur Seidenchiffon.
Stimmt das? Dann könnte ich mir zum Beispiel als Unterlage für mein geplantes Oberteil auch einen dünnen Baumwollnesselstoff vorstellen.
Hallo,:)
sehr viele Stoffe gehen für Nunofilztechnik. Je offener und leichter/dünner der Stoff ist desto einfacher und schneller wandert die Faser in bzw. durch den Stoff. Deshalb wird Ponge 5 nicht ganz so gerne wie Chiffon 3,5 genommen. Ponge 5 braucht beim Anfilzen etwas mehr Geduld geht aber auch prima obwohl es ein relativ dichtes Material ist.:rolleyes:
flizfilz
02.11.2011, 15:15
Hallo Marisa,
einen Schal befilze ich von beiden Seiten. Das sieht dann besser aus, wenn man ein bestimmtes Muster legt, z.B. Punkte. Meinen ersten Schal habe ich aber auch nur von einer Seite befilzt.
Schade, dass es in deiner Nähe keinen Kurs gibt. Die Kurse bei Filzrausch sind einfach toll.
LG
flizfilz
Danke Frieder, dachte ich mir doch sowas. Also könnte man im Prinzip auch transparente Gardinen befilzen. Muss wohl nicht unbedingt ein Naturmaterial sein, denn was sich verfilzt, ist ja eigentlich nur die Wolle.
Filzfilz, ja, das finde ich auch schade, dass es im Moment keinen Kurs gibt in der Nähe. Vielleicht dann im neuen Kursprogramm, das auf Ende Jahr herauskommt. Ich habe mir auch vorgenommen, die Schalz von beiden Seiten zu arbeiten. Bin dann sehr gespannt !;)
Hallo Marisa,:)
z.B. Syhntetikorganza geht auch...
Es gibt so schöne viele Dinge auszuprobieren. Wenn wir doch die viele Zeit nur hätten...
Danke Frieder, und Du wirst es kaum glauben, aber ich hätte die Zeit eigentlich, da ich nicht mehr berufstätig bin.
Nur wie das halt so geht - man hat so viel im Kopf, dass man kaum weiss, an welcher Ecke damit beginnen.
Ich male nebenbei und habe auch noch eine Töpferei im Keller.
Hallo Frieder,
Du sprichst mir aus der Seele, die liebe Zeit...
Das mit dem Synthetikorganza kann ich aber leider immer noch nicht nachvollziehen. Ich bin irgendwie zu ungeschickt dazu. Die Wolle hält zwar anfangs am Organza, beim Schrumpfen löst sie sich aber wieder ab. Selbst zweiseitiges Befilzen hat keinen befriedigenden Erfolg gebracht. Ich hab's dann unter "soll nicht sein" abgelegt und Seidenvorhänge gefilzt.
Viele Grüße
Triluna
ich will nu auch endlich nuno filzen und hab mir einen Seidenschal gekauft. Pongè 5 damit es nicht allzu einfach wird :D
Ich will so gerne die vielen Falten haben.
Allerdings frag ich mich ob 180 cm Schal auf 60 cm schrumpfen könnte, (oder wie war das mit den 2-300 % oder Faktor oder... na diese Rechensache eben :o)dann hätte ich ja nur noch ein Taschentuch.
Ich mag Filz nich so gern wenn er noch wattig, fusselig, eben irgendwie nich fertig ist. Deshalb walke ich normalerweise wirklich bis nix mehr geht.
Hallo Habibi,
das ist schon richtig, halbfertiger Filz ist für Gebrauchsgegenstände auch unmöglich nutzbar. Wenn Du einen Schal nicht fertig filz, wird er in kürzester Zeit Knötchen bekommen und das sieht sehr schäbig aus.
