Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie geht das: große Muscheln in Filz einbetten für eine Schale
Hallo zusammen,
mit der Suchfunktion bin ich leider nicht fündig geworden. Vielleicht kann mir jemand Rat geben?
Ich habe eine große Jakobsmuschel geschenkt bekommen und würde diese gerne einfilzen...und zwar so das die Muschel die Mitte einer Schale ist. Geht die Muschel beim Walken denn nicht kaputt? :confused:
Hat einer von Euch einen Tipp? :o Danke fürs Lesen
LG Heike
Filzundgut
20.05.2012, 21:00
Hallo Heike,
sowas habe ich noch nicht ausprobiert, gehe aber davon aus, dass Du die Schale mit der Muschel drin nicht walken kannst. Vielleicht kannst Du eine Schale filzen, die Muschel nachher in die Mitte legen und mit nadelfilzen weiter arbeiten - damit kenne ich mich aber gar nicht aus - bestimmt kommt noch eine Antwort von dem ein oder anderen Forumsmitglied, das auch trocken mit der nadel filzt. Ich dachte mir das so, wie die Glasaugen, die man bei manchen nadelgefilzten Tieren sieht, vielleicht googlest Du mal danach und findest auf diesem Weg brauchbare Infos.
Ah, hab noch was gefunden, schau hier: http://mytopteddy.blogspot.de/2012/03/mytopteddy-jackson.html
So wie die Glasaugen, so könnte sich doch auch eine Muschel einfilzen lassen, denk ich.
Liebe Grüße
Barbara
Moanababe
20.05.2012, 21:40
hallo,
ich würd auch einfach drum herum filzen, die muschel einfilzen-wie einen stein und dann die betreffende stelle wo die muschel als muschel in erscheinung treten soll aufschneiden.ich denke das du sie im innerem schalenbereich erst mal etwas kleiner einschneiden mußt und das dann auch etwas filz über d. rand in den inneren bereich stehen bleiben muß.sonst würde der filz ev. nicht halten.:confused: so würde ich das angehen.hoffe ich habe jetzt nicht ganz zu undurchsichtig erklärt:o
grüße
anne
Ich danke Euch für die Antworten...gegoogelt hatte ich schon...aber eine Anleitung habe ich nicht gefunden, nur jede Menge Bilder von eingefilzten Muscheln, also muss das ja irgendwie gehen....ich habe beschlossen, mein Vorhaben mal mit einer kleineren Muschel auszuprobieren.
Mal schauen ob es klappt...ich werde Euch berichten.;)
LG Heike
Taschenfilzer
21.05.2012, 07:32
Guten Morgen Heike...
ausprobiert habe ich das jetzt auch noch nicht...lass mal meiner Phantasie freien lauf...:
wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll die Muschel das "Inlay" deiner Schale werden, oder? dh sie schaut innen raus?!? kann ich mir auf jeden Fall sehr schön vorstellen...walken kannst Du die ganze Sache nicht mit rollen oder schlagen oder werfen, das ist klar...nur durch pure Handarbeit...in einem Buch habe ich gelesen, wenn man sachen umfilzen möchte, dann kann man doppelseitiges Klebeband auf das Objekt kleben...dann hält die Wolle besser...und Bruno Bujak hat auf seiner Seite "Filzwalker Bruno" einen sehr interessanten Artikel über die MÖglichkeiten der Veränderung am Filz geschrieben...der Artikel heißt "Makeup"...zur Festigung von Filz nimmt er Schellack...
vielleicht hat dir das weitergeholfen, aber wie gesagt, ist von mir noch nicht ausprobiert...:D
viel spaß und Erfolg beim ausprobieren....
lg Michaela
hallo Heike,
also Muscheln hab ich noch nicht eingefilzt, aber Spiegelscherben. Das Problem dürfte also das Gleiche sein. Ich würde an der Stelle, an der die Muschel sitzen soll einen Hohlraum filzen. Dazu legst Du zwischen die Wollschichten eine Folie, die hält dann die Filzschichten getrennt. Örtlich begrenzt auf die Größe der Muschel. Wenn die Schale fast fertig ist, schneidest Du die Stelle auf, das Loch kann schon fast die Größe der Muschel haben. Dann wird die Muschel hineingelegt, so dass die Ränder vom Filz eingeschlossen werden. (quetsch-schieb-würg) Die Kanten kannst Du dann durch Reiben noch flach genug bekommen, dass die Muschel fest sitzt. (ich geb zu, dass ich die Schwerben erst einsetz, wenn ich den Filz fertig ausgewaschen hab und die restliche Formgebung ohne Seife mache) Schale fertig formen und trocknen lassen......Fertig.
Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen, die Idee jedenfalls ist klasse.
viele Grüße
Triluna
Hallo Heike!
Ich würde auch zur Sicherheit der Muschel einen Hohlkörper filzen. Und dann an die Muschel anpassen und an der Muschel fertig filzen. Aber sonst hab ich in der Richtung so gar keine Ahnung.:confused:
GLG, Nora
Hallo zusammen,
ich wollte mal ne Rückmeldung geben zu meinem Projekt: bis jetzt leider ohne Erfolg...ich habe es mit kleinen Herzmuscheln ausprobiert, leider sind fast alle aus dem Filz gefluscht oder die Ränder der Muscheln haben sich durch den Filz gebohrt:(....bin etwas ratlos. Aber ich bleibe am Ball und werde weiter berichten....
LG Heike
Hallo Heike!
Nur nicht aufgeben, das wird schon. Not macht erfinderisch, Dir wird sicher was einfallen.
GLG, Nora
Hallo zusammen,
mal wieder eine Rückmeldung zu meinem Muschelprojet:( das mir mittlerweile Stirnrunzeln aufgibt:
Für die Muschel hatte ich einen Hohlraum gefilzt und leider hat es wieder nicht geklappt:o...keine Ahnung was ich falsch mache...ich beschreib mal kurz, wie ich angefangen habe:
Eine kreisrunde Vorlage aus Noppenfolie mit ca 30 cm Durchmessser, darauf zwei Schichten Filzwolle, dann die Muschel mit der Öffung nach oben in die Mitte gelegt und zwei weitere Lagen Filzwolle darauf gelegt. Das Ganze vorsichtig angefilzt und dann umgedreht und die andere Seite mit 4 Lagen Filzwolle belegt und als Hohlkörper weitergefilzt.....die Ränder und die Fläche bis zur Muschel konnte ich gut bearbeiten. Dann habe ich die Ränder an der Muschel aufgeschnitten und das war dann das Ende....Muschel lag zuviel frei und hatte keinen Halt mehr in der Mitte...ABER aus meinem Misserfolg konnte ich doch einen Lernerfolg für mich verbuchen.....aus der Muschelschale wurde eine schöne Sternenschale mit anders farbigen Zacken...also jetzt fang ich nochmal von vorne an, vielleicht hat doch eine von Euch eine Idee was ich falsch gemacht habe?
Ich bin für jeden Tipp dankbar....habe halt noch nicht die Erfahrung:o
Sorry, der Text wurde jetzt ein bißel lang....danke fürs Lesen.
LG Heike
katzenelke
19.06.2012, 19:37
Hallihallo Heike,
und wenn Du die Muschel mit einigen Wollfäden fixierst ?
Also so filzen, wie Du es vorher gemacht hast nur mit Wollfäden (Längs und Quer) die weiter in die "normale" Wolle mit reinreichen ?
Eine Art Sicherheitsnetz? Wenn Du Muschelfarbige Wolle nimmst, wird es kaum auffallen und wenn Du andersfarbige schöne Wolle nimmst - ist es Deko ;-)
Ich bin gespannt auf Deine weiteren Versuche !
Ganz lieben Gruß
Elke
Hallo,
irgendwie klingt es für mich als wäre das Loch über der Muschel zu gross gewesen. Wenn man Löcher in so "halbfertig gefilzte" Dinge schnipselt dann neigen sie anscheinend dazu im Verhältnis deutlich weniger zu schrumpfen als der Filz drumherum (klar eigentlich Loch kann ja auch nicht schrumpfen) und so hat man bei fertigen Sachen dann immer viel grössere Löcher als sie beim einschneiden aussahen.
Vielleicht liegt es daran?
Vielleicht habe ich aber auch dein Problem nicht richtig verstanden...
