Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neuer Filzfan aus Bayern


DaniD
25.06.2012, 12:58
Hallo,

herzlichen Dank für die Aufnahme in euer Forum.
Ich habe hier schon ein klein wenig durchgestöbert und freu mich besonders darauf, auch die Alben sehen zu dürfen.

Zum Filzen kam ich erst vor einem halben Jahr, natürlich ganz zufällig, was sonst :D...
Allerdings hab ich mich an nasse Wolle noch nicht wirklich herangewagt - bislang filze ich mit zunehmender Begeisterung nur mit der Nadel.
Es ist faszinierend, wie man mit Wolle und Nadel modellieren und gestalten kann.
Irgendwie fehlt mir aber die Vorstellungskraft, wie es beim beim Nassfilzen funktionieren soll, Formen und Proportionen so "im Griff" zu haben.
Ich möchte mich natürlich trotzdem unbedingt auch daran mal versuchen - vielleicht mit eurer Hilfe :)?

Liebe Filzgrüße
Dani

Triluna
26.06.2012, 16:25
Hallo DaniD,

schön, dass Du zu uns gefunden hast. Die Leidenschaft für's Nadelfilzen kann ich zwar nicht teilen, kann mir aber gut vorstellen, dass wir Dich auch noch vom Nassfilzen begeistern können. Formen und Proportionen sind da allerdings tatsächlich nicht so einfach hinzubekommen, dafür sind andere Sachen besser machbar.

viele Grüße
TRiluna

Filzundgut
26.06.2012, 17:50
Hallo DaniD,

herzlich willkommen hier bei uns Filzinfizierten - probier das nassfilzen ruhig aus, hier findest Du immer nette Hilfswillige, die sich mit Dir Gedanken über Probleme machen oder diese selbst schon irgendwann gelöst haben und ihr Wissen gern an Dich weitergeben - Du wirst sehn, es ist toll hier - viel Spaß beim Austausch mit uns allen.

Liebe Grüße
Barbara

Klawuttke
26.06.2012, 18:09
Juhufallara und herzlich Willkommen,

viel Spaß beim stöbern und ausprobieren, und Nassfilzen ist echt cool:supertop:

Griaßle Klawuttke

nora
26.06.2012, 19:47
Hallo Dani!
Herzlich willkommen.
Ich hab anfangs auch nur Nadelgefilzt. Bis ich dann meine erste Tasche versucht hab. Von da an war ich sowas von süchtig auf nassfilzen. Das hat sich bis heute nicht geändert.
Aber natürlich filze ich auch noch gerne mit der Nadel.
Viel Spaß im Forum
GLG, Nora

katja
26.06.2012, 19:54
Herzlich Willkommen!
Ich denke, beides hat seine Berechtigung, nass- wie nadelfilzen. Und beides macht Spaß!
Viel Vergnügen hier!
Katja

elmo
26.06.2012, 19:56
Hallo und herzlich Willkommen,

ich bin gespannt, ob du auch zum Nassfilzen kommst. Ich persönlich finde, das sind irgendwie zwei vollkommen andere Sportarten. Mich macht das Nadelfilzen wahnsinnig, irgendwie, da ist alles irgendwie so filigran und alles geht sehr langsam. Dagegen ist im Nassfilzen irgenwie "Tempo" (mir machts manchmal Angst weil ich finde es ist fast zu viel Tempo drinnen).

Jedenfalls wünsche ich dir viel Spass dabei!

Liebe Grüße
Andrea

DaniD
26.06.2012, 23:06
Vielen Dank euch allen für die lieben Willkommenswünsche, und ja - mir scheinen Nass- und Nadelfilzen auch zwei total unterschiedliche "Sportarten" ;) zu sein.
Ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen, dass ich die nasse Variante jemals bevorzugen werde :D, wäre aber schon neugierig, womit es denn am sinnvollsten wäre, anzufangen. Bzw. bei welchen Projekten sich beide Techniken am effektivsten kombinieren lassen - bin da momentan etwas ideenarm... :kinnkratz:

Am Besten geh ich gleich noch mal stöbern :)

Liebe Grüße
Dani

katja
27.06.2012, 17:31
Hi Dani!
Jede Wette:
spätestens wenn du im Herbst bei Schal, Mütze, Stulpen etc. angekommen bist, wirst du nassfilzen. :D
Was hast du denn bisher gefilzt?