Leider heißt das aber tatsächlich, dass das sehr viel Schrumpfen wird. 60cm halt ich jetzt für utopisch. Aus einem 180cm Schal wird aber auf keinen Fall ein langer Nunofilz-Schal. Dazu kommt nämlich, dass Du die Wolle sehr dünn auslegen mußt, sonst wird am Ende ein Brett daraus. Dünn ausgelegte Wolle wird nämlich noch mehr schrumpfen. Du solltest also damit rechnen, dass Dir der Schal auf 100cm schrumpft.
So, das heißt also 180cm werden nicht reichen, deshalb kauf ich Seide in Meterware und keine fertigen Schals, die zu allem Überfluss rolliert sind.
viele Grüße
Triluna
Da muss ich Triluna recht geben.
Ich verlängere meine ´´fertigen´´ Schals gerne.
Du kannst an den Enden noch Wolle dazu legen damit Du genug Länge behältst. Außerdem sieht das recht hübsch aus finde ich
GLG, Nora
lieben Dank für Eure Antworten. Also wird es ein "Testlappen" :o
Kann ja auch nich schaden.
Ich hab den rolierten gewählt, weil ich nich unbdingt den Rand befilzen wollte und mir das selber umsäumen sparen wollte.
Ich dachte auch wenn dieser Schal zum nunofilzen angeboten wird, muss das ja irgendwie funzen.
Das mit dem verlängern ist grundsätzlich ne gute Idee wenns zum Design passt. Aber von 1 auf 1,80 m ?
Falls ich die Wolle auf die Seide gefilzt bekomme, bestell ich mir also Seide am laufenden Meter.
Die Seide vom Meter kannst du dir ja auch so stückeln wie du sie brauchst. Wichtig dabei ist nur, immer ca 1 cm überlappend legen und den rollierten Rand abnehmen. Das mit dem überlappend filzen lernt man wunderbar bei Inge Bauer in Oberrot. Siehe meine bunten Nunostulpen im Album.
Alexandra
12.11.2013, 20:15
Hallo Minchen,
das interessiert mich sehr, wie kann ich in dein Album schauen?
Mir sind die 180cm Schals im Prinzip auch zu kurz, deshalb verlängere ich sie in der Regel mit angelegter Wolle. Ich finde das Rollierte gut, weil du dann nicht unbedingt bis zum Rand filzen musst und du das dann auch als Stilmittel einsetzen kannst. Deshalb ist Meterware für mich nicht unbedingt eine wirkliche Alternative. Ich habe mir aber jetzt auch mal welche gekauft. Aber mir graut davor, dass ich dann ganz sauber den Rand befilzen muss, damit er nicht ausfranst.
In meinem Album findest du einige verlängerte Schals bei den etwas älteren Bildern.
LG, Doro
mir sind die fertigen schals Auch zu kurz, ich nehme immer meterware, schneide sie halb durch (in der laenge) u habe so eine selbstkante u eine die ich befilze.. manchmal nur mit sehr wenig wolle am rand, manchmal einen richtigen filzrand, je nachdem
flizfilz
15.11.2013, 08:14
Hallo Habibi,
inzwischen bekommt man auch schon Schals in den Maßen 230 cm x 55 cm.
Lg
flizfilz
Ich bin mir nicht sicher ob ich immer den Rand befilzen möchte.
Deshalb werd ich mich mal nach den längeren umsehen, falls ich überhaupt Wolle auf die Pongé gefilzt bekomme.
Hatte bisher keine gefunden.
flizfilz
15.11.2013, 16:10
Hallo Habibi,
die längeren Schals gibt es bei Wollknoll und auch in der Wollfabrik.
LG
flizfilz
Die langen Schals von Wollknoll sind aber Chiffon, kein Pongé. Die befilze ich auch gerne. Diese Größe in Pongé fände ich toll. Hab das dort auch schon mal gesagt. Vielleicht sollten das noch mehr von uns tun.
LG, Doro
ich hab bei Wollknoll keinen langen Pongé gefunden. Bei nächster Gelegenheit werd ich deshalb dort auch mal ein kleines bisken rumjammern. ;)
Oder ich muss mal über Chiffon nachdenken. Aber ich mag Pongé eigentlich lieber.
