Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlapphut, der wirklich schlapp ist...
katzenelke
05.07.2012, 18:56
Hallihallo,
da wollte ich mir einen Hut für heisse, sonnige Tage filzen, also kühle Farben rausgesucht und auf meiner "Standardschablone" hauchdünn 2 Lagen Kapmerino weiß und ca 1,5 Lagen Filzrausch extrafein und ein bisschen Seide.
Die Schablone mißt 76 cm, der Hut jetzt 46 cm - hoch ist er ca 13 cm - Markus hat mir die Schrumpfung ausgerechnet - 40%.
Also habe ich wohl die maximale Schrumpfung erreicht ?
Mein Problem jetzt - der Schlapphut ist wirklich ein Schlapphut - ich hätte aber gerne, das die Krempe nicht als Schleier wirkt - sprich - sie soll schon so bleiben, wie auf dem 1. Foto !
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=271&pictureid=2077&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=271&pictureid=2077)
Kann ich das durch nochmehr walken erzielen ??
Und warum fusselt bei mir im Moment jede Wolle wie verrückt ? Habe ich zu doll gewalkt ?
Hier sah es aus, wie beim Schneegestöber - überall flogen weiße Fusseln rum, die blaue Wolle ist relativ brav geblieben - aber auch auf dem Hut sieht man - Fussel 2tes Bild....
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=271&pictureid=2079&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=271&pictureid=2079)
Meint Ihr - wenn ich den Hut so trocknen lasse (3tes Bild) das die Krempe dann oben bleibt ? Getreu nach dem Motto, Filz behält die Form in der er trocknet ???
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=271&pictureid=2078&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=271&pictureid=2078)
Ganz lieben Gruß und danke für evtuelle Tips
Elke
Vielleicht sollte man die Krempe mit dem Dampfbügeleisen und viel Dampf bügeln.
Viele Grüße
von Susi
Hallo Elke,
ich hab die Tage ein "Hutbuch" gelesen, da stand drin, dass der Filz mit "irgendwas" bepinselt würde zum versteifen. Leider hab ich das Buch auf der Arbeit gelassen, und ich habe morgen frei, so dass ich erst am Montag nachlesen kann was dazu genommen worden ist.
Das tu ich aber gerne, wenn sich bis Montag niemand gemeldet hat der das Buch hat und nachschauen könnte.
Davon abgesehen frage ich mich, ob man mit Merinowolle wohl so was "standhaftes" hinbekommen kann.
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
05.07.2012, 19:08
Danke Euch beiden erstmal...
@andrea :Ja, ich hatte auch mal ein Buch hier - da stand auch was von Schellack - hmmm, habe ich nicht da, noch nichtmal Wäschesteif
@susi meinst Du jetzt ? Also im noch ziemlich nassen Zustand ?
Oder wenn er trocken ist ?
Lieben Gruß
Elke
fenchurch
05.07.2012, 19:21
Hallo,
es gibt direkt Hut-Appretur, um Hüte zu versteifen. Die wird mit einem Pinsel aufgetragen. Ich hab die Appretur bei Wolle Traub gekauft.
LG fenchurch
Hallo,
das klingt für mich grade "vertrauter" als das "Schellack", wahrscheinlich wars das was im Buche stand.
Liebe Grüße
Andrea
Hier sind interessante Beiträge zum Thema:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=332&highlight=steifen
und da:http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=649&highlight=steifen
Viele Grüße
von Susi
katzenelke
05.07.2012, 20:50
:daumenhoch:Danke susi, fürs raussuchen !:daumenhoch:
Liest sich ja sehr interessant - vielleicht besorge ich uns mal so etliche Liter und streiche den Keller damit :rolleyes:
Wenns denn dann wasserfest ist ....
Da bleibt dann bestimmt noch was für den Hut über.
Vorerst werde ich (morgen) nochmal die Krempe walken, dann dampfbügeln und dann mal sehen...
Ich glaube , das die Krempe einfach zu breit ist oder der Filz dann doch zu dünn - beim Rollen hatte ich die ganze Zeit das Gefühl, das ich hauchdünne Crepes in der Hand habe - also ein Nichts, wenn ich an die grobmotorischen Katzenschalen denke........