LG Katja

Mobifilz
27.06.2012, 18:48
Na na na Katja, dass würde ich nicht unbedingt so festlegen. :D

Hallo Dani, lass dich nicht verrückt machen. ;) Jede Technik hat so ihre Vor- und Nachteile. Und von jeder Technik kann man Süchtig werden dass wirst du schon noch erfahren. :D

Ich glaube, dass viele Beides machen. Denn eine Nassgefilzte Tasche z.B. kann man nachträglich noch gut mit der Nadel verzieren.

Ich wünsche dir hier viel Spaß und ein riesengroßer Wissensaustausch sei dir garantiert.

Liebste Grüße Jessi

katzenelke
27.06.2012, 21:14
Hallihallo Dani !
Auch von mir ein ganz herzliches Willkommen , hier in der netten Runde !

Ich bin ja auch eher ein Matschfilzmensch - bewundere aber alle , die mit der Nadel so wunderschöne Sachen zaubern können - Ihr müßt eine unendliche Geduld haben :)

Viel Spass und Freude
Ganz lieben Gruß
Elke

Geli
28.06.2012, 08:29
Hallo Dani,
auch von mir ein ganz herzliches Willkommen, hier in der netten Runde und viel Spaß

Frieder
29.06.2012, 16:07
Hallo Dani,:)
Herzlich Willkooooooooooooooooommen im Forum und ganz liebe Grüße nach Bayern.:cool:

Tanni
30.06.2012, 22:05
Auch von mir ein herzliches Willkommen :)
Die Nadel hole ich nur heraus, wenn ich was "festtackern" muss ;o)
Ansonsten finde ich nassfilzen sehr, sehr faszinierend, auch wenn ich als blutiger Anfänger für alles ewig brauche und mich hier und da doch über das Ergebnis wundere *g*

Jetzt grad bei der Hitze und mit Baby und Kleinkind filze ich äußerst wenig. Aber der Sommer hat ja auch mal sein Ende und dann zack zack kommt die Olivenseife wieder zum Vorschein.

Also viel Spaß - und probier nassfilzen auf jeden Fall mal aus!

DaniD
01.07.2012, 17:32
Nochmals danke fürs Willkommenheißen :)

So, wie es aussieht, bin ich nun endgültig "freigegeben" und kann direkt schreiben und antworten und vor allem:
in den Alben schmökern :D
was ich gerade auch sehr ausgiebig getan habe.
Boah, allen Respekt, ihr habt schöne Dinge und tolle Ideen :daumenhoch: und - JA! - ich hab auch rein Nadelgefilztes gesehen :supertop:, das heißt, ich bin nicht allein :D:D:D.

Ja, ich hätte gerne auch eure Kommentare zu den Projekten, die ich bis jetzt gestaltet habe, ich geh mich mal schlau machen, wie (und wo) ich hier am besten Bilder einstelle...

Filzige Grüße
Dani

DaniD
01.07.2012, 17:50
Ok, das ist nun ein "Hochlade-Versuch"... bin gespannt, ob es klappt.

Falls ja, die Tasche ist aus gekauftem (schäm ;)) Dekofilz genäht, die Katze nach Fotovorlage in etwas 3-D-Optik aufgenadelt.
Nun bin ich gespannt, ob ich das Bild hier rein bekommen habe ;)

Filzige Grüße
Dani

elmo
01.07.2012, 17:57
Ich glaube, deine Bilder müssen (noch) freigeschaltet werden. Aber nach noch ein paar Beiträgen ist das auch nicht mehr so.

Liebe Grüße
Andrea

DaniD
01.07.2012, 19:48
Nun ja, dann heißt es eben: noch mal warten... ;)

katja
01.07.2012, 19:57
Hi Dani,
ich glaube, hier hängen viele an der Nadel...:D Wenn ich das so sagen darf.
Aber es gibt natürlich auch die nass filzen Verfechter. Ich finde, beides hat seine Berechtigung. Und um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen setze ich beides je nach Vorhaben ein. Da gibt es kein besser oder schlechter.
Ich persönlich mache beides gerne. So wird es nicht so schnell langweilig.
Und wenn man gekauften Filz nimmt, ist das auch kein Grund sich zu schämen. Mit der Zeit gefällt einem die freie Gestaltungsmöglichkeit, die die Wolle einem lässt aber vielleicht auch ganz gut. Und dann muss man üben, um einen gleichmäßig dicken Filz hinzubekommen. Also weitermachen- sich entwickeln und gucken wohin die Reise geht.