Pongé gibt einfach diesen wunderbaren Krinkeleffekt, den ich sehr liebe. Ich finde, das hat so was Edles und die Seide kommt auch nach dem Filzen noch gut zur Geltung. Chiffon wird von der Wolle "verschluckt". Trotzdem habe ich mich inzwischen mit den großen Schals angefreundet und auch damit schöne Schals gefilzt, die leicht und fließend sind. Probiers mal aus.
LG, Doro
Beate-Belgien
16.11.2013, 19:47
da ich hier noch Seidenreste liegen habe, die aber zu kurz für einen Schal sind, habe ich ein Frage zudem überlappend filzen ..... heftest du das Ganze dann aneinander? Ich habe Angst, dass es verrutscht, wenn ich mit dem Rollen beginnen (wenn nicht sogar schon vorher).
Danke schonmal und viele Grüße
Beate
der "Lappen" trocknet vor sich hin und ist wirklich sehr kraus geworden. Bin gespannt wies aussieht wenns trocken ist.
Werd sicher auch irgendwann Chiffon testen, aber mit dem Pongé bin ich noch nich fertig :)
Ich hab auch schon Bourett Seide ( scheibt man das so :eek: ) als Meterware befilzt ohne den Rand zu rollieren. Außerdem hatte ich den Rand auch nicht ganz gleichmäßig belegt. Bei dieser festen Seide geht das ganz gut.
Super funktioniert auch wenn man den Rand belegt und dann die Gardine unter klappt und etwas anfilzt. Das gibt eine schöne gleichmäßige Kante, ohne dass man extra exakt auslegen muss
GLG, Nora
Hallo Habbibi,
hier ein Bild, das einem wieder klar macht, dass sich die Mühe mit Pongé doch lohnt.:D
(Im Album größer)
LG, Dorohttp://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=5269&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=5269) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=5268&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=341&pictureid=5268)
rimasieger
22.11.2013, 17:09
http://http://www.flickr.com/photos/filzstudio/10556589016/
Meine NUNO Jacke :)
Leider darf ich noch keine Fotos hochladen
rimasieger
19.12.2013, 12:13
http://http://www.flickr.com/photos/filzstudio/10556589016/
Meine NUNO Jacke :)
Muss ich nochmal korrigieren
www.flickr.com/photos/filzstudio/10556589016/ (http://http://www.flickr.com/photos/filzstudio/10556589016/)
Doro Dein Schal ist wirklich unglaublich. Kuschelig und edel zugleich. Und ich mag sehr TonInTon da das Material an sich schon viel hermacht. Ich probier mich gerade durch verschiedene befilzbare Stoffe, aber so "speziell" wei Pongé hab ich noch keinen gefunden.
(Der Link von der Nunojacke funzt bei mir leider nich)
Bei mir funktioniert der Link leider auch nicht. Schade
GLG, nora
Hi,
die Jacke sieht toll aus:
einfach die ganzen http: am Anfang löschen und mit www.flickr anfangen, dann geht es!
Willkommen im Filzforum rimasieger!
LG Katja
rimasieger
19.12.2013, 18:06
Danke!
Danke Katja, jetzt hab ich sie auch gefunden
@ Rimasieger,die Jacke sieht echt phantastisch aus
GLG, nora
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=312&pictureid=5485&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=312&pictureid=5485) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=312&pictureid=5486&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=312&pictureid=5486)
haben den ersten Chiffonschal fertig. Ein bisken seltsames Design. Form und Farbe war geplant, dieser komische 3D Effekt war Zufall. Fand ich dann aber interessant und hab den noch verstärkt. Allerdings ist es als wärmender Schal weniger geeignet. Vielleicht eher als Schmuck für jemand, der ihn schmückend findet.
Hab gerade in Deinem Album geschaut. Der sieht richtig schön aus
GLG, Nora
Der "Blaseneffkt" ist interessant. Ich kenne es umgekehrt, dass da Blasen entstehen, wo beim Wolle auflegen Stellen frei bleiben. Aber bei dir sind die Blasen aus Wolle. Wie hast du das gemacht?
