PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zauberhüte für und von Kindern?


filzifee
22.06.2012, 10:11
Hallo,

ich mach im Sommer einige Projekte mit Grundschulkindern unter anderem auch ein Zauberprojekt... Und was gehört natürlich dazu?! Ein Zauberhut! In den letzten Jahren haben wir diese immer aus Papier gebastelt, aber eigentlich ärgern die mich immer wieder, weil sie ja nicht wirklich hohe Lebenserwartungen haben... Nun hab ich mir gedacht, dass man ja auch (zumindest Spitzhüte) mit den Kindern filzen könnte... Ich weiß das Tomako irgendwo tolle Hüte von Grundschulkindern gezeigt hat, aber ich find sie leider nicht mehr...

Nun meine Frage: Wir haben pro Tag etwa 3Stunden Zeit. Wie lang sitzen die kleinen an einem Hut? Welche Wolle nehme ich am besten (kostengünstig, aber schnell filzend)? Wieviel Wolle brauchtman denn so für kleine Kinderköpfe? Kann ich den Kleinen das Auslegen der Wolle erleichtern, indem man nicht mehrere Lagen Vliess legt, sondern eine dicke?

Sooooo viele Fragen :o Ich freue mich über eure Antworten!:daumenhoch:

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=199&pictureid=2014

Ich hab das mit dem Hut hier schonmal ausprobiert. Dafür hab ich allerdings 2 Lagen pro Seite gelegt... Das mit dem gleichmäßigen Auslegen der Wolle klappt bei mir leider aucch noch nicht so gut. Es sind zwar keine Löcher oder Wülste entstanden, aber wenn ich den Hut gegen das Lich halte sieht man an manchen Stellen mehr Licht als an anderen... Gibt es dafür einen Tipp?

Liebe Grüße, Nana

Filzness
22.06.2012, 21:57
Hallo Nana,
mal sehen, ob ich alle Deine Fragen beantworten kann, ich habe bereits einen Hexenhut gefilzt und filze ansonsten ständig "normale" Hüte.
-Vlieswolle legst Du in mehreren dünnen Schichten aus, eine einzelne dicke Schicht lässt sich nicht gut um die Schablone legen und springt zu sehr auf.
-Rechne mal mit achtzig bis hundertzwanzig Gramm pro Hut.
-In meinen Kursen filzen die Erwachsenen in 1-2 Stunden den Hutstumpen.
-Vielleicht gehst Du so vor: Schablonen schneiden und mit Wolle umlegen, beim nächsten Mal dann filzen und wenn es gut läuft schon in Form trocknen lassen. Läuft es nicht so gut, beim nächsten Mal fertig stellen.
Ich mache meine Hüte aus Australmerino oder Neuseelandmerino und gerne auch aus Kapmerino, die ist aber definitiv nix für Anfänger oder Kinder.
Ansonsten wirst Du Dich wundern, wie gut die Kids das können ;)
Allerliebste Grüße,
Anja

fenchurch
23.06.2012, 10:53
Hallo,

ich finde Deine Idee super die Hüte zu filzen. Leider kann ich Dir keine Angaben zur Dauer und zur Wollmenge geben. Ich habe schon Anleitungen gesehen, da wurde einfach ein dickeres Vlies genutzt und so nur einmal pro Seite ausgelegt. Ich selbst mache das nicht so, aber mit den Kindern könnte ich mir vorstellen, dass das eine Alternative ist. Ich bin mir nicht so sicher, wie gleichmäßig die Kanten werden, es kann schon sein, das auf diese Weise dickere Stellen entstehen. Finde ich persönlich jetzt aber nicht so schlimm, es geht ja mehr um den Spass und das die Kids dann etwas selbst gemachtes in der Hand halten als um super genaue Arbeit. Habt Ihr mehrere Tage Zeit mit je drei Stunden? Wenn ja dann würde ich glaube ich am ersten Tag die Schablone vorbereiten und eerst am nächsten Tag Auslegen und Anfilzen. Walken würde ich vielleicht als Gemeinschaftsarbeit. Großes Rollo und mehrere Hüte nebeneinander. Ich habe bei Kindern schon erlebt, dass sie super begeistert sind vom Auslegen und Anfilzen, aber das Walken ist sehr schnell langweilig geworden und sie wollten nicht mehr. Vielleicht gehts als Gemeinschaftsarbeit besser.
Als Wolle fällt mir jetzt nur Merino im Vlies ein. Die filzt sehr gut und trägt sich ja auch ganz gut auf der Haut bzw. auf dem Kopf. Ist allerdings ja nicht die kostengünstigste Variante. Vielleicht gibts noch andere Vorschläge von anderen Forumsmitgliedern.
Das bei Deinem Hut ungleiche Stellen sind ist Übungssache. Mit der Zeit wird das besser. Ich habe bei mir festgestellt, dass ich mir wirklich Zeit lassen muss beim Auslegen. Wenn ich etwas schnell schnell machen will, dann wirds schneller ungleichmäßig.