@Jessi
Dünne Flächen mit der Nadel?- liebe Jessica-, das mach ich dann doch lieber nass.....
Für Nadelfilzprojekte bin ich allerdings schon sehr gespannt auf dein Nadelmaschinchen.

Beste Grüße
Katja

Filzlilie
01.07.2012, 20:50
Hallo Dani,
auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Freude hier!!!!
Ich filze nur nass und habe einen GROSEN Respekt vor Nadelfilzern :rolleyes:.
Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden... Oder?! :cool:
Liebe Grüße
Ludmila

Mobifilz
02.07.2012, 13:14
@ Katja, dass kommt auf die Größe drauf an. Größere Sachen filze ich natürlich auch lieber Nass.

Meine Maschine bringe ich dann zu unserem Treffen mit und wer will kann sie dann auch ausprobieren. Aber ich muss euch vorwahnen, dass macht noch süchtiger als das manuelle filzen mit der Nadel. :D:p

Liebste Grüße Jessi

DaniD
02.07.2012, 13:52
Hihi, ja - "an der Nadel hängen" trifft es sehr gut :D

@Jessi: beim Stöbern im www bin ich vor Kurzem auf Deine Erfindung gestoßen und wollte natürlich sofort so ein Teil haben... nun gut, ich übe mich also in Geduld :rolleyes: - mit wachsender Spannung.
Jedenfalls herzlichsten Glückwunsch und meine Hochachtung für Deine Erfindungsgabe, ich bin mir sicher, damit werden noch einige Leute mehr sich "an die Nadel hängen" ;) :supertop:

Nadelige Grüße
Dani

katja
02.07.2012, 17:35
@Jessi
Ich freu mich drauf! :D:D:D
Katja

Susi
02.07.2012, 17:55
Hallo Dani,

herzlich willkommen!
Ich bin ja auf Deine Tasche gespannt.

Mit der Nadel habe ich auch schon gefilzt, den Miniaturbernhardiner. Ich habe dazu sehr lange gebraucht (zwischendurch wollte ich schon aufgeben.........). Ich bewundere die Nadelfilzer und möchte gerne bei Brigitte Krag Hansen am Online-Kurs teilnehmen.

Viele Grüße
von Susi

DaniD
02.07.2012, 20:51
Ui Susi, hab jetzt ne ganze Weile nach Deinem Bernhardiner gesucht - und schließlich gefunden - der, nein die, ist ja wirklich totaaaal knuffig, richtig toll!!!
Und dann auch noch aus Hundehaar und gefärbt... wie geht denn das? Durch das Färben filzt sich die Wolle doch schon, wie kannst Du sie dann noch nadeln? *kopfkratz*

Deine Rosen aus Hundehaar find ich auch soooo schön, dass ich beschlossen habe, dass so was mein erster Nassfilzversuch werden wird ;)
Hast Du dafür irgendwo eine Anleitung büddä?

Ich bin begeistert und freu mich doppelt und dreifach, dass ich euch hier gefunden habe :)

Fingerkribbelnde Grüße
Dani

Susi
02.07.2012, 21:09
Hallo Dani,

danke für das nette Kompliment. Am Bernhardiner habe ich lange gewerkelt und den Kopf immer wieder verändert, Ohren abgeschnitten und wieder neu angefilzt, Lefzen verlängert, Schädel aufgespolstert...........Oh je....

Hundewolle färbt sich am besten, wenn die Ausgangswolle weiß ist.http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=433
Ich experimentiere auch noch mit Farbe, habe aber bei Ravelry eine sehr nette Färbergruppe gefunden.