LG, Doro
Dankeschön.
Ehrlich gesagt, sind mir die Blasen so passiert. Ungeplant. Je mehr ich gewalkt hab je stärker wurde das. Und dann fand ich das auch interessant und hab es verstärkt.
Ich hab ja auch noch keine Erfahrung mit Nuno.
Vielleicht kommt es durch den Maulbeerseidenstreifen oben auf den Beulen. Der schrumpft vielleicht anders als die Merinowolle.:kinnkratz:
fenchurch
17.03.2014, 09:24
Hallo Ihr Lieben,
ich möchte nun auch einen Nunoschal machen und habe jetzt an einen Schrumpffaktor von zwei gedacht. Habe eine kleine Probe gemacht. Nun meine Frage: Schrumpft Ihr den Schal auch in Richtung der Breiten Seite um den gleichen Faktor wie in der Länge? Bei einem Probestück von 30x30 ist die Bearbeitung in alle Richtungen einfach. Aber bei einem Schal der die Endmaße 160x30 haben soll, rolle ich doch hauptsächlich in Längsrichtung und weniger die Breite. Habt Ihr Tipps für mich?
Also, ich rolle mittlerweile nur noch in die Längsrichtungen. Jeweils 300 mal. Danach reibe ich noch und dann fange ich zu kneten und zu werfen an.
Für mich ist das das optimale Verfahren. Aber da hat bestimmt jeder seine eigenen Vorlieben
GLG, nora
fenchurch
17.03.2014, 11:55
Hallo Nora,
danke für Deine Antwort. Wenn Du nur in Längsrichtung rollst, berechnest Du dann für die Breite keine Schrumpfung :confused:
Es schrumpft ja trotzdem in der Breite auch, weil ich ja nach dem Rollen noch mit anderen Techniken weiter mache.
Meistens verwende ich schon fertige Schals. Entweder bereits rollierte Seidenschals, oder auch Schals die mir im Geschäft gut gefallen und vom Material her zu befilzen sind.
Mir ist es dann auch nicht ganz so wichtig ob ein Schal in der Breite jetzt 5 cm breiter oder schmaler ist.
Außerdem hab ich es sowieso lieber wenn das Ganze nicht all zu breit ist. Ich habs gerne etwas zarter und nicht so ´´wuzelig dick´´.
Aber die Breite hab ich jetzt noch nie berechnet bei Schals.
GLG, Nora
Hallo fenchurch,
ich habe eben mal ein Bild hochgeladen von 2 Schals, die ich mit gleichen Ausgangsmaßen gefertigt habe. Ausgelegt auf ca. 2,50m sind sie letztendlich auf ca. 1,60m/1,70m geschrumpft. Wie Nora auch, rolle ich die Schals nur in der Länge und bearbeite sie danach mittels Werfen und Kneten. Dadurch werden sie automatisch auch etwas schmaler.
Wenn es mal schnell gehen soll, wässere ich den fertig ausgelegten Schal mit reichlich laumwarmem Seifenwasser, rolle ihn samt darunterliegender Folie auf eine Handtuchrolle, wickle ihn nochmals in ein Handtuch ein, verschnüre das Päckchen sehr ordentlich und gebe es nochmals in einen Müllbeutel und verschließe diesen mit einem festen Knoten. Danach geht das Päckchen für eine gute halbe Stunde in den Trockner. Im Trockner durchdringen die Wollfasern sehr gut das Gewebe, sodass man danach den Schal nur noch Werfen oder Kneten muss, damit er ordentlich schrumpft. Auf diese Weise erspare ich mir sehr gerne das mühsame Hin-und Hergerolle und schone meinen armen Rücken.