Liebe Grüße
Andrea
@katzenelke ...das ist ne Klasse Idee mit den Fäden, zumal ich am Wochenende jede Menge Strickwolle geschenkt bekam. ...werde ich ausprobieren:)
@elmo, du hast es erfasst, das Loch war zu groß....aber aus Erfahrung lernt man ja:o
Danke für Euere Antworten:daumenhoch:
LG Heike
Was wäre, wenn Du den Hohlkörper ohne Muschel filzt? Also eine Schablone die Deiner Vorstellung entspricht, und erst zur Fertigstellung am Schluss die Muschel rein und die Form anpassen. So, als würdest Du ein Windlicht befilzen. Dann besteht auch nicht die Gefahr dass die Muschel bricht. Und Du kannst vorher schon fest werken ohne Gefahr etwas kaputt zu machen. Außerdem ersparst Du Dir das Aufschneiden und ein zu großes Loch.
GLG, Nora
Filzundgut
19.06.2012, 20:30
Hallo Heike,
vielleicht geht es, wenn Du statt um die Muschel einen Hohlraum um eine Schablone filzt, die die Größe der Muschel hat. Wenn das dann etwas geschrumpft ist, die Muschel "reinquälen" mit ziehen und zerren und dann wieder drüberreiben und filzen, damit es wieder bischen schrumpft und die Muschel festsitzt und nicht mehr weg kann. Ich hab sowas noch nie ausprobiert, ist also nur so ne Idee. Ich dachte, wenn die Muschel von Anfang an drin ist, dann kann die Wolle um die Muschel ja nicht enger werden und schrumpfen, so dass die Muschel dann keinen Halt bekommt.
Liebe Grüße
Barbara
Guten Morgen zusammen,
@Filzundgut und Nora....werde ich beides ausprobieren und versuchen hier als Bild reinzustellen.....
@alle: Vielen Dank das Ihr Euch soviele Gedanken mit mir macht:daumenhoch:
LG Heike
Guten Morgen Heike!
Ist doch klar:rolleyes:
Bin schon neugierig auf Dein Foto
GLG, Nora
Hier der Zwischenstand zu meinem Muscheldings:
422
Ich bin jetzt soweit, dass die Muschel (leider verkehrt rum) in der Mitte liegt....ging nicht anders, sonst wäre sie wieder aus der Mitte gerutscht:rolleyes:....und dann hatte mein Mann eine super Idee (hoffentlich hält das) die Aussenseite der Schale habe ich mit Dekosteif eingepinselt und das Ganze zum Trocknen in eine Plastikschale gestellt....mal abwarten was daraus wird:cool:
Ich berichte wieder.....
LG Heike
Sieht doch super aus :daumenhoch:, und wird auch bestimmt halten.
GLG, Nora
Mobifilz
25.06.2012, 12:25
Hm, mal ne Frage! Warum klebst du den fertigen Filz denn nicht einfach auf die Muschel auf?
Willst du die Ränder unbedingt eingefilzt haben? Darf sie anschließend nicht Nass werden?
Du könntest an den Rand der Muschel auch kleine Löcher bohren so dass die Wolle sich dadurch filzt und somit an der Muschel hält.
Lg Jessi
Hallo zusammen,
es scheint zu klappen mit dem Dekosteif:)...nur das Trocknen dauert so lange.
@mobilfilz....die Muschel ist ein Geschenk von meiner Freundin und ich möchte sie bei Bedarf auch wieder aus dem Filz entfernen können. Die Muschel hat eine wunderschöne Perlmuttoberfläche, da wäre Festkleben oder Anbohren für mich eine "Sünde" gewesen. Aber ich finde deine Tipps für mein nächstes "Muschelprojekt" denkbar, vielen Dank.
LG Heike
Hier zum guten Schluss noch Fotos von meinem Muschelprojekt....die Schale dekoriert meinen Wohnzimmertisch:
429
430 In der rechten oberen Ecke habe ich drei Glasschliffperlen angenäht.
431
Ich wünsche Euch allen einen schönen Abend:)
LG Heike
Hallo,
die Muschel hab ich gestern schon "irgendwo" gesehen (ich hatte mir über eine Kunsthandwerkseite HPs von Filzern angeschaut).
Schön, dass das jetzt wirklich gehalten hat,
liebe Grüße
Andrea
Sieht toll aus Heike :daumenhoch::daumenhoch: Der Aufwand hat sich echt gelohnt
GLG, Nora
flizfilz
05.07.2012, 16:38
Hallo Heike,
die Schale ist sehr schön geworden. Tolle Dekoration für den Tisch.