Ganz lieben Gruß und Danke nochmal an Alle !
Elke
Ach so - Schellack wurde in dem Buch "Hut und Putz" erwähnt - aber das hatte ich vor Monaten aus der Stadtbücherei ausgeliehen .....
Hallo Ekle,:rolleyes:
ich habe ca. vier Jahre gebraucht um zu verstehen warum eine Krempe wirklich stehen bleibt und warum sie schlappig ist. Auch in meinen Hutkursen, die ich leite habe ich durch die Anleitung für andere Menschen eine Menge verstanden und gelernt.:daumenhoch:
Unsere extra feine Wolle im Vlies und die Kapwolle sind kurzfaserige Wollen. Ich empfehle mittlerweile die Mischung von langfaserigen Kammzügen aus nicht ganz so feinen Wollen(z.B. Merinowolle, sehr fein im Band oder Bergschafwolle, mittelfein im Band) und unserer extra feinen Wolle im Vlies.
Die Wolle der Kammzügen lege ich sehr genau in mindestens 3 unterschiedlichen Faserrichtungen aus; beim Vlies ist mir die Faserrichtung egal. Ich lege insgesamt mindestens 5 Lagen (2x Vlies und 3x Kammzug) sehr gleichmäßig und dünn. Für das Legen brauche ich ca. eine Stunde. :p
Die langfaserigen Kammzüge verhalten sich wie Rohre und die kurfaserige Vlieswolle verhält sich wie der Sand zwischen den Rohren, der die Dichte bringt. Beides zusammen bringt Stabilität. Außerdem walke ich den Außenrand der Krempe mehr als den Innenbereich. Dadurch erhält die Krempe ebenfalls deutlich mehr Stabilität. Besonders für breitkrempige Hüte ist Stabilität der Krempe besonders wichtig.:supertop:
Guten Morgen Elke!
Ich hab ein ´´Hutbuch´´, in dem steht, dass man die Krempe oft bügeln soll ( im trockenen Zustand).
Je öfter man bügelt, umso stabiler wird sie.
Das kann ich auch bestätigen. Hab vor ein paar Wochen einen ´´Restehut´´ gefilzt, so quasi als Sonnenhut.
Dafür hab ich eine Lage Vlies und 2 Lagen Kammzug verwendet. Die Krempe ist eher größer ausgefallen, weil ich es doch großzügiger mag, und war dann auch etwas schlapp.
Immer wenn ich beim Bügeln war, hab ich dann die Krempe auch nochmal gebügelt, und die ist jetzt wirklich sehr stabil geworden. Hab sie sicher 6 oder 7 mal gebügelt. Etwas abkühlen lassen und gleich nochmal drüber.( ohne Dampf)
GLG, Nora
katzenelke
06.07.2012, 09:19
Hallihallo und guten Morgen !
@frieder - vielen Dank für Deine Erklärung :daumenhoch:
Also war ich mit den beiden Vlieslagen auf dem richtigem Weg - aber den Kammzug habe ich falsch ausgelegt.......
Ich dachte es mir fast - schon beim Auslegen der Lage - ich habe immer im Kreis ausgelegt, auf dem "Kopf" dicker - aber eben nur in eine Richtung.
Und - ich hatte ja beim Walken das Gefühl, das das Merinovlies sich wegrubbelt - also die Standfestigkeit liegt jetzt sozusagen im Garten :eek:
Naja, mal sehen, was ich da heute noch erreichen kann - ansonsten macht er sich im Herbst bestimmt gut als Türdeko;)
Lieben Gruß
Elke
P.S. @nora - Danke ! Ich werde heute das Bügeleisen schwingen !
katzenelke
06.07.2012, 22:09
So - hab gebügelt und gebügelt und gebügelt - hmmmpf ist etwas besser ,aber nicht gut.