GLG Berny
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=454&pictureid=5865&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=454&pictureid=5865')
schnecke
18.03.2014, 20:30
berny: wie machst du das mit dem Müllbeutel im Trockner?Nur kalt lüften? oder ist der Müllbeutel nicht aus Plastik?weil sonst schmilzt der doch, oder?
Da habe ich mir ehrlich gesagt noch gar keine Gedanken gemacht :o. Aber klar, der Einwand ist schon berechtigt. Meinen Trockner stelle ich auf "schranktrocken" und das ist keinesfalls kalt:(. Passiert ist dabei noch nie was. Vielleicht liegt's ja an meinen 1A-Qualitätsmüllbeuteln :D. Beim nächsten Mal stelle ich mal den Trockner auf "kalt". Das müsste genauso gut gehen, schließlich kommt es ja hauptsächlich auf die Bewegung in der Trommel an. Energie spart es außerdem. Danke für den Tipp!
Du kannst auch den Müllbeutel ganz weglassen. Wichtig ist eben nur, dass Dir die Rolle nicht aufgeht.
GLG Berny
Hallo,
gestern habe ich meinen ersten Nunoschal gefilzt. Jetzt stellt sich aber die Frage:ist er genug geschrumpft? Anfangs wurde der Schal auf etwa 2m Länge und 50 cm Breite ausgelegt und jetzt ist er 1m mal 30 cm. Ich habe Merinowolle 18 micron auf Ponge 5 verwendet. Nach dem Rollen habe ich ihn recht lange geknetet und geworfen, dann noch gerieben und hatte das Gefühl, er schrumpft nicht mehr. Das sollte er aber doch noch, oder? Soll ich ihn noch mal anfeuchten und werfen?
Liebe Grüße
Tanja
Hallo Tanja!
Also ich würde sagen er ist genug geschrumpft. Ist ja eh um die Hälfte kürzer geworden. Das ist schon ganz ordentlich.
Es kommt auch immer darauf an wie viele Lagen Wolle Du auslegst, und in welche Richtung Du walkst/rollst.
Aber wenn Du das Gefühl hast er sollte noch mehr, dann mach ihn einfach noch mal nass, und auf ein Neues.
Wobei ich denke, 1m müsste schon bleiben, sonst wird es schwierig ihn um zu wickeln
GLG, nora
Filzhexe
02.04.2014, 22:01
Hallo Tanja,
ich glaube auch, das müsste reichen.
Zudem muss ein Schal ja nicht so viel aushalten. Du wickelst ihn ja nur um deinen Hals - es ist ja kein Tragegurt einer Tasche :)
Sonst könnte er tatsächlich zu kurz werden.
Vielen Dank für die Tipps! Ich habe den Schal also so gelassen, wie er ist, und meine Tochter ist damit sehr zufrieden. Er trägt sich auch gut, sieht noch ordentlich aus.:)
LG Tanja
Frage zum Schwingschleifer (Nunofilzen). Am Wochenende hab ich einen "amtlichen" Schwingschleifer geschenkt bekommen von meinem Freund T., der ihn nicht braucht. Jetzt habe ich eine Frage: wann genau setze ich den ein? Welchen Arbeitsgang verkürzt er? Entfällt da "nur" das Anstreicheln und ich muss aber noch in alle Richtungen und von beiden Seiten ca. 400 mal rollen? Oder kann ich danach gleich ordentlich walken?
Leider muss ich Dich enttäuschen. Beim Nuno Filzen entfällt nur das Anstreicheln.
Obwohl ich das trotz Schwingschleifer auch noch händisch mache. Wenn ich das nicht per Hand spüre ist es für mich nicht angefilzt.
Ich verwende den Schwingschleifer nur als Sicherheitsfaktor. Verkürzen tut er bei mir nix.
Aber ich nehme ihn auch nur ganz selten für wirklich große Teile. Es gibt bestimmt Filzerinnen die das Teil richtig oft verwenden und mehr Erfahrung damit haben als ich.
Du bekommst sicher noch bessere Antworten.
GLG, Nora
Das hab ich vermutet :rolleyes:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.