Viel Spass beim Filzen und schreib dochmal, wie es gelaufen ist mit den Kids.

LG fenchurch

linny
23.06.2012, 12:24
wie bekommt man denn überhaupt so eine spitze Form hin? Ich bin ein totaler Anfänger... :o

Filzundgut
23.06.2012, 13:51
Hallo Linny,

schau mal hier unter Anleitungsforum / Anfänger / Filztechniken - da ist beschrieben wie man Hohlraumfilz macht, so werden auch diese Spitzhüte hergestellt. Du findest dort sicher noch einige andere Themen/Techniken, die Dich interessieren!!

Liebe Grüße
Barbara

katja
23.06.2012, 21:07
Hallo Linny,
die Schablone musst du dir ungefähr wie das zusammengelegte Objekt vorstellen. Also ein Dreieck mit einem Sockel untendran, wo der untere Rand abgerundet ist... An dieser Kante entlang wird aufgeschnitten, ausgeglichen und dann hat man einen Zauberhut.

@filzifee
Ich habe in einem dreistündigem Kinderkurs einen erfahrenen jungen Filzer sich einen Hut machen lassen. War erst skeptisch, aber ich wusste, der kann walken. Und so hat er es (fast allein) in drei Zeitstunden hinbekommen sich einen Zauberhut zu machen. Wir haben Merino benutzt. Nebenbei hatte ich noch 11 weitere Kinder mit ihren Sorgen zu betüdeln. Etwa die Hälfte zum wiederholten Male beim Filzen, die andere Hälfte Neue. Also, wenn alle das gleiche machen, stelle ich mir das noch viel einfacher vor. Lasst euch Zeit und macht es in zwei Tagen, aber das müsste nach meiner Erfahrung gut machbar sein.
Und die durchscheinenderen Stellen im Hut finde ich überhaupt nicht tragisch - solange es keine Löcher sind. Wer guckt schon von innen durch den Hut, wenn er auf dem Kopf sitzt?

Gut Filz!
Katja

Heike_
23.06.2012, 21:53
Hallo filzifee,

ich filze regelmäßig mit Grundschulkindern in einer AG.....ich würde das auch auf 2 Tage aufteilen.
In unserer Filz-AG habe ich mal mit 5 Kindern das Thema "Taschen" gehabt (aufgeteilt auf 3x 1,5 Stunden)....es hat mich echt überrascht, wie gut die Kiddies das umsetzen könnten ....am Anfang gab Probleme: fast alle Kinder haben beim Auslegen zuviel Strangwolle genommen. Und wie schon erwähnt, je länger das Ganze dauert....da kann schon mal Ungeduld aufkommen....einfach kleine Pausen machen.

Viel Spaß beim Filzen mit den Kindern.

LG Heike

filzifee
24.06.2012, 09:39
Soooo viele Antworten... :supertop: Vielen Dank an euch, dass ihr mir so schnell geantwortet habt!

Das Projekt geht eine Woche lang und dauert eigentlich je 5,5 Stunden täglich, aber ich kenn das schon von anderen Projekten, dass wir effektiv nur 3 Stunden haben :rolleyes: Ich hab bei dem Projekt dann nur die Befürchtung, dass die Zauberei dann zu kurz kommt, wenn wir schon 2Tage an dem Hut werkeln... Hätte man das an einem Tag erledigen können, hätte ich ein besseres Gefühl dabei, aber vielleicht kann man ja nebenbei Zaubergeschichten vorlesen, dann hätte ich ja beides wieder vereint :D

Ich denke, ich werd das einfach nochmal mit einer dicken Schicht pro Seite vorher ausprobieren... Mal schauen, wie das so klappt...