Also, die wirklich sehr breite Krempe ein wenig kleiner gemacht - mit der Schere, welch ein Frevel - nix
Nochmal nass gemacht und gewalkt, wie in dem einem Thread von susi - also Krempe von aussen nach Innen gewalkt - Hut ist jetzt kleiner, Krempe, naja
Hut über Tupperschüsslerand nur an der Kante gewalktbügelt (praktisch ein kleiner Knick vor dem Kopf) und gebügelt, gebügelt,gebügelt......
Es geht jetzt so, aber eigentlich ist der Hut jetzt von der Kopfform zu klein - sprich ein Windstoss und Hut geht fliegen !
Ich habe mal gewogen - in fast trockenem Zustand wiegt das Teilchen knapp 100 g - finde ich ganz gut :-)
Dann habe ich bestimmt eine Stunde an dem Hutband gefilzt :o Das erste Mal, das ich richtiges Nunofilzen probiert habe - also mein T-Shirt mit der Bouretteseide, war ja ein Witz !
Die Wolle wollte so gar nicht durch die Seide krabbeln.........
Also, werde ich am WE noch einen neuen Hut probieren -
@Frieder - hast Du Vleis und Kammzug abwechselnd gelegt ?
Also eine Lage Vlies, eine Lage Kammzug waagerecht ,Vlies, eine Lage Kammzug senkrecht und dann nochmal waagerecht ??
Das wäre dochmal ein "Stützgerüst" :-)
Ganz lieben Gruß und dnake für Eure Tips !
Elke
Hallo Elke,:)
in welcher Reihenfolge Du Vlies und Kammzug legst ist m.E. egal. Die kurfaserige Merinowolle, extra fein im Vlies krabbelt durch alles durch und vermischt sich wunderbar. Für mich ist wichtig, dass der Kammzug sehr genau in unterschiedlichen Faserrichtungen gelegt wird.
Filzundgut
07.07.2012, 07:33
Hallo,
Also meine Hüte hab ich als Hohlform gemacht und das ging sehr gut. Als Flachfilz hab ich das noch gar nicht ausprobiert, da in meinem Hutbuch von Bujack auch immer mit Schablone gefilzt wird. Ich stell die nächsten Tage mal ein Bild von meinem ersten Hut ein (mein Gartenhut).
Liebe Grüße
Barbara
Filzundgut
07.07.2012, 07:57
habs doch noch schnell gemacht, hier isser:
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=248&pictureid=2083
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=248&pictureid=2084
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=248&pictureid=2085
Die Krempe hält gut, obwohl ich da noch kein Buch hatte, als Form hab ich nach dem filzen eine Tupperschüssel benutzt. Er besteht aus 3 Lagen Merinovlies, innen und außen wollweiß, in der Mitte eine Lage Maigrün, außen hab ich dann maigrüne Maulbeerseide aufgelegt.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara!
Der ist aber wirklich schön geworden
GLG, Nora
katzenelke
07.07.2012, 09:36
Hallihallo Barbara !
Na - zurück aus dem Wald ?:D
Dein Hut sieht wirklich schön aus - so ähnlich sollte meiner auch werden.
Ist er jetzt auch - die Krempe hält jetzt einigermassen !
Aber er ist halt sehr dünn gefilzt - höchstens einen Millimeter - sollte ja ein Sommerhut werden :-) Da kann er ja nur "instabil" sein. Aber wasserdicht ist er schonmal :D
Wenn ich den jetzt mit Schablone gefilzt hätte - dann hätte ich wahrscheinlich wieder irgendwo eine kleine Wulst und das wollte ich ja vermeiden - ich krieg es einfach nicht hin :o
Da die Schalen ja auch sehr stabil sind - muß das auch mit dem Hut gehen ! *ichwill*
Mal gucken - den nächsten filze ich dann mit mehr Wolle........
Ein wunderschönes sonniges Wochenende !
Lieben Gruß
Elke
Filzundgut
07.07.2012, 16:21
Huhu,
ja, heut abgebaut und hundemüde. Unser Zelt hab ich auf den Müll geschmissen, diesmal hat es durchgeregnet - naja, ist jetzt 10 Jahre alt, von daher egal, gibts nächstes Mal ein neues und gut iss. Hab das Zelt noch ein bischen recyclet und jetzt einige Schnallen, Ringe und so Verstelldingens für Taschen - kann ich bestimmt mal bei irgendeinem Projekt brauchen :rolleyes:.