LG
flizfilz
Vielen Dank:)
@elmo....die Bilder sind auch auf meinem Blog;)
LG Heike
Hallo Heike,
das sieht ja unglaublich edel aus - die Filzform, das Geschwungene, und die Farben passen ganz hervorragend... gefällt mir sehr.
Nach "Dekosteif" musste ich erst googlen. Darf ich fragen, was genau Du damit gemacht, bzw. wofür Du es gebraucht hast?
Interessierte Grüße
Dani
@Dani, freut mich dass dir die Schale gefällt:)....ich habe das Dekosteif auf der Unterseite der fertig gefilzten Schale mit einem alten Pinsel großzügig aufgetragen und dann den Filz mit den Fingern in die gewünschte Form gebogen....dann das Ganze in eine alte Tupperschale gestellt und es hat ca eine Woche gedauert bis das Dekosteif getrocknet ...ich hoffe, deine Frage ist beantwortet?
LG Heike
Heike, danke für die genaue Beschreibung und bitte entschuldige, wenn ich arg dumme Fragen stelle, ich kann es mir noch nicht wirklich vorstellen :o
Bedeutet das, dass deine Schale filzig weich aussieht, aber tatsächlich hart und steif ist?
Ist ja stark, sie wirkt wirklich nicht wie ein "starres" Teil.
Aber zum Verständnis: der Grund für die Behandlung mit dem Dekosteif war, dass sonst die Muschel nicht gehalten hätte?
Also hast Du durch das "Versteifen" des Filzes die Muschel praktisch "eingeklemmt"?
Oder hab ich das komplett falsch verstanden?
Noch mal: wenn meine Fragerei lästig wird, dann sagt es mir bitte, ich bin nur grad am so viel Neues entdecken mit all diesen Filztechniken und den unendichen Möglichkeiten... :)
Verstehen-wollen-Grüße ;)
Dani
Bedeutet das, dass deine Schale filzig weich aussieht, aber tatsächlich hart und steif ist?
Ist ja stark, sie wirkt wirklich nicht wie ein "starres" Teil.
Aber zum Verständnis: der Grund für die Behandlung mit dem Dekosteif war, dass sonst die Muschel nicht gehalten hätte?
Also hast Du durch das "Versteifen" des Filzes die Muschel praktisch "eingeklemmt"?
Oder hab ich das komplett falsch verstanden?
Hallo Dani,
gerne beantworte ich deine Fragen. Ich hatte auch nach Tipps bei einer Filzerin (nicht hier im Forum) gefragt, wie sie ihre Muscheln einfilzt.....leider kam da nur der Hinweis per Mail "wie ich sehe hast du es auch ohne Hilfe geschafft".
Die Schale ist von der Unterseite an bis zur ca zur Hälfte der Unterseite durch das Dekosteif hart....nur die oberen Ränder sind flauschig weich geblieben....sonst hätte ich die Perlen nicht annähen können.
Und durch das Versteifen ist in der Tat die Muschel fest an ihrem Platz in der Mitte....trotzdem könnte ich sie noch rausnehmen, wenn ich wollte....mein Problem war, dass die Muschel ohne dem Dekosteif sich nicht festfilzen lies....man kann ja schlecht ne Muschel walken;).
Alles Muschelklar?
LG Heike
so würde ich es auch machen. genau so wie triluna das schon geschrieben hat. ich würde anfangs nur wenig wolle weg schneiden. gerade so viel das die muschel gerade noch hinein geht. dann würde ich reiben, reiben reiben bis der filz eng an der muschel anliegt. den schlitz den du eingeschnitten hast würde nich nur mehr durch reiben mit den fingern in form bringen und nur wenn es wirklich nötig ist nach schneiden.
uelarich
10.07.2012, 12:42
Die Schale ist ja toll geworden und ich stelle mir das im Sommer auf jeden Fall sehr dekorativ vor. Ich bin ja selber ein Großer Fan von Muscheln, weil die mir einfach immer so ein tolles Urlaubsgefühl vermitteln. Vielleicht sollte ich auch mein eigenes Muschelprojekt starten.
Hallo Dani,
Alles Muschelklar?
LG Heike
ja, nun klärt es sich :D
Danke für die (Er)klärgeduld ;)
Dani
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.