Ich hab die Maße für meine schablone übrigens so ausgerechent:

Maß für unten= (Kopfumfang+30%)/2
Dann hab ich einen Halbkreis aufgemalt = (Kopfhöhenumfang+30%)/2
Diesen Habkreis habe ich nach oben hin verlängert sodass ein Dreieck entsteht und nach unten habe ich noch eine Krempe gemacht...

Ich mach vom nächsten Entstehungsprozess auch mal Bilder :)

Liebe Grüße und nochmals allen vielen Dank,

Nana

filzifee
02.07.2012, 13:56
Hallo,

leider bin ich noch nicht zu einem zweiten Versuch gekommen, aber ich hab mal nach Wolle geschaut, die auch möglichst günstig ist und bin bei Wollknoll auf die Steischaf Lammwolle gestoßen... Kennt einer von euch die schon?

https://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?sid=120800e30080&tpl=produktdetail.html&pid=166&rid=58&recno=26

Liebe Grüße, Nana

elmo
02.07.2012, 16:57
Hallo,

als Mensch der extrem empfindlich auf alles "kratzige" reagiert würde ich persönlich denken, dass man für Hüte jeder Art zumindest die "Innenschicht" aus Merino nehmen sollte.
Sonst haben die Kinder viel Mühe mit dem Hut und anschliessend können sie ihn nicht anziehen, das wäre ja Schade.
Ich weiss nicht, inwiefern man da vielleicht eine farbige Merino-Innenschicht (zum Beispiel goldgelb) machen könnte und dann die Wolle die dir vorschwebt aussen rum. Vorher müsste man testen ob die Wollen sich miteinander verbinden, aber bisher hatte ich damit noch keine Probleme - also filzende Wolle filzte hier auch immer brav fremd.

Liebe Grüße
Andrea

fenchurch
02.07.2012, 17:56
Hallo,

ich kenne die Steinschafwolle und finde sie filzt sehr gut und schnell, also für Kids optimal. Allerdings ist sie wirklich etwas grob/rau. Vielleicht ist das eine Option die Innenseite mit Merino zu machen.

LG fenchurch

Frieder
02.07.2012, 18:24
Hallo:),
wir haben in unserer Gundschule beim diesjährigen Mittelalterprojekt Filzkissen, Taschen und Mützen mit ca 30cm Durchmesser in 4 Stunden gefilzt.
Die Form war immer gleich: eine runde Kreisschablone mit ca. 35cm Durchmesser.
Wir haben nur naturfarbene Wolle verwendet.
Nachdem Kinder die Schablonen von den Vortagen übernommen haben wurden die Kissen,Taschen und Mützen auch in 3 Stunden fertiggestellt.
Wir haben immer an einem kleinen Modell allen Kindern vorab gezeigt wie ein Hohlkörper in der entsprechenden Form gearbeitet wird. Für Kinder, die noch nie einen Hohlkörper gefilzt haben finde ich das prima.
3 Stunden ist m.E. möglich aber es könnte etwas stressig werden mit den Kindern, die etwas langsamer sind.
Bei den jüngeren Kindern der Grundschule haben wir beim Walken mit geholfen.
Die Kinder waren begeistert.:daumenhoch::supertop::daumenhoch:

Ich würde entweder ca. 110-150g bunte Merinowolle extra fein im Vlies nehmen (möglichst zweifarbig)
http://www.filzrausch.net/eshop/artikelueber.php?wgruppeid=30&wgruppe_offen=30&sid=40422396fec3fdf8e2a17b90530a1ed9
oder Karakulwolle, schwarzbraungrau im Vlies.
http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=3194&sid=40422396fec3fdf8e2a17b90530a1ed9

katzenelke
02.07.2012, 19:29
Hallo,

leider bin ich noch nicht zu einem zweiten Versuch gekommen, aber ich hab mal nach Wolle geschaut, die auch möglichst günstig ist und bin bei Wollknoll auf die Steischaf Lammwolle gestoßen... Kennt einer von euch die schon?

https://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?sid=120800e30080&tpl=produktdetail.html&pid=166&rid=58&recno=26