Mein Hut ist auch nicht sehr dick und als Sonnenschutz echt gut. Rechs neben der Stelle, wo das Hutband zusammengebunden ist, sieht man auch eine kleine Wulst, aber bei den anderen in meinem Album ist kein Wulst entstanden - die haben aber auch keine Krempe, das ist einfacher finde ich.
Euch auch ein tolles Wochenende.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Elke,
also ich hab heute im Buch nachgeschaut. Es handelt sich um das Buch "Fabulous Felt Hats" von Chad Alice Hagen.
Sie rät dazu Hüte zu versteifen, und hat dazu folgende Tips, die teilweise hier schon genannt wurden, teilweise aber auch nicht (ich übersetz das jetzt auch gleich fies und dreckig mit - für alle Fälle):
- "dipping the hat into akimmed milk" (den Hut in entfettete Milch tauchen)
- "dry refined shellac that can be diluted with water or alchol" (trockenes gereinigtes Shellac das mit Wasser oder Alkohol aufgelöst werden kann
- "water soluble gelatin sizing from millinary supply companies" (wasserlöslicher Gelatine Leim vom Hutmacherbedarf)
Und ansonsten rät sie halt mal auszuprobieren was die Hutmacherläden so anbieten.
Also entfettete Milch klingt zwar spannend, aber irgendwie auch etwas ekelig. Ich stell mir grade vor saure Milch auf dem Kopf spazieren zu tragen...
Liebe Grüße
Andrea
uelarich
10.07.2012, 12:46
habs doch noch schnell gemacht, hier isser:
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=248&pictureid=2083
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=248&pictureid=2084
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=248&pictureid=2085
Die Krempe hält gut, obwohl ich da noch kein Buch hatte, als Form hab ich nach dem filzen eine Tupperschüssel benutzt. Er besteht aus 3 Lagen Merinovlies, innen und außen wollweiß, in der Mitte eine Lage Maigrün, außen hab ich dann maigrüne Maulbeerseide aufgelegt.
Liebe Grüße
Barbara
Der Hut ist ja super schön geworden. Vor allem die Farben gefallen mir sehr gut. Da ich ja noch eine Anfängerin bin was das Filzen betrifft traue ich mich an so ein Projekt noch nicht wirklich heran, aber wenn ich dann mehr Übung habe, werde ich das auch mal versuchen. Sieht wirklich einmalig toll aus.
Hallo Ihr Zwei Hutmacherinnen,
ich finde beide Hüte schön den Schlappigen und den Anderen :supertop::supertop:
Beim Schlappigen denke ich gerne an die 70 Jahre zurück :D
katzenelke
11.07.2012, 18:37
Hallihallo,
sorry, war die letzten Tage nicht online.....
Danke Geli !
@Andrea, vielen Dank fürs nachlesen :daumenhoch:
Das mit der Milch hört sich auch eher eklig an, das mit der Gelatine schon eher machbar.....
Ich hatte auch schon überlegt - Kleister sehr verdünnt ?
Jetzt habe ich den Hut aber erstmal mit Wäschestärke extrastark (mit ein wenig Gelantine extra) bearbeitet.
Hier ist das Resultat:
http://up.picr.de/11126872da.jpg
Geht eigentlich :)
Demnächst werde ich mir mal dieses Wasserglas besorgen - einfach, weil es sich so superspannend anhört und weil die Sachen damit auch noch wasserfest werden....
Ganz lieben Gruß
Elke
Filzundgut
11.07.2012, 18:42
Huhu,
na, die Arbeit hat sich aber gelohnt, das hält doch schon viel besser, oder?! Tolle Farbe, das blau hebt sich von dem weiß im Innenteil super ab :daumenhoch:. Guck mal ich glaub bei Filzrausch gibts auch son Zeugs für Hüte zu versteifen, ich mein da hätt ich das gesehn.