Eine Anleitung zum Rosenfilzen ist hier:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=654


Viele Grüße
von Susi

nora
02.07.2012, 21:18
Dani, kann Dir nur recht geben. Susis Blüten ( und auch alles andere ) sind echt der Wahnsinn.
GLG, Nora

DaniD
02.07.2012, 21:57
@ Susi: danke für die Anleitung, da brauch ich wohl mal ein paar seeeeeehr geduldige Stunden, um mich daran zu versuchen :D.
Noch ne Frage: kämmst Du die Hundehaare dann auch vorher? Das stell ich mir extrem aufwändig vor :eek:

@ Nora: ja, und wie - aber alle anderen machen auch so klasse Sachen, ich komm schon zu gar nix mehr, vor lauter Alben gucken... :)
Die Möglichkeiten mit der Hundewolle find ich halt so spannend, weil es mich auch immer reut, die schöne, aus dem Hund gekämmte Wolle wegzuwerfen, aber das einzige, was ich bislang draus gemacht hatte, waren in den Händen ge"knödelte" Bälle als Katzenspielzeug... :rolleyes: - also ganz und gar nicht professionell... :D

Staunende Grüße
Dani

Susi
03.07.2012, 08:10
Vielen Dank für das Kompliment. Ihr macht mich ja ganz verlegen.

Ich verfilze hauptsächlich Hundewolle, da bei mir genug anfällt. Händisch spinnen kann ich leider auch nicht. Dann verfilze ich noch das Haar von den Hunden meiner Bekannten.

Bernhardiner läßt sich recht gut verarbeiten. Stockhaar ist ideal für Figürliches, Langhaar für Flächenfilze. Mein Favorit ist eine Collie-Schäferhund-Mix-Hündin. Sie hat eine perfekte Unterwolle für Flächenfilz. Und die Farbe ist auch traumhaft.

Zum Färben benutze ich am liebsten weiße Unterwolle, beige läßt sich nicht so einfach in jede Farbe umfärben. Warme Farben funktionieren aber gut. Und nicht jedes Hundehaar ergibt einen zufriedenstellenden Filz. Manchmal muß man Schafwolle dazunehmen, aber das vermerke ich immer.

Allerdings ist es schon anders zu verfilzen als Schafwolle. Ich habe gerade einen Bären aus Bergschafwolle für ein Kind gefilzt und gestaunt, wie schnell das ging.

Viele Grüße
von Susi

Mobifilz
03.07.2012, 09:41
@ Dani, danke für deine Glückwünsche und auch ich übe mich weiterhin in Geduld. Aber das fällt mir mittlerweile recht leicht. Ich bin ja schon seit 3-4 Jahren geduldig. Jetzt kommt es auf die paar Monate auch nicht mehr an. ;):D:)
Liebste Grüße Jessi

Susi
03.07.2012, 14:35
@
Noch ne Frage: kämmst Du die Hundehaare dann auch vorher? Das stell ich mir extrem aufwändig vor :eek:




Ja. beim Naßfilzen immer. Ich kardiere mit Handkarden.

Viele Grüße
von Susi

DaniD
03.07.2012, 15:00
Danke für die Antwort, Susi.

Meine Güte, ich weiß noch nicht einmal, wie so eine Karde aussieht :eek: :o
Uff, ich hab wirklich 1000 Fragen,,, :rolleyes:

Unerfahrene Grüße
Dani

katja
03.07.2012, 15:53
Der Frau kann geholfen werden:
Guckst du:

http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=345&sid=4d1fee4bc392b876e62d7bfb8c9301de

Liebe Grüße
Katja

Susi
03.07.2012, 15:55
Hier sind meine Ashfords auf der Hundedecke. Es ist gerade Hundewolle auf ihnen:

http://up.picr.de/11045144ug.jpg

Ich bevorzuge kardierte Wolle, läßt sich besser verarbeiten.

Viele Grüße
von Susi

DaniD
03.07.2012, 17:06
Der Frau kann geholfen werden:


ja, genau dieser Einstellung wegen bin ich hier :D, danke.

Lustig, ich hab ne alte Hundebürste, die sieht ähnlich aus, nur kleiner und feinere "Haken".

Und natürlich hat mich jetzt auch noch interessiert, wie das nun geht mit diesen Karden, aaaber: frau kann sich auch manchmal selber helfen :cool:, vor allem, seit es youtube gibt ;)

Boah, hab das Filmchen gesehen über das Handkardieren von Wolle - was ne Arbeit!!! :eek:

Bewundernde Grüße
Dani

katja
04.07.2012, 16:38
Kardieren ist Arbeit, absolut!
Ich benutze übrigens auch so eine günstige kleine Tierbürste zum Kämmen kleinerer Mengen....
Ist ja nichts anderes!:D

Herzliche Grüße
katja