Liebe Grüße, Nana

Hallihallo Nana,
ich habe gerade mit Steinschaflamm gefilzt - umpf - filzt wirklich schön schnell und wird auch sehr schnell fest - aber es fusselt :eek: wie verrückt !
Also, das kann man für einen Katzenpopo nehmen, aber für einen Hut ? Nene, nimm lieber Filzrauschwolle oder Kapmerino - die filzt auch gut und fest, kratz und fusselt aber nicht so .
Die Steinschaflammwolle hat sich auch ziemlich durch die feine Wolle durchgefilzt - also Innenseite Merino und Aussenseite Lamm ist auch nicht die beste Option.......
Viel Spass trotzdem bei Deinem Projekt !
Ganz lieben Gruß
Elke (die immer noch überall Fussel hat)

fenchurch
04.07.2012, 08:55
Hallo katzenelke,

ich hab mit dem Steinschaf andere Erfahrungen. Ich finde die Oberfläche überhaupt nicht fusselig. Aber das scheint manchmal unterschiedlich zu sein. Mir ist das schonmal mit Shetlandschaf aufgefallen. Da fand ich auch das dies total fusselt und ich glaube hier im Forum war mal ein Beitrag, da war die Meinung zum Shetland ganz anders.

LG fenchurch

nora
04.07.2012, 09:21
Was wäre denn mit Vorfilz?
Ich weiß zwar nicht wie teuer der ist, aber für die Kid´s wäre das bestimmt relativ einfach stell ich mir vor
GLG, Nora

filzifee
04.07.2012, 09:56
Hallo,

erstmal VIELEN DANK für eure Antworten... :supertop::supertop::supertop:

@elmo & fenchurch: Das mit dem Kratzig hatte ich mir auch schon gedacht, aber gröbere Wolle (wie beispielsweise Bergschaf) wird ja von vielen auch für Hüte genutzt, sodass ich dachte, dass es möglicherweise doch geht... Und ich hatte die Hoffnung, dass die Lammwolle auch noch ein bisschen weicher ist...:confused: Aber die Idee noch eine Schicht Merino mit einzufilzen hört sich erstmal gut an, obwohl diese blöden Kratzehaare von den gröberen Wollsorten - wie Elke ja auch geschrieben hat- sich ja wirklich überall durchfressen ;)

@Frieder: Die Karakulwolle hatte ich bei euch noch gar nicht auf dem Schirm... Vielleicht kann ich sie beim Filztreffen ja mal ausprobieren... Die letzte Karakul war mir allerdings irgendwie zu kratzig, da hatte ich bei der Lammwolle auf ein bisschen mehr Kuschelfaktor gehofft...

@Elke: Diese Wollfusseln sind wirklich schrecklich... Ich hab einmal mit Gotlandwolle gefilzt und hatte auch Tage danach noch überall Fusseln...:D

@Nora: Ich hab selber noch nie mit Vorfilz gearbeitet, weil ich den immer sehr teuer fand... Kann man mit Vorfilz denn auch Hohlkörper filzen? :confused:

Liebe Grüße, Nana

nora
04.07.2012, 10:15
Hallo Nana!
Ich denk schon dass das geht, obwohl ich es selber auch noch nicht probiert hab.
Wenn Du befürchtest, dass Die Wolle zu kratzig für einen Hut ist, sollen die Kid´s doch ein dünnes Stirnband drunter tragen.
Ich hab das bei meinem Sohn immer so gemacht. Unter jede Kopfbedeckung die nicht ganz so kuschelig war, hab ich ein dünnes weiches Stirnband genäht.
Das muss ich für meine beiden Männer immer noch bei jeder Haube reinnähen. Dazu zerschneide ich einfach alte T-Shirt´s.
Das wäre jetzt bestimmt zu aufwändig für so viele Kid´s, aber ein dünnes Stirnband zum Drunterziehen hat sicher jeder
GLG, Nora

filzifee
04.07.2012, 10:39
Das mit dem Stirnband ist ne klasse Idee... Ich hatte viel komplizierter gedacht, dass man dann noch eine Mütze nähen und dann einnähen sollte oder.... Aber ein Stirnband ist echt klasse! Danke für den Tip!!:supertop::supertop::supertop:

nora
04.07.2012, 10:41
Gern geschehen. Es hat sich bei mir super bewehrt. Inzwischen können sie gar nicht mehr anders. Auch wenn eine Haube oder Kappe weich ist, wollen sie trotzdem immer ein Stirnband reingenäht haben.
GLG, Nora

filzifee
04.07.2012, 10:42
Männer haben eben auch ihre empfindlichen Seiten... und wenn sie nur auf dem Kopf sind....:D:D:D:D:D

nora
04.07.2012, 10:52
:D:D:D Das ist wohl wahr :D:D:D

filzifee
06.07.2012, 16:39
So... Ich hab nun einen weiteren Versuch unternommen und zwar mit der Australmerinowolle im bunten Farbmix von wollknoll... Ich hab diesmal lediglich eine Lage je Seite ausgelegt... Das ging an sich auch ganz gut, allerdings kommt es dadurch auf der einen Seite zu einem etwas dickeren Filz, da man ja die Seiten umschlagen muss und trotzdem ein Lage auflegt... Das stört mich jetzt aber nicht so sehr...

Die Wolle und dieser Farbmix gefallen mir eigentlich ganz gut... Ich war zuerst etwas skeptisch, weil die Wolle erstmal "schmuddelig" aussieht, dadurch dass keine klare Farbe drin ist, aber so im gefilzten Zustand gefällt es mir schon besser...Je nachdem von welchem Abschnitt man die Wolle nimmt, kann man eine andere Grundfarbe erkennen, sodass -falls ich mich im Projekt für diese Wolle entscheiden sollte- jeder Hut anders aussieht, ohne dass man -zig Farben zur Verfügung stellen muss...

Und diesmal ging das Filzen schon deutlich schneller. Bei meinem letzten Versuch mit der Neuseelandmerino hab ich etwa 3 Stunden gebraucht... Diesmal nur zwei... Vielleicht liegt das aber auch an meiner Tagesform...

Ich stell nachher nochmal Bilder ein... :daumenhoch:

Filzhexe
29.05.2013, 17:46
Hallo,

hier mein momentanes Werk von heute.
MIr ist ja eingefallen, dass ich für Samstag für die Märchenwanderung noch einen Märchen-, Zauber- und Kräuterhut brauche.

Ich habe lange wegen der Farben nachgedacht und habe mich dann für dunkel entschieden, mit bunten Farbtupfern drauf, sodass ich die Kleidung variieren kann.

Auf meinen Märchenwanderungen trug ich bisher normale Kleidung, nur zum Märchenerzählen in Räumen habe ich ein richtiges mittelalterliches, dunkelblau-silbernes Burgfräuleinkleid:D

Und ab diesen Samstag habe ich nun einen Hut, dass ich doch ein wenig von den anderen absteche.

Hier ein Foto: nach dem Trocknen möchte ich noch Perlen usw. aufnähen. Das Endfoto stelle ich dann in mein Album.

Ich hoffe nur, dass er auch stabil bleibt und nicht zusammenfällt. Vielleicht sollte ich den auch etwas stärken.
Bin jedenfalls ganz stolz auf meinen ersten Hut, das mit den Hutmaßen hat ja perfekt geklappt.

Mittelalterfan
29.05.2013, 18:46
Dein Zauberhut ist total schick geworden - da wirst Du auf alle Fälle nicht übersehen! :supertop:
Wieviele Lagen hast Du denn gelegt und welche Wolle benutzt?

Ich habe ja bisher erst einen einzigen Hut gefilzt und finde prompt meinen Zettel mit den damaligen Maß- und Wollangaben nicht mehr. :o Jetzt muss ich für meinen lieben GöGa bis zum nächsten Mittelaltermarkt-Besuch eine Mütze filzen und mich erst mal wieder schlau machen, wie das noch genau funktioniert, ich bin halt ein echter Schussel. :rolleyes::D

LG
Mel

Filzhexe
29.05.2013, 19:03
WEil immer alles ganz schnell gehen muss und ich mit der Wolle, die ich vorrätig hatte, vorlieb nehmen musste, habe ich Bergschaf und Merino verwendet. Sollte es mir zu kratzig werden, dann nähe ich ein Stirnband ein.

Ich habe 2 Lagen gemacht.