Liebe Grüße
Barbara
Sieht ja wirklich gut aus
GLG, Nora
nun habt ihr mich aber auf ne idee gebracht ! hab mir grad die schablone geschnitten.
was kann man sonst noch zum formen nehmen? sieb, schuesseln... ?
euere huete sehen einfach toll aus! :daumenhoch:
Die meisten verwenden eine Tupperschüssel. Ich hab mir einen Hutblock gekauft. Ist zwar nicht ganz billig, aber wenn man öfter mal Kopfbedeckungen macht schon sehr praktisch.
GLG, Nora
stimmt, die kosten ein wenig mehr, vielleicht spaeter mal, im moment werden es die schuesseln hergeben ?
so, auf gehts... ;)
ich haette noch ne frage an die Barbara. wenn du deinen hut als hohlform gemacht hast, wie hast du ne krempe dran bekommen?
@Elke, meine kreation gleicht deinem hut jetzt... werd mal das buegeleisen schwingen :rolleyes:
@ Keiti,
ich bin zwar nicht Barbara :D, aber ich antworte Dir trotzdem.
Die Krempe ist ja schon an der Schablone dran. Wenn Du magst, schau doch mal in mein Album, da hab ich ein Bild von so einer Schablone eingestellt.
GLG, Nora
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=3708&thumb=1 ('http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=250&pictureid=3708')
Hier ist die Schablone, ich hoffe, das hilft Dir
GLG, nora
vielen danke Nora, hab mir gleich mal deine bildergalerie angechaut... WOW
die schablone hab ich mir gespeichert, nun haenge ich mit dem hut hier rum... er ist zu gross... in der weite und um den kopf :o noch mal nach filzen?
ich hatte gedacht, dass ich die vordere krempe irgndwie hoch schlagen kann... aber wie healt das? naehen?
bin schon soweit, dass ich die krempe etwas abschneide... hmm
Wenn sie viel zu groß ist, kannst Du sie natürlich etwas abschneiden.
Wenn er zu weit ist, einfach weiter walken bis die Weite passt.
Die Krempe etwas annähen wäre sicher auch eine Option. Es gibt ja sehr viele Hut Kreationen
GLG, Nora
Filzundgut
23.03.2013, 15:22
Hallo Keiti,
sorry, hab Deine Frage gerade eben erst gelesen - Nora hat Dir schon genau die Antwort gegeben, die ich Dir auch gegeben hätte, auch meine Schablone sieht fast genauso aus wie ihre, bei mir ist die Schräge der Krempe nur nicht ganz so steil nach unten gerichtet, sondern etwas mehr nach oben, weil ich Angst hatte, dass sie sonst runterhängt.
Wenn Dein Hut jetzt noch zu groß ist, gibts nur eins: nimm all Deine Kraft zusammen und walke, was das Zeug hält!! Oft hilft auch feste auf den Boden werfen, immer wieder zwischendurch in Form ziehen (besser draußen machen, sonst kannst Du nachher Deine Bude renovieren :D:rolleyes:).
Liebe Grüße
Barbara
ja das mit der krempe versteh ich gut! sieht auch klasse aus! wieviel material hast du genommen?
ich pack meine variation mal rein. ist auch fast trocken jetzt, passt auch endlich auf die puppe!
das band, was ich abgeschnitten habe, wuerde ich gern benutzen so rundherum und mit scheife, wird das direkt an den hut genaeht? oder wie macht ihr das?
Filzundgut
24.03.2013, 19:35
Hallo Keiti,
so, nun hab ich endlich auch den Hut gefunden und gewogen :D:D:D!!! Er hat exakt 80 gramm.
Dein Hut sieht doch sehr gut aus - tolle Farben, dadurch aber auch nur was für mutige - ich bin da eher nicht so mutig :rolleyes:!
Liebe Grüße
Barbara
danke, manchmal bin ich ja auch mutig hihi, aber im ernst, das kopfteil ist nicht so geworden, wie gewuenscht. zu locker um den kopf. ich denke, mit der schablone bekommt man das besser hin? egal... wieder ne erfahrung mehr!
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.